DE19909695A1 - Zweigeteilte Glühbirnenfassung - Google Patents

Zweigeteilte Glühbirnenfassung

Info

Publication number
DE19909695A1
DE19909695A1 DE1999109695 DE19909695A DE19909695A1 DE 19909695 A1 DE19909695 A1 DE 19909695A1 DE 1999109695 DE1999109695 DE 1999109695 DE 19909695 A DE19909695 A DE 19909695A DE 19909695 A1 DE19909695 A1 DE 19909695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
parts
light bulb
magnetic surface
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999109695
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909695C2 (de
Inventor
Helgo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109695 priority Critical patent/DE19909695C2/de
Publication of DE19909695A1 publication Critical patent/DE19909695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909695C2 publication Critical patent/DE19909695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Abstract

Bei den in Lampen verwendeten herkömmlichen Glühbirnenfassungen ergibt sich oft das Problem der Bequemlichkeit beim Glühbirnenaustausch (z. B. hoch oder niedrig hängende Lampe, Lampe mit schmalem Lampenschirm). Gefahrenherd bei diesem Vorgang können dabei die offenliegenden Kontakte der Fassung werden. DOLLAR A Der obere Teil (A) beinhaltet die Anschlüsse für das Stromkabel, die Schraubklemmen (1 u. 2). Über Schraubklemme (2) wird der Strom mittels Kupferdraht (3) zu dem ringförmigen Kontakt (4) weitergeleitet. Die Stromleitung im unteren Teil (B) läuft vom halbrunden Steckkontakt (7) über einen Kupferdraht (8) zum zentralen Fassungskontakt (9) und vom ringförmigen Kontakt (10), ebenfalls über einen Kupferdraht (11), zum seitlichen Fassungskontakt (12). Um das Abnehmen von Teil B zu erleichtern, ist eine Vertiefung (13) angebracht. Der Zusammenhalt wird über die ringförmige Magnetfläche von Teil A (5) und vier kleinere Magnete in Teil B (6) gewährleistet. DOLLAR A Aufgrund der Anordnung kann der untere Teil abgenommen werden, so daß der Glühbirnenaustausch in einer bequemen Position und außerhalb des Stromkreises vorgenommen werden kann. Die zweigeteilte Glühbirnenfassung eignet sich für alle Lampen, bei denen der Austausch sicherer und bequemer gestaltet werden soll.

Description

Die herkömmliche Glühbirnenfassung besteht im wesentlichen aus einem Schraubgewinde und den zwei Kontakten zur Stromleitung, wobei einer zentral in der Mitte der Fassung angeordnet ist. Der andere ist seitlich an der Innenfläche der Fassung angebracht und drückt sich an den Glüh­ birnensockel, sobald die Glühbirne in die Fassung geschraubt wird. Die Glühbirnenfassung insgesamt ist eine untrennbare Einheit. Diesen Sachverhalt kann man bei jeder herkömmlichen Fassung wiederfinden.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegen zwei Probleme zugrunde. Das Heraus- und wieder Hereindrehen der Birne kann, bei in Lampen verwendeten herkömmlichen Fassungen, sehr umständlich sein, z. B. bei einer Stehlampe mit nach oben geschlossenem Schirm oder Lampen mit sehr schmalem Schirm, so daß man nur schwer die Glühbirne heraus- und wieder hereinschrauben kann. Vor allen Dingen dann, wenn eine Lampe sehr hoch (z. B. Strahler) oder sehr niedrig hängt, so daß man sich auf die Zehenspitzen stellen oder die Lampe umständlich hochhalten muß. Aus solch einer Situation kann dann leicht, aufgrund der offenliegenden Kontakte in einer herkömmlichen Fassung, die Gefahr eines Stromschlages erwachsen, falls nicht vorher Lichtschalter oder Sicherung ausgeschaltet wurden.
Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Vorteile bestehen darin, daß eine Person, die eine Glühbirne auswechseln möchte, dies viel leichter als bisher tun kann. Sie braucht nicht mehr eine Leiter zu benutzen oder eine tiefer hängende Lampe umständlich hochhalten. Dadurch, daß die Glühbirnenfassung zweigeteilt ist, kann der untere Teil bequem abgenommen werden, und das Auswechseln der Birne kann in einer für die Person angenehmen Position vorgenommen werden. Aufgrund des kegelförmigen Aufsatzes des unteren und des kegelförmigen Ausschnittes des oberen Teiles ist das Wiederzusammenfügen der beiden Teile kein größeres Problem. Wegen der ringförmigen Kontakte und der zentralen Steckkontakte ist die Stromleitung zwischen den beiden Teilen, nach dem Zusammenfügen, in jedem Fall gewährleistet. Um das Wiederzusammenfügen zu erleichtern, ist der Steckkontakt abgerundet, so daß es zu keinen Verkantungen kommen kann. Darüberhinaus ist während des Heraus- und wieder Hereinschraubens der Birne die Gefahr eines Stromschlages gebannt, da das abgenommene untere Fassungsteil natürlich vom Stromkreis getrennt ist. Darüberhinaus liegt im oberen Teil zwar der ringförmige Kontakt offen zugänglich, der Steckkontakt ist aber zurückversetzt angeordnet und ist somit nicht zugänglich.
Ein Ausführungsbeispiel (für Standardfassung E 27) der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
(Maßstab in allen Zeichnungen: 2 : 1)
Es zeigen
Zeichnung 1 einen Querschnitt des oberen und unteren Fassungsteiles
Zeichnung 2 eine Unteransicht des oberen Fassungsteiles und eine Aufsicht auf das untere Fassungsteil
Zeichnung 3 eine komplette (mit Verschlußkappe für die Schraub­ klemmen (14)) Seitenansicht der zweigeteilten Fassung.
Um die Bequemlichkeit zu erhöhen ist die neue Glühbirnenfassung geteilt. Der untere Teil kann abgenommen werden, so daß man den Austausch in einer angehmen Position vornehmen kann. Darüberhinaus besteht keinerlei Gefahr eines Stromschlages. Der funktionelle Aufbau der zweigeteilten Glühbirnenfassung ist folgendermaßen:
Der obere Teil (A) beinhaltet die Anschlüsse für das Stromkabel, die Schraubklemmen (1 + 2). Über Schraubklemme 2 wird der Strom über einen Kupferdraht (3) zu dem ringförmigen Kontakt (4) weitergeleitet. Schraubklemme 1 bildet zum unteren Ende hin ein Halbrund und ist um 2,5 mm zurückversetzt angeordnet. Die Teile (A) und (B) bilden die Glühbirnenfassung. Der Zusammenhalt wird über die ringförmige Magnetfläche von Teil A (5) und vier kleinere Magneten in Teil B (6) gewährleistet. Die Stromleitung in Teil B läuft von dem Gegenstück zum Halbrund der Schraubklemme 1 (7) über einen Kupferdraht (8) zum zentralen Fassungskontakt (9), und vom ringförmigen Kontakt (10) ebenfalls über einen Kupferdraht (11) zum seitlichen Fassungskontakt (12). Um das Abnehmen von Teil B vor einem Glühbirnenaustausch zu vereinfachen ist eine Vertiefung (13) angebracht, die das Herausgreifen erleichtert. Als Materialien empfehlen sich das in herkömmlichen Fassungen übliche Metall für die Steckkontakte und die ringförmigen Kontakte, sowie hitzebeständiges Hartplastik für das Fassungsgehäuse.

Claims (1)

  1. Glühbirnenfassung mit Schraubgewinde und den herkömmlichen zwei Kontakten zur Stromweiterleitung an die Glühbirne, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung aus zwei Teilen besteht, die mit Leichtigkeit getrennt und wieder zusammengefügt werden können. Der obere Teil der Fassung (A), der die Stromanschlüsse (1 + 2) beinhaltet, weist eine kegelförmige Vertiefung auf und der untere Teil der Fassung (B), der das Schraubgewinde und die Kontakte (9 + 12) für die Glühbirne enthält, hat einen kegelförmigen Aufsatz. Die Stromleitung zwischen dem oberen (A) und unteren Teil (B) der Fassung läuft über einen Steckkontakt sowie über einen ringförmigen Kontakt. Der abgerundete Steckkontakt befindet sich auf der Spitze des Kegels des unteren Fassungsteiles (7). Sein entsprechendes Gegenstück, (1), im oberen Teil der Fassung liegt daher in der Spitze der kegelförmigen Vertiefung und ist zudem noch zurückversetzt, so daß er nicht offen zugänglich liegt. Der zweite Kontakt (10) bildet einen Ring unterhalb der Spitze des Kegels auf dem unteren Teil der Fassung. Auch er hat natürlich ein entsprechenden "Gegenring" (4) im kegelförmigen Ausschnitt im oberen Teil der Fassung. Für den Zusammenhalt der beiden Teile sorgen einmal eine ringförmige Magnetfläche (5) am unteren Ende des oberen Teiles, sowie vier Magneten (6), die rund um den kegelförmigen Aufsatz des unteren Teiles angebracht sind.
DE1999109695 1999-03-05 1999-03-05 Zweigeteilte Glühbirnenfassung Expired - Fee Related DE19909695C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109695 DE19909695C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Zweigeteilte Glühbirnenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109695 DE19909695C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Zweigeteilte Glühbirnenfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909695A1 true DE19909695A1 (de) 2000-09-28
DE19909695C2 DE19909695C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=7899812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109695 Expired - Fee Related DE19909695C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Zweigeteilte Glühbirnenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909695C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033312A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Reipur Technology A/S A light-emitting assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104868335A (zh) * 2015-04-13 2015-08-26 江西师范大学 一种即插式灯座

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7920579V0 (it) * 1979-01-23 1979-01-23 Vimercati Alessandro Portalampada ad installazione rapida per uso civile ed automobilistico.
DE19612279C2 (de) * 1996-03-28 1998-07-09 Murjahn Kg Vlm Gehäuse, insbesondere Fassungsgehäuse für Glühlampen mit Schraubsockel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033312A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Reipur Technology A/S A light-emitting assembly
WO2002033312A3 (en) * 2000-10-19 2002-09-26 Reipur Technology As A light-emitting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909695C2 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE8131006U1 (de) Elektrische lampe
DE19909695A1 (de) Zweigeteilte Glühbirnenfassung
DE2836596A1 (de) Elektrische lampe
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE461254C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE903110C (de) Elektrisches Geraet mit Glimmlampe
DE687085C (de) Explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte
DE518496C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Stromabnehmer
CH621434A5 (de)
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE531526C (de) Elektrische Leuchte zum Anbringen unter Wasser
DE4032444A1 (de) Adaptervorrichtung fuer eine niedervolt-halogenreflektorlampe
DE1816402U (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer gelenkleuchten.
DE562720C (de) Kontaktanordnung fuer Gluehlampenschraubfassungen
DE545209C (de) Gluehlampenfassung
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE1465548C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE383114C (de) Mehrfadengluehlampe
DE517413C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen Stromanschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe
DE334565C (de) Sockel fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
DE512422C (de) Aus Fassungsfuss und Fassungsmantel zusammengesetzte Isolierfassung fuer elektrischeGluehlampen
DE99071C (de)
DE700343C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung elektrischer Roehrengluehlampen mit seitlich angesetzten Sockeln und mit zwei Einzelfassungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee