DE650947C - Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose

Info

Publication number
DE650947C
DE650947C DEA77587D DEA0077587D DE650947C DE 650947 C DE650947 C DE 650947C DE A77587 D DEA77587 D DE A77587D DE A0077587 D DEA0077587 D DE A0077587D DE 650947 C DE650947 C DE 650947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
hinged cover
cover
switch
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77587D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77587D priority Critical patent/DE650947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650947C publication Critical patent/DE650947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. OKTOBER 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 650947 KLASSE 21 c GRUPPE 26
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1935 ab
Es sind bereits elektrische Schalter mit Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung bekannt, bei denen das Verriegelungsorgan durch den Schalter betätigt wird. Dabei wird bei in die Dose eingeführtem Stecker das Herausziehen des Steckers bei eingeschaltetem Schalter verhindert, ebenso wie verhindert wird, einen Stecker bei eingeschaltetem Schalter in die Dose einzuführen. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen elektrischen Schalter mit einer Steckvorrichtung, jedoch ist hierbei in an sich bekannter Weise die Steckdose mit einem Klappdeckel versehen. Erfindungsgemäß erfolgt die gegenseitige Verriegelung zwischen Schalter und Steckdose durch den Klappdeckel, indem der Drehknebel des Schalters und der Klappdeckel der Steckdose derart angeordnet · und gestaltet sind, daß Teile des Schalters im eingeschalteten Zustand den Klappdeckel gegen Öffnen sperren, bei eingeführtem Stekker das Herausziehen des Steckers verhindern und daß die Knebelteile zusammen mit dem Klappdeckel die Halteschrauben der Abdeckkappe verdecken. Die Erfindung besteht also nicht allein in einer gegenseitigen Verriegelung zwischen Schalter und Steckvorrichtung, sondern auch in einer Sicherung der Halteschrauben für die Abdeckkappe derart, daß ein Lösen der Halteschrauben und somit ein Entfernen der Abdeckkappe nur bei ausgeschaltetem Schalter erfolgen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb. 1 und 2 dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen allseitig gas-, wasser- und staubdicht abgeschlossenen Schalter mit Steckvorrichtung bei eingeführtem Stecker im Längsschnitt, Abb. 2 zeigt eine Draufsicht des Schalters mit Steckvorrichtung ohne eingeführten Stekker mit geschlossenem Deckel.
Auf einer Abdeckkappe b, die mit einem Gehäuse α durch die drei Schrauben W1, w«, W3 verbunden ist, ist ein Klappdeckel c befestigt. Außerdem trägt die Abdeckkappe b einen unverlierbar befestigten Drehknebel f, der zur Betätigung, eines gestrichelt angedeuteten Schalters s dient. Der Drehknebel / ist in an sich bekannter Weise mit einem flanschförmigen Ansatz f versehen, der auf einem kreisförmigen Laufring b' schleift. In den beiden Abbildungen steht der Drehknebel / in der Ausschaltstellung. Der Flansch /' des Knebels / hat zwei diametral gegenüberliegende Aussparungen e. Der Klappdeckel c besitzt einen nasenförmigen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alfred Neubert in Kranichfeld, Thür.
Ansatz d, mit dem er über den Flansch/' des Drehknebels f bei geschlossenem Deckel hinwegreicht (Abb. 2). In der gezeichneten Ausschaltstellung des Drehknebels / kommt die Aussparung e unterhalb des Ansatzes'^ des Klappdeckels c zu liegen, so daß diesel:, geöffnet werden kann, wobei die Nase ti durch die Öffnung e hindurchgeht. In der Einschaltstellung des Drehknebels / wäre ein öffnen" des Deckels c unmöglich, da der Ansatz d und damit der Deckel c selbst durch den Flansch /' des Drehknebels / verriegelt würde. Der Steckerg· kann also nur bei ausgeschaltetem Strom in die Steckdose eingeführt werden, da nur dann ein Öffnen des Deckels c möglich ist (Abb. i).
Wird nun bei eingeführtem Stecker g der Drehknebel/ in die Einschaltstellung gebracht, so verriegelt der Flansch f des Drehknebeis / wiederum den Klappdeckel c in seiner geöffneten Stellung, und dieser wiederum, verriegelt mit einem Ansatz dt an seiner
■ - Innenseite den Steckerg·. Dieser kann während der Einschaltstellung des Drehknebels / nicht herausgezogen werden, da dies durch das Anstoßen eines Wulstringes g' am Gehäuse des Steckers g an den Ansatz d' des Klappdeckels c verhindert wird, weil ein Zurückweichen des Deckels c durch das Anstoßen des Nockens C1 des Klappdeckels c an den Flansch /' des Drehknebels / unmöglich gemacht ist. Ein Herausziehen des Steckers g· ist erst wieder möglich, wenn der Drehknebel f des Schalters in die Ausschaltstellung gebracht wird, da dann der Nocken C1 des Deckels c in die Ausparunge des Drehknebels eintreten kann und dadurch der Deckel c so weit zurückgeklappt werden kann, daß der Ansatz d' den Wulstring g' des Steckers g freigibt.
Der Drehknebel / verriegelt gleichzeitig in seiner Einschaltstellung die Abdeckkappenhalteschraube W1, während die Abdeckkappenhalteschrauben W2 und W3 entweder durch den geschlossenen Klappdeckel c oder bei eingeführtem Stecker g durch diesen verdeckt werden »(Abb. 2). Ein Lösen der drei Halteschrauben W1, wz und ws und damit ein Abheben der Abdeckkappe b ist also ebenfalls nur in der Ausschaltstellung des Drehknebels / möglich. Wird der Stecker bei ausgeschalteter Steckvorrichtung herausgezogen, so sorgt die gestrichelt angedeutete Feder r (Abb. 2) für ein selbsttätiges Schließen des Klappdeckels c. Die in Abb. 2 gestrichelt angedeuteten Teile y sind die beiden an sich bekannten Schutzkontakte.
Durch die Erfindung wird also in sinnvoller und einfacher Weise eine Verriegelung bzw. Entriegelung aller in Frage kommenden Teile durch die zwangsläufige Betätigung des Drehknebels / erreicht, d. h. die Steckvorrichtung ist gegen unbefugte Eingriffe und gegen ein Einführen oder Herausziehen des Stek-'kers g verriegelt, wenn der Drehknebel f in '.%r Einschaltstellung steht, wenn also die Steckvorrichtung Spannung führt, wogegen in der Ausschaltstellung des Drehknebels /, also im spannungslosen Zustand der-Steckvorrichtung, die Verriegelung aufgehoben wird und dadurch ein Einführen oder Herausziehen des Steckers g gefahrlos erfolgen oder das Innere der Steckvorrichtung durch Lösen der entsprechenden Teile freigelegt werden kann. Das Entstehen eines Schaltfunkens und die damit verbundene Gefahr für Räume mit explosiven Stoffen, wie für Garagen, Bergwerke u. dgl., wird also durch die bei eingeschaltetem Strom zwangsläufig eintretende Verriegelung des' Klappdeckels sicher verhindert, da sowohl ein Einführen als auch ein Herausziehen des Steckers dann unmöglich ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel für die Steckdose, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknebel (/) des Schalters (s) und der Klappdeckel (c) der Steckdose derart angeordnet und gestaltet sind, daß Teile des Drehknebels (/) des Schalters (s) im eingeschalteten Zustand den Klappdeckel
(c) gegen öffnen sperren, bei eingeführtem Stecker (g) das Herausziehen des Steckers (g) verhindern und daß die Knebelteile zusammen mit dem Klappdeckel (c) die Halteschrauben (W1, W2, W3) der Abdeckkappe (b) verdecken.
2. Anordnung nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (/') des Drehknebels (/) mit zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen (e) und der Klappdeckel (c) mit einem entsprechenden nasenformigen Ansatz (d) versehen sind, derart, daß in der Ausschaltstellung des Drehknebels (/) der nasenförmige Ansatz
(d) des Klappdeckels (c) über einer der beiden Aussparungen (e) liegt, so daß er beim Aufklappen des Klappdeckels (c) durch die Aussparung (e) hindurchgehen kann.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Steckdose eingeführtem Stecker (g) und eingeschaltetem Schalter (2) der aufgeklappte Klappdeckel (c) durch den Drehknebel (/) des Schalters verriegelt wird und der Klappdeckel (c) seinerseits mit einem an seiner Innenseite angebrachten
Ansatz (d') den Stecker (g) mit seinem Wulstrand (g') gegen Herausziehen verriegelt, wobei die Halteschrauben (W1, W2, W3) der Abdeckkappe (b) und die spannungsführenden Steckerbuchsen der Steckdose durch den Drehknebel (/) bzw. den. eingeführten Stecker (g) verdeckt sind.
4. Anordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht eingeführtem Stecker (g) und eingeschaltetem .' Schalter durch den Drehknebel (f) und den ' Klappdeckel (c) die spannungsführenden Buchsen und die Halteschrauben (wu w%, der Abdeckkappe (&) verdeckt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA77587D 1935-11-09 1935-11-09 Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose Expired DE650947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77587D DE650947C (de) 1935-11-09 1935-11-09 Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77587D DE650947C (de) 1935-11-09 1935-11-09 Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650947C true DE650947C (de) 1937-10-05

Family

ID=6947142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77587D Expired DE650947C (de) 1935-11-09 1935-11-09 Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924959A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Steinmueller Kg Atlanta Kabel Elektrisches installationsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924959A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Steinmueller Kg Atlanta Kabel Elektrisches installationsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642719A1 (de) Handbetaetigter schutzschalter
DE650947C (de) Elektrischer Schalter mit einer Steckvorrichtung und gegenseitiger Verriegelung sowie einem Klappdeckel fuer die Steckdose
DE441760C (de) Schlagwettersicherer Apparatekasten mit Verriegelung zwischen dem Schalter und dem Abschluss- sowie den Anschlussorganen
DE619631C (de) Steckdose mit verriegelter Isolierabdeckung
DE615452C (de) Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungsfuehrenden Kontakthuelsen bewegt
DE1251404B (de)
DE268580C (de)
DE859039C (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte elektrische Steckvorrichtung
DE679227C (de) Verriegelbare wasserdichte und explosionssichere Steckvorrichtung mit Schalter
DE3221111A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte kupplungssteckvorrichtung
DE642334C (de) Schlagwettersicherer Ausfahrsteckkontakt
DE487542C (de) Steckerschalter mit in der Steckdose eingebautem, vollstaendigem Schalter
DE530412C (de) Sicherheitssteckkupplung
DE585249C (de) Sicherungseinrichtung an netzbetriebenen elektrischen Geraeten, insbesondere Netzanschlussgeraeten
DE2330401A1 (de) Sicherheits-einrichtung an steckdosen und elektrischen kupplungen
DE1590378C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE638331C (de) Steckvorrichtung mit Sicherungen fuer explosionsgefaehrliche Raeume
DE907667C (de) Steckdose mit federnden Kontaktbuechsen
DE568437C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Umgehung der Verriegelung eines Steckerschalters, insbesondere bei schlagwettergeschuetzten Geraeten
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE2320869C2 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte zum Einsatz in explosionsgeschützten Räumen
DE637821C (de) Mehrfachsteckdose
DE819116C (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit Beruehrungsschutz
DE565259C (de) Schlagwettersicherer Steckerschalter mit Verriegelungseinrichtung