DE2604968A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE2604968A1
DE2604968A1 DE19762604968 DE2604968A DE2604968A1 DE 2604968 A1 DE2604968 A1 DE 2604968A1 DE 19762604968 DE19762604968 DE 19762604968 DE 2604968 A DE2604968 A DE 2604968A DE 2604968 A1 DE2604968 A1 DE 2604968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
spectacle frame
frame according
loop
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604968C3 (de
DE2604968B2 (de
Inventor
Henri Guillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2604968A1 publication Critical patent/DE2604968A1/de
Publication of DE2604968B2 publication Critical patent/DE2604968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604968C3 publication Critical patent/DE2604968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/20Side-members adjustable, e.g. telescopic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATKN-IaNWAI-TE
DIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER TEL.: (O89) 8 54 27 O1; 8 57 4O 8O DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS
GRÄFELF1NG · ARIBOSTR. 47 TELEX: 5 212 544 lsar d 8O31 STOCKDORF · KREUZWEG
Henri Guillet
2, boulevard Georges Clemenceau
OYONNAX (Frankreich)
Brillengestell
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell nit einem Mittelteil, mit dem zwei Bügel gelenkig verbunden sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Ausbildung der Bügel eines solchen Brillengestells.
Die gegenwärtig produzierten Brillengestelle umfassen in der Regel Bügel, die einen Endabschnitt aufweisen, der auch als "Schaufel" bezeichnet werden kann und der sich beim Tragen der Brille oberhalb des Ohres oder schräg hinter dem Ohr an den Kopf des Benutzers anlegt. Wenn der Benutzer beispielsweise bei der Ausübung einer sportlichen Tätigkeit heftige Bewegungen machen muß, besteht die Gefahr, daß sich die Brille im Gesicht hin- und herbewegt oder daß sie sogar herabfällt. Für solche Fälle sind bereits Hilfsmittel geschaffen worden. Beispielsweise ist bekannt, die Enden der Schaufeln mittels eines Gummibandes zu verbinden, das hinten um den Kopf des Benutzers herumläuft, um auf diese Weise die Brille zu sichern.
Ferner sind insbesondere für Sportler Brillen mit elastisch vorgespannten Bügeln bekannt, die als sogenannte
609835/0292
Komfortbügel bezeichnet werden. Diese Bügel weisen jeweils an ihrem Ende eine Feder auf, die sich von hinten um das Ohr bzw. die Ohrmuschel legt und dadurch das Brillengestell fest im Gesicht hält. In der Regel umfaßt die Feder einen Kern aus Federstahl, den eine Schutzhülle umgibt, die meistens aus einem Faden oder Draht besteht, der um den Kern gewickelt ist. Das Tragen einer solchen Brille ist jedoch unbequem, da die Federn gegen die Ohren drücken, so daß Brillen mit solchen Brillengestellen nicht dauernd getragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillengestell zu schaffen, das einerseits ausreichend bequem ist, um es dauernd tragen zu können, und das andererseits ausreichend festen Sitz der Brille am Kopf ermöglicht.
Ein erfindungsgemäßes Brillengestell ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Bei einem erfindungsgemäßen Brillengestell umfaßt jeder Bügel einerseits eine normale Schaufel, so daß das Brillengestell ohne Unbequemlichkeiten dauernd getragen werden kann, und andererseits eine zweite "Schaufel", die als ein- und ausziehbares bzw. versenkbares Element ausgebildet ist, das das Brillengestell ausreichend fest im Gesicht des Benutzers halten kann. Dieses zweite Element ist vorzugsweise als Feder ausgebildet, die sich von hinten an und um das entsprechende Ohr legen kann. Mittels des erfindungsgemäßen Brillengestells ist es möglich, die Brille nur dann, wenn es erforderlich ist, fest im Gesicht zu halten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich am unteren Rand jedes Bügels eine Leiste bzw. ein Ansatz, in der bzw. dem eine Bohrung ausgebildet ist. In dieser Bohrung sitzt verschiebbar eine elastische Schlinge, deren
609 8-3 5/0292
eines Ende an einem Anschlag am Ende der Bohrung zur Anlage kommt, wenn die Schlinge aus der Bohrung herausgezogen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Bügels eines erfxndungsgemäßen Brillengestells;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei sich jedoch die zweite Schaufel in ihrer Funktionsstellung befindet;
Fig. 4 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 ' einen Schnitt gemäß V-V in Fig. 4; und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Bügels eines erfxndungsgemäßen Brillengestells.
In Fig. 1 ist ein Bügel 1 dargestellt, der an seinem einen Ende 1a gelenkig mit dem die Linsen tragenden Mittelteil eines Brillengestells verbunden werden kann. Am zum Ende 1a entgegengesetzten Ende weist dieser Bügel einen Endabschnitt 1b auf, der in Form einer Schaufel ausgebildet ist und in Höhe des oberen Abschnitts eines Ohres des Benutzers der Brille angeordnet werden kann. Meistens ist die Schaufel in der Weise etwas nach unten gebogen, daß sie sich in gewissem Abstand hinter dem Ohr befindet.
6098-35/[)'.> 9 2
Erfindungsgemäß befindet sich nun am unteren Rand des Bügels 1 ein Ansatz bzw. eine Leiste 2, die kürzer als der Rand ist, so daß diese Leiste an einer Schulter 3 endet, die bezüglich der Längsachse des Bügels schräg verläuft und dem Endabschnitt Ib des Bügels zugewandt ist. Diese Schulter kann allerdings auch anders ausgerichtet sein.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist in der Leiste 2 ein Loch bzw. eine Bohrung 4 ausgebildet, die vom Ende 1a des Bügels ausgeht und deren Durchmesser nahe ihrer Mündung an der Schulter 3 geringer ist, so daß dort ein Anschlag 4a besteht. In die Bohrung 4 ist ein elastisch vorgespannter Bügel 5 nach Art eines sogenannten Komfortbügels eingesetzt. Im dargestellten Fall besteht dieser Bügel 5 im wesentlichen aus einer Feder, die im entspannten Zustand einen elastischen Haken bildet, der sich dem Ohr von hinten anpassen kann, wie dies bereits erläutert wurde. Ein Ende 5a des Bügels 5 hat eine größere Dicke, so daß dieses Ende zur Anlage am Anschlag 4a der Bohrung 4 kommen kann. Während des normalen Gebrauchs der Brille ist der elastisch vorgespannte Bügel 5 vollständig in die Bohrung 4 eingeschoben, wobei lediglich sein Ende 5b etwas aus dieser Bohrung herausragt. Wenn der Benutzer der Brille damit rechnet, daß er Bewegungen machen wird, die die Gefahr mit sich bringen, daß die Brille herunterfällt, braucht er lediglich die elastisch vorgespannten Bügel 5 herauszuziehen und hinter seinen Ohren anzuordnen. Dadurch wird dann die Brille im Gesicht zuverlässig festgehalten.
Es versteht sich, daß die Führung und Halterung für den elastisch vorgespannten Bügel 5 auch auf jede andere geeignete Weise ausgebildet sein kann. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, kann beispielsweise am unteren Rand des Bügels 1 eine Hülse 6 angeordnet sein, die entsprechend der Leiste 2
609835/0292
ausgebildet ist. Die Hülse 6 weist somit eine Bohrung 6a auf, die den elastisch vorgespannten Bügel 5 umgibt und aufnehmen kann und ermöglicht, daß der Bügel in Axialrichtung verschoben wird. Die Hülse 6 kann am Bügel 1 beispielsweise mit Hilfe von Klammern 7 und 8 befestigt sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 6 dargestellt ist, kann das Ende 5a des eListisch vorgespannten Bügels 5 auch fest mit einem Abschnitt des Bügels 1 verbunden sein, und zwar an einer Stelle, die sich vor einer dem Ohr entsprechenden Stelle beiindet. Bei normalem Gebrauch hat der elastisch vorgespannte Bügel 5 im wesentlichen die Form des Endabschnitte 1b des Bügels 1, da dann das Ende 5b des Bügels 5 in eine Kerbe bzw. Nut 1c des Endabschnitts 1b eingesetzt ist. Wenn der Benutzer dafür sorgen will, daß die Brille sicherer in seinem Gesicht sitzt, braucht er lediglich das Ende 5b des Bügels 5 zu lösen, der sich dann von hinten gegen sein Ohr anlegt. In Fig. 6 ist erkennbar, daß das Ende 5b als nach hinten gerichteter Haken ausgebildet ist, so daß es in die Kerbe 1c eingehakt werden kann.
Es dürfte somit erkennbar sein, daß das erfindungsgemäße Brillengestell auch dann brauchbar ist, wenn der Benutzer heftige Bewegungen ausführen will, und daß das Tragen diesesBrillengestells während der normalen Benutzung keinerlei Unbequemlichkeiten mit sich bringt, da der elastisch vorgespannte Bügel eingeschoben oder auf andere Weise aus seiner Funktionsstellung gebracht werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung lediglich zur Erläuterung von Ausführungsbeispielen dient und daß sie die Erfindung nicht einschränken soll. Im Rahmen der Erfindung können die beschriebenen Einzelheiten der
609835/Π292
Ausführungsformen durch beliebige gleichwxrkende Maßnahmen ersetzt sein. Insbesondere kann der Bügel 5 bzw. ein analoges Element direkt am Ende des Endabschnitts 1b des jeweiligen Bügels 1 sitzen, wobei dann der Bügel 5 eine solche Form hat, daß er sich von hinten und unten gegen die Ohrmuschel legt.
Patentansprüche:
609 8 3 5/0292

Claims (8)

Patentansprüche
1.J Brillengestell mit einem Mittelteil, mit dem zwei Bügel gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Bügel (1) ein übliches steifes Element (1b) zur Festlegung am Kopf des Benutzers und ein weiteres Element (5) gehört, mittels dessen der Bügel bei Bedarf hinter einem Ohr zuverlässig gesichert werden kann.
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (5), mittels dessen der Bügel hinter einem Ohr zuverlässig gesichert werden kann, ein- und ausziehbar bzw. versenkbar ist.
3. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Element (5\ mittels dessen der Bügel (1) hinter einem Ohr zuverlässig gesichert werden kann, elastisch ist.
4. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (5) in Form einer elastischen Schlinge ausgebildet ist, die einen Kern aus Federstahl und eine Schutzhülle aufweist.
5. Brillengestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlinge bzw. jedes Element (5) verschiebbar in einer Bohrung (4) sitzt, die in Längsrichtung im Bügel (1) ausgebildet ist, so daß die Schlinge bzw. das Element verdeckt ist, wenn sie nicht benötigt wird.
6. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (5), mittels dessen der Bügel hinter einem Ohr zuverlässig gesichert werden kann, mit zumindest einer Halterung (6) verbunden ist.
κ 0 9 8 3 5 / Q ? 9 2
260A968
die entlang einem entsprechenden Rand eines üblichen Bügels befestigt werden kann.
7. Brillengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schlinge (5) entlang dem freien Endabschnitt (1b) des zugehörigen normalen Bügels (1) angeordnet ist, während die Schlinge nicht benötigt wird.
8. Brillengestell nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -
ζ e ic hnet, daß sich am freien Ende (5b) der Schlinge (5) ein Haken befindet, der in Eingriff mit einer Kerbe bzw. Ausnehmung (1c) treten kann, die an der Spitze des freien Endabschnitts (1b) des Bügels (1) ausgebildet ist.
ORIGINAL INSPECTED
0 9 8 3 b / D ? 9 2
DE2604968A 1975-02-12 1976-02-09 Brillengestell Expired DE2604968C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504905A FR2301027A1 (fr) 1975-02-12 1975-02-12 Perfectionnements aux montures de lunettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604968A1 true DE2604968A1 (de) 1976-08-26
DE2604968B2 DE2604968B2 (de) 1978-09-07
DE2604968C3 DE2604968C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=9151326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604968A Expired DE2604968C3 (de) 1975-02-12 1976-02-09 Brillengestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4012130A (de)
JP (1) JPS604443B2 (de)
DE (1) DE2604968C3 (de)
FR (1) FR2301027A1 (de)
IT (1) IT1055140B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5283748U (de) * 1975-12-17 1977-06-22
FR2477729A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Guillet Henri Perfectionnements aux branches metalliques pour montures de lunettes
DE3131801C2 (de) * 1981-08-12 1983-11-24 Markus 4788 Warstein Ehring Ansatzstück für Brillenbügel
JPS5973717U (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 谷口 智昭 着脱式眼鏡の縄手耳掛体
US4776686A (en) * 1983-08-24 1988-10-11 Alroy & Stanley Associates, Inc. Spectacles with extractable temples
US4560258A (en) * 1983-08-24 1985-12-24 Alroy & Stanley Associates, Inc. Spectacles with extractable temples
US4932772A (en) * 1983-08-24 1990-06-12 Designer Products Est. Spectacles with extractable temples
DE3604357C1 (de) * 1986-02-12 1987-03-12 Anger Wilhelm Buegelendstueck fuer einen Buegel einer Brillenfassung
FR2604800B1 (fr) * 1986-10-06 1989-03-03 Pujolle Michel Dispositif d'adaptation d'une branche de lunette cordee sur une branche de lunette droite
US4790645A (en) * 1987-02-20 1988-12-13 Gish Donald A Fitted eyeglass frames
US4844605A (en) * 1987-06-03 1989-07-04 Peterson Kirk E Auxiliary earpiece for use with eyeglasses
WO1990009609A1 (en) * 1989-02-17 1990-08-23 Murrell Edmond E Eyewear retainer
US5002381A (en) * 1989-02-17 1991-03-26 Murrell Edmond E Eyewear retainer
US4955708A (en) * 1989-04-20 1990-09-11 Alan Kahaney Sunglasses having adjustable temples
FR2688073B1 (fr) * 1992-02-27 1994-03-25 Cebe International Sa Monture de lunettes a profil de branches adaptable.
US6305798B1 (en) * 1993-02-05 2001-10-23 Tony L. Whisenant Eyeglasses frame with integral hinge repair kit
US6502941B2 (en) 1993-02-05 2003-01-07 Tony L. Whisenant Eyeglasses frame with hinge repair kit
US5422685A (en) * 1993-04-15 1995-06-06 Bausch & Lomb Incorporated Dual temple system for eyewear
US5483303A (en) * 1994-05-23 1996-01-09 Hudson Optical Corporation Spectacles having adjustable temples and ear engaging members
US5623322A (en) * 1995-12-04 1997-04-22 Hudson Optical Corporation Pull down member on temple of eyeglasses
IT1298408B1 (it) * 1997-11-13 2000-01-05 Giuseppe Conti Dispositivo per il contenimento del filo di sostegno degli occhiali sulle aste della montatura
ITPI20070060A1 (it) * 2007-05-17 2008-11-18 Giuseppe Conti Asta perfezionata per il contenimento e la fuoriuscita del filo di sostegno degli occhiali
US20090059161A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Gary Fernandes Ear shield
US8894200B2 (en) 2010-06-30 2014-11-25 Addo Industries, Llc Innovative and aesthetic alternative to traditional spectacle correction
FR2962559B1 (fr) * 2010-07-09 2012-11-23 Richard Chene Branche de monture de lunettes a galbe modifiable
JP5697196B2 (ja) * 2010-12-27 2015-04-08 有限会社 ブリッヂコーポレーション 鼻当てパッドレス眼鏡
US20150085243A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Gazelle Corporation Arm of spectacles
US9158126B1 (en) 2014-04-17 2015-10-13 Fortress Group, Llc Adjustable temple piece with securement attachment
USD751140S1 (en) * 2014-12-04 2016-03-08 Pinna Ly Eyeglasses holder
US10261338B2 (en) 2015-01-15 2019-04-16 Addo Industries, Llc Eyewear comprising suspension system for nose and ears
CN106483680A (zh) * 2015-09-01 2017-03-08 江苏洪旭光电科技有限公司 一种高安全性眼镜
AT15333U1 (de) * 2016-04-28 2017-06-15 Michael Pachleitner Group GmbH Brille mit einem Brillengestell
WO2023154284A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-17 Btbf, Inc. Variable flex wearer adjustable eyewear temples

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569462A (en) * 1896-10-13 Spectacles
DE376978C (de) * 1923-06-08 Josef Heinrici Brille
US1636740A (en) * 1926-02-15 1927-07-26 Dennis E Hickey Spectacles
GB326111A (en) * 1929-06-12 1930-03-06 Aegidius Schuren Improvements in or relating to spectacles
US3018687A (en) * 1960-10-24 1962-01-30 Sadel Leo Eyeglass retaining assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS604443B2 (ja) 1985-02-04
DE2604968C3 (de) 1979-05-03
US4012130A (en) 1977-03-15
FR2301027B1 (de) 1978-10-06
JPS51112356A (en) 1976-10-04
DE2604968B2 (de) 1978-09-07
FR2301027A1 (fr) 1976-09-10
IT1055140B (it) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604968A1 (de) Brillengestell
DE3224659A1 (de) Brillengestell mit elastischen verbindungsteilen
EP0058772A1 (de) Kombinationsbrille
DE19652285B4 (de) Schutzbrille
DE7711402U1 (de)
EP2989501B1 (de) Verfahren zur montage eines brillengestells und verfahren zur montage einer brille
DE2441762A1 (de) Halterung fuer zusatzbrillenglaeser und augenschutz zum sichern an einer hauptbrille eines brillentraegers
DE3145664A1 (de) "schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln"
DE2744231A1 (de) Federscharnier fuer eine brille
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
DE3413827C2 (de) Brille mit Brillengläsern ohne Einfassung und ohne Tragebalken
DE3040289A1 (de) Griffel
DE662038C (de) Brillenbuegel
DE3715259A1 (de) Ueberzug fuer buegelenden, sowie pads und schutzkanten an brillengestellen
DE7723668U1 (de) Verbesserte brille
DE2062829A1 (de) Schutzbrille mit Seitenblenden
DE8502401U1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbaren nasenauflagen
EP0647330B1 (de) Brillengestell
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE2548552A1 (de) Brillenbuegel
AT16466U1 (de) Verlängerungs-Kit für Brillen und Brillen mit einem solchen Verlängerungs-Kit
DE202006004764U1 (de) Brille
DE2110225A1 (de) Brillenbügel mit einstellbarer Lange
DE1903918A1 (de) Ringschutz fuer Fingerringe
AT404518B (de) Brille mit auflagepolster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee