DE3342729A1 - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
DE3342729A1
DE3342729A1 DE19833342729 DE3342729A DE3342729A1 DE 3342729 A1 DE3342729 A1 DE 3342729A1 DE 19833342729 DE19833342729 DE 19833342729 DE 3342729 A DE3342729 A DE 3342729A DE 3342729 A1 DE3342729 A1 DE 3342729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
retractable
bracket
brackets
lens unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342729
Other languages
English (en)
Inventor
Saburo Kawasaki Kanagawa Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokoyama Masakazu Kawasaki Kanagawa
YOKOYAMA MASAKAZU
Original Assignee
Yokoyama Masakazu Kawasaki Kanagawa
YOKOYAMA MASAKAZU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokoyama Masakazu Kawasaki Kanagawa, YOKOYAMA MASAKAZU filed Critical Yokoyama Masakazu Kawasaki Kanagawa
Publication of DE3342729A1 publication Critical patent/DE3342729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/20Side-members adjustable, e.g. telescopic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

■JL
Brille
Die Erfindung betrifft eine Brille, bei der es möglich ist, den Abstand zwischen den Linsen oder Gläsern und den Augen frei einzustellen.
Um einen Gegenstand herzustellen, der während seiner Herstellung eine genaue Handarbeit erfordert,ist es in vielen Fällen notwendig, daß diese Handarbeit ausgeführt wird, während ein Vergrößerungsglas in einer Hand gehalten wird.Wenn jedoch diese Handarbeit über ein langes Zeitintervall ausgeübt wird, während das Vergrößerungsglas in einer Hand gehalten wird, ermüdet der Arbeiter in vielen Fällen stark. Wenn bei der feinen Handarbeit beide Hände benutzt werden müssen, ist es notwendig, die Arbeit häufig zu unterbrechen.
Es ist insbesondere für eine weitsichtige.Person schwierig, einen Gegenstand zu sehen, der sich in einem kurzen Abstand von ihr befindet. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen,trägt eine weitsichtige Person gewöhnlich eine Weitsichtbrille. Weitsichtbrillen sind jedoch so ausgebildet, daß dann, wenn eine weitsichtige Person sie trägt, der Abstand zwischen den Augen und den Gläsern oder Linsen immer konstant bleibt. Da-" her kann oftmals ein Gegenstand mit bestimmten Abmessungen oder ein Gegenstand, der einen bestimmten Abstand hat,nicht gese.hen werden. Eine weitsichtige Person muß in einem solchen Fall ein zusätzliches Vergrößerungsglas benutzen.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, sind bereits' Brillen vorgeschlagen worden, die aus einem helmartigen Gestell und Vergrößerungslinsen bestehen, die in das Gestell eingepaßt sind. Brillen mit einen derartigen.Aufbau sind jedoch sehr auffallend. Wenn eine Person eine derartige Brille lange Zeitträgt, wird sie gereizt und ermüdet sie, da die Brille auf
BAD ORK3INAL
den Kopf gesetzt ist und diesen vollständig überdeckt. Darüberliinaus kann bei derartigen Brillen der Abstand zwischen den Augen und den Linsen nicht frei eingestellt werden.
Durch die Erfindung soll eine Brille geschaffen werden, bei deir es. möglich ist, den Abstand zwischen den Linsen und den Augen frei einzustellen.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Ausführungsbeispiel der er
findungsgemäßen Brille in einer perspektivischen Ansicht,
Fig.2 eine Horizontalschnittansicht
eines Bügels und eines zurück-■ · ziehbaren Gestells,
Fig.3 eine Vertikalschnittansicht des
Bügels und des Gestells,
Fig.4 eine teilweise geschnittene
Draufsicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Brille, wie es an seiner Stelle durch Teile gehalten wird, die an der Nase und den Ohren der die Brille tragenden Person anliegen,
Fig.5. eine perspektivische Ansicht des
Ausführungsbeispiels der.erfindungsgemäßen Brille in zusammen-
334272a
gelegtem Zustand, und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht
eines weiteren Ausführungsbei spiels der erfindungsgemäßen Brille.
In der Zeichnung und insbesondere in Fig.1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brille mit einem Gestell 1 und mit einer Linseneinheit 2 dargestellt. Das Gestell 1 besteht aus einem rechten und einem linken Bügel 3, rückiiehbaren Elementen 4, die in die Bügel 3 eingesetzt sind, und einem Steg 5.
Jeder Bügel 3 ist hohl ausgebildet und eine Schraubenfeder 6 mit kleinem Durchmesser ist im Hohlraum 3a im Bügel 3 so vorgesehen, daß sie in axialer Richtung des Bügels verläuft.
Der Bügel 3 ist am vorderen Ende offen·, und das zurückziehbare Element 4 ist in den Hohlraum 3a im Bügel 3 etwas lose vom offenen Endabschnitt aus so eingesetzt, daß die Schraubenfeder 6 gegen das zurückziehbare Element 4 drückt und dieses somit automatisch nach außen vom vorderen Ende des Hohlraums 3a vorsteht. Der offene Endabschnitt des Bügels 3 hat einen Durchmesser, der etwas kleiner als der des Bügels 3 ist. Zwei dünne Elemente 7, die gleitend im Hohlraum 3a bewegbar sind, sind am hinteren Endabschnitt des zurückziehbaren Elementes 4 befestigt, wobei jedes dünne Element 7 mit einem kleinen Vorsprung 7a versehen ist. Andererseits ist das zurückziehbare Element 4 mit einer kleinen Bohrung 4a in seinem hinteren Endabschnitt versehen. Das dünne Element 7 und das zurückziehbare Element 4 stehen miteinander so in Eingriff, daß der Vorsprung 7a in der kieinen Bohrung 4a verriegelt ist, wobei das dünne Element .7 am anderen Endabschnitt mit dem offenen
Rad
Endabschnitt des Bügels 3 in Eingriff steht. Dementsprechend fällt das zusanrmenziehbare Gestell 4 nicht aus dem offenen Endabschnitt des Bügels 3 heraus. Das zurückziehbare Gestell 4 ist so ausgebildet.daß es in den Hohlraum 3a gleichmäßig und ruckfrei geschoben werden kann.
Die offenen Endabschnitte der Bügel 3 sind nach oben gebogen, so daß sie im wesentlichen L-förmig vorstehen, und der Steg 5, der zwischen den Bügeln 3 verläuft, ist an seinen beiden Enden an den freien Endabschnitten dieser L-förmigen Vorsprünge befestigt. Um zu verhindern, daß der Steg 5 des Gesichtsfeld des Benutzers einschränkt, ist er so ausgebildet, daß er im wesentlichen rechte und linke umgekehrt U-förmige Elemente 5a aufweist, die über ein Stegelement 5b miteinander verbunden sind, das dazwischen vorgesehen ist. Das rechte und das linke Stegelement 5a werden dann benutzt, wenn es notwendig ist, eine myoptische oder astigmatische Linse 8 daran anzubringen. Dazu: sind die Stegelemente 5a beispielsweise mit Linsenbefestigungsrillen 5c vesehen.
Die Linseneinheit 2 verläuft zwischen den vorderen Endabschnitten der zurückziehbaren Elemente 4 und ist mit diesen verbunden. Die Linseneinheit 2 besteht aus Kunststoffvergrößerungslinsen 2a und einen1 Linsengestell 2b, die in einem Stück ausgebildet sind. Die zurückziehbaren Eelemente 4 sind am rechten und linken Endabschnitt des Linsengestells 2b über vertikale Stifte 9 derart befestigt, daß die zurückziehbaren Element 4 frei zusammengelegt werden können. Wenn der rechte und der linke Bügel 3 ausgeklappt sind, so daß sie leicht um die Ohren des Trägers herumgelegt werden können, verlaufen sie parallel zueinander. Die Vergrößerungslinsen 2a müssen nicht notwendigerweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Sie können auch aus herkömmlichen Glaslinsen bestehen. Wenn Glaslinsen verwandt werden, sind sie unabhängig vom Linsengestell gebildet, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die
Vergrößerungslinsen 2a, die benutzt werden, sollten eine vergleichsweise geringe Verstärkung von 1,3 bis 1,8 haben (die Verstärkung einer normalen Vergrößerungslinse beträgt 2 bis 3).
Bei der Benutzung in der Praxis, d.h. beim Tragen der erfindungsgemäßen Brille, werden die Bügel 3 im zusammengelegten Zustand auseinandergeklappt, so daß sie parallel zueinander zu liegen kommen. Folglich drücken die Schraubenfedern 6 in den Hohlräumen 3a in den Bügeln 3 gegen die zurückziehbaren Elemente 4, ohne auf irgendeinen Widerstand zu stoßen, so daß diese automatisch nach außen vorgeschoben werden und nach außen vorstehen. Die Brille wird dann getragen, wobei die Vergrößerungslinseneinheit 2 zurückgedrückt wird, um den Abstand zwischen den Augen und der Vergrößerungslinseneinheit 2 auf einen geeigneten Wert nach Maßgabe der Verhältnisse des zu betrachtenden Gegenstandes einzustellen. Das hat zur Folge, daß die zurückziehbaren Elemente 4 gleitend in den Hohlräumen 3a verschoben werden. Wenn der Abstand, zwischen den Augen und der Vergrößerungslinseneinheit 2 den richtigen Wert hat,wird die Hand, die gegen die Linseneinheit gedruckt hat, abgenommen. Folglich werden die Teile der zurückziehbaren Elemente 4, die etwas lose in die Hohlräume 3a eingesetzt sind, gegen die Umfangswände dieser Teile der Hohlräume 3a gedrückt, da die Bügel 3,. die um die Ohren herumführen, bereits etwas nach außen gebogen sind, so daß sie leicht gekrümmt verlaufen, Die Vergrößerungslinseneinheit 2 ist somit in der richtigen Lage aufgrund des Reibkontaktes zwischen den zurückziehbaren Elementen und den Umfangsflachen der Hohlräume 3a festgelegt.
Nach der Benutzung der erfindungsgemäßen Brille wird diese von den Ohren und der Nase abgenommen, wobei die Vergrößerungslinseneinheit 2 nach hinten gedrückt wird, um die zurückziehbaren Elemente 4 in den Bügeln 3 zu halten, die dann zusammengelegt werden. Folglich werden die Bügel 3 geschwenkt,
Sad
3342723
damit der Steg 5 fällt und somit die Linseneinheit 2 in einen diagonal stehenden Zustand gebracht wird.
Bei dem oben beschriebenen Ausfiihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brille, sind als Linsen Verstärkungs- oder Vergrößerungslinsen vorgesehen. Diese Brille erlaubt es daher, eine spezielle Handarbeit mit beiden Händen gleichzeitig auszuführen. Da der Abstand zwischen den Verstärkungslinsen und den Augen frei reguliert werden kann, um den Abstand zwischen den Augen und dem Gegenstand auf dem richtigen Wert zu halten, kann der Benutzer seine Handarbeit ausführen, ohne zu ermüden.Darüberhinaus sind die zurückziehbaren Elemente in die Bügel mit darin befindlichen Federn eingesetzt, damit die Regulierung des Abstandes leicht erfolgen kann. Nachdem die Brille getragen ist, werden die zurückziehbaren Elemente, mit denen die Linseneinheit verbunden ist, in die Bügel gedrückt, so daß die zurückziehbaren Elemente automatisch, aufgrund der Reibbewegung bezüglich der inneren Urafangsflachen der Bügel festgelegt werden, die etwas nach außen verlaufen. Die erf indungsgem.äße Brille ist daher einfach aufgebaut und im wesentlichen bruchfrei und. kann mit geringen Kosten hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Dr. F. Zurnstein sen/- Dr. E. Assmann Dipl.-Ing. F. Küngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BE.M EUROPÄ.SCHEN PATENTAMT REPRESENTAT.VES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFF,CE
    3/Li
    431 KS/MT
    Saburo MATSUI, Kawasaki-shi und Masakazu YOKOYAMA,Kawasaki-shi
    Japan
    Brille
    Patentanspruch
    Brille, '
    gekennzeichnet durch zwei Bügel, die hohl ausgebildet sind, so daß sie an ihren jeweiligen vorderen Endabschnitten offen sind, Schraubenfedern, die in den Hohlräumen in den Bügeln vorgesehen sind,
    zurückziehbare Elemente, die gleitend verschiebbar in die Hohlräume von den offenen Endabschnitten der Bügel aus ein gesetzt sind, und
    eine Linseneinheit, die zwischen den vorderen Enden der zu rückziehbaren Elemente verläuft und mit diesen verbunden ist.
DE19833342729 1982-11-26 1983-11-25 Brille Withdrawn DE3342729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982177706U JPS5982222U (ja) 1982-11-26 1982-11-26 眼鏡

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342729A1 true DE3342729A1 (de) 1984-05-30

Family

ID=16035677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342729 Withdrawn DE3342729A1 (de) 1982-11-26 1983-11-25 Brille

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4676609A (de)
JP (1) JPS5982222U (de)
DE (1) DE3342729A1 (de)
FR (1) FR2536868B1 (de)
GB (1) GB2148025B (de)
IT (1) IT1208990B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602348B1 (fr) * 1986-08-04 1988-12-02 Balthazard Jean Paul Dispositif grossissant pour lunettes
US4790645A (en) * 1987-02-20 1988-12-13 Gish Donald A Fitted eyeglass frames
JPS6424221A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Kanda Obuteikaru Kk Magnifying spectacles
EP0402823A3 (de) * 1989-06-14 1991-10-30 RENFERT GmbH & Co. Tragvorrichtung zum Befestigen von Linsen
GB2236196A (en) * 1989-09-23 1991-03-27 Geoffrey Bangham Spectacle frame for mounting attachments
US5275267A (en) * 1991-10-07 1994-01-04 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm
US5917574A (en) * 1997-06-30 1999-06-29 Chang; B. Jin Eye protection accessory
US6076927A (en) * 1998-07-10 2000-06-20 Owens; Raymond L. Adjustable focal length eye glasses
US20020102208A1 (en) * 1999-03-01 2002-08-01 Paul Chinn Radiolabeling kit and binding assay
DE20004114U1 (de) * 2000-03-04 2001-07-19 Buettgenbach Johannes Okular
US6356400B1 (en) 2000-08-28 2002-03-12 Bausch & Lomb Incorporated Eyewear magnifying loupe
KR20030018958A (ko) * 2001-08-31 2003-03-06 췐 이 린 자동 조절가능한 안경
US6764176B1 (en) 2003-03-20 2004-07-20 Bausch & Lomb Incorporated Eyewear magnifying loupe
US7675678B2 (en) * 2005-11-08 2010-03-09 Perioptix Locking inter-pupillary distance and convergence adjustment mechanism
US9470908B1 (en) 2013-11-08 2016-10-18 Jeffrey Frankel Adaptable loupe supporting eyewear
CN208818958U (zh) * 2018-10-17 2019-05-03 沈奇凡 一种可弯折的镜脚及设有该镜脚的眼镜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633023A (en) * 1899-02-01 1899-09-12 Judah S Baker Spectacles.
US1562046A (en) * 1924-01-04 1925-11-17 Perrin Arthur Optical instrument
US1625050A (en) * 1926-01-21 1927-04-19 Harry C Messinger Extendible spectacle temple
US2027123A (en) * 1933-02-20 1936-01-07 Universal Optical Corp Sport ophthalmic mounting
US2280354A (en) * 1939-09-15 1942-04-21 Louis H Rezos Binoculars
IT560271A (de) * 1956-10-08
US3458246A (en) * 1965-12-16 1969-07-29 Jacob Krebs Multipowered magnifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB2148025A (en) 1985-05-22
JPS6141062Y2 (de) 1986-11-22
IT8312683A0 (it) 1983-11-23
US4676609A (en) 1987-06-30
IT1208990B (it) 1989-07-10
FR2536868B1 (fr) 1987-02-13
GB2148025B (en) 1986-06-11
FR2536868A1 (fr) 1984-06-01
GB8330343D0 (en) 1983-12-21
JPS5982222U (ja) 1984-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342729A1 (de) Brille
DE202005006892U1 (de) Kopfbandvorrichtung für kopfgetragene optische Instrumente
DE60100134T2 (de) Umschlossener Brückenfedermechanismus für Sonnenbrillen mit Klemmbefestigung
EP0667551B1 (de) Faltbrille
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE2923038A1 (de) Brillengestell
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
EP1555566A1 (de) Elastische Brille
DE4010259C2 (de) Schiessbrille
EP0100392B1 (de) Stufenlos längenverstellbarer Brillenbügel
DE1197647B (de) Brille, insbesondere Schweissbrille, mit verstellbarer Inklination
DE1491188B2 (de) Schutzbrille
DE202005013684U1 (de) Schwimmbrille
DE202017000438U1 (de) Brillenbügel und Brillengestell
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DD224688A1 (de) Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen
DE602102C (de) Schutzbrille
DE19934958A1 (de) Befestigungsmechanismus für eine Brilleneinrichtung
DE202017105429U1 (de) Brillengestell und Fassung hierfür
DE7919173U1 (de) Brillengestell
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
DE202014105687U1 (de) Verbindungskonstruktion einer dünnen Brille

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee