DE451923C - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe

Info

Publication number
DE451923C
DE451923C DEH108595D DEH0108595D DE451923C DE 451923 C DE451923 C DE 451923C DE H108595 D DEH108595 D DE H108595D DE H0108595 D DEH0108595 D DE H0108595D DE 451923 C DE451923 C DE 451923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
closure device
types
time
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Maschf GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Phoenix Maschf GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Maschf GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Phoenix Maschf GmbH
Priority to DEH108595D priority Critical patent/DE451923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451923C publication Critical patent/DE451923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/14Capping heads for securing caps characterised by having movable elements, e.g. hinged fingers, for applying radial pressure to the flange of the cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen durch Kapsel-und Scheibenverschlüsse mit Zeit- und Datumangabe. Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Verschlußstempeln versehene Vorrichtung zum Einsetzen oder Anbringen von Kronenkorken, Kappen, Pappscheiben oder ähnlichen Verschlüssen in Flaschen. Es ist bereits bekannt, derartige Verschlüsse mit einem Tagesstempel oder Firmenaufdruck zu versehen. Aber das. geschieht bisher in der Weise, daß bei Kronenkorken letztere schon bei der Anfertigung abgestempelt werden, also bevor sie der Einsetzmaschine zugeführt werden. Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, daß dukch Unachtsamkeit oder auch durch bösen Willen die Kappen verwechselt werden können. Anderseits sind bei Pappscheibenverschlußmaschinen derartige Einrichtungen bekannt, die auf dem Wege zwischen dem Behälter und dem Verschlußstempel eine hesondere selbsttätige Stempelvorrichtung besitzen. Letztere ist aber einerseits sehr kompliziert und daher teuer, andererseits ist immer ein besonderer Arbeitsgang erforderlich, und es wird auch, sehr leicht eine größere Anzahl von Verscblußscheiben bedruckt, als überhaupt erforderlich ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zur Vermeidung der genannten Mängel mit der Anbringung des Verschlusses zugleich dessen Abstempelung, mit einer Zeit-, Datum-oder Firmenangabe erfolgt. Zu diesem Zwecke sind an dem Verschlußstempel für sich oder mit diesem leicht auswechselbar Aufdruck- oder Prägetypen angebracht, die eine Zeit-, Datumangabe o. dgl. darstellen und diese beim Arbeitsgang des Verschluß stempels auf das Verschlußglied übertragen. Die Typen können dabei als Prägestempel in. der Kopfendfläche von vollwandigen Verschlußstempeln befestigt oder auch beispielsweise bei hohlen Verschlußstempehi einen Teil der Stempelwandung bilden. Die Typen können ebenfalls als Druckstempel ausgebildet und beispielsweise in einer nüttleren Aussparung eines Verschlußstempels. auf und ab beweglich geführt sein, wobei sie vorteilhaft von innen her mit Flüssigkeit o. dgl. gespeist werden.
  • Es wird auf diese Weise nicht nur eine einfachere und wesentlich schnellere Abstempelung der Verschlüsse erreicht, sondern @es wird mit Sicherheit jedesmal nur ein einzelnes, und zwar nur das jeweils eiszusetzende Verschlußglied mit einer Prägung oder einem Aufdruck versehen.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i einen Längsschnitt durch den Stempelkopf einer Kronenkorkverschlußmaschine, Abb.2 eine Ansicht auf die untere Kopffläche des Einsetzstempels, Abb. 3 einen Längsschnitt durch den Stempelkopf einer Pappscheibenverschlußmascbine, Abb. 4 eine Ansicht auf den Verschlußstempel von unten, Abb. 5 einen Längsschnitt durch den mxt einem verschiebbaren Druckstempel versehenen Stempelkopf einer Pappscheibenverschlußmaschine.
  • In Abb. i ist i das. Gehäuse des Verschlußkopfes einer Flaschenverschlußmaschine, die insbesondere zum Anbringen von Kronenkorken 2 bestimmt ist. In dem Verschlußkopf i ist der an sich bekannte Verschlußstempel3 auf und ab beweglich geführt, der unter Wirkung einer ihn nach unten drückenden Feder 4. steht. 5 ist der obere Teil eines mit dem Kronenkorken 2 versehenen Flaschenhalses, der in den unteren Teil. 7 des Ve;rschlußkopfes i eingefiihrt und wobei unter Zurückweichen der Feder 4 der vorstehende Rand 6 des Kronenkorkens 2 durch die konische Innenfläche eines im Gehäuse i angebrachten Ringes 8 um den Flaschenrand 9 herumgebördelt und befestigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist in der unteren Stirn$äche io des Stempelkopfes i i in der Nähe des. Randes eine bogenförmige und konzentrisch zum Mittelpunkt liegende Aussparung 12 von begrenzter Länge vorgesehen, die zur Aufnähme von Prägetypen 13 bestimmt ist. Diese sind als flache Metallplatten ausgebildet und beispielsweise derart nebeneinander in der Aussparung 12 angeordnet, daß ihre Unterflächen seinen Tagesstempel (s. Abb. 2) bilden. Die ,einzelnen Typen 12 sind auswechselbar in dem Stempelkopf i i gehalten, so daß sie im Bedarfsfalle schnell und leicht ausgetauscht werden können. Und zwar ist jede einzelne Type 13 auf der Innenseite mit einem vorstehenden Rand 14 versehen, über den eine in der K opffi,äche io des Stempels i i versenkt angeordnete und mittels einer Schraube 16 an diesem gehaltene Platte 15 greift, so daß die Typen 13 in sicherer Weise an dem Stempel befestigt sind. Beim Befestigungsvorgang -des Kronenkorkens 2, d. h. beim Aufwärtsgang der Flasche 5, wird durch die über die Kopffläche io des Stempels i i vorstehende Prägefläche 13' der Typen 13 der jeweils, auf dem Flaschenrand aufliegende Kronenkorken gleichzeitig bei seiner Befestigung mit einer Datumangabe o. dgl. versehen.
  • Auf der Abb. 3 ist 17 das Gehäuse eines Verschlußköpfes für Pappscheibenverschlußmaschinen, in dem der an sich bekannte Verschluß.s.tempel 18 auf- und abwärts bewegt wird. i9 ist der obere Teil eine Flaschenhalses, in den .eine Pappscheibe 2o mittels des gleichachsig liegenden Verschlußstempels i8 ,eingesetzt wird. Der nvttels einer Schraube 21 auswechselbar am Stempelschaft 18 gehaltene Stempelkopf 22 ist, wie ebenfalls an .sich. bekannt, hohl ausgebildet, und ein Teil seiner Wandung besteht aus dicht nebeneinander angeordneten Prägetypen 23 (Abb. ¢). Letztere sind an ihrem oberen Ende mit einer auf der Innenseite. vorstehenden Nase 25 versehen, mit der sie in eine auf dem vollwandigen Befestigungsende 26 des Stempelkopfes 22 vorgesehene Nut 27 begrenzter Länge eingehängt sind. Die Sicherung erfolgt dabei durch einen Ring 28, der auf dem inneren Endrand des Stempelkopfes 22 angebracht und einerseits durch den- seitlich überstehenden Stempelschaft 18, andererseits durch einen auf der Außenseite jeder Type 23 wie auch der anderen Wandteile des Kopfes ringsherum vorstehenden Rand 29 gehalten ist. Beim Niederdrücken des Stempels 18, d. h. beim Einsetzen der Pappscheibe 20 in den Flaschenhals i9, wird also in ähnlicher Weise wie beim oben beschriebenen Beispiel durch die mit entsprechenden Ziffern versehenen Kopfflächen -der Typen 23 eine Abstempelung bzw. eine Einprägung auf den Scheiben 2o in der Nähe ihres Randes, angebracht.
  • In der Abb.5 ist ebenfalls eine Papp-Scheibenverschlußmaschine dargestellt, hei der jedoch im Gegensatz zu der .soeben beschriebenen Ausführung der Stempelkopf 3o eine rindere Ausbildung erhalten hat. Und zwar ist in dem mit einer mittleren Aussparung 4o versehenen Kopf 30 ein hohler DruckstemPe131 auf und ab beweglich geführt, der auf seiner unteren Stirnfläche 32 mit den Prägetypen 33 versehen ist, die von innen her durch eine Flüssigkeit 34 o. dgl. befeuchtet werden. Der Druckstempe131 steht unter Wirkung einer ihn nach unten drückenden Feder 35 und wird in dem hohlen Stempelkopf 3o durch einen mit einer Anschlagfläche 36 zusammenwirkenden, vorstehenden Rand 37 in dem im Stempelschaft 18 eingeschraubten Kopf 30 sicher gehalten. Die Stirnfläche 32 des Druckstempels 31 ragt für gewöhnlich über die Kopfendfläche 38 des Stempels 31 hervor, so daß beim Niederdrücken des Stempelschaftes 18 die Pappscheibe 2o von dem Druckstempel 31 mit einem Aufdruck versehen und dann unter Zurückweichen des Druckstempels, 31 durch die Ränder 39 des Stempelkopfes 3o in den Flaschenhals, i9 eingedrückt wird.
  • Natürlich können die Typen bei der in Abb. i und 2 dargestellten Ausführung auch in einer sich über den ganzen Umfang erstreckenden Aussparung angeordnet sein und in den Abb.3 und 4 nicht nur einen Teil, sondern die ganze Wandung des Stempelkopfes bilden.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPiZÜcHC: i. Verfahren zum Verschließen von Flaschen durch Kapsel- oder Scheibenverschlösse mit Zeit- und Datumangabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit- und Datumangabe gleichzeitig mit der Befestigung des. Verschlusses auf diesem mittels des Verschlußstempels angebracht wird.
  2. 2. Flaschenverschlußvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußstempel für sich oder mit diesem leicht auswechselbare Aufdruck- oder Prägetypen angeordnet sind, die gleichzeitig mit der Anbringung des Verschlusses, letzteren mit einer Zeit- bzw. Datumangabe o. dgl. versehen.
  3. 3. Flaschenverschlußvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktypen (13) in einerAussparung (12) der Kopffläche (io) des Verschlußstempels (3) angebracht und darin durch eine über einen vorstehenden Innenrand (14) der Type (13) greifende und auf der Kopffläche (io) abnehmbar angebrachte Platte (1'5) befestigt sind. ¢.
  4. Flaschenverschlußvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem für Scheibenverschlüsse dienenden hohlen Stempel durch die Typen (23) die Stempelwandung oder mindestens. ein Teil derselben gebildet wird.
  5. 5. Flasche.nverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Typen mit einem nasenförmigen Vorsprung (25) in eine am oberen Ende (26) des Stempels, (18) vorgesehene Aussparung (27) eingreifen und darin durch einen übergeschobenen Ring (28) o. dgl. gesichert gehalten sind.
  6. 6. Flaschenverschlußvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel als Druckstempel (3 i) ausgebildet ist und von innen 'her mit Flüssigkeit (34) gespeist wird.
  7. 7. Flasc'henverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (31) in einer mittleren Aussparung (4o) des Einsatzstempels (i 8) gehalten ist. B. Flaschenverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, dadurch g ekennzeichnet, daß der Druckstempel (31) in der mittleren Aussparung (40) auf und ab beweglich geführt ist und unter Wirkung einer ihn nach unten drückenden Feder (35) steht.
DEH108595D 1926-10-27 1926-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe Expired DE451923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108595D DE451923C (de) 1926-10-27 1926-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108595D DE451923C (de) 1926-10-27 1926-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451923C true DE451923C (de) 1927-11-04

Family

ID=7170606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108595D Expired DE451923C (de) 1926-10-27 1926-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451923C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030212B (de) * 1955-05-06 1958-05-14 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Signieren von Kronenkorken
DE1048177B (de) * 1956-05-12 1958-12-31 Coca Cola Gmbh Vorrichtung zum Signieren von Blechverschluessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030212B (de) * 1955-05-06 1958-05-14 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Signieren von Kronenkorken
DE1048177B (de) * 1956-05-12 1958-12-31 Coca Cola Gmbh Vorrichtung zum Signieren von Blechverschluessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307548B1 (de) Stempel und abdruckeinheit, insbesondere als ersatzteil für einen stempel
AT517321A1 (de) Stempel
DE1532399A1 (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter
DE2031926C2 (de) Maschine zum Ausbilden von Dichtungen in Verschlußkappen
DE1657167C3 (de) Verschließmaschine zum wahlweise möglichen Aufbringen von Kronenkorken und Leichtmetallverschlußkappen auf Flaschenmun düngen
DE451923C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen durch Kapsel- und Scheibenverschluesse mit Zeit- und Datumangabe
DE2015629A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines Kronen Verschlusses fur Flaschen
DE2515902B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von FIaschenverschlußkapseln, insbesondere mit einem Steuerzeichen
DE837355C (de) Schliesskopf zum Befestigen von Verschlussdkappen oder Gefaessverschluessen
DE2643068A1 (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen
AT200463B (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Signieren von Blechverschlüssen
DE574047C (de) Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Gefaessen, insbesondere Milchflaschen, mit einer Kappe
DE631180C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Dichtungsscheiben in Verschlusskappen
DE3104365A1 (de) "vorrichtung zum praegen von blechteilen"
DE2044491C3 (de) Stempeluhr
DE430720C (de) Kronenkorkenverschluss
DE479287C (de) Stoepselverschluss fuer Pressgasflaschen
DE444240C (de) Bonbonmaschine
DE669773C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE566412C (de) Verfahren zur Sicherung von Verschlusskapseln
DE1959236B2 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
DE457870C (de) Brieftaubenkontrolluhr
DE687339C (de) Haltevorrichtung fuer Kronenkorken
DE593352C (de) Maschine zum Bekappen von Flaschen
DE159417C (de)