DE648252C - Bohrspindelantrieb - Google Patents

Bohrspindelantrieb

Info

Publication number
DE648252C
DE648252C DEH137213D DEH0137213D DE648252C DE 648252 C DE648252 C DE 648252C DE H137213 D DEH137213 D DE H137213D DE H0137213 D DEH0137213 D DE H0137213D DE 648252 C DE648252 C DE 648252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drilling
sleeve
drilling spindle
quill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HAEFNER FA
Original Assignee
OTTO HAEFNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HAEFNER FA filed Critical OTTO HAEFNER FA
Priority to DEH137213D priority Critical patent/DE648252C/de
Priority claimed from GB2236936A external-priority patent/GB459116A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE648252C publication Critical patent/DE648252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work

Description

  • Bohrspinäelantrieb Die Erfindung betrifft einen Bohrspindelantrieb für Bohrmaschinen mit vom Riemenzug entlasteter Bohrspindel, hei dem die gleichzeitig die Innenringe für die Hülsenkugellager bildende Mitnehmerhülse auf einem Konus die Antriebsscheibe trägt; sie bezweckt eine Verkürzung der Bohrspindel, die möglichst wenig durch Querschnittsverkleinerungen ,geschwächt ist, und eine Verringerung der radialen Abmessungen des Antriebes.
  • Bohrspindelantriebe für Bohrmaschinen haben bisher den Nachteil, daß die Bohrspindel, insbesondere bei kleineren Bohrmaschinen, zu lang wird und bei den meisten Ausführungen über die Riemenscheibe hinausragt, wodurch die Spindel der Verschmutzung ausgesetzt ist. Ein weiterer Übelstand dieser bekannten Bohrspindelantriebe besteht darin, daß die Bohrspindel zu lang ist und durch die langen Mitnehmernuüen zu sehr. geschwächt wird. Es siAd zwAr Bohrmaschinen bekannt, bei denen die Spindel nicht über die Riemenscheibe hinausragt und sich innerhalb der Mitnehmerhülse bewegt; doch ist die Spindel durch die Anordnung einer Verschraub@axig auf der Spindel zwischen Mitnehmerhülse und Pinole noch zu lang und erfordert, trotzdem die Spindel an den am meisten beanspruchten Stellen verhältnismäßig schwach gehalten ist, durch die Anordnung ihrer Lager in radialer Richtung erhebliche Abmessungen.
  • Diese Übelstände sollen durch die Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Mitnehmerhülse mit in die Bohrspindel @eingreifenden Mitnehmerlappen in die Pinole bis an die Kugellager der Bohrspindel hinabreicht, ohne durch die Verschraubung, die auf der Pinole angeordnet ist, behindert zu werden. Durch die Hinabführung der Mitnehmerhülse in die Pinole wird eine weitere sehr erhebliche Verkürzung der Bohrspindel erreicht, so daß diese, da sie überdies nicht durch lange Mitnehmernnuten geschwächt ist, äußerst kräftig und widerstandsfähig ist. Trotz der Einführung der Mitnehmerhülsie in die Pinole erhält die Gesamtanordnung in Verbindung mit der bekannten Ausbil.lung, bei der die Mitnehmerhülse gleichzeitig die Innenringe für die 'Hülsenkug@ellag@er bildet, in radialer Richtung eine so gedrängte Bauart, daß die radialen Abmessungen sogar gegenüber den Anordnungen, bei denen die Mitnehmerhülse nicht in die Pinole hinabreicht, noch günstiger sind. Die Erfindung erzielt also außer dem Vorteil einer weiteren erheblichen Verkürzung der Bohrspindel noch leine gedrängtere Bauart in radialer Richtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Bohrspindelantrieb mit den beiden verschiedenen Stellungen des Nippels, Abb. 2 die Vorrichtung zur Einstellung der Bohrtiefe in Stirnansicht.
  • - In dem Gehäuse a ist die die Bohrspindel c mit den Llängs- und Querkugellagern d tragende Pinole b angeordnet. Das obere Ende der Spindel c bewegt sich in einer Mitnehmerhülse e, die mit Mitnehmerlappen f in Gleitnuten g der Spindel c eingreift. Die Mit-:: nehmerlappen f greifen in die Pinole b bis an' ' die Kugellager d der Bohrspindel c hinein; so daß die Bohrspindel c nur sehr kurz wird; ebenso die Gleitnuten g und das Gehäuse.
  • Die Mitnehmerhülse e hat in ihrem Außenmantel eingeschliffene Kugellaufrillen lt, so daß die Mitnehmerhülse e gleichzeitig die Innenringe für ihre Kugellager! selbst bildet.
  • An ihrem oberen Ende ist die Mitnehmerhülse e mit einem Konus versehen, auf dem die Riemenstufenscheibe k sitzt. Die Ri-2menscheibe k wird durch einen Nippel l festgespannt, der mit seinem Gewinde in die Mitnehmerhülse e (linke Seite, Abb. r) eingeschraubt wird und an seiner Unterseite einen Hohlraum m zur Aufnahme der Stoßdämpferfeder ;zz besitzt. An seinem anderen Ende oberhalb des Bundes hat der Nippel l ein zweites Gewinde, welches in ein in der Riemenscheibe k angeordnetes Gewinde paßt und beim Einschrauben in dieses Gewinde die Riemenscheibe k von der Mitnehmerhülse e abhebt (rechte Seite, Abb. i).
  • An dem Vorschubbolzenlager o ist eine Ans@hlagschraube p angeordnet, die zur Einstel-.ltzng der Bohrtiefe mit einem auf dem Vordrehbar befestigten, -geschlitzten *Anschlagring r zusammenwirkt, der mit einem seitlichen Lappen s 'über das Vorschubbolzenlager,o greift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bohrspindelantrieb für Bohrmaschinen mit vom Riemenzug entlasteter Bohrspindel, bei dem die gleichzeitig die Innenringe für die Hülsenkugellager bildende Mitnehmerhülse auf einem Konus die Antriebsscheibe trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerhülse (e) mit in die Bohrspindel eingreifenden Mitnehm@erlappen (f) in die Pinole (b) bis an die Kugellager (d) der Bohrspindel (c) hinabreicht.
DEH137213D 1933-08-20 1933-08-20 Bohrspindelantrieb Expired DE648252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137213D DE648252C (de) 1933-08-20 1933-08-20 Bohrspindelantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137213D DE648252C (de) 1933-08-20 1933-08-20 Bohrspindelantrieb
GB2236936A GB459116A (en) 1936-08-13 1936-08-13 Improvements in and relating to drill spindle arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648252C true DE648252C (de) 1937-07-26

Family

ID=25981009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137213D Expired DE648252C (de) 1933-08-20 1933-08-20 Bohrspindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648252C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648252C (de) Bohrspindelantrieb
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE585833C (de) Innenspannvorrichtung zum Bearbeiten duennwandiger, insbesondere runder Hohlkoerper
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE3616839C2 (de)
DE551060C (de) Handschleifapparat mit auf der Schleifspindel angeordneter Antriebsturbine
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE828825C (de) Schraubzwinge
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE877081C (de) Kugelschraubengetriebe
DE336934C (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
AT133227B (de) Schwenkvorrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE2339324A1 (de) Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung
DE878746C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
DE548553C (de) Kaffeemuehle
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE335851C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung bewegter Maschinenteile
DE602077C (de) Federnder Fahrradlenker
AT163876B (de) Tretkurbellageranordnung
DE464070C (de) Gewindebohrvorrichtung zum Schneiden von Muttergewinde mittels UEberlaufbohrers mit gekruemmtem Schaft
DE464091C (de) Achslager fuer Lokomotiven mit unter der Hauptlagerschale angeordneten, ergaenzenden Lagerteilen