AT15333U1 - Brille mit einem Brillengestell - Google Patents

Brille mit einem Brillengestell Download PDF

Info

Publication number
AT15333U1
AT15333U1 ATGM50066/2016U AT500662016U AT15333U1 AT 15333 U1 AT15333 U1 AT 15333U1 AT 500662016 U AT500662016 U AT 500662016U AT 15333 U1 AT15333 U1 AT 15333U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spectacles
retaining wire
bracket
guide
radius
Prior art date
Application number
ATGM50066/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Barizza Stefano
Original Assignee
Michael Pachleitner Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Pachleitner Group GmbH filed Critical Michael Pachleitner Group GmbH
Priority to ATGM50066/2016U priority Critical patent/AT15333U1/de
Priority to DE202017101160.7U priority patent/DE202017101160U1/de
Priority to FR1753607A priority patent/FR3050836B3/fr
Publication of AT15333U1 publication Critical patent/AT15333U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/20Side-members adjustable, e.g. telescopic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brille (1) mit einem Brillengestell, welches zwei Bügel (2) aufweist, die mit ihren hinteren Endbereichen am äußeren Profil der Ohren eines Benutzers aufliegen, jeder Bügel (2) einen in Längsrichtung verschiebbaren in einer Führung (5) geführten, elastischen Haltedraht (3) aufweist, der einen eingeschobenen Zustand aufweist und in einem teilweise ausgeschobenen Zustand einen hinteren gekrümmten Endbereich (11) aufweist, mit dem er unterhalb der Endbereiche der Bügel im Bogenwulstbereich der Ohren (B) an diesen außen anliegt, wobei der Haltedraht (3) jedes Bügels (2) an seinem äußeren Ende einen geraden Endabschnitt (4) besitzt.

Description

Beschreibung
BRILLE MIT EINEM BRILLENGESTELL
[0001] Die Erfindung betrifft eine Brille mit einem Brillengestell, welches zwei Bügel aufweist, die mit ihren hinteren Endbereichen am äußeren Profil der Ohren eines Benutzers auf liegen, jeder Bügel einen in Längsrichtung verschiebbaren in einer Führung geführten, elastischen Haltedraht aufweist, der einen eingeschobenen Zustand aufweist und in einem teilweise ausgeschobenen Zustand einen hinteren gekrümmten Endbereich aufweist, mit dem er unterhalb der Endbereiche der Bügel im Bogenwulstbereich der Ohren an diesen außen anliegt.
[0002] Bekanntermaßen besitzen die meisten Brillen ein steifes Brillengestell bzw. Brillenbügel, bei denen der Endbereich leicht abgewinkelt ist, um das Ohr teilweise zu umfassen. Dadurch soll bei alltäglichen Kopfbewegungen ein Abrutschen der Brille von den Ohren verhindert werden, bei gleichzeitig hohem Tragekomfort, da kein Druck auf das Ohr ausgeübt werden muss, um die Brille in der richtigen Sehstellung zu halten.
[0003] Bei sportlichen Betätigungen oder in solchen Situationen, die einen festen Sitz der Brille erfordern, sind oben beschriebene Brillen wenig bis gar nicht geeignet. Für solche Tätigkeiten sind üblicherweise Brillenbügel vorgesehen, bei denen zumindest die Endbereiche aus einem elastischen Haltedraht gefertigt sind, der bogenförmig ausgeführt ist.
[0004] Es wurden bereits Brillen vorgeschlagen, die sowohl ein festes Brillengestell bzw. Brillenbügel als auch einen bogenförmigen, elastischen Haltedraht aufweisen, der sich per Hand ein- und ausschieben lässt, um dadurch beide Vorteile genannter Brillenarten zu vereinen. Eine Brille dieser Art geht aus dem Dokument DE-GM 77 23 668 hervor.
[0005] Ein Nachteil der bekannten Lösung ist der ausgeschobene Haltedraht, der über seine komplette Länge im ausgeschobenen Zustand bogenförmig ausgestaltet ist. Dadurch übt dessen Endbereich während des Tragens Druck auf die untere Seite des Bogenwulstbereichs der Ohren aus, was folglich ein unangenehmes Gefühl und Hautirritationen nach längerem Tragen verursachen kann.
[0006] Ein weiterer Nachteil ergibt sich folgend aus der hervorstehenden Verdickung des Haltedrahts im eingeschobenen Zustand. Diese kann ebenso nach längerem Tragen Druckstellen am Ohr hinterlassen und ein unangenehmes Gefühl erzeugen.
[0007] Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Brille, welche die bisherigen Nachteile dahingehend beseitigt, dass selbst nach längerem Tragen einer solchen Brille kein unangenehmes Gefühl oder Hautirritationen entstehen.
[0008] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der ausgeschobene Haltedraht an seinem äußeren Ende einen geraden Endabschnitt besitzt, der dadurch keinen unangenehmen Druck auf den unteren Bogenwulstbereich des Ohrs ausübt.
[0009] Ebenso ist der Haltedraht im eingeschobenen Zustand vollständig in der Führung untergebracht, um keine unangenehmen Druckstellen am Ohr zu hinterlassen.
[0010] Vorteilhaft ist es, wenn die Länge der geraden Endabschnitte zumindest 10 mm beträgt.
[0011] Es ist empfehlenswert, wenn der Haltedraht an seinem äußeren Ende mit einer Verdickung abgeschlossen ist.
[0012] Dabei ist es zweckmäßig, dass die Verdickung an dem äußeren Ende des Haltedrahts einen Durchmesser zwischen 1,5 mm bis 3 mm und eine Länge zwischen 1,5 mm bis 3,5 mm aufweist.
[0013] Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann weiters im Inneren der Bügel eine gerade Führung für den Haltedraht vorgesehen sein.
[0014] Vorteilhaft ist es, wenn jeder Haltedraht in seinem vorderen Bereich einen Schieber besitzt, der aus der Führung des Bügels nach außen in Form eines Griffstückes vorsteht.
[0015] Eine praxisgerechte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führung einen kreisförmigen Führungsabschnitt für den Haltedraht besitzt, an welchen ein rechteckförmiger, nach außen mündender Abschnitt zur Führung eines verengten, zwischen dem Haltedraht und dem Griffstück liegenden Abschnittes des Schiebers anschließt. Vorteilhafterweise erstreckt sich der gekrümmte Endbereich über einen Winkel von 30° bis 40°, wobei der Krümmungsradius des gekrümmten Endbereichs zwischen 18 mm und 35 mm beträgt und der Durchmesser des Haltedrahtes im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm liegt.
[0016] Um weiters ein angenehmes Tragen im eingeschobenen Zustand des Haltedrahts zu gewährleisten, weist jeder Bügel im Bereich des dem abgewinkelten Endbereich zugekehrten Endes der Führung einen Verjüngungsverlauf auf, der beginnend am Ende der unteren Begrenzung des Bügels eine Kurvenform aufweist, die konvex durch einen ersten Radius aufsteigend und durch einen abschließenden zweiten Radius zuerst weiter konkav aufsteigend und nach einem Maximum im Bereich des Ohrenansatzes absteigend verläuft.
[0017] Es ist empfehlenswert, wenn der Verjüngungsverlauf zwischen den Radien einen geraden Abschnitt aufweist.
[0018] Es ist zweckmäßig, wenn der erste Radius im Bereich von 2 mm bis 6 mm liegt und der zweite Radius eine Länge von 7 mm bis 13 mm aufweist.
[0019] Vorteilhaft ist es, wenn der gerade Abschnitt im Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm liegt und einen Neigungswinkel im Bereich von 100° bis 170° aufweist.
[0020] Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen: [0021] Fig. 1 eine Seitenansicht einer Brille gemäß der Ausführungsform der Erfindung, mit dem verschiebbaren elastischen Haltedraht in eingeschobenem Zustand, [0022] Fig. 2 eine Seitenansicht der Brille gemäß der Ausführungsform der Erfindung, mit dem verschiebbaren elastischen Haltedraht in ausgeschobenem Zustand, [0023] Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2, [0024] Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht der Ausführungsform nach Fig. 2 mit Griffstück und Ausführung des Verjüngungsverlaufs, [0025] Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 4, vergrößert, [0026] Fig. 6 eine Detailansicht der getragenen Brille mit eingeschobenem Haltedraht und [0027] Fig. 7 eine Detailansicht der getragenen Brille mit ausgeschobenem Haltedraht.
[0028] In Fig. 1 und 2 ist eine Brille 1 mit Bügeln 2 dargestellt, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen geradlinigen Abschnitt aufweisen, der in einen abgewinkelten Endbereich 13 ausläuft und verschiedene Winkel und Formen aufweisen kann.
[0029] Die Bügel 2 weisen im Inneren eine sich über die komplette Länge des Bügels 2 erstreckende, längsverlaufende Bohrung auf, die an der dem abgewinkelten Endbereich 13 zugekehrten Seite offen ist und nachfolgend als Führung 5 bezeichnet wird. In dieser Führung 5 ist ein gegen den Bügel verschiebbarer elastischer Haltedraht 3 untergebracht, dessen äußeres Ende mit einer Verdickung abgeschlossen ist, die einen Durchmesser zwischen 1,5 mm bis 3 mm und eine Länge zwischen 1,5 mm bis 3,5 mm aufweist, wobei der Durchmesser des Haltedrahts 3 selbst im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm liegt.
[0030] Wie in Fig. 2 und 7 gezeigt, weist der Haltedraht 3 in einem teilweise ausgeschobenen Zustand einen hinteren gekrümmten Endbereich 11 auf, mit dem er unterhalb der Endbereiche der Bügel im Bogenwulstbereich B jedes Ohrs E an diesen außen anliegt. Dieser gekrümmte Endbereich 11 erstreckt sich über einen Winkel von 30° bis 40° und besitzt einen Krümmungsradius r zwischen 18 mm und 35 mm. Überdies besitzt der Haltedraht 3 an seinem äußeren
Ende einen geraden Endabschnitt 4, dessen Länge zumindest 10 mm beträgt. Wie in Fig. 7 deutlich zu sehen ist, steht der gerade Endabschnitt 4 des Haltedrahts 3 vom unteren Bogenwulstbereich B des Ohrs E ab. Dadurch wird gewährleistet, dass die Brille mit ausgeschobenem Haltedraht über längere Zeit getragen werden kann, ohne dass ein unangenehmes Gefühl im unteren Bogenwulstbereich B verursacht wird.
[0031] Der Haltedraht 3 lässt sich von Hand herausschieben und von der Position nach Fig. 1 bzw. 6 in die die Position nach Fig. 2 bzw. 7 bringen. Dies geschieht mittels eines Schiebers 6, der im vorderen Bereich des Haltedrahts 3 angebracht ist und der aus der Führung 5 des Bügels 2 nach außen in Form eines Griffstückes 7 vorsteht.
[0032] Wie in der Querschnittsansicht von Fig. 5 zu sehen, besitzt die Führung 5 einen kreisförmigen Führungsabschnitt 8 für den Haltedraht 3, an welchen ein rechteckförmiger, nach außen mündender Abschnitt 9 zur Führung eines verengten, zwischen dem Haltedraht 3 und dem Griffstück 7 liegenden Abschnittes 10 des Schiebers 6 anschließt.
[0033] Um ein vollständiges Herausschieben des Haltedrahts 3 aus der Führung 5 auszuschließen, ist am Ende der Führung 5 der nach außen mündende Abschnitt 9 mit einem Endanschlag 12 versehen, an dem der zwischen Griffstück 7 und Haltedraht 3 verengte Abschnitt 10 beim Herausschieben anschlägt.
[0034] Für ein angenehmes Tragen der Brille im eingeschobenen Zustand des Haltedrahts 3 ist ein Verjüngungsverlauf 15 für jeden Bügel im Bereich der Ohren vorgesehen, wie in Fig. 6 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Verjüngungsverlaufs 15 der Bügel 2, der im Bereich des dem abgewinkelten Endbereich 13 zugekehrten Endes der Führung 5 einen Verjüngungsverlauf 15 aufweist, der beginnend am Ende der unteren Linie des Bügels 2 eine Kurvenform aufweist, die konvex durch einen ersten Radius R1 aufsteigend und durch einen anschließenden zweiten Radius R2 zuerst konkav weiter aufsteigend und nach einem Maximum im Bereich des Ohrenansatzes absteigend verläuft, wobei zwischen den Radien R1, R2 ein gerader Abschnitt 16 zwischengeschoben ist. Die Begriffe „auf- und absteigend" beziehen sich auf eine in aufrechter Position des Kopfes getragene Brille, wobei die Begriffe „konvex" und „konkav" in Seitenansicht einer solchen getragenen Brille zu verstehen sind.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 ......Brille 2 ......Bügel 3 ......Haltedraht (verschiebbar) 4 ......Endabschnitt (gerade) 5 ......Führung 6 ......Schieber 7 ......Griffstück 8 ......Führungsabschnitt (kreisförmig) 9 ......nach außen mündender Abschnitt (rechteckförmig) 10.. .. verengter Abschnitt (zwischen Griffstück 7 und Haltebügel 3) 11.. .. gekrümmter Endbereich 12.. .. Endanschlag 13.. .. abgewinkelter Endbereich (Brillenbügel) 14.. .. Verdickung 15.. .. Verjüngungsverlauf 16.. .. gerader Abschnitt des Verjüngungsverlaufs R1 ... erster Radius R2... zweiter Radius B.....Bogenwulstbereich des Ohrs E.....Ohr r......Krümmungsradius

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Brille (1) mit einem Brillengestell, welches zwei Bügel (2) aufweist, die mit ihren hinteren Endbereichen am äußeren Profil der Ohren eines Benutzers aufliegen, jeder Bügel (2) einen in Längsrichtung verschiebbaren in einer Führung geführten, elastischen Haltedraht aufweist, der einen eingeschobenen Zustand aufweist und in einem teilweise ausgeschobenen Zustand einen hinteren gekrümmten Endbereich aufweist, mit dem er unterhalb der Endbereiche der Bügel im Bogenwulstbereich der Ohren an diesen außen anliegt, gekennzeichnet, dass der Haltedraht (3) jedes Bügels (2) an seinem äußeren Ende einen geraden Endabschnitt (4) besitzt.
  2. 2. Brille (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedraht (3) im eingeschobenen Zustand vollständig in der Führung (5) untergebracht ist.
  3. 3. Brille (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der geraden Endabschnitte (4) zumindest 10 mm beträgt.
  4. 4. Brille (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedraht (3) an seinem äußeren Ende mit einer Verdickung (14) abgeschlossen ist.
  5. 5. Brille (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (14) an dem äußeren Ende des Haltedrahts (3) einen Durchmesser zwischen 1,5 mm bis 3 mm und eine Länge zwischen 1,5 mm bis 3,5 mm aufweist.
  6. 6. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Bügel (2) eine gerade Führung (5) für den Haltedraht (3) vorgesehen ist.
  7. 7. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltedraht (3) in seinem vorderen Bereich einen Schieber (6) besitzt, der aus der Führung (5) des Bügels (2) nach außen in Form eines Griffstückes (7) vorsteht.
  8. 8. Brille (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) einen kreisförmigen Führungsabschnitt (8) für den Haltedraht (3) besitzt, an welchen ein rechteckförmiger, nach außen mündender Abschnitt (9) zur Führung eines verengten, zwischen dem Haltedraht (3) und dem Griffstück (7) liegenden Abschnittes (10) des Schiebers (6) anschließt.
  9. 9. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gekrümmte Endbereich (11) über einen Winkel von 30°bis 40“erstreckt.
  10. 10. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (r) des gekrümmten Endbereichs (11) zwischen 18 mm und 35 mm beträgt.
  11. 11. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Haltedrahtes (3) im Bereich von 1,5 mm bis 3 mm liegt.
  12. 12. Brille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des dem abgewinkelten Endbereich (13) zugekehrten Endes der Führung (5) jeder Bügel (2) einen Verjüngungsverlauf (15) aufweist, der beginnend am Ende der unteren Begrenzung des Bügels (2) eine Kurvenform aufweist, die konvex durch einen ersten Radius (R1) aufsteigend und durch einen abschließenden zweiten Radius (R2) zuerst konkav weiter aufsteigend und nach einem Maximum im Bereich des Ohrenansatzes absteigend verläuft.
  13. 13. Brille (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsverlauf (15) zwischen den Radien (R1, R2) einen geraden Abschnitt (16) aufweist.
  14. 14. Brille (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radius (R1) im Bereich von 2 mm bis 6 mm liegt.
  15. 15. Brille (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Abschnitt (16) im Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm liegt und einen Neigungswinkel im Bereich von 100 ° bis 170 ° aufweist.
  16. 16. Brille (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radius (R2) im Bereich von 7 mm bis 13 mm liegt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50066/2016U 2016-04-28 2016-04-28 Brille mit einem Brillengestell AT15333U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50066/2016U AT15333U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Brille mit einem Brillengestell
DE202017101160.7U DE202017101160U1 (de) 2016-04-28 2017-03-01 Brille mit einem Brillengestell
FR1753607A FR3050836B3 (fr) 2016-04-28 2017-04-25 Lunettes comportant une monture de lunettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50066/2016U AT15333U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Brille mit einem Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15333U1 true AT15333U1 (de) 2017-06-15

Family

ID=58489977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50066/2016U AT15333U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Brille mit einem Brillengestell

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15333U1 (de)
DE (1) DE202017101160U1 (de)
FR (1) FR3050836B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301027A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Guillet Henri Perfectionnements aux montures de lunettes
DE2636100A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Alfred Baerschdorf Brillenbuegel
DE10302775A1 (de) * 2003-01-24 2004-09-09 3P Srl Rappresentanze Commercio Estero Brillengestell
US9158126B1 (en) * 2014-04-17 2015-10-13 Fortress Group, Llc Adjustable temple piece with securement attachment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723668U1 (de) 1976-08-02 1977-11-03 Tod-Ao S.R.L., Mailand (Italien) Verbesserte brille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301027A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Guillet Henri Perfectionnements aux montures de lunettes
DE2636100A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Alfred Baerschdorf Brillenbuegel
DE10302775A1 (de) * 2003-01-24 2004-09-09 3P Srl Rappresentanze Commercio Estero Brillengestell
US9158126B1 (en) * 2014-04-17 2015-10-13 Fortress Group, Llc Adjustable temple piece with securement attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101160U1 (de) 2017-03-20
FR3050836A3 (fr) 2017-11-03
FR3050836B3 (fr) 2018-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369397A2 (de) Elastische Handgelenkbandage
DE102013007173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Brillengestells
DE4420405B4 (de) Brillengestell
DE102015225017A1 (de) Messbrille
DE102015225016A1 (de) Messbrille
EP0240790A1 (de) Padsystem
DE202015000036U1 (de) Brillengestell und Gleitlagerelement hierfür
AT15333U1 (de) Brille mit einem Brillengestell
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
EP0415925B1 (de) Bügel für brillengestell
DE3506073C2 (de)
DE2017534A1 (de) Mit einem Brillengestell verwendbare Druckeinrichtung
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
EP2829904A1 (de) Brillengestell mit Nasenstütze
DE8502401U1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbaren nasenauflagen
DE7723668U1 (de) Verbesserte brille
DE3039557A1 (de) Elastisches scharniergelenk fuer die buegel eines brillengestells
AT16466U1 (de) Verlängerungs-Kit für Brillen und Brillen mit einem solchen Verlängerungs-Kit
EP0647330B1 (de) Brillengestell
DE102015000038B4 (de) Brillengestell und Gleitlagerelement hierfür
DE2350714A1 (de) Brillenmetallgestell
DE202016106952U1 (de) Längeneinstellbarer Brillenbügel
DE102013109050A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe
DE1122736B (de) Nasenseitenauflage aus druckminderndem, elastischem Material wie Schwammgummi od. dgl fuer Brillengestelle aus Kunststoff oder aehnlichem Material ohne eigene harte Seitenstege
DE3621546C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: MPG GMBH, AT

Effective date: 20230406