DE928324C - Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen

Info

Publication number
DE928324C
DE928324C DEZ2177D DEZ0002177D DE928324C DE 928324 C DE928324 C DE 928324C DE Z2177 D DEZ2177 D DE Z2177D DE Z0002177 D DEZ0002177 D DE Z0002177D DE 928324 C DE928324 C DE 928324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
star
theodolite
prism
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2177D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Schneider
Kurt Dr Schwidefsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ2177D priority Critical patent/DE928324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928324C publication Critical patent/DE928324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgängen Die Erfindung betrifft eine unter der Blezeichnung Prismen-Astolab bekannte Eirichtung zur Bestimmung von Sterndurhgängen durch Parallelkreise zum Horizont mit einem Prismensystem, das zum Zweck der Erzeugung zweier sich in Höhe gegenläufig bewegender Bilder eines Sternes einerseits eine unmittelbare Sternbeobachtung und anderseits eine Sternbeobachtung über einen horizontalen Spiegel, z. B. einen Quecksilberhorizont, erlaubt, und mit einem System ablenkender Glaskeile, das die gegenseitige Höhenlage der beiden Bilder des Sternes um kleine Winkel ändert.
  • Während dieses Keilsystein bisher aus einer größeren Anzahl von Keilen verschiedener Ablenkung bestand, die zwecks Herbeiführung verschiedener Begegnungen der beiden Bilder eines Sternes bei der Messung des Durchgangs dieses Sternes nacheinander zu verwenden waren, kommen nach der Erfindung nur zwei Keile von gleicher Ablenkung zur Verwendung, die gleichzeitig die Strahlengänge zur Erzeugung beider Bilder des Sternes beeinflussen und zu gleicher, gegensinniger Drehung miteinander gekuppelt sind.
  • Ein derart ausgebildetes Keilsystem macht umständliches Auswechseln von Keilen entbehrlich und gestattet insbesondere ein Meßverfahren, bei dem durch ständiges Nachdrehen der Keile die beiden Bilder des Sternes während einer gewissen Be- obachtungszeit auf gleicher Höhe liegend eingestellt erhalten werden, was mit einer unpersönlichen Bestinmung mehrerer Regegnungen der beiden Bilder des Sternes gelichbedeutend ist. Dieses Meßverfahren setzt eine auf einen Chronographen wirkende Kontakteinrichtung voraus, deren eines Glied ein fest angeordnetes Kontaktstück und deren anderes Glied eine mit dem Drehiseilpaar zu entsprechender Bewegung gekuppelte Gruppe von Kontaktstücken ist, die beispielsweise eine solche Lage zueinander haben, daß die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Berührungen der beiden Kontaktglieder Drehungen der Keile oder Lageänderungen der beiden Bilder des Sternes in Höhe um gleiche Windel entsprechen.
  • Um das Einstellen der beiden Bilder des Sternes auf gleiche Höhe zu erleichtern, empfiehlt es sich, der Einrichtung einen zusätzlichen Keil zuzuordnen, der nur den Strahlengang zur Erzeugung eines der beiden Bilder beeinflttßt, und zwar so, daß dieses Bild dem Beobachter gegenüber dem anderen Bild seitlich versetzt dargeboten wird. Ist dabei das Prismensystem so ausgebildet, daß es eine teils spiegelnde und teils lichtdurchlässige Fläche enthält, so empfiehlt es .sich, diese Fläche in spiegelnde und lichtdurchlassende Streifen aufzuteilen, die dem Hauptschnitt des Prismas parallel sind und die auf Beugungswirkung beruhende Erzeugung seitlich langgestreckter Bilder von Sterben veranlassen.
  • Vorteilhaft ist es, für den Träger der optischen Teile der Einrichtung Mittel vorzusehen, um den Träger an der Alhidade eines Theodolits so befestigen zu können, daß die Einrichtung die Benutzung des Theodolitfernrohrs für die üblichen Theod.olitmessungen nicht hindert und daß das Theodolitfernrohr nach geeigneter Verdrehung um seine Kippachse zur Betrachtung der durch die Einrichtung vermittelten Bilder eines Sternes verwendet werden kann.
  • In der Zeiclmung ist eine der Erfindung entsprechende Einrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1 ist ein zum Hauptschnitt des Prismensystems der Einrichtung paralleler Schnitt, der die drehachse der gegeneinander drehbaren Ablenkungskeile enthält; Abb. 2 ist ein zum Hauptschintt des Prismensystems senkrechter Teilschnitt, der ebenfalls diese Drehachse enthält; Abb. 3 ist ein zu Abb. 2 gehörender Grundriß; Abb. 4 zeigt die Verspiegelung der teils spiegelnden und teils lichtdurchlassenden Fläche des Prismensystems; Abb. 5 zeigt die dem Beobachter dargebotenen beiden Bilder eines Sternes iin derjenigen Lage zueinander, die durch Einstellen der Abienkungskeile während der Messung aufrechtzuerhalten ist; Abb. 6 veranschaulicht die Aufzeichnungen, die ein Schreibstift auf dem Schreibband eines der Einrichtung zugeordneten Chronographen macht.
  • In einem Gehäuse 1 ist ein Prismensystem befestigt, das aus einem Pentagonalprisma 2 und einem damit verkitteten einfachen Prisma 3 besteht.
  • Die Kittfläche 4 ist mit Silberstreifen 4a und unversilberten Streifen 4o versehen. Die Streifen sind dem in der Zeichenebene liegenden Hauptschnitt des Prismensystems 2, 3 parallel. In dem Gehäuse I ist ein Trog 5 befestigt, der mit Quecksilber 6 gefüllt ist, an dessen Oberfläche in der Pfeilrichtung A einfallende Lichtstrahlen so gespiegelt werden, daß sie durch die Fläche 3a hindurch in das Prisma 3 eintreten und nach Durchsetzen der unversilberten Streifen 4s das Pentagonalprisma 2 durch die zu 3e parallele Fläche 2a hindurch in der Pfeilrichtung B verlassen. Gleichfalls durch die Fläche 2a hindurch und in der Pfeilrichtung B verlassen das Pentågonalprisma 2 Strahlen, die in der Pfeilrichtung A durch die Fläche 2b hindurch in das Pentagonalprisma 2 eintreten und an der Fläche 2c sowie an den Silberstreifen 4a reflektiert werden. Der beschriebene Strahlenverlauf setzt eine Lage des Gehäuses I voraus, bei der die Flächen 2a, 21 und 3a gegen die durch die Oberfläche des Quecksilbers 6 bestimmte Horizontalebene unter ungefähr 450 geneigt sind.
  • An dem Gehäuse I sind um eine der Pfeilrichtung A parallele Achse X-X die Passungen 7 und 8 zweier Glaskeile g bzw. 10 von gleicher Ablenkung drehbar gelagert. Die Fassungen 7 und 8 sind mit untereinander gleichen Stirnradverzahnungen 11 bzw. 12 versehen. In die Verzahnung II greift ein am Gehälse I drehbar gelagertes Ritzel 13 ein, das durch einen Knopf 14 gedreht Werden kann. Das Ritzel I3 steht mit einem an ,dem Gehäuse 1 drehbar gelagerten Ritzel 15 im Eingriff, das in die Verzahnung 12 eingreift. Das beschriebene Getriebe gewährleistet, daß bei einer Drehung des Knopfes 14 sich die beiden Glaskeile 9 und 10 um gleich große Beträge in entgegengesetzten Richtungen drehen. Eine planparallele gläserne Abschlzßscheibe I 6 und ein Giaskeil I7, der auf ihn auftreffende Lichtstrahlen in einer der Drehachse X-X par allelen und zum Hauptschnitt des Prismensystems 2, 3 senkrechten Ebene ablenkt, sind am Gehäuse I 50 befestigt, daß die Abschlußscheibe 16 denjenigen Strahlen, die dem Prismensystem 2, 3 mittels der Quecksilberoberfläche zugeführt werden, und der Glaskeil I7 denjenigen Strahlen, die dem Prisma 2 unmittelbar zugeführt werden, zugeordnet ist. über Glaskeil I7 hat zur Folge, daß die beiden Bilder S1 und S2 eines mittels der beschriebenen Einrichtung beobachteten Sternes (s. Abb. 5) seitlich nebeneinander versetzt werden, während die oben beschriebene streifenförmige Versilierung der Kittfiäche 4 zur Folge hat, daß die dargebotenen Bilder von Sternen infolge Beugungswirkung seitlich langgestreckt sind.
  • In der Fassung 8 sind vierundzwanzig über den Umfang verteilte Rasten 18 angebracht, die durch Drehen der Glaskeile 9 und 10 mittels des Knop£es 14 nacheinander zum Eingriff mit einem Stift 19 gebracht werden können. Der Stift 19 - ist in einer an dem Gehäuse 1 befestigten Büchse 20 verschiebbar angeordnet und wird unter der Wirkung einer Feder 21- gegen die Fassung 8 gedrückt.
  • Er kann mittels eines Handgriffes 22 entgegen der Wirkung der Feder 21 in eine Ruhestellung verschoben und in dieser Ruhestellung unter geringer Drehung um seine Achse mittels einer Rast 23 festgestellt werden. In die Seitenwand der Fassung 8 ist ein Ring 24 aus Hartgummi eingelassen, durch den vierundzwanzig über den Umfang verteilte Metallstifte 25 hindurchragen, so daß sie mit der Fassung 8 in leitender Verbindung stehen. Diese vierundzwanzig Metallstifte 25 stellen das eine Glied einer elektrischen Kontakteinrichtung dar, deren anderes Glied ein Stift 26 ist, der in einer mit dem Gehäuse r fest verbundenen Büchse 27 verschiebbar angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder 28 steht, die ihn gegen den Hartgummiring 24 drückt. Mittels eines Handgriffes 29 kann der Stift 26 entgegen der Wirkung der Feder 28 in eine Ruhestellung verschoben und in dieser Ruhestellung unter geringer Drehung um seine Achse mittels einer Rast 30 festgestellt werden. Ein Stift 31, der in einer an dem Gehäuse I befestigten Büchse 32 verschiebbar angeordnet ist, wird durch eine Feder 33 an die Fassung 8 gedrückt. Der Stift 3I, der zufolge der beschriebenen Anordnung mit den Metallstiften 25 in leitender Verbindung steht, ist mit dem einen Draht einer Stromleitung verbunden zu denken, deren anderer Draht m.it dem Sti.ft 26 verbunden zu denken ist. Die beiden Drähte s.ind mit einem nicht gezeichneten Chronographen so verbunden zu denken, daß der Schreibstift des Chronographen jedesmal dann, wenn der Stift 26 mit einem der vierundzwanzig Stifte 25 in Berührung kommt, auf dem gleichförmig bewegten Schreibband eine Markierung M macht (s. Abb.6).
  • Mit N sind Markierungen eines zweiten Schreib stiftes auf dem gleichen Schreibband bezeichnet, der von einer Uhr aus entsprechend gleichen Zeitintervallen betätigt zu denken ist.
  • Das Gehäuse 1 ist mit einer Steckhülse 34 versehen, die auf einen Zapfen 35 der Alhidade 36 eines Theodolits aufgesetzt werden kann. Durch Drehen um die Kippachse K-K kann das Fernrohr 37 des Theodolits in eine Stellung gebracht werden, in der es sich gegen einen Anschlag 38 am Gehäuse I stützt und in der seine optische Achse der PfeilrichtulngB parallel ist.
  • Wenn die beschriebene Einrichtung als unpersönliches Mikrometer benutzt werden soll, muß der Stift 26 die gezeichnete Stellung einnehmen, während der Stift 19 seine Rubestellung einnehmen muß, in der der Handgriff 22 in die Rast 23 eingreift. Der Beobachter hat dann während der Messung weiter nichts zu tun, als die beiden Bilder S1 und So des beobachteten Ste.rnes durch Drehen am Knopf 14 in der in Abb. 5 veranschaulichten Koinzidenzstellung zu erhalten. Eine solche Benutzung setzt das Vorhandensein eines Chronographen voraus.
  • Falls ein Chronograph einmal nicht zur Verfügung steht, ist die Kontakteinrichtung 25, 26 stillzusetzen, zu welchem Zweck der Stift 26 in seine Ruhestellung zu bringen ist, in der der Handgriff 29 in die Rast 30 eingreift. Der Stift 19 muß die gezeichnete Stellung einnehmen, in der er mit einer der Rasten 18 im Eingriff steht. Dabei erteilen die Giaskeile 9 und I0 den beiden Bildern S1 und S2 des beobachteten Sternes eine gewisse Höhenverstellung, und der Beobachter hat den Zeitpunkt zu bestimmen, in dem die beiden Bilder zur Koinzidenz kommen. Alsdann sind die Glaskeile 9 und I0 durch Drehen am Knopf 14 so zu verdrehen, bis der Stift 19 in die nächste der Rasten 18 eingreift. Eine Bestimmung des Zeitpunktes der erneusten Koinzidenz der beiden Bilder hat zu folgen.
  • Entsprechende Bestimmungen sind dann für alle folgenden Rasten 18 durchzuführen.
  • PATEN TANSPRÜI: HE: I. Einrichtung zur Bestimmung von Sterndnrchgängen durch Parallelkreise zum Horizont mit einem Prismensystem, das zum Zweck der Erzeugung zweier sich in Höhe gegenläufig bewegendier Bilder eines Sternes einerseits eine unmittelbare Sternb eohachtung und anderseits eine Sternbeobachtung über einen horizontalen Spiegel erlaubt, und mit einem System ablenkenden Giaskeile, das die gegenseitige Höhenlage der beiden Bilder des Sternes um kleine Winkel ändert, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Keilsystem aus zwei Keilen von gleicher Ablenkung besteht, die gleichzeitig die Strahlengänge zur Erzeugung beider Bilder des Sternes beeinflulssen und zu gleicher, gegensinniger Drehung miteinander gekuppelt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine auf einen Chronographen wirkende Kontakteinrichtung, deren eines Glied ein fest angeordnetes Kontaktstück und deren anderes Glied eine mit dem Dreltheilpaar zu entsprechender Bewegung gekuppelte Gruppe von Kontaktstücken ist, die beispielsweise eine solche Lage zueinander haben, daß die Zeitintervalle zwischen aufeinanderfolgenden Berührungen der beiden Kontaktglieder Drehungen der Keile oder Lageänderungen der beiden Bilder des beobachteten Sternes in Höhe um gleiche Winkel entsprechen.
    3. Einrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Keil, der nur den Strahlengang zur Erzeugung eines der beiden Bilder des Sternes beeinflußt, und zwar.so, daß dieses Bild derm Beobachter gegenüber dem anderen Bild seitlich versetzt dargeboten wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dessen Prismensystem eine teils spiegelndc und teils lichtdurchlassende Fläche enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fläche in spiegelnde und lichtdurchlassende Streifen aufgeteilt ist, die dem H.auptschnitt des Prismas parallel sind und die auf Beugungswirkung beruhende Er-Erzeugung .seitlich langgestreckter Bilder von Sternen veranlassen.
    5. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, daß für den Träger der optischen Teile Mittel vorgesehen sind, um den Träger an der Alhidade eines Theodolits so zu befestigen, daß die Einrichtung die Benutzung des Theodolitfernrohrs für die üblichen Theodolitmessungen nicht hindert und daß das Theodolitfernrohr nach geeigneter Verdrehung um seine Kippachse zur Betrachtung der durch die Einrichtung vermittelten beiden Bilder des Sternes verwendet werden kann.
DEZ2177D 1941-06-10 1941-06-10 Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen Expired DE928324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2177D DE928324C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2177D DE928324C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928324C true DE928324C (de) 1955-05-31

Family

ID=7618431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2177D Expired DE928324C (de) 1941-06-10 1941-06-10 Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928324C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449910A1 (de) Automatisches refraktometer
DE928324C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen
DE1163564B (de) Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung
CH226045A (de) Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgängen.
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE591704C (de) Winkelmesser, Theodolit o. dgl.
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE745953C (de) Gabelfoermige Theodolit-Alhidade
DE1281691B (de) Schattenmesstisch
DE975962C (de) Anwendung einer optischen Einrichtung zum Ablesen von Messstellen an Metallbearbearbeitungsmaschinen
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
DE2147469C3 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung mit automatischer Reduktion der Meßwerte auf die Horizontaldistanz und zur gleichzeitigen Messung der Breiten- und Höhenausdehnung eines entfernten Gegenstandes (Baumstamm)
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE892634C (de) Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE745476C (de) Vorrichtung zur Feinablesung von Massstaeben
DE1548373B1 (de) Periskopsextant
DE582617C (de) Photogoniometer
DE903867C (de) Nach dem photoelektrischen Verfahren arbeitendes Spektrallinienphotometer
DE1548373C (de) Periskopsextant
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
DE1472292C (de) Autokollimator
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE352472C (de) Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereogramm zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes