DE892634C - Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente - Google Patents

Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente

Info

Publication number
DE892634C
DE892634C DES16230D DES0016230D DE892634C DE 892634 C DE892634 C DE 892634C DE S16230 D DES16230 D DE S16230D DE S0016230 D DES0016230 D DE S0016230D DE 892634 C DE892634 C DE 892634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photo elements
light
measuring device
arrangement
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16230D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Phil Bublitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16230D priority Critical patent/DE892634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892634C publication Critical patent/DE892634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmeßgerät zum Rückführen in die Ruhelage dienenden Fotoelemente Das Patent 856 656 bezieht sich auf eine Einrichtung zum Rückführen des beweglichen Organs eines elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft uniterworfenen Lichtmarkenmeßgeräts in .die Ruhelage. Dabei werden über den Bewegungsbereich der Lichtmarke sich erstreckende lichtelektrische Anordnungen benutzt, die sich mit geringem Zwischenraum aneinanderschließen und so angeschlossen werden können, daß eine Rückführung in die Lage erfolgt, in der die beiden lichtempfindlichen Anordnungen mit gleicher Wirkung von der Lichtmarke getroffen werden. Ein Teil des von dem Meßwerkspiegel zurückgeworfenen Lichtstrablenbündels fällt in der Ruhelage des Meßw erks auf die beiden sich aneinanderschließenden Enden der Auffangflächen zweier sich im übrigen über den ganzen Skalenbereich erstreckender Fotoelemente, und diese sind mittels eines vorzugsweise als Drucktaste ausgebildeten Umschalters in Differenzschaltung an das Meßwerk anschließbar.
  • Wenn in der Ruhelage des Meßwerks die Lichtmarke zu gleichen Teilen auf die sich aneinanderschließenden Enden der Auffangflächen der beiden Fotoelemente fällt, so beben sich die Fotoströme gewissermaßen gegenseitig auf, so daß das bewegliche Organ in der Ruhelage stehenbleibt. Steht die Lichtmarke dagegen an einer anderen Stelle, so werden die beiden Fotozellen ungleich beleuchtet, und es entsteht ein Differenzstrom, er das bewegliche Organ so beeinflußt, daß es das Bestreben hat, sich in die Ruhelage zurückzubewegen.
  • Im Patent 856656 ist als Ausführungsbeispiel eine Anordnung beschrieben, bei ider die Skalenfläche, auf der die Lichtmarke entworfen wird, mit einem sich über den ganzen Skalenbereich erstreckenden Schlitz versehen ist, hinter dem zwei Sperrschichtfotoelemente angeordnet sind. Dabei tritt nun der Nachteil auf, daß durch den Schlitz das Licht der Raumbeleuchtung ungehindert hindurchtritt und die Fotoelemente unter Umständen so stark beleuchtet, daß die Wirkung .der Beleuchtung durch die Lichtmarke dagegen fast verschwindet. Dieser Nachteil wird bei einer Einrichtung nach dem Hauptpatent gemäß oder Erfindung dadurch vermieden, daß die Fotoelemente im Innern des Meßgerätgehäuses an einer vor dem Licht der Raumbeleuchtung geschützten Stelle so angeordnet sind, daß sie von dem betreffenden Teile des von dem Meßwerkspiegel zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels getroffen werden. In diesem Fallee können die Fotoelemente, auch wenn die Skalenfläche gekrümmt ist, ebene Auffangflächen haben, wodurch die Herstellung wesentlich erleichtert wird. Außerdem gewinnt man dadurch den Vorteil, daß eine normale, ungeschlitzte Skalenfläche benutzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei ist Fig. i ein Mittelschnitt durch das Gehäuse eines elektrischen Lichtmarkendrehspulmeßgerätes, wobei die Innenteile nur sc'hematisc'h angedeutet sind; Fig.2 ist die zugehörige Draufsicht mit abgenommenem Gehäusedeckel und eingezeichnetem Schaltbild.
  • In das aus einem topfartigen Unterteil i und einem mit einem segmentförmigen Skalenfenster 2 versehenen Deckel 3 bestehendes Gehäuse der üblichen Bauart ist ein elektrisches Meßwerk eingebaut, das nur durch eine um eine Achse 4 drehbare, einen Meßwerkspiegel 5 tragende Drehspule 6 angedeutet ist. In das Gehäuse ist außerdem in der üblichen Weise eine Lichtquelle 7 und eine aus einer Beleuchtungslinse 8, einer blendenförmigen Zeigermarke 9 und einer Objektivlinse io bestehende optische Anordnung so eingebaut, daß über den Meßwerkspiegel 5 auf einer kegeligen Skalenfläche i i als Lichtmarke zum Ablesen auf der Skala ein Bild 12 eines Teiles der Zeigermarke 9 entsteht.
  • Der übrige Teil des von dem Meßwerkspiegel 5 .zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels fällt nun auf eine aus zwei sich mit einem kleinen Zwischenraum aneinanderschließenden Fotoelementen 13, 14 bestehende Anordnung. Dabei sind die Fotoelemente im Innern des Gehäuses in einem so geringen Abstand von der Drehachse 4 angeordnet, daß ihre der Skalenfläche abgewandten ebenen Auffangflächen vor dem durch das Skalenfenster :2 einfallenden Licht der Raumbeleuchtung durch einen undurchsichtigen Teil des Gehäusedeckels 3 geschützt sind. Diese Anordnung hat außerdem den Vorteil, daß die Längsausdehnung der Fotoelemente um so geringer wird, je dichter sie an die Drehachsle 4 herangerückt werden.
  • Zum Rückführen des beweglichen Organs 6 in die in der Mitte der Skala angenommene Ruhelage ist eine Drucktaste 15 vorgesehen, die einen doppelpoligen Umschalter 16 betätigt, der an' die Drehspule 6 angeschlossen ist. Die beiden Fotoelemente 13 und 14 sind an ihren inneren Enden in bezug auf die Polarität gegensinnig miteinander verbunden und im übrigen über einen mit einem Abgriffkontäkt 17 versehenen Widerstand 18 geschlossen.
  • In der Ruhelage der Taste 15 ist die Drehspule 6 über die Klemmen i9, 2o an die nicht gezeichnete Meßschaltung angeschlossen. Drückt man nun die Taste 15 entgegen der Wirkung einer Feder 21, so nimmt der Umschalter 16 die gezeichnete Stellung ein. Dabei wird die einerseits an die miteinander verbundenen Enden der Fotoelemente und andererseits an den Abgriffkontakt 17 angeschlossene Drehspule von einem Strom durchflossen, der gewissermaßen der Differenz der von den Fotoelementen 13, -14 erzeugten Spannungen entspricht. Dieser Differenzstrom hat eine solche Richtung, daß er bestrebt ist, die Drehspule 6 in die Mittelstellung zu bringen, und er fließt so lange, bis der die Fotoelemente treffende Teil des von dem Meßwerkspiegel 5 zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels, dessen anderer Teil die Lichtmarke 1.2 erzeugt, die beiden Fotoelemente an den miteinander verbundenen inneren Enden zu gleichen Teilen beleuchtet. Dabei kann die genaue Einstellung der Lichtmarke in die Nullage gegebenenfalls durch Verstellen des Abgriffkontaktes 17 nachgeregelt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung der bei einem elektrischen, einer sehr geringen Richtkraft unterworfenen Lichtmarkenmeßgerät zum Rückführen des beweglichen Organs in die Ruhelage dienenden Fotoelemente nach Patent 856 656, wobei ein Teil des von dem Meßwerkspiegel zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels in der Ruhelage auf die beiden Auffangflächen zweier sich über den ganzen Ausschlagbereich des Lichtstrahlenbündels erstreckender Fotoelemente fällt und die beiden Fotoelemente mittels eines vorzugsweise als Drucktaste ausgebildeten Umschalters in einer Differenzschaltung an das Meßwerk an-schließbar sind, @dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoelemente ('1g, 14) im Innern des Meßgerätegehäuses (i, 3) an einer vor dem Licht der Raumbeleuchtung geschützten Stelle so angeordnet sind, daß sie von dem betreffenden Teil des von dem 'vIeßwerlcspiegel (5) zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels getroffen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurzh gekennzeichnet, daß die Fotoelemente (13, 14.) in einem so geringen Abstand von der Drehachse (.I) des beweglichen Organs (6) angeordnet sind, daß ihre der Skalenfläche abgewandten ebenen Auffangflächen vor dem durch das Skalenfenster (2) einfallenden Licht der Raumbeleuchtung durch einen undurchsichtigen Teil des Gehäusedeckels (3) geschützt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoelemente ebene Auffangflächen haben.
DES16230D 1943-02-09 1943-02-09 Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente Expired DE892634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16230D DE892634C (de) 1943-02-09 1943-02-09 Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16230D DE892634C (de) 1943-02-09 1943-02-09 Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892634C true DE892634C (de) 1953-10-08

Family

ID=7475105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16230D Expired DE892634C (de) 1943-02-09 1943-02-09 Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892634C (de) Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE1093099B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE921526C (de) Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum selbsttaetigen Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente
DE111241C (de)
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE762029C (de) Optisches Mikrometer
DE589045C (de) Messgeraet
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
DE1736318U (de) Ablesevorrichtung fuer massstaebe.
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE1448502C (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Große eines Objekts
DE697936C (de) Entfernungsmesser, der mit einer photographischen Kamera verbunden ist
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
DE928324C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen
AT130080B (de) Tachymeterfernrohr.
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE339473C (de) Monokularer Koinzidenzentfernungsmesser mit veraenderlicher Grundlinie
DE1472292C (de) Autokollimator
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung
DE961842C (de) Optischer Feintaster