DE649042C - Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme - Google Patents

Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme

Info

Publication number
DE649042C
DE649042C DEC48356D DEC0048356D DE649042C DE 649042 C DE649042 C DE 649042C DE C48356 D DEC48356 D DE C48356D DE C0048356 D DEC0048356 D DE C0048356D DE 649042 C DE649042 C DE 649042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
currents
lever
control
superimposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Priority to DEC48356D priority Critical patent/DE649042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649042C publication Critical patent/DE649042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Empfangsgerät zur elektrischen Fernsteuerung durch überlagerte tonfrequente Ströme Die sichere Arbeitsweise der Empfangsgeräte für den Elektrizitätsverteilungsnetzen -überlagerte Steuierströmie von höherer Frequenz oder von Tonfrequenz hängt zum großen Teil von dem Grad der Unempfindlich keit der Empfangsgeräte gegenüber Störströmen aller Art ab, die in den Netzen entstehen und sich dort fortpflanzen können. Besondere Aufmerksamkeit erfordern, dabei die harmonischen Ströme, denen Stärke und Hartnäckigkeit in gewissen Fällen ein unzeitiges Ansprechen der in den Fernsteueranlagen verwendeten Empfangsgeräte zur Folge haben kann.
  • Um den Einfluß dieser Störströme herabzusetzen, hat man den Selektivitätsgrad der Empfangsgeräte erhöht, indem man beispielsweise elektrische oder mechanische oder kombinierte Abstimmungen, Modulationen der überlagerten Trägerströmie u. dgl. verwendete. So hat man beispielsweise in einfachen, ohne Servomotor arbeitenden Resonanzempfängern die Verwendung zweier schwingender ` Lamellen von etwas, unterschiedlichen Eigen-Schwingungsfrequenzen vorgeschlagen, die gleichzeitig ;erregt werden müssen, um ein Ansprechen des Gerätes herbeizuführen. Aus der Forderung, beeide Lamellen gleichzeitig zu erregen, folgt, daß die Erregungsfrequenz nicht genau mit der Eigenfrequenz der die Steuerwirkung herbeiführenden Lamelle übereinstimmt, wodurch die Resonanzfähigkeit dieser Steuerlamelle nur unvollkommen ausgenutzt und der Wirkungsgrad des Systems erheblich verschlechtert wird, denn die überlagerten Steuerströme müssen eine höhere Spannung haben, als wenn ihre Frequenz genau mit derjenigen der den Steuerimpuls vermittelnden Lamelle übereinstimmen würde. In gewissen Fällen hat man auch die untere Spannungsgrenze, auf welche die Empfangsgeräte ansprechen, erhöht, um die Betätigung dieser Geräte durch Störströme weniger wahrscheinlich, wenn nicht gar unmöglich zu machen. In diesem Fall muß man jedoch zur Betätigung der Empfangsgeräte eine größere Energie in die Netze schicken.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende Gerät ist demgegenüber gegen die Störströme innerhalb solcher Grenzen unempfindlich, die viel weiter sind' als diejenigen, die bei Verwendung der bisher bekannten Empfangsgeräte zulässig sind. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bei seinem Empfangsgerät mit einem auf überlagerte tonfrequente Ströme ansprechenden, mit .einem von einer örtlichen Stromquelle gespeisten Servomotor verbundenen Relais die Anordnung so getroffen, daß der Servomotor, bzispielsweise mittels einer einerseits durch das Relais und andererseits durch den Servomotor angetriebenen Nachlaufeinrichtung (Differential), die Dur(2hführung der. gewünschten Steuerwirkungen bei normaler Erregung des Relais durch die überlagerungsströme sicherstellt, dagegen jede Steuerwirkung verhindert, wenn. das Relais durch Störströme erregt ist. Auf diese Weise werden die zur Herbeiführung der Steuerwirkung herangezogenen Organe weitgehend unabhängig gemacht von der Energie der überlagerten Ströme. Denn der Servomotor sichert einmal die Durchführung der gewünschten Steuerwirkung bei normaler Erregung des Relais, d. h. bei Erregung durch überlagerte Steuerströme bestimmter Frequenz und ebenfalls bestimmter Spannung (die der Gattung dieser Empfangsgeräte entsprechend verhältnismäßig niedrig sein kann), und außerdem verhindert der Servomotor das Auftreten jeden Steuerimpulses, wenn das Relais nicht der normalen Erregung durch die Steuerströme, sondern einer Erregung durch Störströme ausgesetzt ist. Diese Doppelrolle des Servomotors macht mit anderen Worten das Empfangsgerät nach der Erfindung von den Einflüssen der Störströme frei, wobei deren Unterscheidung sowohl nach, der Frequenz als auch nach der Spannung erfolgt.
  • Der wesentliche Vorteil des neuen Empfangsgerätes liegt darin, daß man in denjenigen Fällen, in denen die Fernsteu-crung mittels den Elektrizitätsverteilungsnetzen überlagerten tonfrequenten Strömen erfolgt, die Spannung des Überlagerungsstromes wesentlich herabsetzen kann.. Aus den oben erläuterten Gründen ist man nämlich bei den üblichen Fernsteuersystemen gezwungen, Steuerströme zu überlagern, deren Spannung 3 bis 5 % der Spannung der Nutzströme beträgt. Beim Erfindungsgegenstand dagegen kann man unter Beibehaltung aller sonstigen Bedingungen mit der Spannung bis auf i a'a dieses Wertes heruntergehen und hat doch die Gewähr für ein sicheres Arbeiten der Anlage. Daraus folgt, daß die in dem Netz verbrauchte Leistung (d. h. die Leistung, die im allgemeinen zum großen Teil in den durch das Netz gespeisten Geräten, wie Lampen, Motoren _ usw., und nicht in den Empfangsgeräten für den überlagerten Strom verbraucht wird), die dem Quadrat der Spannung des überlagerungsstnomes proportional ist, im entsprechenden Verhältnis herabgesetzt werden kann, und zwar je nach Lage des Falles von 9 oder 25 auf einen Wert von i.
  • Ein Ansführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, ohne daß sich jedoch in diesem Ausführungsbeispiel die Erfindung erschöpft.
  • Die beiden Leitungen i und 2 stellen das Netz dar, auf das in bekannter, nicht näher dargestellter Weise Steuerströme, beispielsweise von Tonfrequenz, überlagert werden. Ein. Schleifkontakt 3 kann nacheinander die verschiedenen für die Auslösung der Steuerfunktionen dienenden Kontakte 4, 5 und 6 schließen. Der Schleifkontakt sitzt auf einer Welle 7, und diese Welle trägt außerdem eine fest auf ihr verkeilte Nockenscheibe 8 Die Scheibe weist drei Einschnitte 9, 10 und i i auf, deren Anzahl der Anzahl der verschiedenen durch den Schleifkontakt 3 überwachten Steuervorgänge entspricht. Ein bei 13 befestigter federnder Hebel 12 besitzt einen Vorsprung 14, der auf dem Umfang der Nockenscheibe aufliegt und in die Kerben einfallen kann. Der Hebel trägt außerdem einen isolierten Knopf 15, durch den eil-Kontaktpaar 16,17 geschlossen werden kann, sobald der Hebel i2 durch die Nockenscheibe angehoben wird. Das äußerste freie linde des federnden Hebels 12 stützt sich auf einen um eine Achse i 9 schwenkbaren Winkelhebel 18. Die Welle 7 kann durch ein Ritzel 20 im Sinne des Pfeiles 21 angetrieben werden. Sobald der Vorsprung 14 des Hebels 12 in einer der Kerben 9, 1o oder i i ruht, sucht der durch die Federkraft des federnden I-lebels 12 auf den Winkelhebel i 8 ausgeübte Druck diesen Hebel -im Sinne des Pfeiles 22 zu verschwenken. Auf das andere Ende 23 dieses Hebels 18 stützt sich eine Welle 2,1, die sich drehen kann und in zwei festen Gleitlagern 25 und 26 ruht. Diese Welle wird im Sinne des Pfeiles 27 durch ein Feder r stück 28 gegen das Ende 2.# des Hebels 18 gedrückt, jedoch mit einer Kraft, die nicht ausreicht, um diesen Hebel in der dem Pfeil 22 entgegengesetzten Richtung zu verschwenken. Die Welle 24 trägt außerdem ein Ritzel 29, das mit dem obenenhähnten Ritzel2o zusammenarbeiten kann, wenn die Welle 2.1 im Sinne des Pfeiles 27 verschoben wird. l-'-in anderes Ritzel 3o ist auf einer Welle 31 gelagert, die zu den Wellen 7 und 24 parallel liegt, und dieses Ritze13o kann das Ritze129 antreiben, sobald das letztere mit dem Ritzel 2o in Eingriff stellt. (Es sei bemerkt, daß die Ritze129 und 30 auch dauernd im Eingriff bleiben könnten.) Die Welle 31 wird durch irgendein nicht näher dargestelltes Zahnradgetriebe von einem Motor 32 (Servomotor) angetrieben, der im wesentlichen konstante Umlaufsgeschwindigkeit hat.
  • Dieser Motor treibt auch über ein Ritzel 33 ein mit diesem in dauerndem Eingriff stehendes Zahnrad 34 (und ein beliebiges" nicht dargestelltes Zahngetriebe) an. Dieses Zahnrad trägt eine Schaltklinke 35, die ein Schaltzahnrad 36 im Sinne des Pfeiles 37 antreiben kann. - Dieses Schaltzahnrad 36 ist fest mit dem Sonnenrad 38 eines Differentials verbunden, dessen mit dem Planetenrad 40 fest verbundene @Velle 39 zwei Nockenscheiten 41 und 42 trägt. Die Nockenscheibe 41 wirkt auf einen Hebe143 ein mit Hilfe eines von diesem Hebel getragenen Stiftes 44. Der Hebel 43 kann sich um eine Achse 45 drehen. Eine Feder 46 ist einerseits am Federstift 48 des Hebels 43 befestigt und andererseits an einem festen Stift 47. Der Hebel43 kami also unter dem Einfluß dieser Feder eine plötzliche Schnappbewegung ausführen, sobald die Nockenscheibe 41 umläuft. Am Ende dieses Hebels sitzt eine Schaltrolle 49, die in einer ihrer End- oder Ruhestellungen ein Kontaktpaar 50, 51 schließen kann. Dieses Kontaktpaar ist zu dem ob@engenannter Kontaktpaar 16, 17 parallel geschaltet. Sobald einer dieser Kontakte geschlossen ist, so wird der Servomotor 32 mit Strom versorgt.
  • Die andere von der Welle 39 getragene Nackenscheibe 42 wirkt auf einen Hebel 52, der um ,eine Achse 54 verschwenkbar ist. Das äußerste Ende 55 dieses Hebels 52 kann den Hebel 18 entgegen der Pfeilrichtung 22 verscIiweiil@en, sobald die Welle 39 im Sinüe des Pfeiles 56 umläuft. Die Nackenscheiben 41 und 42 sind derart profiliert und derart versetzt zueinander angebracht, daß, wenn sich die Welle 39 im Sinne des Pfeiles 56 dreht, der Kontakt 50, 51 eine ausreichende Zeit vorher geschlossen wird, ehe die Verschwenkung des Hebels 52 eins Verstellung des Hebels 18 zur Folge hat.
  • Das zweite Sonnenrad 57_ des obererwähnten Differentials ist fest mit einem Zahnrad 58 verbunden, das sich im Sinne des Pfeiles 56 unter der Einwirkung einer Schaltklinke 59 drehen kann, die ihrerseits mit einem schwingenden 'Organ 6o (Lamelle) in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen diesen Organen und dem Zahnrad kann beliebiger Art sein. Es kommt nur darauf an, d2.ß durch eine Schwingung des Organs 6o das Zahnrad 57 angetrieben wird. Die Lamelle 6o wird von einem polarisierten Magneten 61 getragen, der eine Erregungswicklung 62 besitzt. In Reihe mit dieser Wicklung liegt eine Kapazität 63, die vorteilhaft mit der Reaktanz der Wicklung auf die Frequenz des Überlagerungsstnomes abgestimmt ist, die außerdem der Eigenschwingungszahl des schwingen en Organs 6o so nahe wie möglich liegt.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: Der dem Netz 1, 2 überlagerte tonfrequente Strom fließt durch die Wicklung 62 und erregt die Lamelle 6o, die in Schwingungen gerät. Diese Schwingungen werden in bekannter Weise mittels der Schaltklinke 59 auf das Zahnrad 58 übertragen, das seinerseits das Sonnenrad 57 im Sinne des Pfeiles 56 antreibt. Die Welle 39 dreht sich dann in demselben Sinne. D#Enn das Planetenrad 4o wird auch in demselben Sinn. angetrieben, weil das andere Sonnenrad 38 unter der Wirkung der Halteklinke 35 stillsteht. Nunmehr hebt die Nockenscheibe 41 den Hebel 43 an, dessen Stift 44 mit der Nockenscheibe zusammenwirkt. Der Hebel 43 schnappt daraufhin unter der Wirkung der Feder 46 um, und seine Schaltrolle 49 schließt, das Kontaktpaar 5o, 5 i, so daß der Motor 32 eingeschaltet wird. Dieser treibt jetzt die Welle 31 und damit auch die Ritzel 33, 34 36 und das Sonnenrad 38 an. Dieses Sonnenrad 38 ist so gebaut, daß es langsamer umläuft als das Sonnenrad. 57. Infolgedessen fährt die Welle 39 fort, sich 1n1 Sinne des Pfeiles 56 zu drehen. Nunmehr verdreht die Nockenscheihe 42 den Hebel 52 mit Hilfe des Stiftes 53, und dieser Hebel, der sich mit seinem Ende 55 an den Hebel 18 legt, verschwenkt seinerseits diesen Hebel 18 um seine Achse 19 entgegen der Richtung des Pfeiles 22. Dadurch wird einerseits der Hebel 12 angehoben, so daß der Vorsprung 14 aus der Kerbe 9 herausgehoben, die Nackenscheibe 8 freigegeben und das Kontaktpaar 16, 17 geschlossen werden. Andererseits wird nunmehr die Welle 24 unter der E,inwirkung der Blatt= feiler 28 im Sinne des Pfeiles 27=verschoben, und das Ritzel 29 tritt mit den Ritzeln 2o und 30 zusammen. Jetzt werden die Welle 7, der Schleifkontaktarm 3 und die Nackenscheibe 8 im Sinne des Pfeiles 21 angetrieben.
  • Sobald -die Aussendung des überlagerungsstromes aufhört, bleibt auch das Sonnenrad 57 stehen, und nunmehr wird die Welle 39 mittels des Planetenrades 4o . durch - das Sonnenrad 38 entgegengesetzt dem Sinne des Pfeiles 56 angetrieben. Der Hebel 52 gelangt wieder in seine Ausgangsstellung, wähnend der Hebel 18 in seiner Stellung verbleibt, da der Vorsprung 14 des Hebels .12 auf dem Umfang der Nackenscheibe, nämlich zwischen den Einkerbungen 9 und 1o, aufliegt. Nunmehr wirkt die Nackenscheibe 41 in einem dem oben angegebenen Sinn entgegengesetzten Sinn auf den Hebe143, dieser schnappt wieder um-und öffnet das Koaitaktpaar 5o, 51. Endlich wird die Welle39 voll irgendeinem festen Anschlag (Ausgangsanschlag) angehalten, und da sich die Achse des Planetenrades nicht mehr drehen kann, so beginnt das Sonnenrad 58 wieder mit 'einer. Drehung im Sinne des Pfeiles 56. Während die= ser Zeit läuft die Nockenscheibe#8 immer im Sinne des Pfeiles z i um, so lange, bis der Vorsprung 14 iii die nächste Kerbe 1o einfällt. In diesem Augenblick wird das Kontaktpaar 16, 17 unterbrochen, die Erregung des Motors 32 bleibt aus, und die Welle 31 bleibt stehen. Gleichzeitig wird die Welle 24 entgegen der Pfeilrichtung 27 durch den Hebel 18 zurückgeschoben, der gemeinsam mit dem Hebel 12 eine Schwenkung im Sinne des Pfeiles 22 ausgeführt hat, während der Vorsprung 14 des Hebels 12 in die Kerbe 1 o einfiel. Das . Empfangsgerät bleibt stehen, der Schleifkontakt 3 befindet sich auf dem Steuerkontakt 5, und das Gerät ist zur Durchführung einer neuen Steuertätigkeit bereit.
  • Man erkennt, daß die verschiedenen durch den Schleifkontakt eingenommenen Stellungen durch aufeinanderfolgende Steuerstromsendungen von geeigneter Dauer erreicht werden. Die Anzahl der verschiedenen Steuerstellungen kann beliebig sein. Die gegenseitige Stellung der verschiedenen Kerben der Nockenscheibe 8 kann insbesondere so eingerichtet sein, daß bei einer beliebigen Ausgangsstellung des Schleifkontaktes 3 dieser immer in einer bestimmten Stellung stehenbleibt, die einer Aussendung von überlagerungsstnom von einer ebenfalls bestimmten Dauer entspricht.
  • Die im Vorstehenden beschriebene Arbeitsweise entspricht einer normalen Aussendung von überlagetungsstrom, die in übereinstimmung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Empfangsrelais so vorgenommen wird, daß das Sonneiead 57 des verwendeten Differentials mit einer geeigneten Minimalgeschwindigkeit angetrieben wird, die höher ist als die Geschwindigkeit, die der mit konstanter Geschwindigkeit umlaufende Motor 32 dem Sonnenrad 38 erteilt.
  • Wenn nun ein Störstrom durch die Wicklung 62 fließt, so wird eine geringe Schwingung der Lamelle 6o hervorgerufen und infolgedessen leine verhältnismäßig langsame Drehung des Sonnenrades @57, und zwar eine Drehung, die unterhalb der oben genannten Minimalgeschwindigkeit liegt. Unter der Wirkung des Störstromes wird also die Welle 39 mit geringer Geschwindigkeit im Sinne des Pfeiles 56 angetrieben, und die Nockenscheibe 41 ruft, wie oben beschrieben wurde, ein Schließen des Kontaktes 50, 51 hervor. In diesem Augenblick läuft der Motor 32 an und treibt das Sonnenrad 38 mit einer Geschwindigkeit an, die höher ist als diejenige des Sonnenrades 57. Daraus folgt, daß die Welle 39 in umgekehrtem Sinn bis zu dem Augenblick angetrieben wird, in dem die Nockenscheibe-q.1.den Kontakt 5o, 51 unterbricht. Die Nockenscheibe 42 kann also in diesem Falle überhaupt nicht den Servomotor mit der den Schleifkontaktarm 3 tragenden Welle kuppeln. Der Empfänger spricht also nicht an, d. h. der Schleifkontakt 3 wird nicht verstellt. Wichtig ist, daß das Kontäktpaar 50, 51 schnell lein- und ausgeschaltet wird und daß hierzu eine verhältnismäßig lange Bewegung der Nockenscheibe ¢ 1 erforderlich ist. Auf diese Weise wird das Kontaktpaar nicht durch allzu häufiges Ansprechen unnütz stark beansprucht.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform wird der Motor 32 dauernd mit Strom gespeist und treibt also dauernd das Sonnenrad 38 an, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als diejenige, die durch einen Störstrom dem Sonnenrad 57 erteilt werden kann, die aber niedriger ist als die Geschwindigkeit, die dieses Sonnenrad 57 durch einen normalen überlagerungsstroin erhält. Die Nackenscheibe 41 und die Kontaktpaare 5o, 51 und 16,17 fallen dann weg. Beim normalen Ansprechen des Relais bewirkt die Nockenscheibe 42 nur die Kupplung des Motors 32 mit der Welle 7, die den Schaltarm 3 trägt. Die N'bckenscheibe 8 di-etit dann nur zum Abkuppeln des Motors 32, der die WcIle antreibt, sobald es die Stellung der Nockenscheibe 42 gestattet.
  • Diese Ausführungsform des Gerätes ist verhältnismäßig einfacher. Sie erfordert aber eine dauernde Drehung gewisser Organe und eine dauernde Speisung des Servomotors.
  • Das den Gegenstand der Erfindung bildende Gerät bringt eine zusätzliche Sicherung gegen die Einwirkung unerwünschter Störströme hervor in Grenzen, die für die praktische Verwertbarkeit ausreichend sind und die. auf jeden Fall weiter sind als die den bisher benutzten Geräten gesteckten Grenzen, bei denen kein Servomotor verwendet wird, der der langsamen, gegebenenfalls zu unzeitigem Ansprechen des Relais führenden Einwirküng von Steuerströmen entgegenwirkt.
  • Es ist außerdem bemerkenswert, daß das Gerät nach der Erfindung unabhängig ist von den übertragungsmitteln für die überlagerungsströme, von der Art oder Form dieser Ströme, von den verwendeten Empfangseinrichtungen, die die Verlagerung dies Steuerorgans herbeiführen. Das Gerät nach der Erfindung gestattet die Ausführung jeder beliebigen elektrischen oder mechanischen Steuereinwirkung (Schließen oder Öffnen von Stromkreisen bzw. Ein- oder Auskuppeln mechanischer Steuerelemente).

Claims (1)

  1. PATCNTAINTSPRÜCHE: 1. Empfangsgerät zur elektrischen Fernsteuerung durch überlagerte tonfrequente Ströme mittels eines auf diese Ströme ansprechenden Relais, .das mit einem von einer örtlichen Stromquelle gespeisten Servomotor- verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor, beispielsweise mittels einer einerseits durch das-Relais und andererseits durch den Servomotor angetriebenen Nachlaufeiurichtung (Differential 38, 58, 40), die Durchführung der gewünschten Steuerwirkungen bei normaler Erregung des Relais durch die überlagerungsströme sicherstallt, dagegen jede Steuerwirkung verhindert, wenn das Relais durch Störströme erregt .ist. a. Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor derärt durch das Relais gesteuert wird, daß er bei einem unter dem Einfluß des überlagerungsstnomes raschen Arbeiten des Relais die gewünschte Steuerwirkung durchführt, bei einem unter dem Einfluß von Störströmen verhältnismäßig langsamen Arbeiten des Relais den Steuerbewegungen des Relais entgegenwirkt. 3. Empfangsgerät nach Anspruch i, dadurch.gekennzeichnet, daß der Servomotor dauernd umläuft, um unverzüglich jeder unter dem Einfluß von Störströmen auftretenden, unterli.lb einer bestimmten Gs-$chwindigkeit liegenden Steuerbewegung des Relais entgegenzuwirken, dagegen bei seiner durch normalen überlagerungsstrom veranlaßten Steuerb,ewieguiig des Relais von normaler Geschwindigkeit die Durchführung der gewünschten Steuertätigkeit sicherzustellen.
DEC48356D 1933-10-03 1933-10-03 Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme Expired DE649042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48356D DE649042C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48356D DE649042C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649042C true DE649042C (de) 1937-08-14

Family

ID=7026747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48356D Expired DE649042C (de) 1933-10-03 1933-10-03 Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649042C (de) Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE566181C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstellen ermittelte veraenderliche Groessen, z. B. Zielentfernungen
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE858952C (de) Einrichtung zum Weiterschalten von Papierbahnen bei einer Projektionswand fuer Schiesskinoanlagen
DE725941C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung der Abstimmittel von Geraeten der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
DE893085C (de) Antriebsvorrichtung fuer Last-Anzapfschalter
DE753968C (de) Zeitschaltvorrichtung, insbesondere zum einmaligen oder periodischen Schalten von Stromkreisen oder zur Abgabe von Stromstoessen
DE671442C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der linearen Aufwickelgeschwindigkeit von Kettenfaeden auf einem Kettenbaum
DE849427C (de) Antriebsmittel fuer automatische Schalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE254830C (de)
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE629318C (de) Signalstellvorrichtung
DE611747C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise
DE753546C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
DE586836C (de) Umschalteinrichtung, insbesondere fuer Registrierinstrumente und Tarifapparate
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE708853C (de) Stufenschaltvorrichtung, insbesondere fuer Transformatoren, mit Spannwerks-Malteserkreuzgetriebe
DE640294C (de) Einrichtung zum zeitrichtigen Regeln des Mittelwertes der Drehzahl einer Welle
AT130132B (de) Schalter für Fernbedienungsanlagen.
AT37812B (de) Phonographische Reklamevorrichtung.
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
DE623185C (de) Fernbedienungsanlage