DE442668C - Hochspannungsanzeiger - Google Patents
HochspannungsanzeigerInfo
- Publication number
- DE442668C DE442668C DEM92418D DEM0092418D DE442668C DE 442668 C DE442668 C DE 442668C DE M92418 D DEM92418 D DE M92418D DE M0092418 D DEM0092418 D DE M0092418D DE 442668 C DE442668 C DE 442668C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- geissler
- observation
- voltage indicator
- high voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
- G01R19/155—Indicating the presence of voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
- Hochspannungsanzeiger. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat, welcher das Vorhandensein von Spannung an Leitungsstellen ohne direkte Messung und Berührung festzustellen gestattet. Es wird die bekannte Röhre mit luftverdünnten Gaseinschlüssen (Geißlerröhre) verwendet, welche, in das Feld in der Nähe des spannungführenden Leiters gebracht, bei hinreichender Potentialdifferenz zwischen ihren Enden aufleuchtet. - -Derartige Einrichtungen sind bekannt, es ist aber ihre Verwendung infolge der geringen Lichtstärke der Geißlerröhren insbesondere dann schwierig, wenn man die Röhre nicht mit der Leitung direkt in Berührung bringen will, und ferner ist diese Anordnung durch die geringe Lichtstärke auf dunklen Raum beschränkt.
- Der Zweck vorliegender Erfindung ist nun, diese Übelstände dadurch zu beseitigen, daß die genannte Röhre in einem lichtundurchlässigen Körper eingebaut ist und durch einen längeren- rohrförmigen Ansatz, welcher das Hereindringen nennenswerter Lichtmengen von außen verhindert, beobachtet wird. Eine solche Röhre macht, insbesondere wenn sie innen schwarz gefärbt ist, den Eindruck eines schwarzen, finsteren Hohlraumes, in dem sich jeder Lichtpunkt und Lichtstreifen deutlich abhebt.
- Zweckmäßig wird die Röhre in ein lichtundurchlässiges Schutzrohr eingebaut, welches gleichzeitig als Halter des Apparates dienen kann. Die Geißlerröhre ist im oberen Ende dieses Isolierrohres befestigt und wird mit ihm in die Nähe der Hochspannungsleitung oder direkt an diese gehalten. Damit die Beobachtung von der Stelle erfolgen kann, an welcher der Bedienende steht,- wird man mit dieser Röhre eine andere, innen möglichst schwarz gefärbte, verbinden und durch diese den mittleren eingezogenen Teil der Geißlerröhre beobachten. Will man die beiden Rohre nicht unter einem größeren Winkel sich schneiden lassen, so kann man sie parallel legen und in ein Rohr einen Spiegel oder ein Prisma bringen, welches die Geißlerröhre auch bei dieser Parallelstellung der beiden Rohre zu beobachten gestattet.
- In den Abbildungen ist eine Ausführungsform dargestellt.
- Abb. i zeigt einen Längsschnitt, Abb.- 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B.
- i ist ein Isolierrohr, z. B. aus Hartpapier, in welches die Geißlerröhre 2 mit dem in der Mitte verengten Teil 3 eingefügt ist. Zweckmäßig wird die Röhre durch Federn 4, 4 gehalten, so daß sie gegen Transportschäden bis zu einem gewissen Grade gesichert ist. An einem Ende des Rohres ist ein Metallkörper 5 angebracht, welcher in die Nähe der z u untersuchenden Leitung gehalten oder mit dieser in Berührung gebracht wird. Ebenso ist zur Lagerung der unteren Feder ein metallischer oder nichtleitender Stopfen 6 in dem Isolierrohr i angebracht.
- Parallel zu dem Isolierrohr i ist ein zweites Isolierrohr 7 gelagert, welches zweckmäßig. innen mattschwarz ausgekleidet ist, und an dessen oberem Ende ein Abschlußstopfen 8 angebracht ist, welcher lichtdicht schließt. An einer schrägen Fläche dieses Abschlußstopfens 8 sitzt der Spiegel 9, der zur Vermeidung einer unerwünschten Verzerrung des elektrischen Feldes vollkommen aus Isoliermaterial hergestellt werden kann, z. B. indem ein glattes Glimmerplättchen auf die schräge Fläche des Stopfens geklebt ist.
- Die Isolierrohre i und 7 sind an der Stelle, an der die Geißlerröhre ihren verengten Teil 3 besitzt, und an der in dem Rohr 7 der Spiegel 9 angebracht ist, derart ausgeschnitten, daß der Lichtschein des in der Verengung 3 leuchtenden Fadens durch den Spiegel 9 in der Längsrichtung des Rohres 7 nach unten geworfen werden kann. Damit fremdes Licht von diesem Teil ausgeschlossen ist, wird eine Abkleidung angebracht, die in der Abbildung durch eingelegte Körper io, i i und eine außen herumgefügte Bandage i2 aus lichtundurchlässigem Material dargestellt ist.
- Es wird also, solange keine Spannung an der Geißlerröhre herrscht, in dem Beobachtungsrohr 7 eine tiefschwarze Fläche erscheinen, während beim Anlegen einer hinreichend hohen Spannung das Bild des leuchtenden Fadens in der Verengung 3 der Geißlerröhre im Spiegel 9 erscheint, d. h. durch die vorher schwarze Kreisfläche ein leuchtender Strich in der Mitte hindurchgeht.
- Bei langen Isolierstangen, wie sie für hohe Spannungen verwendet werden müssen, kann man das Innere der Sehröhre mit bekannten optischen Mitteln beobachten, z. B. mit einem Fernrohr oder Opernglas.
- Man kann auch die Sehröhre so weit verlängern, daß ihr unteres Ende sich etwa in Augenhöhe des Bedienenden befindet und dieser durch ein quer gestelltes Okular mittels eines zweiten Spiegels die Erscheinungen am oberen Ende der Sehröhre beobachtet, ähnlich wie man dies bei einem Scherenfernrohr ausgeführt hat. An die Stelle der geschilderten Spiegel können auch die bekannten total reflektierenden Prismen treten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungsanzeiger in Gestalt einer luftverdünnten, Gase enthaltenden Röhre (Geißlerröhre), dadurch gekennzeichnet, daß die Geißlerröhre am Ende eines Isolierstabes in einer lichtdicht abgeschlossenen Kammer eingebaut ist, in welche ein zweites hinreichend langes Beobachtungsrohr einmündet.
- 2. Hochspannungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungsrohr parallel oder annähernd parallel zu dem Tragrohr angeordnet ist, daß beide in der Höhe der Einschnürung der Geißlerröhre mit zusammenpassenden Öffnungen versehen sind, und daß ein in dieser Höhe_ angebrachter Spiegel die Beobachtung der Geißlerröhre durch das Beobachtungsrohr ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM92418D DE442668C (de) | 1925-12-05 | 1925-12-05 | Hochspannungsanzeiger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM92418D DE442668C (de) | 1925-12-05 | 1925-12-05 | Hochspannungsanzeiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442668C true DE442668C (de) | 1927-04-07 |
Family
ID=7322119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM92418D Expired DE442668C (de) | 1925-12-05 | 1925-12-05 | Hochspannungsanzeiger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442668C (de) |
-
1925
- 1925-12-05 DE DEM92418D patent/DE442668C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE417231C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung optischer Systeme, welche bei unendlicher Gegenstandsweite reelle Bilder hervorbringen | |
DE442668C (de) | Hochspannungsanzeiger | |
DE2139029C3 (de) | Vorrichtung zum Beobachten des Inneren eines Behandlungsraumes, ms besondere Feuerraumes | |
DE525255C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat | |
DE825755C (de) | Interferometer zur Pruefung optischer Systeme | |
DE750088C (de) | Fluessigkeitslibelle | |
DE604490C (de) | Objektiv | |
DE416218C (de) | Analysator fuer Halbschattenapparate | |
AT261256B (de) | Kamera- und/oder Projektionsmikroskop | |
DE2107219C3 (de) | Mehrteiliges Gehäuse zur schlagwettersicheren Kapselung bzw. explosionsgeschützten Unterbringung eines optischen Gerätes | |
DE757879C (de) | Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen | |
DE747544C (de) | Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung | |
DE612775C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen | |
DE745688C (de) | Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger | |
DE539147C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit | |
DE453440C (de) | Sehrohr | |
DE969857C (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Vorsatzelementes fuer photographische Objektive | |
DE445690C (de) | Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
DE689273C (de) | Funkpeilgeraet mit unmittelbarer Ablesung | |
DE706102C (de) | Direkt anzeigender Peiler | |
DE804611C (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
DE718310C (de) | Optisches Pyrometer | |
DE655127C (de) | Kolorimeter | |
DE360054C (de) | Einrichtung zum Beobachten der Lichtquelle bei Bildwerfern | |
DE549686C (de) | Einrichtung zur Durchleuchtung von Werkstoffen mittels Roentgenstrahlen |