DE753546C - Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle - Google Patents

Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle

Info

Publication number
DE753546C
DE753546C DEM156636D DEM0156636D DE753546C DE 753546 C DE753546 C DE 753546C DE M156636 D DEM156636 D DE M156636D DE M0156636 D DEM0156636 D DE M0156636D DE 753546 C DE753546 C DE 753546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
gluing
paper web
paper roll
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM156636D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM156636D priority Critical patent/DE753546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753546C publication Critical patent/DE753546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, bei der die in einem Drehgestell gelagerte Papierrolle auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Papierbahn und durch Drehen des Drehgestells in die Anklebestellung gebracht wird, in der das in Abhängigkeit von der Lage der Klebestellen durch einen Nocken elektrisch gesteuerte Ankleben unter dem Druck einer Bürste bewirkt wird. Wegen der hohen Papierbahngeschwindigkeit neuzeitlicher Rotationsdruckmaschinen, bei denen die Vorrichtung vorzugsweise angewandt wird, wird die hierbei benötigte Nockensteuerung außerordentlich starken und kurzzeitigen Schlagbeanspruchungen ausgesetzt. Die bisher bekannte Ausbildung des vom Nocken betätigten Kontaktes war diesen Beanspruchungen nicht gewachsen, weil zwischen dem eigentlichen Kontakt und dem Nocken ein Gestänge sich befand, dessen Masse stark beschleunigt und verzögert werden mußte.
  • 1Mit der Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden, indem gemäß der Erkenntnis der Erfindung das von dem Nocken betätigte Element selbst einen Teil des Kontaktes bildet. Jedoch bedarf in diesem Fall dieses Element und damit der gesamte Kontakt einer besonderen Ausbildung, denn er muß ja darauf Rücksicht nehmen, daß die Raumlage des Nockens in gewissen Grenzen veränderlich ist, so daß der vom Nocken betätigte bewegliche Kontaktteil eine entsprechende Länge besitzen muß. Diese Länge wiederum erfordert eine federnde Abstützung an mindestens zwei Stellen, damit der Kontakt bei jeder Raumlage des Nockens einwandfrei betätigt werden kann. Die Kontakte selbst müssen ebenfalls in mindestens zweifacher Anzahl vorhanden und auch ihrerseits federnd ausgebildet sein, um den hohen Schlagbeanspruchungen gewachsen zu sein. Die Erfindung besteht deshalb bei der eingangs erwähnten Vorrichtung darin, daß der vom Nocken betätigte Kontakt aus einem ortsfesten, mit zwei federnden Kontaktflächen versehenen Teil und einem beweglichen Teil von der veränderlichen Raumlage des Nockens angepaßter Länge mit entsprechenden Gegenkontalzten besteht, wobei der bewegliche Teil gegenüber dem ortsfesten durch mehrere Federn abgestützt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Gesamtansicht, Abb. 2 und 3 die Nockensteuerung des elektrischen Stromes.
  • In dem Lagerbock i ist der Dreirollenstern 2 drehbar gelagert. Er trägt die ablaufende Papierrolle 3 mit der ablaufenden Papierbahn und die neue Papierrolle 5, die an die ablaufende Papierbahn q. angeklebt werden soll. Hierzu dient nach entsprechendem Aufbringen der Klebemasse die Bürste 6, die sich an einem Hebel ? befindet. Dieser Hebel ? wird über Torsionsfedern 8 durch eine Welle g bewegt, die ihrerseits über ein Hebelgestänge io bzw. io' durch Kolben ii bzw. ii' in die eine oder andere Richtung verdreht wird. Die Kolben ii bzw. ii' werden durch Druckluft bewegt, die über Rohrleitungen i2 bzw. i2' nach Freigabe durch einen Kolbenschieber oder ein Ventilsystem 13 in die eine oder andere Rohrleitung eingelassen ist. Die Steuerung geschieht durch Magnete 14. bzw. 1,4'. Die Luftzuführung erfolgt von einer Leitung 15 über ein Druckminderventil 16. Der Druck kann in dem Druckminderventil 16 beliebig eingestellt werden. Die Geschwindigkeit, mit der das Verschwenken des Hebels 7 und damit der Bürste 6 erfolgt, kann durch Drosselstellen in den Luftleitungen in beliebiger Weise eingestellt werden. An dem Hebel 7 befindet sich weiter noch ein Magnet 17, der das Messer 18 zum Abschneiden der ablaufenden Papierbahn betätigt.
  • Mit den Papierrollen dreht sich ein Nocken 30. Dieser arbeitet mit einem Gegennocken 31 (vgl. Abb.2 und 3) direkt zusammen. Der Nocken 31 ist an drei Stellen durch Federn 32 abgestützt und besitzt an zwei Stellen Silberkontakte 33, die mit entsprechenden Gegenkontakten 3.:1 zusammenarbeiten, die ihrerseits ebenfalls durch Federn 35 nachgiebig abgestützt tützt sind. Die viektrische Schaltung ergibt sich beispielsweise nach folgender Art: Während des Ablaufens der alten Papierrolle, also bevor der Rollenstern in die Anklebestellung gesteuert wird, ist die durch den Endschalter S1 vorbereitete Verbindung zwischen dem Kontakt S, und dem elektromagnetischen Steuerventil S4 durch einen nicht gezeichneten Druckknopf unterbrochen. Zwischen dem Kontakt S.2 .und dem Hubmagnet S" zur Betätigung des Abschlagmessers 18 besteht keinerlei Verbindung.
  • Sobald jetzt der Druckknopf betätigt wird und der Nocken 3o auf dem Papierrollenkonus den Kontakt .S., schließt, erhält das elektromagnetische Steuerventil S4 Strom und öffnet die DruckluftleitungzudemDruckluftkolben ii'. Hierdurch wird der Hebel 7 mit der Bürste 6 gegen die Papierbahn geschwenkt und die Papierbahn der ablaufenden Rolle an die neue Rolle angeklebt. Gleichzeitig unterbricht der Endschalter S1 die Verbindung von dem Kontakt S_ mit dem elektromagnetischen Steuerventil S4 und bereitet eine Verbindung von dem Kontakt S2 zu dem elektromagnetischen Steuerventil S3 und von dem Kontakt S2 zu dem elektrischen Hubmagnet S5 vor, die allerdings noch durch den Kontakt S.., unterbrochen ist.
  • Bei der nächsten Umdrehung des Nockens 3o auf dem Papierrollenkonus wird der Kontakt S2 wiederum geschlossen. Jetzt erhalten sowohl das elektromagnetische Steuerventil S, als auch der elektrische Hubmagnet S5 Strom. Zwischen S.; und S3 sowie S2 und S5 ist ein Zeitrelais geschaltet. Dies bewirkt, daß zuerst der Hubmagnet S, das Abschlagmesser 18 betätigt und erst dann das elektromagnetische Steuerventil S3 die Druckluftleitung zu dem Kolben ii öffnet, der den Hebel 7 wieder in die Ruhestellung zurückbewegt.
  • Durch das Zurückschwenken des Hebels 7 wird der Endschalter S1 wieder betätigt; dieser löst dann die Verbindung zwischen S2 und S3 sowie zwischen S2 und SS. Gleichzeitig bereitet er wieder die ursprüngliche Verbindung zwischen S2 und S4 vor, so daß die Ausgangsstellung für ein weiteres Ankleben wieder hergestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, bei der die in einem Drehgestell gelagerte Papierrolle auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Papierbahn und durch Drehen des Drehgestells in die Anklebestellung gebracht wird, in der das in Abhängigkeit von der Lage der Klebestellen durch einen Nocken elektrisch gesteuerte Ankleben unter dem Druck einer Bürste bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Nocken (3o) betätigte Kontakt aus einem ortsfesten mit zwei federnden (35) Kontaktflächen (3q.) versehenen Teil und einem beweglichen Teil (3i) von der veränderlichen Raumlage des Nockens (30) angepaßter Länge mit entsprechenden Gegenkontakten (33) besteht, wobei der bewegliche Teil (3a) gegenüber dem ortsfesten durch mehrere Federn (32) abgestützt ist.
DEM156636D 1939-02-25 1939-02-25 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle Expired DE753546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM156636D DE753546C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM156636D DE753546C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753546C true DE753546C (de) 1953-06-22

Family

ID=7337276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM156636D Expired DE753546C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057912B (de) * 1956-06-28 1959-05-21 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Ankleben eines neuen Klebstreifens kurz vor Verbrauch eines ablaufenden Klebstreifens an dessen Ende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057912B (de) * 1956-06-28 1959-05-21 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Ankleben eines neuen Klebstreifens kurz vor Verbrauch eines ablaufenden Klebstreifens an dessen Ende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235418A1 (de) Vorrichtung fuer das querstrecken einer bahn
DE753546C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE573372C (de) Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE500940C (de) Maschine zum Schneiden von Furnierbaendern
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE748231C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
DE951310C (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Einspulen dem Bedarfsfall entsprechend einstellbarer Registrierstreifenlaengen fuer Registriergeraete
DE566181C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstellen ermittelte veraenderliche Groessen, z. B. Zielentfernungen
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
AT223104B (de) Auftrennvorrichtung für Asbestzementrollen
DE954158C (de) Konusbremse fuer die in Ablaufstellung befindliche Papierrolle
CH214627A (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle.
DD254919A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bodenbeuteln
DE1235335B (de) Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Verbinden des Endes der Bahn einer ablaufenden Kunststoffrolle mit dem Anfang der Bahn einer neuen Kunststoffvorratsrolle
DE1011189B (de) Lochkartengesteuerte Rechenmaschine
DE935233C (de) Abrollvorrichtung fuer Klebebandrollen
AT132934B (de) Vorrichtung zur Behebung von eventuellen Registerabweichungen eines dem Erzeugnis einer Druckpresse zugeführten Beilagenstranges.
DE733161C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen
DE2649625C3 (de) Vorwahl-Impulszählwerk
DE368713C (de) Querschneider fuer laufende Bahnen von Karton, Wellpappe o. dgl.
DE943015C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechengeraete
DE649042C (de) Empfangsgeraet zur elektrischen Fernsteuerung durch ueberlagerte tonfrequente Stroeme