DE602102C - Schutzbrille - Google Patents

Schutzbrille

Info

Publication number
DE602102C
DE602102C DEW92968D DEW0092968D DE602102C DE 602102 C DE602102 C DE 602102C DE W92968 D DEW92968 D DE W92968D DE W0092968 D DEW0092968 D DE W0092968D DE 602102 C DE602102 C DE 602102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
protective
glasses
lenses
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST WEESE
Original Assignee
ERNST WEESE
Publication date
Priority to DEW92968D priority Critical patent/DE602102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602102C publication Critical patent/DE602102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Schutzbrille Bekannt sind Brillen, bei denen ein Schutzglas oder eine Linse vor dem Brillenglas in einer Kreisbahn schwingen. Der Naschteil hierbei ist, daß der Mittelpunkt des Auges nicht mit dem jeweiligen Mittelpunkt des Schutzglases zusammenfällt. Es ist daher einerseits der Schutz der Augen ungenügend, anderseits ist das freie Blickfeld, vom Mittelpunkt des Auges gerechnet, ein stets veränderliches, während das Bedürfnis vorliegt, daß dieses Blickfeld möglichst gleichmäßig um das Auge herum erhalten wird. Auch werden die Nerven des Brillenträgers durch dieses wechselnde Blickfeld gereizt. Ein weiterer Nachbeil der bekannten Konstruktion liegt darin, daß zur Bewegung in kreisförmiger Bahn Zapfen, Hebel u. dgl. nötig werden, welche der Abnutzung unterworfen sind, sich leicht verbiegen können und beim Ablegen der Brillen und Tragen in Brillenbehältern leicht zerstört werden können. Außerdem sind sie teuer in der Herstellung. Diese Mängel werden durch die Erfindung beseitigt, denn nach der Erfindung werden Schutzglas oder Linse durch Federdruck auf das Brillenglas gedrückt, so daß sie leicht in jede gewünschte Lage verschoben werden können. Wo eine geradlinige Bewegung des Schutzglases oder der Linse genügt, kann auch eine gerade Führung angebracht werden.
  • Häufig wird die Ausbildung des Schutzglases oder der Linse als Streifen vorteilhaft sein, z. B. um einem Schweißer auf einer geraden Strecke über die ganze Länge des Brillenglases Schutz zu geben und ihm zu ermöglichen, die Umgebung, welche über -und unter dieser geraden Strecke liegt, deutlich zu erkennen. Durch einfache Verschiebung des Streifens wird der gleiche Schutz und die gleiche Möglichkeit seinem Arbeiter bei Arbeiten unter sich oder über Kopf gewährt.
  • Brillenträger müssen unter der Schutzbrille ihre Spezialbrille tragen, wobei Unannehmlichkeiten entstehen, da ein richtiges Sitzen beider Brillen nicht erreicht werden kann. Nach dem Erfindungsgegenstand wird der Übelstand dadurch behoben, daß vor oder hinter das Schutzbrillenglas, welches mechanischen Schutz gewährt, ein Spezialglas oder auch zugleich ein Spezialglas und ein Schutzglas geschoben wird, entweder übereinander oder nebeneinander.
  • Die Erfindung ist nicht auf Schutzbrillen beschränkt, sondern kann auch bei Sehbrillen zur Anwendung kommen, -um es Brillenträgern zu ermöglichen, das Spezialglas für Fernsehen oder das Spezialglas für Nahesehen beliebig je nach Bedarf zu verschieben oder umzustecken.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • In der Abb. i sind auf dem einen Brillenglas a zwei Spiralfedern b befestigt, durch welche eine daruntergesteckte Linse c und außerdem ein Schutzglas d auf das Brillenglas gedrückt werden. Bei dem anderen Brillenglas a ist das Schutzglas d in schräger Lage dargestellt.
  • Die Abb.2 stellt eine Brille mit geraden Führungsleisten e dar, in welchen die Schutzgläser d geradlinig verschoben werden können. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzbrille, bei der vor den Brillengläsern -je ein parallel zu ° letzteren schwingbares Schutzglas oder eine ebenso schwingblaxe Vorlegelinse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor je reinem Brillenglas (a) ein streifenföxzniges 'chutzglas (d) oder eine Linse (c) oder auch ein Schutzglas ('d) zusammen mit einer Linse (c) hinter senkrecht an der Brillenfassung befestigten Schraubenfedern (b) gehalten,,in waagerechter oder schräger Lage senkrecht verschiebbar sind.
  2. 2. Schutzbrille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgläser (d) in senkrechten, seitlich an den Brillengläsern befestigten Führungsleisten (e) verschieblich sind.
DEW92968D Schutzbrille Expired DE602102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92968D DE602102C (de) Schutzbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92968D DE602102C (de) Schutzbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602102C true DE602102C (de) 1934-08-31

Family

ID=7613794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92968D Expired DE602102C (de) Schutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602102C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899368B2 (en) 2010-11-10 2021-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for producing different variants of rails from an assembly set, and system having a vehicle which is movable on a rail component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899368B2 (en) 2010-11-10 2021-01-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for producing different variants of rails from an assembly set, and system having a vehicle which is movable on a rail component
US11585048B2 (en) 2010-11-10 2023-02-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for producing different variants of rails from an assembly set, and system having a vehicle which is movable on a rail component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141867A1 (de) Bifokale Kontaktlinse vom bivisuellen Typ
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
DE3342729A1 (de) Brille
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE602102C (de) Schutzbrille
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE662038C (de) Brillenbuegel
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
EP0603558B1 (de) Fernglas und Fernglashalterung in Form eines Armbands
DE357909C (de) Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.
DE526062C (de) Gasschutzmaske
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE3514746A1 (de) Kontaktlinse zum weit- und nahsehen aus elastischem material
DE679504C (de) Gasschutzmaske mit die Benutzung optischer Instrumente ermoeglichernder Anordnung der Augenfenster
DE19723915C2 (de) Sehvorrichtung zur Behandlung der Sehkraft
DE690931C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE391834C (de) Doppelt-Augenglas
DE531452C (de) Gasschutzmaske
DE920269C (de) Arbeits- oder Schutzbrille, insbesondere fuer Schweisser
DE893994C (de) Augenschutzbrille gegen Blendung
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
AT146488B (de) Sonnenschutzvorrichtung für die Augen.
AT151981B (de) Schutzbrille.