DE748231C - Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle - Google Patents

Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle

Info

Publication number
DE748231C
DE748231C DE1939748231D DE748231DD DE748231C DE 748231 C DE748231 C DE 748231C DE 1939748231 D DE1939748231 D DE 1939748231D DE 748231D D DE748231D D DE 748231DD DE 748231 C DE748231 C DE 748231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
gluing
paper roll
running
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939748231D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748231C publication Critical patent/DE748231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1815Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, bei der die in einem Drehgestell gelagerte Papierrolle auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Papierbahn und durch Drehen des Drehgestells in die Anklebestellun- gebracht wird, in der das in Abhängigkeit von der Lage der Klebestellen durch einen Nocken elektrisch gesteuerte Ankleben unter dem Druck einer Bürste bewirkt wird. Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise hei Rotationsdruckmaschinen gebraucht. Die Nockensteuerung in A,lihängigl:eit von der Lage der Klebestellen ist dabei deswegen notwendig,. weil die Klebmasse über einen größeren Teil des Papierrollenttmfanges aufgestrichen wird. Würde nun die Bürste zufällig in dem Augenblick die ablaufende Papierhahn an die neue Papierrolle drücken, in dem die ablaufende Papierhaliii nur das letzte Ende der mit der Klebmasse bestrichenen Fläche berührt, so würde die übrige. nicht zum Kleben verwendete: Klebmasse ein Verstopfen innerhalb der weiteren Führung und damit ein .Abreißen der Papierbahn bewirken. Dies wird durch den docken. der eine bestimmte Tage zur Klebmasse hat, vermieden.
  • Wegen der hohen Papierbalingeschwindigkeiten neuzeitlicher Rotationsdruckmaschinen kommt für die Steuerung des Anklebens nur eine elektrische in Frage. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Bürste entweder durch Federn, deren Sperrung durch Betätigung eines Elektromagneten aufgehoben wird, oder durch Elektromagneten direkt betätigt. Dies erfolgt naturgemäß schlagartig, so daß für das häufig sehr minderwertige Zeitungspapier damit die Gefahr des Reißens verbunden ist.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum Ankleben einer allaufenden Papierbahn an eine nette Rolle bekannt, bei der drei l?lel<tromagneten über je eine Druckfeder die Bürste gegen die Papierbahn drücken. Wenn diese Federn die schlagartige Wirkung der Elektroinagneten dämpfen sollen. so setzt das voraus. dal3 sie entsprechend «"eich sind und ini \tigenblick des Wirksamwerdens der Elektroniagneten tatsächlich auch etwas zusamMen-
    gedrückt werden. Das hat zur Folge, dal' die
    13iii-ste mit einer zeitlichen Verzögerung hin-
    ter dein «-irksainwerden der Elektromagneten
    an die Papierbahn geprellt wird, wodtircli ein
    sicheres -ltikle?@@n flicht gewährleistet wird.
    Ferner ist eine _1nlzlelievorriclittuig be-
    kannt, hei der ein B1asluftstrom die Papier-
    balin gegen die neue Lulle blasen soll. Zum
    I)unh<irüclcen der Papierhahn in einer Grii-
    liellol-dnung \t111 20 bis ?j 177177. "t-le Sie prak-
    tisch notwendig wird, ist eine erhebliche
    Kraft erforderlich. Da die Papierhahn aller
    nur eine geringe Spezifische Flächenbelastung
    verträgt, inull ,ich die Kraft über eine ent-
    sprechend lirefite Fläche verteilen. Fei der
    bekannten Vorrichtung iiiiillte daher ein schi-
    breiter Schlitz für das Blasen der Luft an-
    werden, der eitlen .vlir grollen Luft-
    verln-au ch erfordern wiii-de, andernfalls die
    Papierbalni durch einett Schmalen Luftstrahl
    zerschnitten würde. .luller(Iem lälat sich mit
    der bekannten Vorrichtung ein über dir ge-
    :anite Papierbahnbreite gleichinül.'lig verteilter
    -@nl,rel.idrucic nicht erzeugen, weil die Luft
    zum mindesten nach den Seiten der Balin
    wegen du: seitlichen Entweichen; nicht den-
    selben Druck wie nach der Mitte zti besitzen
    würde. Praktisch ist diese Vorrichtung also
    unbrauchbar.
    Demgegenüber soll finit der Ei-findun- die
    Anklehevorrichtung feinfühlig, nachgiebig
    und weich betätigt werden, ohne (liil3 dabei die
    Sicherheit und die zeitliche Exaktheit leidet.
    Dies wird geni@il.t der Erfindung dadurch- ei--
    reicht, daß der-die Bürste tragende Hebel
    durch Kolben liewe<"t wird, die, wie an ,ich
    ?,ei Papierrollenantrieben bereits bekannt.
    unter dein Eintlull eine; ptieuniatischen oder
    hydraulischen, von einem elektromagnetisch
    lie:t;itigtcn Kolbenschieber o. dgl. gesteuerten
    Druckes stehen. Bei dieser Betätigung durch
    pneumatischen oder hydraulischen Druck ist
    es ohne Schwierigkeiten möglich, die Be-
    tiitiguiirszeit durch nielii- oder weiligir starkes
    Drosseln zu regulieren.
    In der Zeichnung ist ein
    schematisch dargestellt.
    In dein Lagerbock i ist der Dreirollen-
    stei-n ? drehbar gelagert. l:r trägt die all-
    laufende Papierrolle 3 finit der alllaufenden
    Papierbahn .[ und die neue Papierrolle ;, die
    ;in die ablaufende Papierhahn d. angeklebt
    werden Soll. Hierzu dient flach entsprechen-
    dem Aufbringen der Klehinasse die Bürste 0,
    die sich an einem Hebel 7 befindet. Dieser
    Hebel 7 tvird über Torsionsfedern 8 durch
    eine «-elle y Bewegt. die sich ihrerseits Tiber
    ein @eücl@restänge io bzw. i o' durch Kolben i i
    bzw. i i' in die eine oder andere Richtung
    verdi-vlit. Die Kolben i i bzw. i i' werden
    durch 1)i-uckluft Bewegt, die über Rohrleitun-
    gen 12 bzw. 12' nach Freigalle durch einen Kolbenschieber oder ein @entilsvstem 13 in die eine oder andere Rohrleitung eingelassen ist. Die Steuerung geschieht durch Magneten 1.f liz«-. 14'. Die Luftzuführung erfolgt von einer Leitung 1,5 über ein Druckniinderventil 1(i. Dur Druck kann in dein Druckminderventil ifi beliebig eingestellt werden. Die Ge-.schwindigkeit, mit der das Verschwenken'des Hebels 7 und damit der Bürste 6 erfolgt, kann durch Drosselstellen in den Luftleitungen in beliebiger Weise eingestellt werden. An dein Hebel 7 befindet sich «-eiter noch ein Magnet i7, der das Messer 1g zum -\lischneiden der ablaufenden Papierbahn betätigt.
  • Die elektrische Schaltung ergibt sich beispielsweise nach folgender Art: Während des .lhlaufens der alten Papier-rolle, also bevor der Rollenstern in die Ankleliestellung gesteuert wird. ist die durch den Endschalter .S', vorbereitete Verbindung zwischen dein Kontakt S*. und dem elektroniagnetischen Steuerventil .S, durch einen nicht gezeichneten Druckknopf unterbrochen. Zwischen dem Kontakt .S= und dem Hubmagneten .S'; zur Betätigung des Abschlagmessers 18 besteht keinerlei Verbindung.
  • Sobald jetzt der Druckknopf betätigt wird und der Nocken 3o auf dein Papierrollenkontis den Kontakt .5., schließt. erhält das elektromagnetische Steuerventil..S, Strom und öffnet die Druckltiftleitung zu dem Druckluftkollien i i'. Hierdurch wird der Hebel 7 mit der Bürste 6 gegen die Papierbahn geschwenkt und die Papierhahn der alllaufenden Rolle an die neue Rolle angeklebt. Gleichzeitig unterbricht der Endschalter .S-, die VerlJn(lung von dem Kontakt .S= mit dem elektromagnetischen Stetierventil.S4 und bereitet eine Verbindung von dein Kontakt S= zti dein elektromagnetischen Steuerventil S3 und von dein Kontakt S., zu dem elektrischen 1-lul)in;tgiieteii S; vor, die allerdings noch durch den Kontakt S., unterbrochen ist.
  • Bei der nächsten Umdrehung des Nockens 30 tf dein Papierrollenkontis wird der Kontakt.S-_ wiederum geschlossen. letzt erhalten sowohl da: elektromagnetische Steuerventils; als auch der elektrische klubniagnet S;, Strom. Zwischen S:= und .Y.1 sowie .S_ und .S, ist ein Zeitrelais geschaltet. Dies bewirkt, daß zu--r- st der Hubmagnet S; das .11>schlagmesser i ># betätigt und eist dann (las elektromagnetische Steuerventils', die Druckluftleiteng zu dem Kolben i i öffnet, der den Hebell wieder in die Ruhestellung zurückbewegt.
  • Durch das Zuriick:chwenken des Hebels 7 wird der Endschalter -S', wieder betätigt; dieser löst dann die Verbindung zwischen S_, und S3 sowie zwischen .S'_, und S5. Gleichzeitig bereitet er wieder die ursprüngliche Verbindung zwischen S. und S., vor, so daß dir Ausgangsstellung für ein weiteres Ankleben wieist.

Claims (1)

  1. PAT1iNTANSPRUCII: Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle, bei der die in einem Drehgestell gelagerte Papierrolle auf die Geschwindigkeit der ablaufenden Papierhahn und durch Drehen des Drehgestells in die Anklebestellung gebracht wird, in der das in Abhängigkeit von der Lage der Klebstel-Ieil durch einen :Nocken elektrisch gesteuerte Ankleben unter dem Druck einer Bürste bewirkt wird, dadurch gekenncc-ichtiet, daß der die Bürste (6) tragende Hebel (7) durch Kolben (i i, i i') bewegt wird, die, wie an sich bei Papierrollenantrieben bereits bekannt, unter dem Einfluß eines pneumatischen oder hydraulischem, voii einem elel:tromagnetisch(i.1, ia') betätigten- Kolbenschieber o. dgl. (13) gesteuerten Druckes stehen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden deutsche Patentschriften . . . -N r. 629 137, 6-" 889; britische 336 256: USA.- - - 2 165 o26, 2 o96 869, 2 o64 638, 1 960 767, 1 891965, 1 878 15-4, 1 8-13 -172, 1 5-1.i 68d, 95-1089.
DE1939748231D 1939-02-25 1939-02-25 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle Expired DE748231C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748231T 1939-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748231C true DE748231C (de) 1944-10-30

Family

ID=6648867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939748231D Expired DE748231C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748231C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104974B (de) * 1955-04-21 1961-04-20 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung zum Anschliessen einer auslaufenden Werkstoffbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer den Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
DE1106403B (de) * 1955-04-21 1961-05-10 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung zum Anschliessen einer von einer Rolle ablaufenden Bahn an eine neue Bahn, insbesondere fuer den Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
EP0325306A2 (de) * 1986-08-06 1989-07-26 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH &amp; CO. Andrück- und Trennvorrichtung für ein auf eine Aufwickelhaspel aufzuwickelndes Metallband

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954089A (en) * 1909-05-20 1910-04-05 Goss Printing Press Co Ltd Paper-roll-braking mechanism for printing-presses.
US1544684A (en) * 1921-03-28 1925-07-07 Hoe & Co R Web-controlling mechanism
GB336256A (en) * 1929-07-09 1930-10-09 Henry Vincent James Means for joining the paper webs of reels to feed printing presses
US1843472A (en) * 1927-07-02 1932-02-02 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing device
US1878184A (en) * 1927-11-15 1932-09-20 Wood Newspaper Mach Corp Pneumatic web severing device
US1891965A (en) * 1930-04-10 1932-12-27 Wood Newspaper Mach Corp Quick change web splicing device
US1960767A (en) * 1930-09-09 1934-05-29 Wood Newspaper Mach Corp Web change device
GB428441A (en) * 1933-08-09 1935-05-13 Franklin Washington Kohler Improvements in or relating to devices for delivering paper to printing presses
DE622889C (de) * 1934-03-22 1935-12-07 Fallert & Co A G Papierrollenbremse fuer Rotationsdruckmaschinen
DE629137C (de) * 1935-07-02 1936-04-23 Vomag Betr S A G Papierrollenwechselvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
US2064638A (en) * 1935-03-30 1936-12-15 George H Wheldon Web tensioning mechanism
US2096869A (en) * 1934-12-04 1937-10-26 Wood Newspaper Mach Corp Printing press

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954089A (en) * 1909-05-20 1910-04-05 Goss Printing Press Co Ltd Paper-roll-braking mechanism for printing-presses.
US1544684A (en) * 1921-03-28 1925-07-07 Hoe & Co R Web-controlling mechanism
US1843472A (en) * 1927-07-02 1932-02-02 Wood Newspaper Mach Corp Web splicing device
US1878184A (en) * 1927-11-15 1932-09-20 Wood Newspaper Mach Corp Pneumatic web severing device
GB336256A (en) * 1929-07-09 1930-10-09 Henry Vincent James Means for joining the paper webs of reels to feed printing presses
US1891965A (en) * 1930-04-10 1932-12-27 Wood Newspaper Mach Corp Quick change web splicing device
US1960767A (en) * 1930-09-09 1934-05-29 Wood Newspaper Mach Corp Web change device
GB428441A (en) * 1933-08-09 1935-05-13 Franklin Washington Kohler Improvements in or relating to devices for delivering paper to printing presses
DE622889C (de) * 1934-03-22 1935-12-07 Fallert & Co A G Papierrollenbremse fuer Rotationsdruckmaschinen
US2096869A (en) * 1934-12-04 1937-10-26 Wood Newspaper Mach Corp Printing press
US2064638A (en) * 1935-03-30 1936-12-15 George H Wheldon Web tensioning mechanism
DE629137C (de) * 1935-07-02 1936-04-23 Vomag Betr S A G Papierrollenwechselvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104974B (de) * 1955-04-21 1961-04-20 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung zum Anschliessen einer auslaufenden Werkstoffbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer den Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
DE1106403B (de) * 1955-04-21 1961-05-10 Miehle Goss Dexter Inc Einrichtung zum Anschliessen einer von einer Rolle ablaufenden Bahn an eine neue Bahn, insbesondere fuer den Papierrollenwechsel an Rotationsdruckmaschinen
EP0325306A2 (de) * 1986-08-06 1989-07-26 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH &amp; CO. Andrück- und Trennvorrichtung für ein auf eine Aufwickelhaspel aufzuwickelndes Metallband
EP0325306A3 (en) * 1986-08-06 1989-08-30 Sundwiger Eisenhutte Maschinenfabrik Grah & Co Apparatus for cutting and attaching metal strip to a coiling reel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748231C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE1230811B (de) Vorrichtung zum Verhueten von Stoppern im Falzapparat von Druckmaschinen
DE913286C (de) Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE1929481A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zum Antreiben des Typenhammers einer Datendruckeinrichtung
DE2514257C3 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0013368B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
DE753546C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
DE2531799C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Auftriebsklappen von Flugzeugen
DE287934C (de)
DE596595C (de) An einer Bogendruckmaschine angeordnete hin und her bewegliche Spruehvorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigen, erstarrenden Stoffen
DE1231100B (de) Anordnung zur Betaetigung der Trennvorrichtung zum Trennen von mit Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl. in einer Schlauchziehmaschine
DE1074059B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Bogen auf Bogen Zufuhrtischen
DE680771C (de) Ziehpresse zum Ziehen von Werkstuechen aus Papier, Karton, Pappe u. dgl.
DE633628C (de) Druckluftbremse mit dem Bremszylinder vorgeschaltetem Druckuebersetzungsventil
DE915994C (de) Registriereinrichtung zur Aufzeichnung der Bewegung eines verstellbar gelagerten Gliedes
DE947374C (de) Steuerschalter fuer elektromagnetisch betaetigte Tastenhebel von Schreib-, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE670152C (de) Verzoegerungsregler fuer Fahrzeugbremsen
DE575125C (de) Durch ein Fallbuegelgeraet gesteuerte Einrichtung zum Verstellen von Regelwiderstaenden, Anzeige- oder Schreibanordnungen
DE807623C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE1169463B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Steuern der Spannung der ablaufenden Bahnbeim Rollenwechsel
DE926911C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Einrichtungen an Schreib- und Buchungsmaschinen mittels des Fusses
DE399858C (de) Rollstempel fuer Kontrollzwecke aller Art
DE347841C (de) Zifferndruckvorrichtung fuer Addierwerke
AT129691B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen und zur Fernanzeige von Einzeluntersuchungen.