DE653913C - Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen - Google Patents

Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen

Info

Publication number
DE653913C
DE653913C DEA81233D DEA0081233D DE653913C DE 653913 C DE653913 C DE 653913C DE A81233 D DEA81233 D DE A81233D DE A0081233 D DEA0081233 D DE A0081233D DE 653913 C DE653913 C DE 653913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
movement
carriage
arrangement
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81233D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA81233D priority Critical patent/DE653913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653913C publication Critical patent/DE653913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

DEUTSCHE'S REICH
AUSGEGEBEN AM
6. DEZEMBER 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 653913 " KLASSE 57ä GRUPPE
2>r.-3ng. Paul Heinisch in Berlin-Zehlendorf
ist als Erfinder benannt worden
Askania-Werke Akt.-Ges.
in Berlin-Friedenau
Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen Patentiert im Deutschen Reiche vom T.Dezember 1936 ab
Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen.
Die Steuerung der meist dreirädrigen Kamerawagen im Atelier oder im Freien erfolgte bisher in der Weise, daß der Kamerawagen von Hand aus entlang einem zuvor auf dem Erdboden aufgezeichneten, den einzuhakenden Kamerawagenkurs darstellenden Kreidestrich o. dgl. verschoben wurde.
Ein derartiges Verfahren ist jedoch sehr nachteilig, weil es nicht immer zu vermeiden ist, diili der Kreidestrich o. dgl.- mit zur Aufnahme gelangt und andererseits" der Lenker des Kamerawagens seine Aufmerksamkeit · ständig dem Erdboden zuwenden muß und damit unerwarteten Vorkommnissen seitens der Aktierenden nicht durch Ausweichen, d. h. Kursänderung u. dgl., begegnen kann. Weiterhin war es bisher nicht möglich, bei zeitlich "Uscinanderlicgenden notwendig gewordenen A lifnahmewiedcrholungen den genau gleichen Kamerawagenkurs einzuschlagen wie bei den früheren Aufnahmen. Alle diese Nachteile und Mängel werden erfindungsgemäß durch eine Anordnung behoben, die aus einer von einem lenkbaren Rad des Kamerawagens gesteuerten, dessen Fahrbewegung im verkleinerten Maßstab auf einer Sicht- bzw. Registrierfiäche wiedergebenden Anzeige- und/oder Registriervorrichtung besteht.
Als Anzeigevorrichtung kann erfindungsgemäß eine optisch wirkende Vorrichtung dienen, bestehend aus einem von einem lenkbaren Rad des Kamerawagens gesteuerten drehbaren Spiegel mit Lichtzeiger, dessen Weg auf einer Mattscheibe der Fahrbewegung des Kamerawagens im verkleinerten Maßstab entspricht. Die Sichtfläche, also z. B. die Mattscheibe der optisch wirkenden Anordnung, ist mit Markierungen, z. B. einer Steuerkurve zum Steuern des Kamerawagens, ausgerüstet, vorzugsweise auch mit Zeit-

Claims (5)

markierungen. Die Wirkungsweise -einer derartigen Anordnung" wäre die, daß auf der Mattscheibe, dor Fahrbewegung des Kamerawagens im verkleinerten Maßstab entspr-ecliend, der Lichtzeiger wandert, so daß der Lenker des Kamerawagens es jetzt in der ll^ad hat, die Wanderung des Lichtzeigers durch richtige Betätigung des Lenkrades auf der zuvor auf der Mattscheibe aufgezeichneten Steuerkurve erfolgen ?.xi lassen. Die Mattscheibe ist hierbei in geeigneter Höhe am Kamerawagen angebracht, so daß sie der Lenker bequem zu übersehen vermag. L~m den Kurs des Kamerawagens zu l'egisrrieren, z. B. um ihn für etwaige spätere A'jtnahmewiederholungen zur Verfügung zu haben, kann man beispielsweise dieselbe optisch wirkende Anordnung benutzen, indem man in geeigneter Weise an Stelle der Mattscheibe eine Registrierflächs in Gestalt z. B. lichtempfindlichen Papiers vorsieht. Das lichternpiindliche Papier z. B. wird dann ferner mit Bezugszeichen und Zeitmarklerungen vorteilhaft versehen. Schließlich ist es ohne weiteres möglich, Anzeigevorrichtung und Registriervorrichtung zusammen am Kamerawagen vorzusehen, etwa derart, da Ii der Kamerawagen zunächst bei einer Probefahrt den Kurs auf der Mattscheibe beispielsweise mechanisch registriert und festlegt und bei der Aufnahme nach Abstellung der Registriervorrichtung in oben angeführter Weise der festgelegten Kurve entsprechend gesteuert wird. Es wird bemerkt, daß die Steuerung von Fahrzeugen auf Grund von Kurvenaufzeichnungen an sich bekannt ist. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung, und zwar in Gestalt einer optisch wirkenden Anzeigevorrichtung für die Kamerawagenbewegung im verkleinerten Maßstab. Mit ι ist ein dreirädriger Kamerawagen mit dem Lenkrad 2 bezeichnet. Auf dem Wagen sitzt das Stativs mit der Aufnahmekamera 4 und dem Sitz 3 für den· Kameramann. Die Vorwärtsbewegung des Lenkrades 2 wird mittels Schneckentriebeso. 6' und biegsamer Welle ~ in eine Drehbewegung d« Spiegels 8 in Pfeilrichtung 9 verwandelt. Die seitliche Bewegung des Lenkrades 2 wird ebenfalls in eine Drehbewegung des Spiegels 8 in Pfeilrichtung 11 umgewandelt, und zwar z.B. mittels eines SeüVugcs 10. Mit 12 ist der Lichtzeiger, mit 13 eine Lichtquelle bezeichnet. Der Lichtzeiger 12 spielt über die Mattscheibe 14. die mit einer Steuerkurve und Zeitmarkierungen versehen ist. Die Mattscheibe ist .in einer solchen Höhe vorgesehen, daß der die Lenkstange 15 bedienende Lenker des Kamerawagens djese bequem übersehen kann. Eine Vorrichtung, welche den Spiegel mit Lichtzeiger in seine Ausgangslage zurückbringt, ist nicht weiter angedeutet worden. · PATEXTAXSPRfCHE:
1. Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen, gekennzeichnet durch eine von einem lenkbaren Rad des Kamerawagens gesteuerte, dessen Fahrbewegung -im verkleinerten Maßstab auf einer Sicht- bzw. Registrierfläche wiedergebende Anzeige- und oder Registriervorrichtung.
2. Anordnung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch eine optische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem von einem lenkbaren Rad des Kamerawagens gesteuerten drehbaren Spiegel (S\ mit Lichtzeiger (12), dessen Weg auf einer Mattscheibe (14) der Fahrbewegung des Kamerawagens im verkleinerten Maßstab entspricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfiäche mit Markierungen zum Steuern des Kamerawagens ausgerüstet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierfläche mit Bezugsmarkierungen ausgerüstet ist. ■ '*
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtbzw. Registrierfläche mitZcitmarkierungen versehbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA81233D 1936-12-01 1936-12-01 Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen Expired DE653913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81233D DE653913C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81233D DE653913C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653913C true DE653913C (de) 1937-12-06

Family

ID=6948266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81233D Expired DE653913C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653913C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687668A (en) * 1949-10-17 1954-08-31 Loew S Inc Apparatus for duplicating motionpicture shots
US2822720A (en) * 1951-08-01 1958-02-11 Douglas Newhall Method of image reproduction and control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687668A (en) * 1949-10-17 1954-08-31 Loew S Inc Apparatus for duplicating motionpicture shots
US2822720A (en) * 1951-08-01 1958-02-11 Douglas Newhall Method of image reproduction and control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653913C (de) Anordnung bei lenkbaren Kamerawagen
US1113747A (en) Chart for vehicles.
DE1630402C3 (de) Bedienungseinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere für gepanzerte Gelandefahrzeuge, mit einem hohenverstellbaren Fahrersitz
DE3100185C2 (de) Leichtfahrzeug
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE2713406C2 (de) Straßenkarten-Betrachtungsgerät in Kraftfahrzeugen
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE447265C (de) Wegschreiber
AT88540B (de) Einrichtung zum Einstellen der Blende an Röntgenstativen.
DE667717C (de) Fahrkontrollvorrichtung mit Dauerschreibblatt fuer Kraftfahrzeuge
DE2533617C3 (de) Vorrichtung zur Weganzeige und/oder Wegaufzeichnung eines Fahrzeugs
DE1918762C3 (de) Verfahren zur Zeichenbeabstandung beim fotografischen Setzen von Schriftzeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE595162C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
DE736118C (de) Radstandanzeiger
DE91224C (de)
DE4363C (de) Geschwindigkeitsmesser für Fuhrwerke
DE400902C (de) Fahrzeug zur Vorfuehrung von Lichtbildern
DE972438C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE577568C (de) Weg- und Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE335655C (de) Buehnenbeleuchtungsapparat mit einem vor dem Scheinwerfer einstellbaren, kardanisch aufgehaengten Spiegel
AT63054B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Visierlinien bzw. Azimuthen auf entsprechend der Ortsveränderung eines Fahrzeuges beweglichen Karten.
DE530324C (de) Wegaufzeichner
DE371323C (de) Farbenkinematograph
DE330418C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE449366C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge