DE655155C - Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper - Google Patents

Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper

Info

Publication number
DE655155C
DE655155C DEN38473D DEN0038473D DE655155C DE 655155 C DE655155 C DE 655155C DE N38473 D DEN38473 D DE N38473D DE N0038473 D DEN0038473 D DE N0038473D DE 655155 C DE655155 C DE 655155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
base
contact
rotary switch
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38473D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Horowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN38473D priority Critical patent/DE655155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655155C publication Critical patent/DE655155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0011Voltage selector switches

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkörper Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung mit mehreren Schaltstellungen. Es kommt z. B. bei auf verschiedene Netzspannungen umschaltbaren Rundfunkgeräten mit Wechselstromspeisung vor, daß eine Anzahl z. B. n-Kontakte vorgesehen sind und jedem Kontakt n weitere Kontakte zugeordnet sind, auf die der Kontakt-umschaltbar ist und hierbei die verschiedenen Schaltarme untereinander mechanisch gekuppelt sind. ' In der Fig, i ist eine solche Vorrichtung mit vier untereinander mechanisch gekuppelten Schaltern dargestellt. In der dargestellten Stellung der Schalter ist der Kontakt a1 mit b1, a. mit cl, a. mit dl und a4 mit e1 Verbunden. Werden die Schalter eine Stufe nach rechts verstellt, so ist a1 mit b, a, mit c2, a3 mit d2 und a4 mit e. verbunden usw. Die Erfindung hat eine besondere Ausbildung 'einer solchen Vorrichtung zum Gegenstand, die eine einfache und übersichtliche Umschaltung gestattet.
  • Bekannt sind Mehrfachschalter, bei denen die Mehrfachkontakte in verschiedenen zueinander parallelen Ebenen angeordnet oder die Kontakte zu mit Bürsten überstrichenen, einander parallelen Kontaktbahnen zusarnmengefaßt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein aus einem Sockel und einem Drehschaltkörper bestehender Mehrfachschalter in Drehschalterform vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß am Sockel in gleicher Ebene um die Achse herum einander gleiche, aus je einem Hauptkontakt und mehreren Nebenkontakten bestehende Sockelkontaktgruppen in einem dem Schaltwinkel gleichen Winkelabstand angeordnet sind, wobei die Hauptkontakte dieser Gruppen auf einem Kreis liegen, und daß, auf dem Drehschaltkörper zueinander parallele, mit den Sockelkontakten zusammenarbeitende Kontaktbrücken derart angeordnet sind, daß die einen zu den Hauptkontakten gehörenden Brückenkontakte auf dem gleichen Kreis wie diese und im gleichen Winkelabstand und die anderen zu den Nebenkontakten gehörenden Brückenkontakte entsprechend der Lage in gleicher Richtung zu den' Hauptkontakten liegender Nebenkontakte angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung mit sechs Kontaktgruppen ist in den Fig..2 bis 5 dargestellt. In der Fig. a, die eine Teilansicht darstellt, ist die gegenseitige Lage der Kontakte und Schaltarme dargestellt. Die Fig. 3 gibt eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt bei ausgeschalteten Kontakten. Die Fig. q. ist eine Draufsicht und die Fig. 5 eine Seitenansicht des Mehrfachschalters.
  • In einer Platte i aus Isolierstoff sind als Stifte ausgebildete Hauptkontakte a1 bis a, befestigt, und zwar in den Winkelpunkten eines regelmäßigen Sechseckes mit dem Mittelpunkt M. Die Kontakte a, bis a8 bilden
    die Mittelpunkte sechs weiterer Sechsecke;
    die einander ähnlich sind, parallele Seitek
    haben und in deren Winkelpunkten die wei'-@;@
    teren, ebenfalls als Stifte ausgebildeten C
    1 ori-4
    takte b1 bis b6, cl bis c, usw. angebracht sind. Alle Kontakte sind einander vorzugsweise ganz ähnlich und ragen zu beiden Seiten aus der Platte hinaus. Die einen Enderi dienen für die Befestigung der Anschlußdrähte, während die anderen Enden die eigentlichen Schaltkontakte bilden.
  • Die Verbindungen zwischen den Kontakten a1 bis a6 einerseits und b1 bis b, c1 bis c6 usw. andererseits werden mittels leitender, auf einer zweiten Platte 4 befestigter Streifen h, j, k, 1, in, ya hergestellt. Die Platte 4 ist ebenso wie die Platte r aus isolierendem Material hergestellt und mit Löchern, in welche die Stifte a, b usw. passen, versehen. Die Platte 4 trägt sechs leitende Streifen. Diese Streifen können z. B. an den Enden mit Büchsen 5 @ versehen sein, wodurch ein besserer Kontakt zwischen dem Streifen und den damit verbundenen Stiften gewährleistet wird. Die Platte 4 ist um einen gewissen Abstand gegenüber der Platte r verschiebbar und dann um den Mittelpunkt 117 drehbar. Zu diesem Zwecke ist ein mit Schraubengewinde versehener Bolzen 3 vorgesehen, der durch ein in der Platte r vorgesehenes Loch hindurch-,greift, an der er mittels der Mutter 6 befestigt ist. Der mit einem Sägeschnitt versehene Bolzenkopf legt sich gegen die Platte 4. Mittels des Bolzens kann die Platte 4, wenn die Löcher sich gerade gegenüber den Stiften befinden, fest gegen die Platte z gezogen werden.
  • Die Platten können 'sechs verschiedene Stellungen zueinander einnehmen. In der in Fig.2 dargestellten Stellung steht der Kontakt a1 mit b1, a2 mit cl usw. in Verbindung. Zieht man die Platten auseinander, dreht die Platte 4 um 6o° nach rechts und zieht den Bolzen wieder an, so entsteht der in Fig. 2 gestrichelt angegebene Zustand, wobei a1 in
    Verbindung steht mit b2, a2 mit c2 USW- Es
    leuchtet ein., daß die Vorrichtung auch mit
    Hehr oder weniger als sechs Kontaktgruppen
    > "x H" sLyerüstet werden kann.
    Die Platte 4 wird zweckmäßig mit einem isolierenden Deckel 2 versehen, auf den, wenn die Vorrichtung für Umschaltung auf verschiedene Netzspannungen verwendet wird, diese Spannungen angegeben werden können. Eine solche Ausführungsform ist in Fig.4 dargestellt. Fig. 5 gibt eine Seitenansicht der Vorrichtung in eingeschaltetem Zustand.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkörper, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel in gleicher Ebene um die Achse herum einander gleiche, aus je einem Hauptkontakt und mehreren Nebenkontakten bestehende Sockelkontaktgruppen in einem dem Schaltwinkel gleichen Winkelabstand angeordnet sind, wobei die Hauptkontakte dieser Gruppen auf einem Kreis liegen, und daß auf dem Drehschaltkörper zueinander parallele, mit den Sokkelkontakten zusammenarbeitende Kontaktbrücken derart angeordnet sind, daß die einen zu den Hauptkontakten gehörenden Brückenkontakte auf dem gleichen Kreis wie diese und im gleichen Winkelabstand und die anderen zu den Nebenkontakten gehörenden Brückenkontakte entsprechend der Lage in gleicher Richtung zu den Häuptkontakten liegender Nebenkontakte angeordnet sind.
  2. 2. Mehrfachregelschalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelkontakte als Kontaktstifte ausgebildet und die Kontaktbrücken mit auf diese Stifte beim Schalten aufzuschiebenden Kontakthülsen versehen sind.
DEN38473D 1935-08-08 1935-08-09 Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper Expired DE655155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38473D DE655155C (de) 1935-08-08 1935-08-09 Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE463604X 1935-08-08
DEN38473D DE655155C (de) 1935-08-08 1935-08-09 Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655155C true DE655155C (de) 1938-01-10

Family

ID=25944004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38473D Expired DE655155C (de) 1935-08-08 1935-08-09 Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110267B (de) * 1957-11-13 1961-07-06 Grundig Max Mehrfachumschaltanordnung fuer ein Schliessen mehrerer Stromkreise nacheinander in einem elektrischen Geraet, insbesondere Nachrichtengeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110267B (de) * 1957-11-13 1961-07-06 Grundig Max Mehrfachumschaltanordnung fuer ein Schliessen mehrerer Stromkreise nacheinander in einem elektrischen Geraet, insbesondere Nachrichtengeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613408C3 (de) Siebdruckschablone
DE655155C (de) Mehrfachregelschalter in Form eines Drehschalters mit Sockel und Drehschaltkoerper
DE3427603C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
AT150567B (de) Mehrfachumschaltvorrichtung.
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2226688C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE2615995A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE830070C (de) Drehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE3914511C1 (de)
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE716621C (de) Stoepselkontaktanordnung fuer elektrische Messeinrichtungen
DE3609720C2 (de)
DE10152439B4 (de) Steckverbinder mit Kröpfung
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE69632979T2 (de) Verbesserungen in einem geradlinigen Potentiometer
DE1765561C (de) Elektrische Stromfuhrungsschiene mit wenigstens einem verschiebbaren, losbaren Stromabnehmer
DE535052C (de) Kappenbefestigung fuer elektrische Installationsapparate mit einer den Sockel uebergreifenden Kappe
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler