DE2339324A1 - Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung - Google Patents

Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2339324A1
DE2339324A1 DE19732339324 DE2339324A DE2339324A1 DE 2339324 A1 DE2339324 A1 DE 2339324A1 DE 19732339324 DE19732339324 DE 19732339324 DE 2339324 A DE2339324 A DE 2339324A DE 2339324 A1 DE2339324 A1 DE 2339324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position indicator
rolling elements
spindle
working cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339324
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19732339324 priority Critical patent/DE2339324A1/de
Publication of DE2339324A1 publication Critical patent/DE2339324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2261Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially perpendicular to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2823Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT by a screw mechanism attached to the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

G.L. Rexioth GmbH
2.8.1973
Akte 121.169
Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei bekannten Arbeitszylindern dieser Art wird der mit der
Spindel zusammenwirkende Formkörper von einer Mutter gebildet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung einer Mutter die Genauigkeit der Stellungsanzeige für den Kolben bzw. die Kolbenstange in vielen Einsatzfällen' nicht ausreicht. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, für die Stellungsanzeigevorrichtung eine Getriebeanordnung zu wählen, die im wesentlichen aus einem Zugglied besteht, das über zwei Umlenkräder geführt ist und mit einem Mitnehmer des hin- und hergehenden Kolbens verbunden ist, wobei die Welle des einen im Zylinderfuß untergebrachten Umlenkrades nach außen geführt und mit einem Signalgeber gekoppelt ist. Eine solche bekannte Getriebeanordnung für die Stellungsanzeigevorrichtung baut verhältnismäßig aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Arbeitszylinder zu schaffen, dessen Stellungsanzeigevorrichtung mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine hohe Anzeigegenauigkeit aufweist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einem Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 der Formkörper von einem oder mehreren
609807/0211
quer zur Achsrichtung der Spindel anstellbaren Wälzkörpern gebildet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Arbeitszylinder im Bereich dessen Stellungsanzeigevorrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des kreisförmigen Ausschnittes II in Fig. 1. '
In Figur 1 ist mit 1 der Zylinderboden und mit 2 das Zylinderrohr bezeichnet. Der Kolben 3 mit Dichtung 3a weist mit der Kolbenstange 4 eine gemeinsame Axialbohrung 5 zur Aufnahme der Gewindespindel 6 auf. Der glatte Spindelbereich 6a ist in Axiallagern 7a, 7b axial fixiert, wobei sich der Lagerring 7bl an der Ringfläche 6b der Gewindespindel 6 abstützt und der Lagerring 7al an der Abstützhülse 8, die ihrerseits in dem Zwischenstück 9 sowie dem Zylinderbodendeckel Io eingepaßt ist und an der Stirnfläche 9a des Zwischenstückes 9 zusätzlich axial festgelegt ist. In einer · Nut des Zwischenstückes 9 ist eine Dichtung 11 eingelassen, die den Austritt des glatten Spindelbereiches 6a druckdicht abdichtet. Der glatte Spindelbereich 6a ist über eine Kupplung 12 mit einem den Signalgeber bildenden Potentiometer gekuppelt, der den Drehwinkel der Gewindespindel 6 in elektrische
609807/0211
Signale umwandelt. Die Gewindespindel 6 ist in der Führungshülse 13 geführt, die in der Ausnehmung 3b der zylinderbodenseitigen Verlängerung 3c des Kolbens 3 eingepaßt ist (Fig. 2). Quer' zur Spindelachse sind in der Verlängerung 3c des Kolbens Gewindebohrungen 3d, 3e auf einander gegenüberliegenden Seiten eingelassen, die die Einschraubnippel 14a, 14b aufnehmen. Die Einschraubnippel 14a, 14b weisen Sackbohrungen I4aa, 14ba auf, die die Lagerstellen für die Wälzkörper 15a, 15b bilden. An ihrer Stirnseite 15aa und 15ba sind die Wälzkörper an Kugeln 16a, 16b in Axialrichtung abgestützt. Der kegelförmig ausgebildete · Bereich 15ab bzw. 15bb der Wälzkörper steht mit der Gewindeflanke 6b bzw. 6c in Kraftschluß. Die Kegelform dieses Bereiches der Wälzkörper ist dem Trapezgewinde der Gewindespindel angepaßt. Die die Anstellvorrichtungen für die Wälzlager 15a, 15b bildenden Einschraubnippel 14a, 14b werden soweit eingeschraubt, daß die Wälzkörper spielfrei mit den Gewindeflanken in Berührung stehen. Die Einschraubnippel sind von einer Schraubhülse 18 umgeben, die auf die Verlängerung 3c des Kolbens 3 aufgeschraubt ist.
Die auf zwei verschiedenen Ebenen El, E2 liegenden Wälzkörper 15a,15b können in ihrem Eingriffsbereich auch tonnenförmig ausgebildet sein. In diesem Falle findet zwischen den Gewindeflanken und den Wälzkörpern eine Linienberührung statt. Es ist auch denkbar, die Wälzkörper als Kugeln auszubilden. Eine Kugelform wird gewählt werden, wenn nur ein Wälzkörper vorgesehen ist. Anstelle einer Trapezform ist auch eine andere Gewindeausbildung für die Gewindespindel zu verwenden.
$09807/021 1
Die Wirkungsweise der Stellungsanzeigevorrichtung ist folgende:
Wird in der gezeigten Stellung des Kolbens 3 Arbeitsmittel über den Anschluß la dem Zylinderraum 2o zugeführt, verschiebt sich der Kolben 3 mit drehgesicherter Kolbenstange 4 entgegen der Richtung des Zylinderbodens 1. Durch den Form- und Kraftschluß der mit dem Kolben in Wirkverbindung stehenden Wälzkörper 15a und 15b mit der Spindel 6 dreht sich letztere entsprechend ihrer Steigung. Der Drehwinkel der Spindel bildet hierbei ein Maß für die jeweilige Stellung des Kolbens bzw. der Kolbenstange im Zylinder. Bei einer entgegengesetzten Verschiebung des Kolbens mit Kolbenstange ändert sich selbstverständlich auch die Drehrichtung der Spindel 6.
58980 7/02 11

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    γ 1.JArbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung, die aus einer mit einem Formkörper zusammenwirkenden Spindel gebildet ist/ wobei die Spindel in einer axialen Ausnehmung des Kolbens und Kolbenstange angeordnet und im Zylinderboden axial fixiert ist und der Formkörper ortsfest mit dem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Formkörper von einem oder mehreren quer zur Achsrichtung der Gewindespindel (6) anstellbaren Wälzkörper (15a, 15b) gebildet ist.
  2. 2. Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anstellvorrichtungen für die Wälzkörper von Einschraubnippeln (14a, 14b) gebildet sind, die gleichzeitig die Lagerstelle für die Wälzkörper bilden.
  3. 3. Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewindespindel (6) Trapezgewinde aufweist und die Wälzkörper kegel- oder tonnenförmig im mit dem Spindelgewinde in Form- bzw. Kraftschluß stehenden
    " Bereich (15 ab, 15bb) ausgebildet sind.
    5Q9807/021 1
  4. 4. Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r
    c h
    gekennzeichnet , daß der in den Füirungsbereich (l'4aa, I4ba) der Anstellvorrichtung (14a,;; 14b) liegende Teil der Wälzkörper (15a, 15b) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. 5. Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung nach einem
    ι oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit zwei einander
    gegenüberliegenden Wälzkörpern, dadurch, g e .-, kennzeichnet , daß die Wälzkörper (l$a, 15b)
    auf zwei verschiedenen Ebenen (El, E2) angeordnet\ sind, derart, daß der eine Wälzkörper (15a) mit der einen Gewindeflanke (6b) und der andere Wälzkörper (15b) mit der anderen Gewindeflanke (6c) des Spindelgewindes zusammenwirkt.
  6. 6. Arbeitszylinder mit Stellungsanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzkörper (15a,15b) in der Führung (I4aa, I4ba) der Anstellvorrichtungen (14a, 14b) an einer Kugel (16a, 16b) axial abgestützt sind.
    ORl
    609807/021 1
    Leerseite
DE19732339324 1973-08-03 1973-08-03 Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung Pending DE2339324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339324 DE2339324A1 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339324 DE2339324A1 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339324A1 true DE2339324A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339324 Pending DE2339324A1 (de) 1973-08-03 1973-08-03 Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339324A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056384A1 (de) * 1980-06-16 1982-07-28 William J Foxwell Kraftzylinder mit innerem lageanzeiger.
US4536130A (en) * 1984-06-18 1985-08-20 Dunham-Bush, Inc. Simplified unloader indicator for helical screw rotary compressor
EP0556817A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Krzysztof Dudzik Armroboter
EP1070856A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 CLAAS Industrietechnik GmbH Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Kolbens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056384A1 (de) * 1980-06-16 1982-07-28 William J Foxwell Kraftzylinder mit innerem lageanzeiger.
EP0056384B1 (de) * 1980-06-16 1986-10-01 FOXWELL, William J. Kraftzylinder mit innerem lageanzeiger
US4536130A (en) * 1984-06-18 1985-08-20 Dunham-Bush, Inc. Simplified unloader indicator for helical screw rotary compressor
EP0556817A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Krzysztof Dudzik Armroboter
US5375964A (en) * 1992-02-18 1994-12-27 Dudzik; Krzysztof Arm robot apparatus
EP1070856A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 CLAAS Industrietechnik GmbH Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Kolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843459C2 (de)
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE8414766U1 (de) Schrauber
DE3111434C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Axialkraft in einer mittels Rollenlagern gelagerten Welle
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE2132412A1 (de) Zahnradanordnung an der Antriebsseite eines Differentials
DE3210889A1 (de) Schraubvorrichtung
DE2339324A1 (de) Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung
DE2205405A1 (de) Mikrometer mit einer Zähleinrichtung
DE2636107C3 (de) Ultraschallsonde zur Inspektion hohlzylindrischer Körner von ihrem Innenumfang her, insbesondere für hohlgebohrte Schrauben von Reaktordruckbehältern
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3744084C2 (de)
DE3225496A1 (de) Linearantrieb mit gewindespindel und waelzringmutter
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE945799C (de) Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
DE2627645A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE2149453A1 (de) Schwenklager oder pendellager mit einem kugelkalottenfoermigen konkaven aussenring und einem konvexen innenring
DE871856C (de) Nachstellbares Nadellager
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE2459223B2 (de) Vibrationsmeßgeber
DE3011242A1 (de) Kreiselbrecher
DE19913492A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2724526A1 (de) Reibungskupplung mit kontrolliertem schlupfmoment, insbesondere fuer drehmomentbegrenzungseinrichtungen, schaltkupplungen und bremsdynamometer
DE868704C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE884446C (de) Gewindeschneidapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal