DE655688C - Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen - Google Patents

Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen

Info

Publication number
DE655688C
DE655688C DES101561D DES0101561D DE655688C DE 655688 C DE655688 C DE 655688C DE S101561 D DES101561 D DE S101561D DE S0101561 D DES0101561 D DE S0101561D DE 655688 C DE655688 C DE 655688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voters
selector
exposure
coils
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101561D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Baloun
Fritz Doering
Konrad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES101561D priority Critical patent/DE655688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655688C publication Critical patent/DE655688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/18Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position
    • H01H63/20Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position using stepping magnet and ratchet

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

Der gegenstand der Erfindung ist ein Wähler mit aussetzungsweise belasteten Wählerspulen, wie er in Fernsprechanlagen Verwendung findet.
Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausgestaltung des Wählers, daß eine sichere Abschaltung der Wählerspulen bei auftretendem Dauerstrom gewährleistet wird.
Die Abschaltung von Wählerspulen wurde bisher bei auftretenden Überströmen infolge Störungen in der Anlage durch sogenannte Rücklötsicherungen bewirkt. Diese Rücklötsicherungen werden unabhängig von der Temperatur der zu sichernden Spulen je nach der Stromstärke innerhalb einer bestimmten Zeit wirksam. Bei schwachen Dauerströmen sprechen derartige Sicherungen nur sehr langsam oder überhaupt nicht an. Die zu sichernden Wählerspulen können aber infolge ihrer auf aussetzungsweise Belastung abgestimmten Bemessung, welche zudem den bei Wählern vorhandenen engen Raumverhältnissen angepaßt sein muß, unter dem Einfluß dieses schwachen Dauerstromes eine Übertemperatur erhalten, welche zu einer Beschädigung der Wicklung führen kann. Es genügen somit diese Rücklötsicherungen für eine unbedingt sichere Abschaltung nicht. Eine empfindlichere Ausgestaltung der Rücklötsicherung ist aber nicht möglich, da dieselbe sonst bei kurzzeitigen stärkeren Strömen zu früh anspricht. Ebenso ist mit Rücksicht auf die Wählerkonstruktion eine Vergrößerung der Abmessung der Wählerspulen nicht tragbar.
Bei Hubmagneten oder bei Schwachstromtransformatoren ist es nun bekannt, die Sicherungselemente abhängig von der Temperatur der zu sichernden Spule zu machen, indem eine auf Wärme ansprechende Sicherung derart an der Wicklung des Hubniagneten oder zwischen den Wicklungen des Transformators angebracht wird, daß die von der Spule entwickelte Wärme nach Überschreitung einer gewissen Temperatur die Sicherung zum Ansprechen bringt.
Der Gegenstand der Erfindung beseitigt nun den bei Wähleranlagen auftretenden oben geschilderten Nachteil unter Verwendung des letztgenannten Gedankens dadurch, daß die bei Dauerstrom auftretende Übertemperatur der Wählerspulen unmittelbar auf eine an sich bekannte Schutzvorrichtung einwirkt.
Dadurch wird ein für Wähleranlagen neuer Weg für deren Absicherung beschriften, welcher in einfachster Weise einen individuellen Selbstschutz und eine erhöhte Sicherung für die Wähleranlage gewährleistet, was bisher auf dem Wege einer Umkonstruktion der Rücklötsicherungen und der Wählerspulen nicht erzielbar gewesen ist. Die erhöhte
*i Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Fritz Döring in Berlin-Frohnau, Konrad Müller in Berlin-Spandau und Kurt Baloun in Berlin-Haselhorst.
Sicherheit ist aber von besonderer Wichtigkeit bei den. zur Nachtzeit oder gänzlich unbewachten automatischen Ämtern. Die mit dem Gegenstand der Erfindung erzielte höh^r* Sicherheit kann für eine weitere Verringer ■ der Ausmaße der Wählerspulen und der gewonnene Raum zur Unterbringung des5 Sicherungselementes gemäß der Erfindung verwendet werden. Außerdem besteht der ίο Vorteil, daß bei entsprechender im folgenden beschriebener Ausbildung des abschaltenden oder regelnden Gliedes nach Beseitigung des Fehlers die Anlage selbsttätig wieder betriebsbereit wird.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführung beschrieben und in beiliegender Zeichnung dargestellt.
Es bedeuten Fig. 1 die schematische Darstellung einer Spule mit einer Sicherungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, die Fig. 2 und 3 je ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, trägt der Kern 1 der W'ählerspule die Wicklung 2, welche in an sich bekannter Weise mit einer Papierdecklage 3 versehen ist. Zwischen der Papierdecklage 3 und der Wicklung 2 wird eine Sicherungspatrone 4 angeordnet, welche beispielsweise aus einer gasgefüllten oder luftleeren Glasrohre besteht, in welcher ein Thermokontakt angeordnet ist, welcher bei bestimmter Temperatur der Spule anspricht und die Spule abschaltet.
In Fig. 2 ist die vorgenannte Sicherungspatrone 4 innerhalb des hohl ausgebildeten Kernes 1 gelagert. Eine derartige Sicherung kann natürlich in der verschiedensten Weise in der Nähe der Spule oder an ihr selbst angebracht sein, z. B. in einer Ausfräsung an der KemoberfLäche oder am Spulenkörper, der dann, als Leiter für die Spulenwärme dient.
Fig. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Abschaltvorrichtung, welche ebenfalls unter dem Einfluß der Wärme der Wählerspule selbst steht, welche jedoch eine Wieder einschaltung von Hand erfordert, wobei aber eine Verbilligung gegenüber den ersten Ausführungen erzielt wird. Hier ist an der Spulenscheibe 5 eine U-förmig gebogene Feder 6 gelagert, welche unter einen Hebel 7 greift und diesen zu verdrehen sucht. Der Hebel 7 ist in seiner Führung 8 verlötet, so daß bei Erreichung einer bestimmten Spulentemperatur der Hebel 7 in seiner Führung 8 unter dem Einfluß der Feder 6 sich ■j^erdreht, wobei der über den Hebel 7 und Feder 6 führende Stromkreis unterbrochen | Man kann auch die Feder 6 an einen en Gegenkontakt verlöten, wobei die Abhaltung durch eine einfache Trennung der Feder von ihrem festen Gegenkontakt erfolgt. Gegenüber dieser Anordnung haben die Ausführungen gemäß Fig. 1 und 2 den Vorteil, daß der dort gezeigte Thermokantakt nach Aufhören des Dauerstromes selbständig wieder den Stromkreis für die Wählerspule schließt, der er zugeordnet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Wähler mit aussetzungsweise belasteten Wählerspulen, dadurch gekennzeichnet, daß 'die bei Dauerstrom auftretende Übertemperatur der Wählerspulen unmittelbar auf eine an sich bekannte Schutzvorrichtung (4 bzw. 8) einwirkt.
    s 2. Wähler mit aussetzungsweise belasteten Wählerspulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abschaltende Glied (4) zwischen der Wicklung (2) der Wählersp'ule und einer Papierdecklage (3) angeordnet ist.
  3. 3. Wähler mit aussetzungsweise belasteten Wählerspulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abschaltende Glied (4) an oder in einen Teil (1) des die Wärme leitenden Eisenkreises der Wählerspule gelagert ist.
  4. 4. Wähler mit aus setzungs weise belasteten Wählerspulen nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abschaltende Glied (4) aus einem in einem Gefaß eingeschlossenen Thermokontakt besteht.
  5. 5. Wähler mit aussetzungsweise belasteten Wählerspulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spule abschaltende Glied aus einer in ihrer Arbeitsstellung durch Schmelzmaterial festgelegten Kontaktfeder (6) besteht.
  6. 6. Wähler mit aussetzungsweise belasteten Wählerspulen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) durch einen Bügel (7), welcher mit leicht schmelzendem Material in seiner Stellung festgelegt ist, in ihrer Arbeitsstellung gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES101561D 1931-10-24 1931-10-24 Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen Expired DE655688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101561D DE655688C (de) 1931-10-24 1931-10-24 Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101561D DE655688C (de) 1931-10-24 1931-10-24 Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655688C true DE655688C (de) 1938-01-21

Family

ID=7523841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101561D Expired DE655688C (de) 1931-10-24 1931-10-24 Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655688C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911503C (de) * 1943-06-25 1954-05-17 Lorenz C Ag Anordnung zur Verhinderung des Verbrennens von Waehlerspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911503C (de) * 1943-06-25 1954-05-17 Lorenz C Ag Anordnung zur Verhinderung des Verbrennens von Waehlerspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655688C (de) Waehler mit aussetzungsweise belasteten Waehlerspulen
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
DE1049486C2 (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
DE554077C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE707992C (de) Schutzschaltung
DE972742C (de) Elektrischer Selbstschalter mit zur Ausloesespule parallel geschaltetem Schutzwiderstand
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
DE1588837A1 (de) Vorrichtung zum phasenrichtigen Anschluss eines Verbrauchers an ein elektrisches Mehrphasennetz
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE491420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung oder zum Anzeigen von Stromdiebstahl oder Erdschluss bei Zaehleranlagen und Ortsnetzen
DE644150C (de) Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Spannungserhoehungen beim selbsttaetigen Abschalten von elektrischen Generatoren mittels eines Feldschwaechungswiderstandes
DE749874C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Stromkreisschutzgeraeten, insbesondere von Sicherungen in Stromverteilungsanlagen
DE631274C (de) Wattmetrisches Erdschlussrelais
DE1563825A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
DE616310C (de) Selbstschalter mit verzoegertem Fehlerstromausloeser
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE907318C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Stromkreisen, Maschinen od. dgl. gegen unzulaessige Erwaermung
AT145450B (de) Dreiphasentransformator mit drei bewickelten Kernen und Sicherungsvorrichtung.
DE365030C (de) Rueckstromschalter
DE552427C (de) Schutzanordnung in Gleich- oder Wechselstromanlagen mit im geerdeten Nulleiter angeordnetem Widerstand
DE327743C (de) Schaltung fuer elektrische Metalldampfapparate, insbesondere elektrische Gaslampen mit elektromagnetischer Zuendung