DE65597C - Additionsmaschine - Google Patents

Additionsmaschine

Info

Publication number
DE65597C
DE65597C DE189165597D DE65597DA DE65597C DE 65597 C DE65597 C DE 65597C DE 189165597 D DE189165597 D DE 189165597D DE 65597D A DE65597D A DE 65597DA DE 65597 C DE65597 C DE 65597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pins
wheels
ratchet
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189165597D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. PROS-KAUER in Berlin, Weifsenburgerstrafse 4 I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. PROS-KAUER in Berlin, Weifsenburgerstrafse 4 I filed Critical H. PROS-KAUER in Berlin, Weifsenburgerstrafse 4 I
Application granted granted Critical
Publication of DE65597C publication Critical patent/DE65597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/04Adding or subtracting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand dieser Erfindung soll zum leichten Addiren von langen Zahlenreihen in der Weise dienen, dafs die einzelnen Zahlen auf ein System von Tasten übertragen werden und dadurch die Summe der Zahlen in einer Reihe erscheint.
Die Maschine besteht aus einem besonders angeordneten Numerirwerk in Verbindung mit mehreren Hebeln und darauf entsprechend einwirkenden Tasten.
Die Zeichnung stellt eine solche Maschine dar, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt der Maschine und
Fig. 2 einen Grundrifs derselben, wobei der Deckel fortgelassen ist,
Fig. 3 eine Theilansicht der federnden Tastenstifte und
Fig. 4 eine Theilansicht der Sperrklinkenhülse, welche die einzelnen Zahlenräder verbindet.
Die Maschine ist mit sechs Zahlenrädern ρ versehen, welche aus drei Theilen zusammengesetzt sind, dem Sperrrad 0, dem Zahlenrad ρ und einer mit vier Stiften r versehenen Blechscheibe. Diese drei Theile sind zu je einem Ganzen fest verbunden und sind auf der in den Lagern χ fest gelagerten Hauptwelle y drehbar beweglich. Die beiden Lager χ sind an den Seitenwänden c des die Maschine einschliefsenden Kastens befestigt, und sind die einzelnen Zahlenräder durch auf die Welle y gesteckte Hülsen m gegen seitliche Verschiebung gesichert. Die Sperrräder ο haben 40 Zähne, und sind auf die Zahlenräder^ mit Zahlen versehene Papierstreifen so aufgeklebt, dafs je eine Zahl o, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 je einem der Zähne entspricht, so dafs also obige Zahlenreihe sich viermal auf dem Umfang des Zahlenrades wiederholt.
Oberhalb dieser Zahlenräder ist der Deckel d der Maschine so durchbrochen, dafs immer je eine Zahl unter dem Loch \ sichtbar wird. Die mit den Stiften r versehene Blechscheibe r1 ist so an dem Zahlenrade ρ befestigt, dafs jedesmal, wenn die Null unter dem Loch ^ erscheint, einer der vier Stifte r den Arm einer Sperrklinkenhülse so bewegt, dafs das nächste Rad um einen Zahn weiterbewegt wird. In derselben Art sind alle sechs Räder mit einander verbunden, und zwar sind dieselben hier derart angeordnet, dafs durch die am weitesten nach rechts liegenden Räder / die Einer angedeutet werden; das darauf folgende Rad X deutet die Zehner, das Rad C die Hunderte, das Rad M die Tausende, das Rad Mx die Zehntausende und das Rad Mc die Hunderttausende an. Natürlich kann die Anzahl der Zahlenräder beliebig vermehrt werden, so dafs z. B. noch zwei oder mehrere nach rechts angefügte Räder die Zehntel, Hundertstel u. s. w. angeben würden.
Diese Zahlenräder werden hier durch vier Reihen von je neun Tasten, die auf einen Hebel α drücken, in entsprechende Bewegung gesetzt. In jeder Reihe ist allerdings noch eine feste Taste angebracht, die der Null entspricht, aber da dieselbe feststeht, übt sie keine bewegende Wirkung auf den darunterliegenden Hebel α aus, sondern dient nur dazu, die Bewegung des Hebels zu begrenzen, so dafs derselbe stets genau in seine Anfangsstellung zurückkehrt.
Dieser Nullstift ist im Deckel d verschraubt, so dafs sich jeder Hebel α genau einstellen . läfst, und ist an denselben eine Spiralfeder so angehängt und so mit dem Hebel α verbunden, dafs jedesmal, nachdem derselbe durch eine der zugehörigen Tasten heruntergedrückt wurde, er wieder in seine Anfangsstellung zurückgezogen wird und dabei mit der Sperrklinke η das betreffende Zahlenrad entsprechend weiter bewegt.
Neben den Sperrrädern ο ist ein Kurbelarm / angebracht, und ist derselbe auf der Welle y drehbar beweglich. Er ist mit dem Hebel α durch das Zwischenglied k verbunden und trägt an seinem oberen Ende eine Sperrklinke η, deren fester Stift mit einer Blattfeder n1 versehen ist, welche zwischen zwei auf dem Kurbelarm befindlichen Stiften derart gehalten wird, dafs . die Sperrklinke bei der Ruckbewegung des Kurbelarmes in. die Zähne des Sperrrades eingreift.
Die Hebel α sind am anderen Ende in einem Gelenk b drehbar befestigt, und sind neben denselben die federnden Tastenstifte g so angeordnet, dafs eine daran befindliche Nase g' beim Herunterdrücken der Taste den Hebel α mitnimmt. Am unteren Ende der Tastenstifte sind ebenfalls Nasen g'2 angebracht und am oberen Ende die Nasen g·3, welche die Bewegung der Tasten begrenzen. Die Tastenstifte g sind unten in einer Blechplatte/" und oben in passenden Löchern im Deckel d geführt, und sind die mit Zahlen versehenen Tastenplatten h oben auf die Tastenstifte festgeschraubt. Jede Taste ist mit einer Drahtspiralfeder i versehen, so dafs die Tasten selbstthätig in ihre Anfangsstellung zurückkehren. Die Tasten sind so angeordnet, dafs die 9 dem Drehpunkt des Hebels a am nächsten liegt, dann folgt die 8 u. s. w., so dafs jede Taste den Hebel entsprechend nach abwärts drückt, und derselbe bei seiner Rückkehr das betreffende Zahlenrad um neun, acht, sieben u. s. w. Zähne weiter dreht. Unterhalb der Sperrräder sind Sperrfedern q angeordnet, welche ein Rückwärtsdrehen derselben verhindern. Oberhalb der Sperrräder ist noch eine zweite feststehende Welle ν in den Lagern w angeordnet und sind auf derselben die mit Sperrklinken versehenen Sperrklinkenhülsen μ angebracht, welche entweder durch passende Hülsen oder durch Stifte gegen seitliche Verschiebung gesichert werden. Jede Sperrklinkenhülse ist mit drei Armen versehen, dem langen Arm u1, welcher von den am Zahlenrad befindlichen Stiften r getroffen wird, dem kurzen Arm μ2, an welchem die Sperrklinke t befestigt ist, und der Arm κ3, welcher als Anschlag dient und die Bewegung der Sperrklinkenhülse begrenzt. Gegen den langen Arm υ} drückt eine Blattfeder s, so dafs der Arm us am Deckel d anliegt, bis einer der Stifte r den langen Arm u herunterdrückt und dadurch mittelst der Sperrklinke t das nächstliegende Rad um einen Zahn weiter dreht. Diese Sperrklinke t wird durch ihr eigenes Gewicht in Eingriff gebracht.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Zuerst werden durch die betreffenden Tasten oder mit der Hand alle Zahlenräder so gestellt, dafs unter jedem Loch ^ die Null erscheint. Hier sind nur vier Reihen Tasten angebracht; die am weitesten nach links liegenden Zahlenräder Mx und Mc werden nicht durch eigene Hebel bewegt, sondern dienen nur dazu, die Summe der Bewegung der anderen vier Zahlenrä'der anzudeuten.
Wünscht man nun die Summe einer langen Reihe von Zahlen mittelst einer solchen Maschine zu bestimmen, so kann man entweder jede Zahl einzeln durch Anschlagen der betreffenden Tasten zum Ausdruck bringen, oder man kann nach einander erst die Einer, dann die Zehner, dann die Hunderte und schliefslich die Tausende anschlagen.
Zur besseren Uebersicht über die Tasten is) die mit 5 bezeichnete Taste in jeder Reihe aufser Linie gestellt.
Hat man sämmtliche Zahlen auf den betreffenden Tasten angeschlagen, so kann man die Summe derselben einfach unter den Löchern % des Deckels der Maschine ablesen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Additionsmaschine, bei welcher die aus drei fest mit einander verbundenen Theilen, nämlich dem Sperrrad o, dem Zahlenrade ρ und der mit vier Stiften besetzten Scheibe r1 bestehenden Zählräder dadurch geschaltet werden, dafs die mittelst
, Tasten, Hebel α, Gelenke k und Hebel I bethätigten Sperrklinken η bei ihrer Rückwärtsbewegung die Sperrräder ο mitnehmen.
2. An der durch Anspruch 1. bezeichneten Additionsmaschine eine Einrichtung zur Uebertragung der Zehner von einem Zählrad auf das andere, bestehend aus den auf der Welle ν gelagerten Hebeln u, deren längere Arme u1 von einem der vier Stifte der Scheiben r1 so getroffen werden, dafs die an den kürzeren Armen u2 befestigten Klinken t das nächstliegende Zählrad um einen Zahn weiter schieben.
Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DE189165597D 1891-12-25 1891-12-25 Additionsmaschine Expired DE65597C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65597T 1891-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65597C true DE65597C (de) 1892-11-21

Family

ID=61283788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189165597D Expired DE65597C (de) 1891-12-25 1891-12-25 Additionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE65597C (de) Additionsmaschine
DE971768C (de) Maschine zum Auswerten gelochter Zaehlkarten
DE582632C (de) Verbindung einer Tabelliermaschine mit einer Lochmaschine
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE509451C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE679697C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE230554C (de)
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE250929C (de)
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE277510C (de)
AT129584B (de) Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk.
DE132009C (de)
DE536681C (de) Addiermaschine, insbesondere zur Auswertung von Lochkarten o.dgl.
AT30144B (de) Additionsmaschine.
DE2063177C3 (de) Anordnung für ein Gerät zum Berechnen und Anzeigen mit einer Tastatur und einer Anzeigesteuerung
AT36478B (de) Additionsmaschine mit Registriervorrichtung.
AT106849B (de) Einrichtung an Tabulatormaschinen zum Schreiben der Summe.
AT114479B (de) Numeriermaschine.