DE651337C - Zusammenklappbarer Staender fuer Musikinstrumente o. dgl. - Google Patents

Zusammenklappbarer Staender fuer Musikinstrumente o. dgl.

Info

Publication number
DE651337C
DE651337C DET46230D DET0046230D DE651337C DE 651337 C DE651337 C DE 651337C DE T46230 D DET46230 D DE T46230D DE T0046230 D DET0046230 D DE T0046230D DE 651337 C DE651337 C DE 651337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
stand
telescopic
links
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE651337C publication Critical patent/DE651337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Ständer für Musikinstrumente o. dgl. Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Ständer für Musikinstrumente o. dgl., z. B. für Saxophone, Klarinetten und ähnliche Gegenstände, der so ausgebildet ist, daß er auf einen kleinen Raum untergebracht werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Ständer im Instrumentenkasten selbst oder in der Tasche unterzubringen.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der Ständer eine aus zwei Scheiben bestehende Grundplatte, die miteinander durch ein Distanzstück verbunden sind. An ihr sind drei teleskopartig ausziehbare Arme angebracht. Der eine von ihnen ist zwischen den Scheiben befestigt, und die anderen zwei sind drehbar zwischen den Scheiben gelagert. An der oberen Scheibe ist eine weitere Scheibe angebracht, die ein Stützlager trägt und mit diesem um die Mitte der beiden miteinander verbundenen Scheiben drehbar gelagert ist.
  • Das drehbare Stützlager trägt einen teleskopartig ausziehbaren Schenkel, der so ausgebildet ist, daß er entweder auf die Scheibe aufgelegt oder in eine senkrechte Lage gebracht und in dieser festgehalten werden kann.
  • Um die einzelnen Glieder, also die Teleskoparme, die Scheiben und die Stangen, in der ihnen gegebenen Stellung zuhalten, sind an diesen durch Federreibung oder äquivalent wirkende Vorrichtungen vorgesehen. Der Winkel zwischen den mit den Scheiben verbundenen teleskopartig ausziehbaren Armen beträgt in der geöffneten Stellung ungefähr iao°. Diese Arme bilden mit der unteren Scheibe die Füße des Ständers. Dem angelenkten Schenkel und seiner Scheibe wird eine halbe Umdrehung gegeben und der Schenkel in seiner Lagerung bewegt, daß er einen Winkel mit dem Boden bildet und sich auf diesem abstützt. Auf diese Weise kann der Ständer auf dem Fußboden aufgestellt werden. Um den Ständer zusammenzulegen, werden die zusammenlegbaren Halter von den Enden abgenommen. Die Arme werden ineinander eingeschoben und an ihren Lagern so bewegt, daß sie neben dem festen Arm zu liegen kommen, der ebenfalls zusammengeschoben wird. Die Stabglieder des auf der Scheibe gelagerten Schenkels werden dann ebenfalls ineinander eingeschoben; der Scheibe, die den Stab trägt, und dem Stab wird eine halbe Umdrehung gegeben und der Stab auf die Arme niedergedrückt. Der gekrümmte Halter bzw. die Klammer an dem Stab umschließt die drei Arme, so daß ein festes Ganzes erzielt wird.
  • Die abnehmbar ausgebildeten zusammenlegbaren Halter werden dann zusammengeklappt und auf dem zusammengelegten Ständer oder anderweitig untergebracht. In den Figuren ist- die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen -
    Fig. 1 eine Ansicht des aufgeklappten Stäi@=
    ders, yz.;:°
    Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. i, Fig. 3 eine Aufsicht auf Fig. i, Fig.4 einen Schnitt durch den Drehring-` teil des Ständers, Fig. 5 einen Schnitt durch einen der Teleskoparme, Fig.6 einen Schnitt durch ein Ende der drehbar gelagerten Teleskoparme mit dem abnehmbaren Halter für das Sopransaxophon oder die Klarinette, Fig. 7 einen Schnitt, der das Anbringender abnehmbaren gekrümmten Arme für das Alt-oder Tenorsaxophon an der Teleskopstange darstellt, Fig.8 einen Schnitt durch das Scheibenlager senkrecht zur Schwenkachse der Teleskopstange, Fig. 9 eine Vorderansicht des Ständers in zusammengelegtem Zustand mit abgenommenen zusammenlegbaren Haltern, Fig. io eine Seitenansicht von Fig. 9, Fig. i i eine Vorderansicht eines der zusammenlegbaren gekrümmten Arme für das Alt- oder Tenorsaxophon in offener und geschlossener Stellung, Rig. 12 eine Vorderansicht eines der zusammenlegbaren Halter für das Sopransaxophon oder die Klarinette in zusammengelegtem Zustand.
  • Zwischen den kreisförmigen Scheiben i und z werden drei teleskopförmig ,ausgebildete Arme gehalten, von denen jeder @ aus zwei Gliedern 3,4; 3a,4.9; 3b, 4b besteht. Das Glied 3 ist zwischen den Scheiben i und 2 so gesichert, daß es wie ein fester Arm wirkt. Die anderen beiden Teleskoparme sind zwischen den Scheiben i und 2 an den Enden der Glieder 3a, 3b mittels der Stifte 5 in bestimmten Entfernungen voneinander angelenkt. Diese beträgt beispielsweise 12o°, und die Glieder liegen dabei symmetrisch zum Glied 3.
  • Die Glieder 3, 3a, 3b sind starr und haben beispielsweise quadratischen Querschnitt. Die Glieder 4, 4a, 4b sind quadratisch und röhrenförmig ausgebildet und gleiten über den Gliedern 3, 3a, 3b. Jedes der freien Enden der Glieder 49, 4b besitzt einen abgedrehten Ansatz 6 (Fig.6). Der kleinere Durchmesser desselben ist fest und mit einem Gewindeende6a versehen, während der obere, oder größere Durchmesser eine Bohrung mit Längsschlitz besitzt. In der Bohrung ist bei 6b ein .Gewinde vorgesehen, während das offene Ende versenkt ausgebildet ist und eine Schraube 7 aufnimmt, die einen konischen Ansatz 7 a aufweist, der in den Schraubenteil C eingreift. Der Ansatz wird mit seinem kleineren Durchmesser durch zwei Löcher eines jeden Gliedes 4.9 und 4'' gesteckt und ,.mittels einer als Kugel 8 ausgebildeten Mut-'tei 8 festgeschraubt, die gleichzeitig als Fuß as Glied 4 ist ebenfalls mit einem kugel-`lörmig ausgebildeten Fuß 9 an -seinem freien Ende versehen.
  • Die Glieder 3, 3a, 3b und 4, 4a, 4b, die miteinander gleitbar, z. B. teleskopartig verbunden sind, sind durch einen verbreiterten Teil io an den Enden eines jeden Gliedes 3, 3a, 31' zusammengehalten, die in die Glieder 4, 4a, 4b eingreifen (Fig.5). Sie werden durch eine Umbördelung der Kanten i i der Glieder 4, 4a, 4b gehalten. Die gegenseitige Stellung der Glieder ist durch die Reibung der Kugeln 12, 12, die unter der Wirkung einer Feder 13 stehen, die sich zwischen den Kugeln i2, 12 befindet, gesichert. Die Kugeln 12, 12 kommen mit Löchern in Eingriff in den Gliedern 3, 3a, 3b und mit Löchern 14, 14 in den Gliedern 4, 4a, 411 beim Ausziehen der Arme in Eingriff, so daß die gegenseitige Stellung der Arme gesichert ist. Die Kugeln 12, die sich gegen die Innenseite der Glieder 4, 4a, 4? drücken, halten also die Glieder in jeder beliebigen Stellung.
  • Auf der oberen Scheibe 2 ist eine Scheibe 15 gelagert, an der ein U-förmig ausgebildetes Lager 16 befestigt ist. Alle Scheiben 1, 2 und 15 werden durch einen gemeinsamen in der Mitte angebrachten Zapfen 17 gehalten. Die Scheibe 15 und das Lager 16 sind um die miteinander verbundenen Scheiben i und 2 drehbar (Fig.4).
  • Das Glied 3 besitzt in dem Teil, der mit den beiden Scheiben i und 2 fest verbunden ist, eine Bohrung, die eine Feder 18 und eine Kugel i9 enthält. Die Kugel i9 greift teilweise durch die obeie Scheibe?, hindurch und steht mit einem von zwei in der Scheibe 15 vorgesehenen Löchern 2o in Eingriff, so daß die Scheibe 15 Entweder in der einen oder in der anderen Stellung gehalten werden kann (Fig. 4).
  • ,In den Wänden des U-förmigen Lagers 16 ist das eine Ende eines Gliedes 21 einer Teleskopstange drehbar angelenkt. Im vorliegenden Falle ist dies das längere Glied der T eleskopstange. Das gelagerte Ende dieses Gliedes ist bei 22 abgebogen und bei 23 ausgeschnitten, während die dem Ausschnitt 23 gegenüberliegende Wandung mit einem Ansatz 24 versehen ist, der bei 25 abgeschnitten ist und sich auf die Scheibe 16 abstützt.
  • Diese obere Teleskopstange besteht aus drei Gliedern 21, 21a und gib. In ihrer gegenseitigen Lage werden sie durch, ähnliche Vorrichtungen gehalten, wie es bei den Armen 3, 3a, 3b und 4, 4a, 4b der Fall ist. An dem oberen Ende des Gliedes :2i ist ein Arm oder eine Klammer 26 befestigt, und die Spitze des Gliedes gib besitzt in ihrem Teil 2ic an den Enden eine Rille 2id.
  • Die für die Aufnahme eines Instrumentes vorgesehenen gekrümmten Arme an dem Teleskopglied gib sind aus Metallplatten oder -streifen 27 gebildet. Jedes von ihnen ist gelenkig mit einem -Rohr 28 verbunden, dessen Enden bei 29 derart umgebogen sind, daß die Streifen 27 in ihrer Stellung gehalten werden (Fig.7 und i i). Ein Teil 3o des Rohres 28 besitzt 'an Stelle einer Umbördelung nach außen eine solche nach innen, die in die Nut 21d eingreift, wenn die Haltearme in ihrer Stellung sind und das abgebogene Ende 21C in das Rohr 28 einfaßt, so daß die gebogenen Arme 27 in ihrer Stellung gehalten werden. Auf diese Weise sind beim Bewegen des einen Armes 27 beide geöffnet, so daß sie ein Instrument aufnehmen können. In der gleichen Art können sie aber auch zusammengefaltet werden.
  • Die abnehmbar und zusammenlegbar ausgebildeten Endstücke, die für die Aufnahme der kleineren Instrumente, z. B. eines Sopransaxophons oder einer Klarinette, dienen, sind beispielsweise aus drei Drähten hergestellt, die an einem Ende schwach auswärts gekrümmt sind. Bei 3,a besitzen sie eine scharfe Krümmung, und sie sind mit' ihren Enden bei 31b spulenförmig aufgewickelt (Fig. 6).
  • Diese drei Drähte besitzen voneinander gleiche Abstände und sind durch ein Rohr 32, das durch die Spulen 3lb hindurchfährt und dessen Ende zum Zusammenhalten der Drähte umgebördelt ist, miteinander verbunden. Die Drähte können so zusammengelegt werden, wie es in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Beim Aufstellen des Ständers für den Gebrauch werden, wie in Fig. i, 2 und 3 gezeigt, die gekrümmten Arme 27 an dem Glied gib angebracht und geöffnet. Die Drahtl;alter 31 werden in die Löcher 6 eingesteckt und dort durch die Schrauben 7 gesichert.
  • Beim Auseinandernehmen werden die gekrümmten Arme 27 von den Gliedern 2ic abgenommen, zusammengelegt und jedes für sich zusammengeklappt. Die Glieder der Arme 4, 4a, 4b werden in die Glieder 3, 3a, 3b eingesteckt, und die Glieder 4, 4a, 4b werden so gedreht, daß jedes von ihnen mit dem Glied 4 Seite an Seite liegt.
  • Die Stabglieder Zia und gib werden dann in das Glied 2i eingeschoben und die Scheibe 15 um i8o° gedreht. Wenn die Stange in ihrem Lager gedreht ist und an die Arme 4, 4a, 4b angedrückt wird, umfaßt die Klammer 26 die Glieder 4, 4a, 4b und hält alle Anne zusammen (Fig. 9 und io).
  • Bei 33 sind Anschläge vorgesehen, die die Kreisbewegung der Teleskoparme 3a, 3b, 4a, 4b begrenzen.
  • Die Stabglieder 21, gib können auch in die Lage gebracht werden, die in strichpunktierten Linien in Fig. 2 angegeben ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenklappbarer Ständer mit teleskopartiger Haltestange für Musikinstrumente, wie Saxophone, Klarinetten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, _ daß zwischen zwei die Grundplatte des Ständers bildenden Scheiben (i, 2) drei die Füße des Ständers bildende teleskopartig ausziehbare Arme (3, 3a, 3b) derartig angeordnet sind, daß zwei der Arme (3a, 3b) in waagerechter Richtung geschwenkt und an den dritten, zwischen den Scheiben (i, 2) fest angeordneten Arm .(3) herangeklappt werden können, wobei die teleskopartige Haltestange (21) auf der oberen Scheibe (2) in einem U-förmigen Lager (16) derartig drehbar gelagert ist, daß sie senkrecht oder in einem beliebigen Winkel zu der Grundplatte aufgestellt und auf dieser verdreht werden kann, und daß die Haltestange (2i) und einer oder mehrere der Arme (3, 3a, 3b) in an sich bekannter Weise mit Haltern für ein oder mehrere Instrumente versehen sind.
  2. 2. Ständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den drehbaren Teleskoparmen (3a, 3b, 21) zusammenlegbare Vorrichtungen (26, 27, 31) zur Aufnahme von Musikinstrumenten oder änderen Gegenständen angebracht sind.
  3. 3. Ständer nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder der Teleskoparme in der ihnen gegebenen Stellung durch aus Federn (13) und Kugeln (i2) gebildete Sperrglieder gehalten werden.
DET46230D 1935-01-22 1936-01-05 Zusammenklappbarer Staender fuer Musikinstrumente o. dgl. Expired DE651337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB208835A GB428834A (en) 1935-01-22 1935-01-22 Improved construction of stand for musical instruments and other articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651337C true DE651337C (de) 1937-10-11

Family

ID=9733366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46230D Expired DE651337C (de) 1935-01-22 1936-01-05 Zusammenklappbarer Staender fuer Musikinstrumente o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE651337C (de)
FR (1) FR800964A (de)
GB (1) GB428834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501312B4 (de) * 1995-01-18 2005-12-15 Leberecht Fischer Kg Halter für Trommeln, zur Verwendung an Trommelständern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522345A (en) * 1947-07-07 1950-09-12 Cashiopp Thomas Stand for musical instruments
GB2402540B (en) * 2003-06-04 2006-07-12 John Edward Cook The "bull horn head"
ES2219197B1 (es) * 2004-05-10 2006-02-16 Praesentis, S.L. Brazo extensible de inspeccion y operacion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501312B4 (de) * 1995-01-18 2005-12-15 Leberecht Fischer Kg Halter für Trommeln, zur Verwendung an Trommelständern

Also Published As

Publication number Publication date
FR800964A (fr) 1936-07-23
GB428834A (en) 1935-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651337C (de) Zusammenklappbarer Staender fuer Musikinstrumente o. dgl.
DE13342C (de) Neuerungen an Zirkeln und Ziehfedern
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE412715C (de) Stockstativ
DE712278C (de) Halter oder Stativ fuer optische, vorzugsweise photographische Apparate
DE1123844B (de) Stativ fuer eine zusammenrollbare Projektionswand
DE1560611A1 (de) Verbesserungen an Tragvorrichtungen fuer Aufwickelspulen in Textilmaschinen
DE472226C (de) Zusammenklappbarer Kleiderbuegel
DE454131C (de) Schirm mit auf dem Stock verschiebbar angebrachtem Griff
DE418367C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Werkstuecken nach verschiedenen Staerken
AT225449B (de) Mikroskop
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.
DE967959C (de) Haltevorrichtung fuer Trockenhauben fuer Frisiersalons
DE548402C (de) Messlatte
DE467805C (de) Zirkel zum Zeichnen von Parabeln und Ellipsen
DE630168C (de) Haltevorrichtung fuer Schirme, Stoecke, Stangen u. dgl. an Moebeln oder sonstigen Gegenstaenden
AT234795B (de) Elastische Mikrophonaufhängung
AT237837B (de) Nachtkästchen, insbesondere für Spitäler
DE533069C (de) Stativkopf mit einem Doppelgewindezapfen
DE560828C (de) Achsenanzeichner fuer Linsenpruef- und Messgeraete
DE586689C (de) Ellipsenzirkel
DE551902C (de) Streichinstrument
DE352350C (de) Traeger fuer Rahmenantennen
DE631699C (de) Waagebalken fuer Praezisionswaagen, insbesondere fuer in einem Gehaeuse untergebrachte Federdrehwaagen
DE376290C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher zur Bewegung der Ausloesehebel nach der einen Richtung Zugfedern verwendet werden