DE654457C - Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung - Google Patents

Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung

Info

Publication number
DE654457C
DE654457C DEM133378D DEM0133378D DE654457C DE 654457 C DE654457 C DE 654457C DE M133378 D DEM133378 D DE M133378D DE M0133378 D DEM0133378 D DE M0133378D DE 654457 C DE654457 C DE 654457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
nipple
embodiment according
axis
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM133378D priority Critical patent/DE654457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654457C publication Critical patent/DE654457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Glühlampenfassung Für Nachttischständerlampen und ähnliche elektrische Fassungsanordnungen ist es wünschenswert und zweckmäßig, die Fassungen in üblicher und bekannter Weise in verschiedene Schräglagen einstellen zu können.
  • Dies wird bisher dadurch erreicht, daß man die Metall- oder Isolierstoffassungen (mit oder ohne Hahn) mit einem besonderen metallischen Gelenknippel, welcher die Verstellbarkeit gewährleistet, verschraubt. Diese Gelenknippel sind durchweg zweihälftig aus Metall gearbeitet. In dem verhältnismäßig recht engen Innenraum dieser Gelenknippel ist die biegsame Leitung in einen Bogen oder eine Schleife gelegt, und es ist nicht zu vermeiden, daß sich bei der häufigen Bewegung und Verstellung der Fassung die Leitung an den Metallwänden und besonders an den Kanten des Nippels scheuert. Es ist deshalb naheliegend und entspricht auch durchaus den immer wieder gemachten Erfahrungen, daß sich an den beweglichen Leitungen, die durch den Gelenknippel geführt sind, nach kurzer Zeit die Isolation durchreibt und auf diese Weise Kurz- bzw. Körperschlüsse entstehen. Diese .häufig eintretenden Störungen sind nicht nur wegen der plötzlich eintretenden Verdunkelung lästig, sondern durch die Körperschlüsse mit dem metallischen Beleuchtungskörper, der große Berührungsflächen darbietet, bei 220 Volt Spannung recht gefährlich, da die Lampen häufig auch in Kinderzimmern Verwendung finden und die Berührung spannungführender Lampenteile zu erheblichen Unfällen führen kann. Erschwerend kommt hinzu, daß eine zweckmäßige und zuverlässige Schutzerdung der Lampenteile in den allermeisten Fällen nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geschilderten Schwierigkeiten und Mängel durch Schaffung einer neuen Konstruktion und durch gleichzeitige Verwendung geeigneter Isoliermaterialien für den Gelenknippelaufbau selbst zu vermeiden. Für die Ausführung des Fassungsmantels wird, wie vielfach üblich, ein gutes und hitzebeständiges Isoliermaterial verwendet. Das wesentlich Neue der Ausführung besteht nun darin, daß bei ein- oder mehrteiligen Isolierstoff- und Fassungsgehäusen (Fig. i, 2 und 3 der beiliegenden Zeichnung) an den Fassungsdom a eine Gelenknippelhälfte b (Fig. i und 2) konstruktiv direkt ohne Zwischenglied angegliedert ist und mit dem Fassungsoberteil d ein Stück bildet, also organisch verbunden ist. Der Innenraum v dieser geräumigen Gelenknippelhälfte steht also direkt mit dem Gehäusedom a der Fassung durch eine reichlich groß bemessene öffnung c für die Leitungsdurchführung an die Fassungsklemmen in Verbindung. Die zweite Gelenknippelhälfte f (Fig. i, ?-und q.) ist ebenfalls aus Isoliermaterial gebildet und mit einem Anschraubmuffenteil i mit einer eingepreßten Metallgewindemuffe il versehen. Die eingepreßte Metallmuffe reicht aber nicht ganz bis zu dem erweiterten Teil dieses Gelenkstückes, so daß an dieser Stelle keine gefährdende Metallkante entsteht, sondern bereits Isoliermaterial vorhanden ist.
  • Die Knebelschraube k (Fig. 2) besitzt einen Isoliergriff. Damit nun die eingezogene bewegliche Leitung in dem Gelenknippelraum nicht mit dem metallischen Verbindungsbolzen in Berührung kommt, ist das Gelenknippelteil b oder f (in der Zeichnung ist es das Teil b) mit einem Isolierhals d von solcher Länge versehen, daß der Bolzen der ganzen Länge nach vollständig umhüllt ist. Natürlich kann auch eine lose Isolierhülse au£ den Bolzen aufgesteckt «-erden, die dann den gleichen Zweck erfüllt. Es bietet aber der unverlierbare Isolierhals eine größere Sicherheit.
  • Im übrigen ist es zweckmäßig, die inneren Abmessungen der beiden Gelenknippelhälften reichlich groß zu wählen, um genügend Spielraum für das Aufgehen und Zusammenziehen der beweglichen Leitungsschleife bei der Verstellung der Fassung zu schaffen. Das lose Gelenknippelteil f ist in üblicher Weise mit einer Feststellschraube lt, die auf das Beleuchtungskörperrohrwirkt, versehen. ..
  • Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, wird durch diese Neukonstruktion gegenüber den bisher üblichen und bekannten Ausführungen in erster Linie eine Vereinfachung des ganzen Fassungsaufbaues bei größerem lichtem Durchgangsquerschnitt erreicht. Die eine Gelenknippelhälfte b ist direkt an den Fassungsdom a ohne jedes Zwischenstück angegliedert, und es fallen somit für die ganze bewegliche Leitungsdurchführung metallische Verbindungsstücke fort.
  • Sodann sorgt die Ausführung der oberen Gelenknippelhälfte f, die ebenfalls aus Isolierstoff besteht, dafür, daß die bewegliche Leitung auf allen Seiten, und zwar infolge des Isolierhalses d auch gegenüber dem metallischen Verbindungsbolzen von Isoliermaterial eingeschlossen ist und infolgedessen kein Körperschluß entstehen kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Leitungsführung im Isolierstoffgelenknippel besteht darin, daß man die Länge des Leitungsbogens oder der Leitungsschleife, die notwendig ist, um das Gelenk ohne Zerrung der Leitung und deren Anschlußenden in jede Schräglage bringen zu können, dadurch sichert, daß man sowohl bei der Eintrittsstelle der Leitung in das. Gelenknippelteil f eine Leitungsklemmvorrichtung f3 und außerdem eine zweite Klemm- oder Drahtdurchziehvorrichtung p2 am Fassungsstein vor den Drahtanschluß-. teilen anordnet.
  • ': .irre besondere Ausführungsform der Isolx@rsfoffgelenknippelanordnung zeigt Fig. q.. Bei dieser Ausführung werden die beiden Hälften b und f nicht durch eine Knebelschraube k, sondern durch einen Metallbolzen x, der beiderseits in den Isolierkörper versenkt ist, zusammengehalten, wobei unter dem Kopf des Bolzens x eine Spiralfeder z liegt, deren Spannung durch die Muttern y reguliert werden kann. Die Feder z ist dabei in eine Bohrung des Isolierhalses d eingebettet. Der Verbindungsbolzen ist durch einen teilweise kantig ausgeführten Schaft unverdrehbar durch den Hals des Gelenkteils b durchgeführt, während die Halsbohrung des Gelenkteils f so groß gewählt ist, daß sich der Bolzen in dieser Gelenknippelhälfte drehen kann. Bei Verwendung einer solchen -Bolzenanordnung werden zweckmäßig beide Gelenknippelhälften f und b auf den gemeinschaftlichen Drehflächen mit einer feinen Zahnung oder Riffelung zwecks besserer Feststellung in allen Lagen versehen.
  • Um den Aufbau der Fassung weiter zu vereinfachen und für die Anbringung von Schirmen oder Reflektoren geeigneter zu machen; ist das Fassungsgehäuse Z (Fig. 2) gleich in einem Stück mit dem Anlagerand an versehen, während das Gegendruckstück w in üblicher Weise auf ein Außengewinde des Fassungsmantels aufgeschraubt ist. Die Schirme oder Reflektoren kommen hierbei zwischen dem Rand wa und dem Gegendruckstück n zu liegen.
  • Eine andere neue zuverlässige Befestigungsart des Gegendruckstückes q zeigt Fig. 3. Bei dieser Ausführung wird der Gegendruckring q durch mehrere Schrauben mit den Anlageringen m verbunden, wobei die Muttergewinde der Schrauben r in besonderen Metallbuchsen s des Oberteils liegen können.
  • In das ein- oder mehrteilige Isolierstofffassungsgehäuse l mit verlängertem Berührungsschutzzylinder ist in bekannter und üblicher Weise ein Fassungseinsatz p, o mit oberen Drahtanschlußklemmen leicht herausnehmbar eingebaut.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Glühlämpenfassung aus Isolierpreßstoff mit in Richtung der Lampenachse eingeführten Stromzuleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Fassungsgehäuse (a) zusammenhängende Gelenkschalenhälfte (b) innen einen hülsenartigen Isolierstoffansatz (d) hat, der die Verbindungsknebelschraube (k) der beiden Gelenkschalenhälften (b, f) der ganzen Länge nach isolierend umgibt.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gelenk ergänzende zweite ebenfalls aus Isoliermaterial bestehende Gelenknippel- bzw. Schalenhälfte (f) in das Anschlußmuffenteil (i) ausläuft, das mit einer nicht bis zur Kante (f1) reichenden Metallschraubmuffeneinlage (il) ausgestattet ist.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffhals (d) unterteilt, teils mit dem Gelenknippelteil (b), teils mit dem Teil (f) organisch verbunden ist und als Gelenkdrehachse einen Bolzen (x) mit umwickelter Schraubendruckfeder (z) aufnimmt, derart, daß die beiden Gelenknippelteile (b und f) unter einem durch die Mutter (v) regulierbaren Druck selbsthemmend aufeinandergepreßt werden, wobei die aufeinanderreibenden Gelenknippelränder mit einer bekannten feinen VGellung oder Zahnung versehen sein können und der teilweise kantig gestaltete Bolzen (x) sich undrehbar im Gelenknippelteil (b) führt, während er im Gelenknippelteil (f) drehbar ist. q..
  4. Ausführungsform nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eintrittsstelle der Stromleitung in der Gelenknippelhälfte (f) eine Leitungsfest= klemmvorrichtung (f3) und außerdem eine zweite Klemm- oder Durchziehvorrichtung (p2) am Fassungsstein vor den Drahtanschlußstellen angebracht ist.
  5. 5. Ausführungsform nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (a, l) außer mit dem Gelenknippelteil (b) mit einem Anlagerand (nz) für den Schirm oder die Glasschale fest bzw. organisch verbunden und mit auf ein Muttergewinde aufschraubbarem Gegenstück (zz, q) versehen ist.
  6. 6. Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckstück (q) mit Schrauben (r) gegen den oberen Rand (m) gepreßt wird. Ausführungsform nach Anspruch i, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (a) ohne Verwendung von den Leitungsweg (c) einengenden Verbindungsmitteln, wie Metallnippeln u. dgl., mit weiter Durchgangsöffnung in den Hohlraum (v) der mit ihm verbundenen Gelenkschalenhälfte übergeht.
DEM133378D 1936-01-30 1936-01-30 Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung Expired DE654457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133378D DE654457C (de) 1936-01-30 1936-01-30 Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133378D DE654457C (de) 1936-01-30 1936-01-30 Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654457C true DE654457C (de) 1937-12-24

Family

ID=7332752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133378D Expired DE654457C (de) 1936-01-30 1936-01-30 Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159867A1 (de) Koaxialstecker fuer koaxialkabel mit volldielektrikum
DE654457C (de) Mit Gelenk versehene, um eine senkrecht zur Lampenachse gerichtete Achse schwenkbare Gluehlampenfassung
DE1822577U (de) Elektrische gluehlampe und sockelanordnung.
DE3112776A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem vakuum-unterbrecher zwischen einer sammelschiene und einem kabelanschlussstutzen
EP0378734B1 (de) Elektrische Schauglas-Leuchte
DE484268C (de) Schraubnippel fuer Gluehlampenfassungen
DE887678C (de) Wasserdichte Anschlussarmatur fuer Nieder- oder Hochspannungsleuchtroehren
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE512256C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit Nippelarretierung und Zugentlastung
DE2653440A1 (de) Apparateklemme
DE922725C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockel
DE550312C (de) Fassung fuer elektrische Lampen
DE866070C (de) Schlagwetter- und explosionssichere Lampenfassung
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
EP0139075A1 (de) Scheinwerfereinheit
AT215021B (de) Glühlampenfassung mit Erdung
DE818064C (de) Wasserdichte Deckenleuchte
DE903361C (de) Fassung fuer Gluehlampen
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE390612C (de) Einrichtung an Gasbeleuchtungskoerpern, um diese gleichzeitig fuer Gas- und elektrisches Licht verwendbar zu machen
DE461254C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE465008C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen die Stromschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe
DE531502C (de) Isolierring fuer elektrische Gluehlampenfassungen
AT150487B (de) Beleuchtungskörper.
DE19909695A1 (de) Zweigeteilte Glühbirnenfassung