DE656420C - Verfahren zur raffinierenden Druckhydrierung von Erdoelen, Erdoeldestillaten, Erdoelrueckstaenden oder Asphalten - Google Patents

Verfahren zur raffinierenden Druckhydrierung von Erdoelen, Erdoeldestillaten, Erdoelrueckstaenden oder Asphalten

Info

Publication number
DE656420C
DE656420C DE1930656420D DE656420DD DE656420C DE 656420 C DE656420 C DE 656420C DE 1930656420 D DE1930656420 D DE 1930656420D DE 656420D D DE656420D D DE 656420DD DE 656420 C DE656420 C DE 656420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petroleum
molybdenum
asphalt
catalyst
pressure hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930656420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE656420C publication Critical patent/DE656420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, die raffinierende Druckhydrierung von organischen Stoffen, wie Rohbenzol, in Gegenwart eines durch Niederschlagen von Molybdänsulfid auf aktiver Kohle erzeugten Katalysators durchzuführen. Es ist ferner bekannt, bei der einfachen Hydrierung ungesättigter Kohlenwasserstoffe bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und bei Drucken von 1,5 bis 2,75 at kolloidales Molybdän als Hydrierungskatalysator zu verwenden und dabei körnige Holzkohle als Füllmaterial zuzusetzen.
Es wurde nun gefunden, daß bei der raffinierenden Druckhydrierung von Erdöl, Erdöldestillaten, Erdölrückständen oder Asphalten in Gegenwart von Molybdän enthaltenden Katalysatoren und adsorbierender Kohle besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn durch Adsorption oder Absorption von Molybdänverbindungen aus einer wäßrigen, kolloidalen Lösung derselben auf Adsorptionskohle oder gewöhnlicher, zweckmäßig fein verteilter Kohle hergestellte Katalysatoren verwendet werden und vorteilhaft bei Temperaturen in der Nähe von 4000 C und mit möglichst kurzer Erhitzungsdauer gearbeitet wird. Es handelt sich gemäß der Erfindung nicht darum, daß während der Anwendung des Katalysators kolloidales Molybdän auf der absorbierenden Kohle vorliegen soll, sondern das Wesentliche besteht darin, daß der Katalysator durch Adsorption oder Absorption von kolloidal in wäßriger Lösung befindlichen Molybdänverbindungen hergestellt ist. Ein derartiger Katalysator bildet sich nicht, wenn man den zu hydrierenden Stoffen körnige Holzkohle neben kolloidalem Molybdän zusetzt.
Erfindungsgemäß wird dabei mit Vorteil ein Molybdänkatalysator verwendet, der in nachstehender Weise hergestellt worden ist.
15 g Ammonmolybdat werden in 400 ecm Wasser gelöst, worauf der Lösung 100 ecm einer 3- bis 4-normalen Schwefelsäure zugesetzt werden. Die Lösung wird dann fast bis zum Sieden erhitzt und darauf mit Schwefelwasserstoff reduziert, wodurch eine blau gefärbte kolloidale Lösung gebildet wird. Dieser Lösung werden 40 g Aktivkohle zugesetzt, die die Gesamtmenge der kolloidal verteilten Substanz unter Entfärbung der Lösung aufnimmt. Die Molybdänverbindung
enthaltende Kohle wird durch Filtration von der Flüssigkeit getrennt, mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen und dann zunächst bei gewöhnlicher Temperatur und darauf lpe etwa 50 bis 600C getrocknet. An Stelle .ifej Aktivkohle kann man in gleicher Weise aücE fein verteilte Braunkohle verwenden. ί
Beim Verfahren gemäß der Erfindung. ist es häufig ausreichend, das zu behandelnde Ausgangsmaterial unter -einem Anfangswasserstoffdruck von beispielsweise iookg/cm2 zu erhitzen, bis die Masse eine Temperatur von beispielsweise 400 bis 500° C erreicht hat, worauf man die Erhitzung einstellt und den gas- und dampfförmigen Anteil .der Re-·· aktionsprodukte noch bei hoher Temperatur abzieht, um eine Trennung zwischen den hochsiedenden Erzeugnissen und den niedriger siedenden Erzeugnissen herbeizuführen. Wenn in den Reaktionsprodukten Wasser vorhanden ist, wird dieses gleichzeitig beim Ablassen mit entfernt, wodurch man die Bildung unerwünschter wäßriger Emulsionen im Reaktionsbehälter verhindert. Es kann in gewissen Fällen zweckmäßig sein, die Erhitzungsdauer zu verlängern, beispielsweise indem man das auf 4000 G aufgeheizte Reaktionsgemisch etwa I Viertelstunde lang auf 4000 C hält und darauf mit der Erhitzung aufhört und den gas- und dampfförmigen Anteil der Reaktionsprodukte in. der obenerwähnten Weise abläßt.
Die beschriebene Katalysatormasse hat gegenüber den üblichen Molybdänkatalysatoren besondere technische Vorteile, nämlich in bezug auf die Entschwefelung. Das spezifische Gewicht des Molybdän enthaltenden Gemisches ist wesentlich geringer als das Ge-■-.:' wicht der bekannten Molybdän enthaltenden Katalysatoren. Der Katalysator kann deshalb leicht im flüssigen Ausgangsmaterial suspendiert werden und scheidet sich während der Druckbehandlung mit Wasserstoff nicht ab. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren besteht darin, daß Schwefelverbindungen u. dgl. von der Adsorptionskohle oder der fein" verteilten Kohle, beispielsweise dem Braunkohlenpulver, die bereits Molybdänverbindungen in fein verteilter Form enthalten, adsorbiert werden, so daß außerordentlich günstige Bedingungen für eine innige Berührung der Absorptionskomponenten mit'· dem Katalysator vorhanden ■■' sind. Ferner besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren nach der Druckhydrierung Pulverform, so daß sie leicht von den Reaktionsprodukten abgetrennt und erneut verwendet werden können, ohne daß -. umständliche \rerfahren für ihre Wiedergewinnung erforderlich sind. Das ist von großer Wichtigkeit, weil die Wiedergewinnung des- Katalysators bei ähnlichen Verfahren häufig Schwierigkeiten niacht, da der Katalysator innig mit verschiedensten Stoffen ^-vermischt ist und nach dem Abtrennen der ^Äoaktionsprodukte gewöhnlich eine klebrige /'.Masse bildet, die man nicht ohne weiteres wieder als Katalysator verwenden kann.
Beispiele
i. Ein schwärzliches,- braunes Gasöl, das 4,1 % unter 2200 C und 32,7 °/„ zwischen 220 und 3od° C siedende Anteile enthält und einen·.'"SchWefelgehalt von 2,9 °/0 in gebundener Form besitzt, wird mit Wasserstoff bei einem Änfangsdruck von 90 kg/cm2 bei Anwesenheit eines Molybdänoxyd enthaltenden und in der oben beschriebenen Weise mit Hilfe von Aktivkohle hergestellten Katalysators erhitzt. In 30 Minuten wird die Temperatur des Öles von Zimmertemperatur auf etwa 3S00 C gebrächt. Diese Temperatur wird dann etwa 15 Minuten lang aufrechterhalten. Darauf wird die Erhitzung abgestellt, und die ,gas- und dampfförmig vorliegenden Reaktionsprodukte werden bei etwa 3000 C abgezogen. Man erhält auf diese Weise neben 0,4 °/o gasförmigen Kohlenwasserstoffen ϊ,ΐ °/0 Schwefelwasserstoff und 2,1 °/o eines farblosen Destillates. Der Rückstand im Reaktionsgefäß besteht aus 96,4 °/0 eines raffinierten, schwach gelben Gasöles mit blauer Fluoreszenz, das nur noch 1,04% Schwefel enthält. Es wurden also etwa 65 °/0 des im Ausgangsmaterial vorhandenen Schwefels entfernt. Aus den Eigenschaften und der Menge der Reaktionsprodukte geht hervor, daß ein Kracken kaum stattgefunden hat.
2. Das gleiche Gasöl wie im Beispiel 1 wird
in Gegenwart des gleichen Katalysators bei einem Anfangswasserstoff druck von 18 kg/cm2 erhitzt. In 25 Minuten wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 4000 C gebracht. Diese Temperatur wird 16 Minuten lang aufrechterhalten, worauf die Erhitzung eingestellt wird. Wenn die Temperatur auf ungefähr 3000 C gefallen ist, werden die bei dieser Temperatur gas- und dampfförmigen Reaktionsprodukte abgelassen, aus denen man durch Kondensation etwa 28,2 °/0 eines schwach no gelb gefärbten Öles mit 0,54 °/„ Schwefel erhält. Gebildet werden außerdem noch 0,9 °/0 Schwefelwasserstoff und 1,9 °/o gasförmige Kohlenwasserstoffe. Im Reaktionsgefäß bleibt ein öl zurück, das ebenfalls schwach gelb gefärbt ist und 0,98 °/0 Schwefel enthält. Das durch Kondensation erhaltene schwach gelbe Destillat' wird ν mit diesem schwach gelben Rückstand gemischt. Dieses Gemisch stellt in raffiniertes Gasöl dar.'
3. Schmieröl mit 1,92% Schwefel und von hellbrauner Farbe/ mit grüner Fluoreszenz
wird in etwa 30 Minuten von Zimmertemperatur auf 3900 C unter einem Anfangswasserstoffdruck von 90 kg/cm2 in Gegenwart von 2 °/0 des gleichen Katalysators wie im Beispiel ι erhitzt. Die Erhitzung wird dann etwa 15 Minuten lang fortgesetzt, wobei die Temperatur von 3900 C auf etwa 4000 C gebracht wird. Dann stellt man die Erhitzung ein und läßt, nachdem die Temperatur auf 3000 C gesunken ist, alle bei dieser Temperatur gas- und dampfförmigen Reaktionsprodukte ab, wodurch man 2 % eines Destillates und 2,9 °/0 gasförmige Kohlenwasserstoffe erhält. Im Reaktionsgefäß bleiben 94,5 Gewichtsprozent eines raffinierten Schmieröles zurück, das einen dunkelgelben Farbton besitzt und nur 0,76 % Schwefel enthält.
4. 100 g eines braun gefärbten Spindelöles, das oberhalb 3000 C siedet und 2,44%
ao Schwefel enthält, wird mit Wasserstoff unter einem Anfangsdruck von 90 kg/cm2 und bei Anwesenheit von 10 g eines Katalysators erhitzt, der aus 2,6 g Molybdänoxyd besteht, das aus kolloidaler Lösung auf Adsorptionskohle aufgebracht worden ist. In ungefähr 30 Minuten wird die Temperatur allmählich auf 4000 C gebracht und dann etwa 15 Minuten lang aufrechterhalten, worauf man die Reaktionsmasse der Abkühlung überläßt. Bei ungefähr 3000 C werden die bei dieser Temperatur gas- und dampfförmigen Produkte abgezogen. Durch Kondensation erhält man aus ihnen 7,8 °/0 eines hellgelben Destillates. Im Autoklaven bleiben 89,2 °/o eines hellgelben Öles zurück. Das Gemisch des hell- gelben Destillates mit dem hellgelben Öl im Autoklaven stellt ein raffiniertes Spindelöl dar, das nur o32 °/0 Schwefel enthält. Außerdem werden während der Reaktion nur 2,4 % gasförmige Kohlenwasserstoffe gebildet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur raffinierenden Druckhydrierung von Erdölen, Erdöldestillaten, Erdölrückständen oder Asphalten in Gegenwart von Molybdän enthaltenden Katalysatoren und adsorbierender Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß durch Adsorption oder Absorption von Molybdänverbindungen aus einer · wäßrigen, kolloidalen Lösung derselben auf Adsorptionskohle oder gewöhnlicher, zweckmäßig fein verteilter Kohle hergestellte Katalysatoren verwendet werden und bei Temperaturen in der Nähe von 4000 C und mit möglichst kurzer Erhitzungsdauer gearbeitet wird.
DE1930656420D 1929-04-27 1930-03-19 Verfahren zur raffinierenden Druckhydrierung von Erdoelen, Erdoeldestillaten, Erdoelrueckstaenden oder Asphalten Expired DE656420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1311629A GB332944A (en) 1929-04-27 1929-04-27 Process for refining mineral oils and like carbonaceous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656420C true DE656420C (de) 1938-02-08

Family

ID=10017099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930656420D Expired DE656420C (de) 1929-04-27 1930-03-19 Verfahren zur raffinierenden Druckhydrierung von Erdoelen, Erdoeldestillaten, Erdoelrueckstaenden oder Asphalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE656420C (de)
GB (1) GB332944A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB332944A (en) 1930-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121757B (de) Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE1262242B (de) Verfahren zur Aktivierung eines frischen Nickeloxyd, Molybdaenoxyd und Aluminiumoxydenthaltenden Katalysators
DE2054940A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Visko sitatsindex und der UV Beständigkeit von Schmieröl
DE1265332B (de) Isolieroel
DE656420C (de) Verfahren zur raffinierenden Druckhydrierung von Erdoelen, Erdoeldestillaten, Erdoelrueckstaenden oder Asphalten
DE1594458C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE1256221C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
DE1965240C3 (de) Stabile Mineralöle
DE2856406A1 (de) Edelmetall-katalysator der gruppe viii mit verbesserter widerstandsfaehigkeit gegenueber schwefel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur hydrierung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2552292A1 (de) Verfahren und herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung
DE1470666C3 (de) 28.04.64 Niederlande 6404715 Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
DE727921C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE1279661C2 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geschwefelten nickelkatalysatoren
AT147175B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe.
DE901830C (de) Verfahren zur Erhoehung der Alterungsbestaendigkeit synthetischer Schmieroele
DE767795C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroel
DE915330C (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE380059C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE579297C (de) Verfahren zum Reinigen von fluessigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE976045C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Dehydrierung und Spaltung von Kohlenwasserstoffen dienenden Katalysatoren mit einem Eisenoxydgehalt unter 5% aus Mineralien mit Montmorillonit-Kristallgitter
AT134986B (de) Verfahren zur Umwandlung von Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen in sauerstofffreie Stoffe.
DE2224364C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Kohlenwasserstoff-Beschickungsmaterials, das Asphaltene und gegebenenfalls organische Schwefelverbindungen enthält
AT267720B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes