DE648040C - Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre - Google Patents

Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre

Info

Publication number
DE648040C
DE648040C DEL84016D DEL0084016D DE648040C DE 648040 C DE648040 C DE 648040C DE L84016 D DEL84016 D DE L84016D DE L0084016 D DEL0084016 D DE L0084016D DE 648040 C DE648040 C DE 648040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
locking
push rod
piece
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL84016D priority Critical patent/DE648040C/de
Priority to CH172111D priority patent/CH172111A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648040C publication Critical patent/DE648040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/14Barrel stops, i.e. devices for holding the recoiling barrel in a predetermined position, e.g. the recoil position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verschlußverriegelung für Maschinengewehre Die Erfindung betrifft eine Verschlußverriegelung für Maschinengewehre oder andere selbsttätige Schußwaffen mit geradlinig sich bewegender Verschlußdruckstange, - welche beim Rückstoß des Laufes das angelenkte Riegelstück zur Entriegelung des Verschlusses vom Lauf ausschwenkt und das Verschlußstück öffnet.
  • Bei den bekannten Waffen dieser Art ist das Riegelstück innerhalb des Verschlußstückes angebracht, derart, daß ersteres in seiner Riegelstellung der Zuführungsöffnung des Patronenmagazins gegenüberliegt.
  • Bei der Aübringung des Riegelstückes innerhalb des Verschlußstückes wird der Durchmesser des letzteren und damit auch der Abstand zwischen der Seelenachse des Laufes und der Mündung des Patronenmagazins vergrößert, wodurch die Zuführung der Patronen unvorteilhaft beeinflußt wird.
  • Außerdem kann bei einer derartigen Ausführung das die Mündung des Patronenmagazins öffnende und verriegelnde Riegelstück mit den Patronen in Berührung kommen, was wieder sowohl auf die Arbeitsweise des Riegelstückes als auch-auf die Zuführung der Patronen störend einwirkt.' Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, daß das Riegelstück hinter dem Verschlußstück angebracht ist, und zwar als eine Fortsetzung dessen hinteren Endes in der Weise, daß die Schwenkachse des Riegelstückes so weit an dem hinteren Ende des Verschlußstückes sitzt, daß das Riegelstück sich in Schließstellung hinter der Patroneneinführungsöffnung befindet und mit seinem Riegelkopf über das hintere Verschlußstückende hinausragt.
  • Durch diese Befestigung des Riegelstückes werden die den bekannten Verschlußverriegelungen der vorliegenden Art anhaftenden Übelstände beseitigt, und insbesondere wird ermöglicht, daß man das Verschlußstück, namentlich im Vergleich zu dem gegenüber der Zuführungsmündung des Patronenmagazins liegenden Teil, keinesfalls stärker zu machen braucht, als es das Laden und Entfernen der leeren Patronenhülsen erfordert. Durch Anbringen des Riegelstückes hinten am Verschlußstück werden außerdem einfachere Bauformen sowohl für das Verschlußstück wie auch für das Riegelungsstück erhalten, als es bei der bekannten Befestigung des letzteren innerhalb des Verschlußstückes möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Verschlußverriegelung an einem Maschinengewehr dargestellt.
  • Fig.. z zeigt einen Längsschnitt durch das Maschinengewehr.
  • Fig. -- zeigt die Verschlußd-ruckstange von der Seite gesehen. Fig. 3 zeigt die Verschlußdruckstange von oben gesehen.
  • Fig..f zeigt den Riegelstückdrücker.
  • Zum Schießen wird das Maschinengewebt mittels eines Spannhebels i gespannt, der sich in einer Spur am Kastenboden bewegt: Wenn der Spannhebel i rückwärts gezogen wird, greift die Erhöhung ja am Spannhebel in die Rast 2a an der unteren Seite der Verschlußdruckstange 2 und zieht die Verschlußdruckstange 2 rückwärts, wobei die Spannschwelle 2b an der Verschlußdruckstange 2, die sich unter dem Riegelstück befunden hat, verschoben wird. Der in dem Verschlußstück 6 sich bewegende Schlagbolzen 13, der zwischen den Erhöhungen 211, -21 an der Verschlußdruckstange 2 verankert liegt, folgt zwangsläufig der Verschlußdruckstange, wenn diese sich bewegt, so daß bei der Rückwärtsbewegung der Verschlußdruckstange 2 die Spitze 13a des Schlagbolzens 13 sich in das Verschlußstück 6 hineinzieht. Wenn die Verschlußdruckstange 2 so weit rückwärts gelangt ist, daß die schrägen Flächen 2° (Fig. 2) der in den Seiten der Verschlußdruckstange befindlichen Nuten die 'Nasen 4a an den unteren Schenkeln des Riegelstückdrückers q. treffen, drückt sich der Riegelstückdrücker 4. nach unten und zwingt auch das hintere Ende 3a des Riegelstückes 3, das sich gegen die Stützfläche 5a an der Laufhülse 5 gestützt hat, nach unten. Die starre Verbindung ist nun gelöst, und das Verschlußstück 6 folgt nunmehr der Bewegung der Verschlußdruckstange 2 nach rückwärts. Der Lauf 7 und die Laufhülse 5, die mittels Gewinde miteinander verbunden sind und die sich während des Spannens nicht bewegt haben, sind durch die Einwirkung der Feder 8 der Laufhülsendruckstange 9 in ihrer Lage gehalten worden. Wenn die Verschlußdruckstange 2 so weit rückwärts gelangt ist, daß die Spannschwelle am Verschlußdruckstangenhalter io vor die Spannase 2' der Verschlußdruckstange2 steigt, ist das Maschinengewehr gespannt, und die Feder i i der Verschlußdruckstange 2, die gleichzeitig als Schlagfeder dient, ist gleichfalls gespannt.
  • Hiernach wird das Magazin in bekannter Weise hineingedrückt.
  • Der Schuß wird losgelöst, indem man den Abzug 12 durchzieht, wobei die Spannschwelle am Verschlußdruckstangenhalter io sinkt und die gespannt gewesene Verschluß-3ruckstange 2 frei durch die Einwirkung ihrer Vorholfeder i i nach vorn schnellt. Die Verschlußdruckstange 2 schiebt das Verschlußstück 6 vor sich hin in der Weise, daß das Riegelstück 3 nach unten gesunken liegt und die schräge Fläche 3b an der unteren Seite des Riegelstückes 3 sich gegeit die schräge Fläche 2-' an der Spannschwelle 2b der Verschlußdruckstange stützt. Die obere Seite der Laufhülse 5 verhindert das Riegel-'stfick, aufwärts ztt steigen, wozu es bei der Vorwärtsbewegung des Verschlußstückes strebt.
  • Beim Vorwärtsschnellen schiebt das Verschlußstück 6 eine Patrone in das Patronenlager.
  • Wenn das Verschlußstück 6 in seiner vordersten Lage angelangt ist, hebt die schräge Fläche 2-' an der Spannschwelle der Verschlußdruckstange 2 das hintere Ende 3a des Riegelstückes 3 herauf gegen die Stützfläche 5a an der Laufhülse 5, wodurch die starre Verriegelung zwischen Lauf 7 und Verschlußstück 6 entsteht. Wenn nun die Verschlußdruckstange 2 sich weiter vorwärts bewegt, kommt ihre Spannschwelle 2b unter das hintere Ende 3a des Riegelstückes 3 und verhindert dadurch ein Herunterfallen des Riegelstückes 3, wodurch die starre Verbindung gesichert ist. Wenn die starre Verbindung gesichert worden ist und die Verschlußdruckstange 2 sich noch vorwärts bewegt, schlägt der zwischen den Erhöhungen 2h, 21 an der Verschlußdruckstange 2 gelagerte Schlagbolzen 13 an das Zündhütchen, und der Schuß geht los.
  • -Nachdem der Schuß losgegangen ist, fangen Lauf 7, Laufhülse 5 und Verschlußstück 6 an, sich rückwärts zu bewegen, wobei die starre Verbindung zwischen Lauf 7 und Verschlußstück 6 noch besteht. Bei der Rückwärtsbewegung der Laufhülse 5 drückt deren Vorderwand 5b den Schleuderhebel 1q. rückwärts, so daß dieser sich um seine Achse 15 dreht und dem vorderen Ende rqa der Verschlußdruckstange 2 einen Stoß nach rück-,värts gibt. Bei der Rückwärtsbewegung der Verschlußdruckstange 2 ziehen die Erhöhungen 2h, 2i an der oberen Seite derselben den Schlagbolzen 13 in das Verschlußstück 6 hinein. Bei der fortgesetzten Rückwärtsbewegung der Verschlußdruckstange 2 wirken die Teile weiter in derselben Weise, wie oben im Zusammenhang mit dem Spannen erklärt wurde, mit dem Unterschied, daß der Lauf 7 und die Laufhülse-, nachdem die starre Verbindung gelöst ist, durch die Einwirkung der Laufhülsendruckstange 9 in ihre vorderste Lage zurückkehren.
  • Beim Dauerfeuer arbeitet das Maschinengewehr «-eiter, solange der Abzug durchgezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verschlußverriegelung für Maschinengewehre mit geradlinig sich bewegender Verschlußdruckstange, welche beim Rückstoß das angelenkte Riegelstück zur Entriegelung des Verschlusses vom Lauf ausschwenkt und das Verschlußstück öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (A des Riegelstückes (3) so weit an dem hinteren Ende des Verschlußstückes (6) sitzt, daß das Riegelstück (3) sich in Schließstellung hinter der Patroneneinführungsöffnung befindet und mit seinem Riegelkopf (3) über das hintere Verschlußstückende hinausragt.
DEL84016D 1933-07-05 1933-07-05 Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre Expired DE648040C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84016D DE648040C (de) 1933-07-05 1933-07-05 Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre
CH172111D CH172111A (de) 1933-07-05 1933-08-26 Selbsttätige Feuerwaffe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84016D DE648040C (de) 1933-07-05 1933-07-05 Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648040C true DE648040C (de) 1937-07-20

Family

ID=7285583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84016D Expired DE648040C (de) 1933-07-05 1933-07-05 Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH172111A (de)
DE (1) DE648040C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109708521A (zh) * 2019-01-17 2019-05-03 广州国曜科技有限公司 一种狙击枪发射用的电磁推动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH172111A (de) 1934-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578367A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE648040C (de) Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE90430C (de)
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE727603C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE719994C (de) Selbstladepistole
AT10031B (de) Rückstoßlader mit gleitendem Lauf und Verschlusscylinder.
DE150648C (de)
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE573273C (de) Anordnung an Feuerwaffen mit im Schloss laengsverschieblich und schwenkbar gelagertem Schlagbolzen
DE294954C (de)
DE207878C (de)
DE318564C (de)
DE68687C (de) Selbsttätige Schnellfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter demselben liegendem Kastenmagazin
DE518743C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE3612100C2 (de)
DE97477C (de)
DE460976C (de) Selbsttaetiges Maschinengewehr bzw. Geschuetz
DE97812C (de)
AT36544B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.