DE655329C - Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine - Google Patents

Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine

Info

Publication number
DE655329C
DE655329C DEU11828D DEU0011828D DE655329C DE 655329 C DE655329 C DE 655329C DE U11828 D DEU11828 D DE U11828D DE U0011828 D DEU0011828 D DE U0011828D DE 655329 C DE655329 C DE 655329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gear
guide roller
housing
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE655329C publication Critical patent/DE655329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Doppelsteppstichschuhwerknähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsteppstichnähmaschine, d. h. auf eine Nähmaschine, die zum Nähen von schweren Werkstücken dient, insbesondere zum Annähen der Laufsohle an den Rahmen von Schuhwerk. Nähmaschinen dieser Art sind mit einer gebogenen Hakennadel, einem Fadeneinleger und einem Fadengreifer ausgestattet und weisen auch einen Fadenaufnehmer auf. der dazu dient, den Nadelfaden entsprechend den Bewegungen der Nadel abzugeben und nach Möglichkeit straff zu halten.
  • Es ist bekannt, bei Nähmaschinen umlaufende Fadenaufnehmer vorzusehen, die in ständigem Eingriff mit dein Faden bleiben. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die Aufnehmerrolle an einem Hebel anzubringen, der unter dem Einfluß einer Kurvennut steht und bei der Arbeit der Maschine eine von einem Kreis abweichende Bahn beschreibt. Derartige Einrichtungen sind jedoch aus begreiflichen Gründen bei Doppeicteppstichschuhwerknähinaschinen nicht brauchbar, weil sich bei der Arbeit solcher Maschinen bald eine Abnutzung zwischen der Rolle und der Kurvennut einstellen wird, was zu ungleichmäßigen Stichen bzw. zum Reißen des Fadens führt.
  • Es ist auch bekannt, bei Nähmaschinen Fadenaufnehmer vorzusehen, bei denen diese gleichförmig umlaufen, und zwar durch Anordnung besonderer Einrichtungen in der Weise, daß sie eine Rollkurve beschreiben. Bei dieser Einrichtung ist aber zum ständigen Straffhalten des Fadens noch ein besonderer, an der Bewegung der Nadelstange teilnehinnder Hilfsfadenaufnehmer erforderlich.
  • Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, die Fadenführungsrolle an einem ständig gleichförmig umlaufenden Gehäuse anzuordnen, wobei die Exzentrizität und die Geschwindigkeit der Fadenführungsrolle während eines Umlaufes des Gehäuses durch ein sich gleichachsig zur Umlaufachse des Gehäuses bewegendes Schwinggetriebe geändert werden. Durch diese Einrichtung wird es möglich, bei schnell laufenden schweren Ledernähmaschinen, welche starke Fäden verarbeiten, dein Nadelfaden die zur Bildung eines ordnungsmäßigen Stiches erforderliche kräftige Spannung zu erteilen. Ein einfach umlaufender, auch auf einer von einem Kreis abweichenden Bahn umlaufender Fadenaufnehmer der bekannten Art würde aber für den vorliegenden Zweck unbrauchbar sein; denn die Verarbeitung eines schweren Fadens unter hoher Spannung würde bei diesen bekannten Einrichtungen schnell zu einer starken Abnutzung der Maschine und zur völligen Unbrauchbarkeit derselben führen. Bei Ledernähmaschinen ist es aber von ausschlaggebender Bedeutung, daß diese gewöhnlich irn Fabrikbetrieb stehenden Maschinen einer starken Benutzung standzuhalten vermögen und daß die Spannung des Nadelfadens auch nach längerem Arbeiten der Maschine immer. die gleiche bleibt.
  • Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Nähmaschine gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht der Fadenaufnehmervorrichtung der Nähmaschine, Fig.2 eine Seitenansicht dieser Einrichtung, und Fig.3 zeigt schematisch die von dem Fadenaufnehmer beim Arbeiten ausgeführte Bewegungsbahn.
  • Bei der Maschine gemäß der Erfindung ist am Tisch 3 der Maschinensäule eine waagerechte Welle 6i parallel zur Hauptwelle gelagert, deren rechtes Ende ungefähr unter dem Werkstücktisch 2z liegt. Die Welle 61 trägt ein Zahnrad 63 am rechten Ende und wird von einer Muffe 65 umgeben, -welche am rechten Ende ein längliches geschlossenes Gehäuse 67 trägt. Dieses Gehäuse umschließt das Zahnrad 63 und ferner ein zweites Zahnrad 69, dessen Zapfen 71 auf Kugellagern am Gehäuse frei drehbar ist. Das Zahnrad 69 hat dieselbe Größe wie das Zahnrad 63 und steht mit diesem in Eingriff. Das linke Ende der Muffe 65 trägt ein Zahnrad 73, welches durch einen Zahnrädersatz mit der Hauptwelle der Maschine derart verbunden ist, daß die Muffe sich mit derselben Umdrehungszahl wie die Hauptwelle, aber in entgegengesetzter Richtung dreht, d. h. linksherum von der rechten Seite entsprechend Fig. 2 aus gesehen. Der Zapfen 71 des Zahnrades 69 ist fest verbunden mit einer Scheibe 75, die am Ende eine als Federaufnehmer dienende Fadenführungsrolle 77 trägt. Der Zapfen der Rolle 77 steht parallel zur Achse des Zahnrades 69 und ist exzentrisch zu diesem angeordnet. Die Welle 61, an welcher das Zahnrad 63 befestigt ist, besitzt einen kurzen Kurbelarm 79 am linken Ende, welcher durch eine Kurbelbi mit einem Kurbelzapfen 83 desjenigen Zahnrades des Antriebszahnrädersatzes für das Zahnrad 73 verbunden ist, welches mit diesem Zahnrad 73 in Eingriff steht. Die Armlänge des Kurbelzapfens 83 und die Länge der Kurbelstange 81 wird so gewählt, daß bei einer vollständigen Umdrehung des Kurbelzapfens 83 die Welle 61 und damit das Zahnrad 63 eine verhältnismäßig langsame Schwingung um etwa 7o° ausführt. Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle der Maschine -wird somit das Zahnrad 69, welches die Fadenführungs- und Aufnehmerrolle 77 -trägt, als Ganzes einmal um das Zalinrad=63 auf der Welle 61 herumgeführt, -während die Welle selbst einmal rückwärts und vorwärts bewegt wird, und zwar mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Umlaufgeschwindigkeit des Zahnrades G9, so daß das Zahnrad 69 eine zusätzliche Drehbewegung um die eigene Achse erhält lind die Rolle 77 mit ständig wechselnder Geschwindigkeit umläuft, und zwar in einer geschlossenen Bahn X (Fig. 3), welche etwa ovale Form besitzt und nicht symmetrisch zur Achse der Welle 61 liegt.
  • Der Faden läuft von der Fadenklemme nach oben und vorn zu einer Fadenabmeß-oder Abziehvorrichtung bekannter Art über eine feststehende Führungsrolle 85 (Fig. 3) unmittelbar nach unten um die Rolle 77 herum, dann nach oben um eine zweite feststehende, nicht gezeichnete Führungsrolle und dann zu dem Schlingeneinleger. Die Wirkungsweise der beschriebenen ,Fadenaufnehmervorrichtung ist folgende: Angenommen die Maschine befindet sich in einer Lage, in der gerade ein neuer Arbeitskreislauf nach der Vollendung eines Stichbildungskreislaufes- beginnt. Die Nadel 49 ist nahezu bis an die obere Hubgrenze zurückgezogen; die Ahle d.7 ist bereit, in das Werkstück einzustechen. Der Schlingenleger 51 hat gerade die Bewegung nach links begonnen, um den Faden in den Haken der Nadel einzulegen, -wenn diese wieder nach unten geht, und der Schlingenausbreiter 53, der Fadenhaken und Fadenheber 57 stehen außer Berührung mit dem Faden. Zu dieser Zeit befindet sich die Fadenführungsrolle 77 in der in Fig. 3 mit a bezeichneten Lage, d. h. ziemlich in der tiefsten Stellung vom Werkstück weg und hat begonnen, den vorher gebildeten Stich innerhalb des Werkstückes festzuziehen. Sogleich nach Beginn des neuen Kreislaufes dringt die Ahle in das Werkstück ein, und die Rolle 77 geht etwas tiefer, um einen -weiteren Zug auf den Faden auszuüben und den vorher gebildeten Stich innerhalb des Werkstückes nachzuziehen. Unter der kombinierten Wirkung der Drehbewegung des Zahnrades 69 als Ganzes und der Schwingbewegung der Welle 61 beginnt die Rolle 77 eine Aufwärtsbewegung längs der abgeflachten Bahn, die zunächst nach oben und hinten und dann nach oben und vorn gerichtet ist. Die Rolle bewegt sich verhältnismäßig langsam gegen das Werkstück aufwärts, so daß sie den Faden verhältnismäßig langsam an den Schlingeneinleger abgibt, während der ganzen Zeit, -während die Nadel in das Werkstück eindringt und bis in die tiefste Stellung nach unten geht und während der Zeit, wo der Schlingeneinleger und Fadenfinger 53 zusammenwirkend den Faden in den Nadelhaken einlegen und nach dieser Verrichtung zurückkehren, ferner während der Zeit, wo die-iNTadel aufwärts geht mit der daranhängenden Nadelschlinge nahezu bis zur oberen P:ubgrenze, und während der Zeit, wo der Fadenanlieber die FädenschEnge erfaßt und sie in einer Stellung hält, in welcher sie vom Greiferhaken leicht erfaßt werden kann. Diese Verrichtungen finden statt, während die Hauptwelle der Maschine und der drehbare Fadenaufnehmer eine Drehung von etwa aio@ ausführen. Ain Ende der ersten Oo Drehungsgrade der Hauptwelle und der I# adenaufnahmevorrichtung hat die Rolle 77 die in Fig. 3 bei b angedeutete Lage erreicht. Nach izo Drehgraden ist die Stellung c erreicht und nach i8o Drehgraden die Stellung d. Bei der Betrachtung dieser Stellungen erkennt man, daß die Rolle sich während des letzteren Teiles der Bewegung langsamer bewegt als während des ersten Teiles der Bewegung. Kurz nach dieser Zeit erfaßt der Haken des Greifers 55 die offen gehaltene Nadelfadenschlinge und beginnt, diese über den Greifer wegzuheben. Die vom Nadelfaden befreite Nadel bewegt sich bis zu der oberen Hubgrenze, und der Fadenheber zieht sich vorn Faden zurück. Diese Vorrichtungen finden statt, während die Hauptwelle der Maschine sich um weitere 4o° dreht. Während diese Drehung stattfindet, bewegt sich die Fadenführungsrolle über der bei e bezeichneten Stellung (Fig.3), welche einer Drehung der Hauptwelle von :240' entspricht, und geht dann aus der abgeflachten Bahn in eine schnell steigende, nach vorwärts gekrümmte Bahn über. Während dieser weiteren 4o Drehgrade beginnt die Rolle sich rascher zu bewegen, als es der Fall war, während sie sich längs der unteren Seite des flachen Bahnteiles bewegte, so daß sie den Faden mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit ab-'gibt, um das Durchziehen des Fadens durch (las Werkstück durch die Nadel ohne Schleifen im i#Tadelhaken zu ermöglichen, und dem Greiferhaken die Möglichkeit gibt, die Schlinge zu erfassen und sie aufzunehmen. Während der nächsten 3oDrehgrade wird die Fadenschlinge über den oberen Teil des Greifers hiinveggezogen, und dies bedingt eine rasche Fadenabgabe, damit der Faden über den Greifer ohne übermäßige Spannung hinweggezogen werden kann. Während dieser 3oDrehgrade bewegt sich dieFadenführungsrolle noch rascher aufwärts und vorwärts und nähert sich der Stellung f, welche 3oo Drehgraden entspricht. Dabei wird der Faden so rasch abgegeben, wie es notwendig ist, und wenn am Ende der 3o Drehgrade die Schlinge über den höchsten Punkt des Greifers hinweggleitet, hat die Fadenführungsrolle die höchste Stelle ihrer Bahn erreicht und sich dein U'erkstück soweit wie möglich genähert und die größte Fadenlänge abgegeben. Nachdem die Fadenschlinge über die höchste Stelle des Greifers hinweggeglitten ist, muß sie rasch auf das Werkstuck niedergezogen «-erden, und dies geschieht durch eine rasche Abwärtsbewegung der Fadenführungsrolle über die Stellung i hinweg längs einer gekrümmten Bahn, welche zunächst nach vorwärts und dann nach rückwärts gerichtet ist, nachdem die vorderste Stellung erreicht ist. Diese Bewegung des Fadenaufnehmers bewirkt unter allmählicher Verringerung der Geschwindigkeit bei der Annäherung an die unterste Stelle das Festziehen des soeben gebildeten Stiches auf das Werkstück und das teilweise Einziehen der Fadenumschlingung in das Stichloch, bis die Rolle wieder die Stellung a erreicht hat, die sie beim Beginn des Arbeitskreislaufes einnahm. Während der Fadenaufnehmer wirksam ist, um die Fadenschlinge vom Greifer auf das Werkstück. niederzuziehen, bewegt sich der Fadeneinleger allmählich vorwärts, wie es bei Doppelmaschinen dieser Art der Fall ist, ehe er sich nach links bewegt, um den Faden wieder in den Nadelhaken einzulegen, wenn dieser zur Bildung eines neuen Stiches nach unten geht. Die Geschwindigkeit der Fadenabziehbewegung der Fadenführungsrolle ist so gewählt, daß sie nicht übermäßig ist, um eine starke Fadenspannung auszuüben, und keine allzu starke Fadenspannung durch die kombinierten Bewegungen des Schlingeneinlegers und der Fadenführungsrolle verursacht wird.
  • Man erkennt, daß bei Anwendung dieser Fadenaufnehmervorrich.tung der Faden von Abziehvorrichtungen und Klemmvorrichtungen bekannter Art um die feststehende Führungsrolle 85 um die umlaufende Fadenführungsrolle 77 und dann unmittelbar zum Schlingeneinleger verläuft und daß der Faden in solcher Weise abgegeben wird, daß der Schlingeneinleger und Fadenhaken den Faden in die \ adel einlegen und der Nadel ermöglichen, eine Fadenschlinge bei verhältnismäßig langsamer Bewegung der umlaufenden Fadenführungsrolle 77 in einex nach oben gerichteten schrägen und flachen Bahn hindurchzuziehen. Man erkennt ferner, daß beim Zusaimnenwirken des Fadenhebers und der Nadel, uni die Schlinge dem Greiferhaken darzubieten, die Fadenführungsrolle ; 7 sich rascher gegen das Werkstück in einer nach vorwärts gerichteten Bahn bewegt. Während die Fadenschlinge über den Greiferkörper hinweggehoben wird, bewegt sich die Rolle 7 noch rascher gegen das Werkstück hin, so daß sie noch schneller Faden abgibt, und beginnt dann ihre Abwärtsbewegung vom Werkstück weg mit allmählich zunehmender Geschwindigkeit längs einer Bahn, die nach hinten gekrümmt ist und dann in die aufwärts gerichtete flache Bahn übergeht, so daß der gebildete Stich auf das Werkstück niedergezogen wird und bei Beginn des neuen Kreislaufes vollständig festgezogen werden kann, so daß das Fadenschloß im Innern des Werkstückes liegt.
  • Die Fadenabmeß- und Abziehvorrichtung der Maschine entspricht den bekannten Einrichtungen und zieht die erforderliche Fadenlänge von der Spule her heran. Ferner besitzt die Maschine, wie oben angegeben, eine Fadenklemmvorrichtung zwischen Abwickelspule und Abziehvorrichtung und eine zweite Fadenklemme zwischen Abziehvorrichtung und Werkstück. Während der umlaufende Fadenaufnehmer 77 den Faden auf das Werkstück nach dem Überheben der Schlinge über den Greifenkörper, aber vor dem Beginn des Fadenfestziehens innerhalb des Werkstückes nachzieht, ist die für den nächsten Stich erforderliche Fadenmenge bereits von dem Fadenvorrat durch die Abziehvorrichtung nachgezogen, indem die Fadenklemme zwischen der Abziehvorrichtung geschlossen und die Fadenklemme zwischen Abziehvorrichtung und Fadenführungsrolle geöffnet ist. Bevor diese Rolle 77 den Stich innerhalb des Werkstückes festzieht, hat ihreAbwärtsbewegung den Faden, der durch die Abziehvorrichtung nachgezogen ist, durch die obere Fadenklemme hindurchgezogen, und zwar unmittelbar bevor das Festziehen des Stiches bewirkt wird.
  • Es ist besonders bei hohen Nähgeschwindigkeiten erwünscht, daß der Faden unter beträchtlicher Spannung bleibt, wenn der Schlingeneinleger sich nach der rechten Seite vor der Nadel hin bewegt, um den Faden einzulegen, damit der Faden zu dieserZeit straff gehalten und von dem Nadelhaken fest gefaßt wird. Damit die Spannung des Fadens während dieser Zeit eine angemessene ist, wird der Fadenhaken 53 benutzt, welcher sich nach Erfassung des Fadens und bevor der Schlingenleger den Faden in den Nadelhaken einlegt, nach hinten bewegt und in dieser Stellung verbleibt, bis die Nadel den Faden richtig gefaßt hat und ihre Aufwärtsbewegung beginnt. Nunmehr bewegt sich der Fadenhaken wieder nach vorn und läßt den-Faden los. Zu diesem Zweck ist der Fadenhaken mit einer nach unten gerichteten Blattfeder versehen, welche nicht dargestellt ist. Diese Blattfeder liegt vor dem Faden und erfaßt, wenn der Fadenhaken sich vor Beginn des Fadeneinlegers nach hinten bewegt, den Faden irr Zusammenwirkung mit einer feststehenden, hinter dem Faden liegenden Rolle, so daß eine zusätzliche Spannung auf den Faden ausgeübt wird. Die Feder hält den Faden erfaßt, während der Schlingeneinleger sich vor der Nadel quer bewegt und ihn in den Nadelhaken einlegt und bis die Nadel begonnen hat, den Faden in das Werkstück einzuziehen. Nunmehr wird der Faden vom Fadenhaken, der sich in seine vordere Stellung bewegt, losgelassen und die Feder außer Berührung mit dem Faden gebracht.
  • Die Scheibe 75, welche die Fadenführungsrolle 77 trägt, ist an der Außenfläche abgeschrägt, wie in Fig. i ersichtlich, damit sich der Faden nicht an einer vorliegenden Kante fängt und wirkt mit einer Scheibe 76 am äußeren Ende des Stiftes 71 zusammen, die den Faden zu der Rolle 7 7 leitet. Die Scheibe 7 5 paßt in eine Aussparung des Deckels des Gehäuses 67, damit der Faden nicht zwischen Scheibe und Gehäuse eintreten kann.
  • Solche umlaufenden Fadenvorrichtungen kdanien an jeder Doppelmaschine bei geeigneter. Wahl der Maßverhältnisse angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelsteppstichscliuhwerknähmaschine mit gebogener Hakennadel, Fadeneinleger und -greifer und mit einem in einer geschlossenen, gekrümmten Bahn umlaufenden Fadenaufnehmer, der in ständigem Eingriff mit dem Faden steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsrolle (77) des Fadenaufnehmers an einem ständig gleichförmig umlaufenden Gehäuse (67) sitzt und die Exzentrizität und die Geschwindigkeit der Fadenführungsrolle (77) während eines Umlaufes des Gehäuses (67) durch ein sich gleichachsig zur Umlaufachse des Gehäuses bewegendes Schwinggetriebe (8.1, 79, 63) geändert werden. z. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (67) mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hauptwelle der Maschine umläuft und der Träger (69, 75) der Fadenführungsrolle (77) über ein Zahnrad (69) an ein konzentrisch zur Drehachse des Gehäuses (67) angeordnetes, hin und her schwingendes Mittelzahnrad (63) angeschlossen ist, durch welches Getriebe sowohl die Exzentrizität der Führungsrolle (77) als auch ihre Geschwindigkeit an den verschiedenen Stellen der Bahn gesteuert wird.
DEU11828D 1931-08-12 1932-07-09 Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine Expired DE655329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB655329X 1931-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655329C true DE655329C (de) 1938-01-13

Family

ID=10490462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11828D Expired DE655329C (de) 1931-08-12 1932-07-09 Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE655329C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
CH258561A (de) Einfaden-Kettenstich-Nähmaschine.
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE483989C (de) Naehmaschine fuer Doppelkettenstich
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE3336261C2 (de) Stickmaschine
DE733325C (de) Greiferfadengeber fuer Tragarmnaehmaschinen
DE492188C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine fuer Schuhwerk mit einer beim Abstellen der Maschine sich loesenden Verbindung zwischen der Naehwelle und dem Nadeltraeger
DE295458C (de)
DE284714C (de)
DE1710602C3 (de) Maschine zum Anschlagender Maschen eines Netztuches an der Bülschleine
DE2559249C3 (de) Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern
DE375431C (de) Kettenstichnaehmaschine mit fadenfuehrendem Greifer und einer absatzweise wirkenden Fadenklemme
DE1801865C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier aus Maschen bestehender Werkstücke mittels eines einzigen Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE656175C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE406327C (de) Fadengebevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE2141669A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nadelfadens bei Nähmaschinen und Nähmaschine zu seiner Durchführung
DE447041C (de) Vorderfadenfuehrung an Festonnaehmaschinen
DE503668C (de) Greiferfadensteuerung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE1924283C (de) Einrichtung zur stichlangenabhangigen Steuerung des Greiferfadens an einer Dop pelkettenstich Nahmaschine
DE602588C (de) Doppelkettenstich-Greifervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE308627C (de)
DE89299C (de)