DE654019C - Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber - Google Patents

Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber

Info

Publication number
DE654019C
DE654019C DEK142633D DEK0142633D DE654019C DE 654019 C DE654019 C DE 654019C DE K142633 D DEK142633 D DE K142633D DE K0142633 D DEK0142633 D DE K0142633D DE 654019 C DE654019 C DE 654019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
jaws
jaw
window lifters
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Original Assignee
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEIPER FA F, Fritz Keiper KG filed Critical KEIPER FA F
Priority to DEK142633D priority Critical patent/DE654019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654019C publication Critical patent/DE654019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Backenklemmgesperre für Kraftwagenfernsterheber Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges, nach beiden Drehrichtungen doppelt wirkendes Backenklemmgesperre für Kraftwagenfensterheber zum Feststellen der Fenster in jeder Höhenlage.
  • Es sind bereits derartige Gesperre bekannt, die aus mehreren mit einander gegenüberliegenden kreissektorähnlichen, svmmetrischen, mit der Gehäusewand unter Federdruck in reihendem Eingriff stehenden Klemmbacken bestehen. Diese Klemmbacken haben jedoch den Nachteil, daß die für die Kippbewegung erforderliche Reibung lediglich durch eine Feder bewirkt wird und daher in der Wirkung nicht unbedingt sicher ist.
  • Dieser Nachteil :oll durch ilie Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Umfangsfläche der Klemmbacken aus drei Teilen bes teht. und zwar einem mittleren, der Rundung der Gehäusewandung entsprechenden und an dieser in sperrfreiem Zustande anliegenden und beiderseits an den Kreisbogen anschließenden ebenen Flächen, die mit einem kleinen Abstand frei von der Gehäusewandung nach innen verlaufen. Durch die Kreishogenfläche wird ein gutes Haften derKlenimhacken an derGehäusewandung und damit ein einwandfreies Mitnehmen derselben heim Drehen der Handkurbel, also im sperrfreien "Zustande, ermöglicht, während durch die von der Gehäusewandung abstehenden ebenen Flächen im Zusammenwirken mit der an sich bekannten Abstützung der keilförmig verjüngten Nase des Klemmhackens in Nuten des Ritzelzapfens die erforderliche Kippbewegung der Backen ermöglicht und damit ein sicheres und sofortiges Festklemmen der Backen zum Zwecke der Sperrung erzielt wird. -Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Ahh. a in Seitenansicht und in Abb. z in Rückenansicht nach Abnahme des Antriebsritzels.
  • Ahh. 3 his 4 zeigen (las in Ahh. 2 abgenommene Antriei)sritzel mit den mit ihm verbundenen Teilen in Ansicht von rechts hzw. in Seitenansicht, und Ahh. 5 veranschaulicht einen Kleiumhacken in Ansicht.
  • In dem auf der Grundplatte des Fensterhebers anzubringenden Gehäuse a ist eine mit dem die (zeichnerisch nicht angegebene) Handkurbel tragenden Kurbelbolzen b drehfest verbundene runde Scheibe c angeordnet. Diese Scheibe c trägt auf ihrer Innenfläche: vier Klauen d, d", e. c", die paarweise einander gegenübersitzen. In den Beiden größeren Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Klauen (t und e hzw. d" und e" liegt lose auf der Kurhelholzenscheibec je ein symmetrischer, kreissektorähnlicher Backen f, f", die die Sperrmittel bilden. Die Umfangsfläche dieser Klemmbacken f, f" besteht aus einem mittleren Teile g, der der Rundung der Gehäusewandung a entsprechend kreisbogenförmig gestaltet ist, und an diesen Teil g schließt sich nach den beiden Enden der Backen f, f" je eine kleine, nach der Mitte des Gehäuses a zu ein «wenig abgenommene ebene Fläche 'a an. Außerdem sind die Backen f, f" mit je einer radial nach innen gerichteten Nase i versehen. 'Mittels letzterer sind die Backen f, f' gegen einen runden, mit dem Antriebsritze' k drehfest verbundenen und in einer entsprechenden Bohrung n der Kurbelbolzenscheibe c bzw. des Kurbelbolzens b selbst drehbar gelagerten Zapfen l abgestützt, indem sie mit der \ Ase i in eine Längsnut ni des Ritzelzapfens L eingreifen. Um diesen stützungspunkt sind die Backen f, f" nach beiden Drehrichtungen kippbar. Andererseits stehen die Backen f, f" mittels ihrer Umfangsfläche g in reibendem Eingriff mit der Gehäusewandung a und durch einen dünnen kreisföhnigen Federdraht r «-erden sie in ihrer Lage gehalten. -Mit dem Antriebsritze' l: ist ferner noch eine runde Scheibe o drehfest verbunden, welche zwei einander gegenüberliegende Klauen p besitzt. Die Ritzelscheibe o wird in das Gehäuse a so eingesetzt, daß der Ritzelzapfen L in sein Lager it zu liegen kommt und die Klauen p in je eine.der beiden von den Sperrbacken f. f" freien Lücken zwischen je zwei benachbarten Klauen d und d" bzw. e und e" der Kurbelbolzenscheibe c greifen.
  • Wenn durch einen Druck- auf das Fenster auf das Antriebsritze' k und damit auf den mit diesem verbundenen Zapfen L eine Drehkraft ausgeübt wird, so machen beide Sperrbacken f, f" gleichzeitig eine kleine, der Drehkraftrichtung entgegengesetzte Kippbewegung uni ihren Abstiitzungspunkt auf dem kitzelzapfen 1. Infolgedessen legt sich das in der Drehkraftrichtung vorne liegende`Stück h der Umfangsfläche g, h. derart gegen die Innenwandung des Gehäuses a, daß sich beide Klemmbacken gleichzeitig zwischen der Nütyic des Ritzelezapfens Z und der Gehäusewandunga festklemmen, so daß eine weitere Drehung des Ritzelzapfens l und damit des Ritzels k selbst, also auch eine Abwärtsbewegung des Fensters, unmöglich gemacht wird. Wird auf (las Fenster eine Hubkraft ausgeübt, so tritt natürlich dieselbe Wirkung in umgekehrtem Sinne ein. Wird dagegen zum Bewegen des Fensters die Handkurbel gedreht, so werden die Klemmbacken f, f" je nach der Drehrichtung von der einen oder anderen Gier die Backen f, f" einschließenden Klauen d, (1", e#, e" der Kurbelbolzenscheibe c einfach, an der Gehäusewandung a gleitend, mitgenommen, so daß ':eine Sperrung eintreten und sich also das Antriebsritze' k unter Mitnahme der Ritzscheibenklauenp durch die letztere einschließenden Klauen . der KurMbolzenscheibe c frei drehen kann.

Claims (1)

  1. PATEI`TA\SI'RL'i IL: Backenklemmgesperre für Kraftwagenfensterheber mit einander gegenüberliegenden kreissektorähnlichen, symmetrischen, mit der Gehäusewandung unter Federdruck in reibendem Eingriff stehenden Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet. daß die Umfangsfläche der Klemmbacken aus einem mittleren, der Rundung der Gehäusewandung (a) entsprechenden kreisbogenförmigen, in der sperrfreien Stellung an der Gehäusewandung anliegenden Teil (g) und je einer an diesen nach beiden Seiten anschließenden ebenen Flächen (h) besteht, welche in der sperrfreien Stellung in geringem Abstand von der Gehäusewandung nach innen verlaufen und beim Kippen des Backens um seine in einer Nut (m) des Ritzelzapfens (L) al)-U CY stützte, 1, -eilförmi- #> verjüngtc Nase (i) die Kleinmung bewirken.
DEK142633D 1936-06-21 1936-06-21 Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber Expired DE654019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142633D DE654019C (de) 1936-06-21 1936-06-21 Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142633D DE654019C (de) 1936-06-21 1936-06-21 Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654019C true DE654019C (de) 1937-12-08

Family

ID=7250228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142633D Expired DE654019C (de) 1936-06-21 1936-06-21 Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144496A1 (de) * 1981-11-09 1983-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3203716A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeugfensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144496A1 (de) * 1981-11-09 1983-07-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3203716A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeugfensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209451B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE2553667B2 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE2109959B2 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE654019C (de) Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber
DE2040245C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren der Zapfen eines Gelenkkreuzes in den Gabelaugen der Gabelarme einer Gelenkwelle
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE19618301C2 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine
DE293756C (de)
DE675587C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Verdrehungsschwingungen, insbesondere bei Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE758139C (de) Walzenfoermiger Schleifkoerper mit einer gewindeartig verlaufenden Schleifflaeche
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE624869C (de) Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung
DE2437412A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung
DE367654C (de) Riemenscheibe
DE2506866C2 (de) Brillenglashalter mit zwei koaxialen GlashalterhalbweUen
DE446227C (de) Hebevorrichtung fuer Draisinen
DE602057C (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare Rettungstrage
DE494266C (de) Bohrknarre
DE363373C (de) Auszugvorrichtung fuer Lampen, insbesondere fuer elektrische Haengelampen, Staender- und Tischlampen
DE734656C (de) Gelaendetrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE824905C (de) System fuer den schnellen Ein- und Ausbau von Naben von Fahrraedern o. dgl.
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE555276C (de) Federndes Rad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE4013438C2 (de)