DE648123C - Verschliesskopf - Google Patents

Verschliesskopf

Info

Publication number
DE648123C
DE648123C DEH144612D DEH0144612D DE648123C DE 648123 C DE648123 C DE 648123C DE H144612 D DEH144612 D DE H144612D DE H0144612 D DEH0144612 D DE H0144612D DE 648123 C DE648123 C DE 648123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cap
closing
bottle
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH144612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH144612D priority Critical patent/DE648123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648123C publication Critical patent/DE648123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/14Capping heads for securing caps characterised by having movable elements, e.g. hinged fingers, for applying radial pressure to the flange of the cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Verschließkopf Bei Maschinen zum Verschließen von Hohlgefäßen, wie Flaschen o. dgl., mittels aus einer Bandrolle ausgesitanzter und geprägter Kappein .erfolgt die Zuführung dieser in der Maschine hergestellten Kappen in den Verschließkopf gewöhnlich" in der 'Weise, daß sie von dem Stanz- und Prägewerkzeug zu dem Verschließorgan .entweder mittels Druck-bzw. Saugluft oder durch mechanische Vorrichtungen, wie umlaufende Sternräder, Hebel o. dgl., weitergefördert werden.
  • Die , in den Verschheßkopf eingeführte Kappe wird alsdann über die Mündung der inzwischen unterhalb .des Kopfes herangeführten und zu verschließenden Flasche beim Eintritt derselben in den Verschließkopf gestülpt und alsdann durch Anpreßringe @o. dgl. fest um den Flaschenkopf gepreßt.
  • Um zu verhindern, daß die in dem Verschließkopf eingeführte Kappe durch die Flascheneinfühiungsöffnung nach untenhindurzhfällt, solange die Flasche noch nicht durch Anheben in den Verschließkopf eingeführt ist, wird die Kappe entweder durch Saugluft in dem Verschließkopf festgehalten oder beim Ausstanzen mit einem umgebördelten Rand versehen, der alsdann die Auflage für die Kappe in :dem Verschliießkopf bildet.
  • Diese Art des Festhaltens der Kappen in dem Verschließkopf hat jedoch den Nachteil, daß in dem einen Falle Vorrichtungen für die Erzeugung der Saugluft benötigt werden, oder daß im anderen Falle der abstehende Rand der Kappe beim Anpressen derselben an den Flaschenkopf durch die Anpreßvorrichtung wieder verformt und dabei am Rand gestaucht werden muß.
  • Um -den umgebördelten -Rand der Kappe fest an die Flaschenmündung anpressen zu können, ist .ein zusätzlicher Verschließdruck erforderlich, des weiteren werden d-e Verschließwerkzeuge, wie Anpreßringeaus Gummi ,o.:dgl., durch den abstehenden scharfen Rand der Kappen sehr stark beansprucht.
  • Erfindungsgemäß soll zur Vermeidung dieser Nachteile die mittels eines umlaufenden Sternes oder eines Hebels vom.Stanzwerkzeug zum Verschließkopf transportierte Verschlußkappe durch zwei federnd gelagerte Haltestücke in zentrischer Lage im Verschließkopf oberhalb der Einführungsöffnung für- die zu verschließende Flasche so lange festgehalten werden, bis sie beim Einführen der Flasche auf .die Flaschenmündung gedrückt wird.
  • Die neue Vorrichtung ist in den Abb. r und a dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen Längsschnitt, Abb. a einen Grundriß des VerschLeßkopfes. Die in den Verschkeßkopf eingeführte Kappe r wird durch den um einen Zapfen a drehbar gelagerten Haltefinger 3 sowie durch den radial verschiebbar gelagerten Schlitten .1 am äußeren Umfange des umgebördelten Randes zentrisch in dem Verschließk.opf 5 festgehalten. Der Finger 3 wird durch eine fest im Gehäuse des Kopfes 5 liegende Spiralfeder 7 und der in der gleichen Ebene liegende Schlitten .4 mittels einer Blattfeder 8 leicht gegen das Zentrum der öffnung 6 gedrückt. Finger 3 und Schlitten .1 sowie der die Kappen einführende, in der Zeichnung nicht dargestellte, Stern oder Hebel liegen in' gleicher Ebene. Die von diesem eingeführte Kappe t drückt mit ihrem umgebördelten; Mantel beim Eintritt in den VerschlIef,kopf 5 den Finger 3 sowie Schlitten 4 radial etwas auseinander. Die konzentrisch zum Mittelpunkt der üffnuttg 6 ausgebildeten Leisten der Haltestücke 3 und 4. umfassen den Mantel der Kappe und halten sie zentrisch im Verschließkopf so lange fest, bis die in den Verschliel')kopf von unten eingeführte Flaschenmündung die Kappe mitnimmt, wobei letztere dann im weiteren . Verlauf des Ver-_ scltliel.h-orgattges fest um die Mündung geprellt wird. Beim Zurückziehen der fertig verschlossenen Flasche aus dem Kapf 5 werden die Haltestücke durch den Flaschenhals radial etwas auseinandergedrückt, so dah d:e Flasche unbehindert aus dein hopf 5 heraus-.-leiten kann. Es sind nun noch Abwandlungen des Erfindungsgedankens denkbar, dal.i beispielsweise der Schlitten .1 ebenfalls als drehbar gelagerter Hebel, «i, 1i g -r 3 o. dg'. u td umgekehrt ausgebildet wird. Weiterhin kann gegebenenfalls das Halten der Verschlußkappe auch durch einen oder mehrere Hebel, Finger o. dgl. erfolgen. Der Erfindungsgedanke kann auch bei Vorrichtungen zur Anwendung gebracht werden, bei denen die Einführung der \'erschlul:ck2ippen in das Verschließwerkzeug nicht mechanisch, sondern auf pneumatischem Wege geschieht.

Claims (1)

  1. P,1TrN TAl, SPRUCH Verschließkopf für Verschlul3kappen mit federnden Haltestücken, dadurch gekennzeichnet, dal!) zwei gegenül>et-],*c"federnde Haltestücke (3, 4.) angeordnet sind, die d:e cingefiihrten Kappen in zentrischer Lage oberhalb der Einführungsötfttung für die-- zti verschließenden Gefälle festhalten.
DEH144612D 1935-08-11 1935-08-11 Verschliesskopf Expired DE648123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144612D DE648123C (de) 1935-08-11 1935-08-11 Verschliesskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144612D DE648123C (de) 1935-08-11 1935-08-11 Verschliesskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648123C true DE648123C (de) 1937-07-22

Family

ID=7179472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH144612D Expired DE648123C (de) 1935-08-11 1935-08-11 Verschliesskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648123C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145042B (de) * 1958-10-23 1963-03-07 Enzinger Union Werke Ag Axial zu sich selbst lotrecht auf-und abgefuehrter Verschliessstempel zum Verschliessen von Kronenkorkflaschen
FR2470084A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Scheidegger Albert Tete de sertissage pour installations de bouchage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145042B (de) * 1958-10-23 1963-03-07 Enzinger Union Werke Ag Axial zu sich selbst lotrecht auf-und abgefuehrter Verschliessstempel zum Verschliessen von Kronenkorkflaschen
FR2470084A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Scheidegger Albert Tete de sertissage pour installations de bouchage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE648123C (de) Verschliesskopf
DE1121494B (de) Flaschenverschluss mit axial verschiebbarem Klemmring
DE830478C (de) Verschluss fuer Quetschtuben
DE394454C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DE346535C (de) Kapsel
DE1265609B (de) Verschlussstopfen fuer Flaschen, Behaelter od. dgl. mit einer Sicherung gegen inneren UEberdruck
EP0266623B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE506736C (de) Verfahren zum Verschliessen von Flaschen, insbesondere Milchflaschen
US1377527A (en) Combination of closures and pullers for bottles and other containers
DE451923C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe
DE293841C (de)
DE972278C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Gefaessen unter Verwendung eines durch den Verschliessvorgang zu verformenden Stuelpdeckels
DE549758C (de) Einrichtung zur Herstellung napfartiger Holzkoerper
DE463507C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE414780C (de) Geheimschloss
DE444707C (de) Flaschenverschluss
DE687339C (de) Haltevorrichtung fuer Kronenkorken
DE333573C (de) Durch Druck zu oeffnender Druckknopf
DE737003C (de) Pappscheibenverschluss fuer Milchflaschen
DE202021003081U1 (de) Verstellbare Öffnungshilfe für Schraubkappen
DE901033C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Flaschen und andere Behaelter nacheinander unter Unterdruck und unter UEberdruck zu setzen
DE394739C (de) Taschenbehaelter mit Verschlussdeckel und Schaerfvorrichtung fuer Schneiderkreide
AT142204B (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren.
DE538825C (de) Handapparat zum Schliessen und OEffnen von Konservenbuechsen