DD224688A1 - Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen - Google Patents

Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen Download PDF

Info

Publication number
DD224688A1
DD224688A1 DD26380684A DD26380684A DD224688A1 DD 224688 A1 DD224688 A1 DD 224688A1 DD 26380684 A DD26380684 A DD 26380684A DD 26380684 A DD26380684 A DD 26380684A DD 224688 A1 DD224688 A1 DD 224688A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
safety goggles
goggles
bracket
bow
clamping bracket
Prior art date
Application number
DD26380684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Seupel
Joerg Fabig
Original Assignee
Varia Chem Fab Muegeln Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varia Chem Fab Muegeln Veb filed Critical Varia Chem Fab Muegeln Veb
Priority to DD26380684A priority Critical patent/DD224688A1/de
Publication of DD224688A1 publication Critical patent/DD224688A1/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brillenbuegel fuer Arbeitsschutzbrillen. Ziel der Erfindung ist es, Buegel fuer Arbeitsschutzbrillen so zu gestalten, dass verbesserte Trageeigenschaften und eine hoehere Schutzfunktion erreicht werden sowie dem Brillenbenutzer die Moeglichkeit der individuellen Buegeleinstellung ohne Hilfsmittel gegeben ist. Die Aufgabe der Erfindung, neben der ueblichen Grobverstellbarkeit mittels Verstellfaechern und Verriegelungselementen eine zusaetzliche Feinverstellbarkeit zu ermoeglichen, wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass der Brillenbuegel zweigeteilt ist in einen Spannbuegel und einen verformbaren Bogen, die gegeneinander verschiebbar und fixierbar sind. Die Erfindung ist anwendbar auf dem Gebiet der Herstellung von Arbeitsschutzbrillen im Spritzgiessverfahren.

Description

Titel der Erfindung
Brillenbügel, insbesondere für Arbeitsschutzbrillen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Brillenbügel, insbesondere für Arbeitsschutzbrillen und ist auf dem Gebiet der Herstellung von Arbeitsschutzbrillen nach dem Spritzgießverfahren anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß Brillenbügel, deren Länge verstellbar ist,, bei Arbeitsschutzbrillen zur Anwendung kommen. Diese Verstellbarkeiten werden über Hülsen mit mehreren definierten Verstellfächern in rechteckiger oder runder (z. B. DE-GM 7225668) Form und einem in der Hülse verschiebbaren Bügelteil mit einem Verriegelungselement realisiert. Eine weitere bekannte Verfahrensweise zur Verstellbarkeit besteht in der Verwendung biegsamen Bügelmaterials (z. B. DE-OS 2604968, DE-OS 3118157, FR-PS 7504905). Während bei den erstgenannten Varianten durch die Abstände der Verstellfächer zueinander eine kontinuierliche Verstellbarkeit nicht erreicht werden kann, was·jedoch für einen bequemen Sitz und zur Erzielung einer möglichst hohen Schutzfunktion der Brille erforderlich ist, liegen die Nachteile eines biegsamen Bügels darin, daß einerseits eine ordnungsgemäße Biegung der Radien hinter den Ohren nur von einem Fachmann ausgeführt werden kann, um einen optimalen Sitz zu erreichen und die Biegungsradien beim Gebrauch der Brille nicht konstant bleiben.
Andererseits sind Bügel, die diese Möglichkeit bieten, stets aus sehr anspruchsvollem Material gefertigt, das. eine Massenproduktion im Spritzgießverfahren mit angegossenen Scharnieren nicht gestattet.
Ziel der Erfindung
Ziel der .Erfindung ist es, die Bügel einer Arbeitsschutzbrille so zu gestalten, daß verbesserte Trageeigenschaften und eine höhere Schutzfunktion erreicht werden, und daß der Benutzer einer mit erfindungsgemäßen Bügeln ausgestatteten Brille die Möglichkeit hat, eine individuelle Grob- und Peineinstellung der Bügel selbst und ohne Hilfsmittel vorzunehmen. Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, die erfindungsgemäßen Bügel trotzdem relativ kostengünstig herstellen zu können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem in einer Verstellhülse beweglich angeordneten Bügel neben der Möglichkeit seiner Grobversteilbarkeit über mehrere definierte Verstellfächer und ein Verriegelungselement eine zusätzliche Peinversteilbarkeit zu ermöglichen sowie· die Möglichkeit der Herstellung der erfindungsgemäßen Bügel im Spritzgießverfahren zu gewährleisten.
Die Aufgabe v/ird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brillenbügel in der Längsachse zur Trageebene zweigeteilt ist und einen äußeren Spannbügel mit starkem Querschnitt sowie einen inneren verformbaren Bogen mit schwächerem Querschnitt aufweist, der in ein gegenüber dem Spannbügel verschiebbares Teil übergeht. An seinem Ende weist das verschiebbare Teil eine Verzahnung auf und der Spannbügel eine entsprechende Gegenverzahnung. Das verschiebbare Teil ist um die Länge der Verstellbarkeit gegenüber dem Spannbügel verkürzt. Der Spannbügel ist über ein Filmscharnier mit dem verformbaren Bogen verbunden. Die Arretierung der Einstellung erfolgt durch Einlegen der Verzahnung des verschiebbaren Teiles in die Gegenverzahnung und Einschieben des Bügels in die Verstellhülse bis in das erforderliche Verstellfach.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Beispiel erläutert werden.
In der Zeichnung ist ein aus der Verstellhülse 2 heraufgezogener Bügel dargestellt.
Der Bügel ist zweigeteilt in einen Spannbügel 8 und einen verformbaren Bogen 6, der in ein verschiebbares Teil 9 über-, geht. Der Spannbügel 8 und der Bogen β sind über ein FiImscharnier 7 verbunden. Am Ende des um die Länge der Verstellbarkeit gegenüber dem Spannbügel 8 verkürzten verschiebbaren Teils 9 befindet sich eine Verzahnung 5 und am Ende des Spannbügels 8 eine entsprechende Gegenverzahnung 4. Die Arretierung der Einstellung erfolgt durch.Einlegen der Verzahnung 5 in die Gegenverzahnung 4 entsprechend der'erforderlichen Peineinstellung der Bügellänge sowie anschließendes Einschieben des Bügels in die Verstellhülse 2 bis in das erforderliche Verstellfach 10 und Einrasten des Verriegelungselementes 3 im entsprechenden Verstellfach. Das Bügelscharnier 1 ist in üblicher Art inklinierbar gestaltet.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch. -
    Brillenbügel, insbesondere für Arbeitsschutzbrillen gekennzeichnet dadurch, daß der Bügel in der Längsachse zur Trageebene in einen Spannbügel (8) und einen in ein gegenüber dem Spannbügel (8) verschiebbares Teil (9) übergehenden Bogen C6), der mit dem Spannbügel (8) über ein Pilmscharnier (7) verbunden ist, zweigeteilt ist, wobei das verschiebbare Teil (9) um die Länge der Verstellbarkeit gegenüber dem Spannbügel (B) verkürzt ist, an seinem Ende mit einer Verzahnung (5) und der Spannbügel (8) mit einer entsprechenden Gegenverzahnung (4) ausgestattet sind. -
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DD26380684A 1984-06-05 1984-06-05 Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen DD224688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26380684A DD224688A1 (de) 1984-06-05 1984-06-05 Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26380684A DD224688A1 (de) 1984-06-05 1984-06-05 Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224688A1 true DD224688A1 (de) 1985-07-10

Family

ID=5557660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26380684A DD224688A1 (de) 1984-06-05 1984-06-05 Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056907A (en) * 1989-05-03 1991-10-15 Sipal, Sa Longitudinally adjustable bow for glasses
DE29600441U1 (de) * 1996-01-12 1997-05-15 Eugen Beck Gmbh & Co Dr Brillenbügel
DE102005005716A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Bügel für eine Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056907A (en) * 1989-05-03 1991-10-15 Sipal, Sa Longitudinally adjustable bow for glasses
DE29600441U1 (de) * 1996-01-12 1997-05-15 Eugen Beck Gmbh & Co Dr Brillenbügel
DE102005005716A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Bügel für eine Brille, insbesondere Arbeitsschutzbrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
EP0058772A1 (de) Kombinationsbrille
DE2604968A1 (de) Brillengestell
DE3224659A1 (de) Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen
DE3824579A1 (de) Anbaurueckspiegel fuer eine brille
DE60100134T2 (de) Umschlossener Brückenfedermechanismus für Sonnenbrillen mit Klemmbefestigung
DE3342729A1 (de) Brille
EP0999466A1 (de) Mittelteil einer Vollrandfassung für eine Brille sowie Verfahren zur Herstellung eines Brillen-Mittelteils
EP0667551B1 (de) Faltbrille
DE3016258A1 (de) Brillenbuegel
EP0754960A1 (de) Brillenaufsatz
DD224688A1 (de) Brillenbuegel, insbesondere fuer arbeitsschutzbrillen
DE8432685U1 (de) Brille mit abstandsveraenderbaren scheiben
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
EP1845404B1 (de) Brille, insbesondere Sportbrille
WO2006086964A1 (de) Helm
EP0647330B1 (de) Brillengestell
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE10201909B4 (de) Spezialbrille
DE3523789A1 (de) Skibrille mit optischem einsatz
DE3621546C2 (de)
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
EP0478651B1 (de) Brillenfassung
DE202006004764U1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee