DE656975C - Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen - Google Patents

Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen

Info

Publication number
DE656975C
DE656975C DES118922D DES0118922D DE656975C DE 656975 C DE656975 C DE 656975C DE S118922 D DES118922 D DE S118922D DE S0118922 D DES0118922 D DE S0118922D DE 656975 C DE656975 C DE 656975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridged
circuit
resistor
circuits
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118922D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Feldtkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES118922D priority Critical patent/DE656975C/de
Priority to FR808901D priority patent/FR808901A/fr
Priority to GB18710/36A priority patent/GB460171A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE656975C publication Critical patent/DE656975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/06Frequency selective two-port networks including resistors
    • H03H7/07Bridged T-filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1716Comprising foot-point elements
    • H03H7/1725Element to ground being common to different shunt paths, i.e. Y-structure

Landscapes

  • Attenuators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Netzwerke in Form von überbrückten T- Schaltungen Netzwerke mit konstantem Wellenwiderstand sind in der Fernmeldetechnik besonders wichtig. Von den verschiedenen bekanntgewordenen Schaltungen haben sich die überbrückten T-Schaltungen am meisten eingeführt. Bekannt ist hier besonders die sog. Brücken-T-S chaltung nach Stevenson, die zwei Ohmsche Widerstände von der Größe des Wellenwiderstandes im Längszweig der Leitung, eine Überbrückungsimpedanz R und von der Mitte der Ohmschen Widerstände nach der anderen Leitung ein Querglied - enthält. Statt der Verwendung der Ohmschen Widerstände ist auch die Benutzung einer Induktivität mit Mittelabgriff bereits bekannt. Man erhält auf diese Weise überbrückte T-Schaltungen mit einem Übertrager als liittelglied.
  • Es ist noch eine weitere Art von Brücken-T-Schaltungen bekanntgeworden, die in Fig. r dargestellt sind. Diese Schaltungen enthalten einen Widerstandsstern, der als Längsglieder zwei Widerstände von der Größe und als Querglied einen Widerstand enthält. Das Übertragungsmaß ist Überbrückte T-Schaltungen oder diesen äquivalente Schaltungen mit zwei zueinander widerstandsreziproken Impedanzen, von denen die eine als. Überbrückungsglied, die andere als Querglied geschaltet ist, «-erden erfindungsgemäß nun dadurch gebildet, daß an Stelle von einem Übertrager -oder einem Widerstandsstern ein zentraler Vierpol anderer Art verwendet wird, dessen Wellenwiderstand reell und konstant ist. Diese Schaltungen liegen außerhalb des Bereichs der beiden oben als bekannt angegebenen überbrückten T-Schaltungen und ermöglichen die Realisierung von bisher nicht erreichten Filtereigenschaften, insbesondere bezüglich des Verlaufs der Dämpfung und des Phasenmaßes usw.
  • In Fig. a ist das allgemeine Schaltbild einer Brücken-T-Schaltung dargestellt, an Hand dessen der Erfindungsgedanke erläutert werden soll. Der Kernvierpol habe das Übertragungsmaß ü0 und den Wellenwiderstand Z Zufolge weiterer Erfindung werden daher über die bestehenden Schaltungen hinausgehende neue geschaffen, die den oben angegebenen Bedingungen genügen. So kann das Widerstandsdreieck oder der diesem entsprechende Widerstandsstern in der von Zobel angegebenen Schaltung vorzugsweise mit noch einem Übertrager mit dem Übersetzungsverhältnis z : r vereinigt werden, wodurch man je nach Polung der Wicklungen vier Brücken-T-Schaltungen erhält, die paarweise einander äquivalent sind. Fig. 3 und q. zeigen die sich ergebenden Schaltungen. In Fig. 3 ist das Paar von Brücken-T-Schaltungen ge7#dlgt,' 'das iriäh bei gleichsinnig geschalteten Übertragerwicklungen erhält. Da der Übertrager ideal ist, wird er überflüssig. Auch die Schaltung nach Fig. 3 dient nur ixet Erläuterung der Erfindung. Sind die Wif= lungen jedoch wie in Fig.4 gegensinnig-@ge-, schaltet, so hat das Netzwerk das Überträ= gungsmaß In beiden Schaltungen sind mit positiven Widerständen nur Werte von c zu realisieren, die größer als i sind. Die Übertragungsmaße stellen dieselbe Funktion von dar, aber mit c _-#- z in verschiedenen realisierbaren Bereichen. Für die Ausführungsform nach Fig.4 ist aber dann erfindungsgemäß o ---» # z-und der Vergleich der beiden Gleichungen i und 2 zeigt, daß die erfindungsgemäße Schaltung eine bestehende Lücke ausfüllt ufid Netzwerke für einen Bereich schafft, in dem bisher Brücken-T-Glieder noch nicht realisiert werden konnten, nämlich für den Bereich zwischen den von Zobel angegebenen Schaltungen unter Verwendung eines Widerstandssterns bzw. Dreiecks und den normalen Kreuzgliedern, für die c = o ist, da ihr Übertragungsmaß der Gleichung genügt. Auf Grund der durch die Erfindung gewonnenen Erkenntnis, daß man allgemein überbrückte T-Schaltungen schaffen kann, die einen zentralen Vierpol enthalten, der die oben angegebenen Bedingungen erfüllt, können nun auch noch weitere Schaltungen entwickelt werden. Die Fig.2 öffnet also den Weg für eine große Menge von Schaltungen finit konstantem Wellenwiderstand. Man braucht nur irgendeine Brücken-T-Schaltung mit einem Vierpol konstanten 'Wellenwiderstandes in Kette zu schalten und diese Kettenschaltung als Kernoierpol zu verwenden. Man kann auf diese Weise aus zwei Schaltungen mit konstantem Wellenwiderstand eine neue veränderte aufbauen und erhält so Brücken-T-Schaltungen höherer Ordnung. Auch hier gilt, wie oben gesagt, daß sich neue, vorher nicht realisierbare Eigenschaften ergeben, so ist es für die Wirkung keineswegs das gleiche, ob nian eine derartige Schaltung oder aber zwei Brücken-T-Schaltungen in Serie verwendet.
  • Besonders wichtig sind solche -S-chaltungen, bei denen der Kernoierpol unter anderem :,,leinen Übertrager mit dein Übertragungsverkfiältnis ü = - i enthält. Eine solche Brücken-T-Schal.tung zweiter Ordnung stellt Fig. g dar, deren Kernoierpol einen solchen Übertrager und eine Stevensonsche Brücken-T-Schaltung enthält. Das Übertragungsmaß des Kernvierpols ist dann gleich Das Übertragungsmaß der Gesamtschaltung wird also und mit a,- = r Wählt man als Impedanz R eine Reaktanz jX, so wird. X z X2 2 2Z' und die Parabel des Übertragungsmaßes schmiegt sich dem Einheitskreis in der Umgebung von X= o "eng an, so daß die Schaltung praktisch einen endlichen Durchlaßbereich mit verschwindender Dämpfung (1 tt 1 : - I) hat. Die beiden Ohinschen Widerstände der Stevensonschen Brückenschaltung kann man auch vorteilhaft durch eine Induktivität mit Mittelabgriff ersetzen, wodurch sich die Schaltung Fig. 6 ergibt.
  • Weitere Möglichkeiten ergeben sich unter anderem, wenn man dem Kernoierpol außer dein Übertrager und der Brücken-T-Schaltung noch ein Glied konstanten Wellenwiderstandes aus Olimschen Widerständen zufügt.
  • Endlich kann man die beiden Längsimpedanzen nicht proportional, sondern reziprok wählen. Das llbertragungsmaß einer solchen Schaltung (Fig. 7) wird sie ist also einem Kreuzglied mit der Längsimpedanz (4a= i)R äquivalent.
  • Dieses Verfahren zur Bildung noch höherer Brücken-T-Schaltungen kann man fortsetzen.

Claims (6)

  1. PATI'sNTANSYI,ÜGf1I,: I. Überbrückte T-Schaltung oder dieser äquivalente Schaltung mit zwei zueinander widerstandsreziproken Impedanzen, von denen eine als Überbrückungsglied, die andere als Querglied geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Vierpol mit endlicher, insbesondere frequenzabhängiger Dämpfung und von Null verschiedener Phase verwendet wird, dessen Wellenwiderstand reell und konstant ist.
  2. 2. Überbrückte T-Schaltung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als zentraler Vierpol ein Übertrager kombiniert mit gegensinnig geschalteten Wicklungen und Ohmschen Widerständen verwendet wird.
  3. 3. Überbrückte T-Schaltung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Übertragerwicklungen je ein Widerstand vom Betrage liegt und in Serie mit der Übertragerwicklung und dein genannten Widerstand je ein weiterer Widerstand geschaltet wird von der Größe wobei Z gleich dem Wellenwiderstand des Gesamtnetzwerkes ist. ,
  4. 4. Überbrückte T-Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Widerstandes parallel zu der Übertragerwicklung und des mit beiden in Serie liegenden Widerstandes ein mit der Übertragerwicklung in Serie liegender Widerstand von der Größe und parallel zu beiden ein Widerstand c # Z liegt.
  5. 5. Überbrückte T-Schaltung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Vierpol zur Bildung von Brücken-T-Schaltungen höherer Ordnung aus mehreren in Kette geschalteten Vierpolen besteht.
  6. 6. Überbrückte T-Schaltung nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der in Kette geschalteten Vierpole selbst aus einer überbrückten T-Schaltung besteht.
DES118922D 1935-07-05 1935-07-05 Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen Expired DE656975C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118922D DE656975C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen
FR808901D FR808901A (fr) 1935-07-05 1936-07-06 Réseaux d'impédances
GB18710/36A GB460171A (en) 1935-07-05 1936-07-06 Improvements in electric impedance networks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118922D DE656975C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656975C true DE656975C (de) 1938-02-21

Family

ID=6539692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118922D Expired DE656975C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE656975C (de)
FR (1) FR808901A (de)
GB (1) GB460171A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB460171A (en) 1937-01-22
FR808901A (fr) 1937-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678435C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Filter oder phasenverzoegerndes Netzwerk, bestehend aus einem Kreuzglied oder einem ihm aequivalenten Netzwerk
DE656975C (de) Netzwerke in Form von ueberbrueckten T-Schaltungen
DE694607C (de) Nichtlineare Widerstaende enthaltender Vierpol
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE503747C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter Wellenfilter mit Reihenschluss- und Nebenschlusszweigen
DE464768C (de) Elektrischer Wellenbandfilter
DE673336C (de) Elektrisches Netzwerk mit vier Klemmenpaaren, die von Ohmschen Widerstaenden abgeschlossen sind
DE688609C (de) Vierpol mit nichtlinearen Widerstaenden
DE479924C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter
DE744150C (de) Bandpass nach dem Kettenprinzip aus aneinander (bezueglich des Wellenwiderstandes) angepassten Gliedern verschiedenen Daempfungsverhaltens, die nur aus Parallelresonanz-kreisen bestehen
DE683813C (de) Elektrische Weiche in Partialbruchschaltung mit konstantem Eingangswiderstand
DE475896C (de) Vierpoliges elektrisches Netzwerk mit konstantem Eingangswiderstand
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE1283305B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE490913C (de) Symmetrisches vierpoliges Netzwerk
DE574746C (de) Nachbildungsverfahren fuer pupinisierte Leitungen
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE713195C (de) Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk
DE615276C (de) Kunstschaltung
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE665090C (de) Elektrisches Netzwerk mit konstanter Phasendrehung
DE554636C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter elektrischer Wellenfilter