DE647932C - Sonnenschutzbrille - Google Patents

Sonnenschutzbrille

Info

Publication number
DE647932C
DE647932C DEH142430D DEH0142430D DE647932C DE 647932 C DE647932 C DE 647932C DE H142430 D DEH142430 D DE H142430D DE H0142430 D DEH0142430 D DE H0142430D DE 647932 C DE647932 C DE 647932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
eye
eyes
sun
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE647932C publication Critical patent/DE647932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Sonnenschutzbrille Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung für die Augen zum Schutz .derselben vor der Blendwirkung der Sonne oder anderer Lichtquellen.
  • Es sind schon Augenschutzschirme bekannt, welche mittels eines Bügels, eines Bandes o. dgl. am Kopf des Trägers ihre Befestigung finden. Ferner sind Sonnenschutzbrillen nicht mehr neu, bei denen zwei, etwa wie Brillengläser aussehende Schutzplättchen aus lichtabschwächendem Material in jeder Neigung derart einstellbar sind, daß die Augen vollständig oder nur von oben: gegen schädliche Licht- oder Sonnenstrahlen geschützt sind. Gegenüber den bekannten Sonnenschutzbrillen dieser Art werden erfindungsgemäß auf einem brillenstegartig gebogenen, über beide Augen verlaufenden Stab lichtabschwächende, elastische Augenschutzplättchen mittels in ihnen angebrachter Löcher`-oder Schlitze schwenkbar angeordnet, welche mit Reibung an dem Stab haftend in jeder Schwenklage feststellbar sind. Außerdem erfolgt erfindungsgemäß die Anordnung der Augenschutzplättchen derart, daß sie ungleiche Drehteile bilden, deren kleinerer, nach oben gerichteter Drehteil in der Augenschirmstellung nach hinten in die Augenhöhle einschwenkbar ist. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Brille, Abb. 2 die Anlenkung des Ohrenbügels, Abb. 3 eine Seitenansicht der vor dem Auge befindlichen Brille, Abb. 4 eine Seitenansicht der vor dem Auge befindlichen Sonnenbrille in anderer Stellung, Abb. 5 eine Seitenansicht bei anderer Anordnung der Schutzplättchen.
  • Die Sonnenbrille besteht aus dem Stab i und den Augenschutzplättchen6, und 7, welche etwa wie Brillengläser aussehen. Der Stab. i ist durch in den Awgenschutzplättchen 6, 7 angeordnete Löcher oder Schlitze 2, 3, 4, 5 hindurchgezogen, wodurch die elastischen, aus durchscheinendem, durchsichtigem oder auch nur lichtabschwächendem Material bestehenden Plättchen gewölbt werden, so daß an den Stellen, an denen sie an dem Stab i angreifen, eine gewisse Reibung entsteht, welche ein Festhalten der um den Stab i drehbaren Plättchen bewirkt, so daß die Plättchen in bekannter Weise in jeder ein-. gestellten Lage stehenbleiben.
  • Der Stab i ist durch Abkröpfungen 8, 9 zu einem Nasensteg geformt, so daß ein seitliebes Verschieben auf dem Nasenrücken unmöglich ist. An beiden Enden weist der Stab i Abbiegungen io, i i auf, um bei an den Enden auftretendem Zug eine für die Stabilität derb' Vorrichtung günstige. Hebelwirkung zu er@ zielen, da diese sich einer Verdrehung des Bügels i entgegenstemmt.
  • Das Ende 13 des Stabes i kann gemäß Abb. 2 mittels einer von dem Stab i selbst gebildeten gelenkartigen Verbindung 12 mit dem Ohrenbügel 14 in Verbindung stehen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist es durch die schwenkbare Anordnung der Schutzplättchen 6 imd 7 möglich, das Auge sowohl ganz abzudecken (Abb. 3) als. auch vor Lichtstrahlen von oben zu schützen und trotzdem dem Auge freie Sicht zu belassen (Abb. 4).
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Abb. 5 dargestellt. Dabei sind die Augenschutzplättchen 6 und 7 auf dem Stab i derart angebracht, daß sie ungleiche Drehteile 16, 2o bilden, deren kleineres, nach oben gerichtetes Drehteil :2o nach hinten in die Augenhöhle einschwenkbar ist.
  • Um ein Aufschieben der Plättchen auch bei knapp der Größe des Querschnitts des Stabes entsprechenden Löchern oder Schlitzen auf den Stab möglich zu machen, ist es zweckmäßig, den Stab überall von gleichem Querschnitt zu bilden und die Gelenkverbindung für den Ohrenbügel aus dein Stab selbst herzustellen.
  • Vorteilhafterweise werden die Plättchen sowohl im Ausführungsbeispiel nach der Abb. i als auch bei demjenigen nach der Abb. 5 in ihrer Form, Anordnung und Größe so gehalten, daß sie mit den gegen die Augen zu gerichteten Rändern in der Augenschirmstellung der Plättchen an die Augenbrauen .nschließen oder in die durch den vorspringenden Augenbrauenbogen oberhalb des Auges gebildeten Augenhöhlen hineinragen. Durch diese Anordnung ergibt sich der-Vorteil, daß einerseits die Plättchen in der Brillenstellung möglichst nahe an den Augen liegen, während andererseits in der in die Augenhöhlen eingeschwenkten Stellung ein ausreichend wirksames Vorragen der Plättchen und somit eine Beschattung der Augen erzielt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Sonnenschutzbrille mit Augenschutzplättchen aus lichtabschwächendem Material, die derart einzeln für sich in jeder Neigung einstellbar sind, daß die Augen vollständig oder nur von oben gegen Lichtstrahlen geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenschutzplättchen (6, 7) elastisch sind und auf einem über beide Augen verlaufenden, brillenstegartig gebogenen Stab (i) mittels in ihnen angebrachter Löcher oder Schlitze (2, 3, 4, 5) schwenkbar angeordnet und mit Reibung an dem Stab (-i) haftend in jeder Schwenklage feststellbar sind.
  2. 2. Sonnehschutzbrille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenschutzplättchen (6, 7) auf dem Stab (i) derart angebracht sind, daß sie ungleiche Drehteile bilden, deren kleineres, nach oben gerichtetes Drehteil (2o) nach hinten in die Augenhöhle einschwenkbar ist.
DEH142430D 1934-01-16 1935-01-16 Sonnenschutzbrille Expired DE647932C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647932X 1934-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647932C true DE647932C (de) 1937-07-16

Family

ID=3678133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142430D Expired DE647932C (de) 1934-01-16 1935-01-16 Sonnenschutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647932C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK88046C (da) * 1956-08-09 1959-10-26 Hans Georg Schwager-Fischer Beskyttelsesbriller.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK88046C (da) * 1956-08-09 1959-10-26 Hans Georg Schwager-Fischer Beskyttelsesbriller.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE733927C (de) Zusammenlegbare Schutzbrille, insbesondere Sonnenschutzbrille
DE2030546A1 (de) Schutzhelm mit angelenkter hochklappbarer Schutzbrille
AT146488B (de) Sonnenschutzvorrichtung für die Augen.
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE202018104579U1 (de) Die vom Benutzer Linse-austauschbare Brille
AT127122B (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE602102C (de) Schutzbrille
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE735034C (de) Brillenfassung
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE102012017964B4 (de) Messbrille
AT141287B (de) Sonnenschutzvorrichtung.
AT151981B (de) Schutzbrille.
DE540486C (de) Schutzhaube fuer Schweisser
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE391834C (de) Doppelt-Augenglas
AT32884B (de) Lichtschirm für Schutzgläser, Brillen u. dgl.
DE483472C (de) Brille, insbesondere Sportbrille
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen