DE4121691A1 - Brillenbuegel mit stuetzen - Google Patents

Brillenbuegel mit stuetzen

Info

Publication number
DE4121691A1
DE4121691A1 DE4121691A DE4121691A DE4121691A1 DE 4121691 A1 DE4121691 A1 DE 4121691A1 DE 4121691 A DE4121691 A DE 4121691A DE 4121691 A DE4121691 A DE 4121691A DE 4121691 A1 DE4121691 A1 DE 4121691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temple
glasses
supports
free end
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4121691A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Joyng Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4121691A1 publication Critical patent/DE4121691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brillenbügel, insbesondere verbesserte Bügel mit getrennt beweglichen Stützen, so daß die Brille nicht mehr vom Nasenrücken herunterrutschen kann.
Die herkömmlichen Brillen rutschen wegen des Gewichts der Lin­ senteile der Brille häufig vom Nasenrücken herunter. Folglich muß der Brillenträger den Sitz der Brille wiederholt korrigie­ ren, und zwar jedesmal, wenn sie herunterrutscht, was für Brillenträger etwas lästig ist.
Dieses Problem wird hauptsächlich dadurch verursacht, daß die Halterung der Brille, an den gewölbten Bügelenden liegt und die Gewichtsdrehachse der Brille exzentrisch ist. Dieses Problem ist nicht einfach zu lösen, auch wenn die Fassung der Brille aus leichtem Material ist.
Die Stützen der vorliegenden Erfindung sind so ausgebildet, daß sie dem Brillentäger mit verbesserten Bügelenden ein festes Tragen der Brille ermöglichen, wobei die Bügelenden keinen einstückigen Körper mit den Bügeln bilden, sondern über ein Gelenk als beweglicher und separater Körper mit den Bügeln verbunden sind, und der Frontteil der Stütze vor dem Gelenk als Halterung am Schläfenbereich an beiden Seiten der Stirn dient und der hintere Teil der Stütze nach dem Gelenk in her­ kömmlicher Weise als Halterung hinter den Ohren anliegt.
Mit den erfindungsgemäßen Stützen kann eine Brille fest und nicht verrrutschbar auf vier Halterungspunkte gestützt werden und die Stützen sorgen beim Brillenträger ebenfalls effizient für Wohlbefinden im Kopf- bzw. Augenbereich, weil dieselbe Wirkung wie im Fall von Fingerdruckmassage bei Müdigkeits- und Benommenheitszuständen, erzielt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß je­ weils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben viel­ mehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Stützen, die er­ findungsgemäß ein Herrunterrutschen der Brille ver­ hindern;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bügel­ endes und der erfindungsgemäßen Stütze;
Fig. 3 eine Draufsicht beim Tragen der erfindungsgemäßen Brille; und
Fig. 4 eine Seitenansicht beim Tragen der erfindungsgemäßen Brille.
Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegen­ stand derart, daß sein Aufbau bestmöglichst gezeigt werden kann. Einzelne konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind deshalb nicht maßstäblich zu verstehen.
Wie in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigt, werden die herkömmlich ge­ bogenen Spitzen der Bügel 2 der Brille 1 abgeschnitten, um zu den Stützen 4 hinweisende abgeschrägte freie Enden 6 zu bilden. Die bogenförmig ausgebildeten Stützen 4 sind mit den jeweiligen freien Enden 6 verbunden, wobei der vordere bogenförmige Ab­ schnitt 5′ der Stützen 4 zur Stützung am und Druckabgabe an den Schläfenbereich C der Stirn geeignet ist und der hintere bogenförmige Abschnitt 5 der Stützen 4 zur herkömmlichen Stützung hinter den Ohren dient.
An den Innenseiten des jeweiligen freien Endes 6, ist die bogen­ förmige Stütze 4 durch ein Gelenk 3 so angebracht, daß sie hin- und herschwingen kann.
In den meisten Fällen sind die Bügel einer herkömmlichen Brille als einstückiges Bügelteil mit Fassung ausgebildet. Im Gegensatz dazu lehrt die vorliegende Erfindung, daß die Stützen 4 separat mit den Bügelspitzen (Ende 6) durch ein Gelenk 3, wie z. B. ein Schanier, verbunden sind, so daß die erfindungsgemäße Brille von den Stützen 4 festgehalten wird. Kurz gesagt, aufgrund der Bügel 2 mit Stützen 4, die auf diese Weise konstruiert und verbunden sind, wird es dem Brillenträger ermöglicht, seine Brille fest und nicht verrutschbar auf der Nase tragen.
Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung Stützen 4 für eine Brille, die durch vier Halterungspunkte A, A′, B und B′ gleichzeitig gehalten sind, vorstellt. Folglich rutscht die Brille mit den erfindungsgemäßen Stützen 4 nicht mehr vom Nasen­ rücken und der Brillenträger spürt das Gewicht nicht auf der Nase, was vor allem bei Kindern vorteilhaft ist, da die über­ mäßige Belastung der Nase effektiv beseitigt wird, ist es mög­ lich, die Deformierung der Nase zu verhindern. Außerdem kann die Tatsache, daß der Frontteil der Stützen 4 einen Druck auf den Schläfenbereich der Stirn abgibt, wie im Fall von Finger­ druckmassage bei Müdigkeits- und Benommenheitszuständen, als Merkmal der vorliegenden Erfindung nicht übersehen werden.
Die Abschrägung der Enden 6, an die die Stützen 4 angelenkt sind, leisten den Beitrag, daß die Stützen 4 nicht übermäßig geschwenkt werden, wenn die Brille 1 abgenommen wird.
Wie oben beschrieben, ist, anders als bei herkömmlichen Brillen, deren Halterungspunkte nur hinter den Ohren liegen, bei den erfindungsgemäßen Stützen 4 der Schläfenbereich C neuer Hal­ terungs- als auch Druckpunkt.
Fig. 1 zeigt eine Brillenfassung 1 mit Bügeln 2, an denen über Scharniere 3 Stützen 4 angelenkt sind. Die Stützen 4 sind bogen­ förmig ausgebildet und bilden einen hinteren gebogenen Abschnitt 5 und einen nach vorne in Gegenrichtung gebogenen Abschnitt 5′. Die Bügel 2 bilden jeweils ein freies Ende 6, das am Ende zu den Stützen 4 hinweisend abgeschrägt ist.
Die erfindungsgemäße Brillenfassung 1 wird über die Stützen 4 über Halterungspunkte A, A′, B, B′ im Seitenbereich des mensch­ lichen Kopfes gehalten. Mit dem vorderen Abschnitt 5′ stützt sich die Stütze 4 an der Schläfe C ab.

Claims (2)

1. Brillenbügel für eine Brillenfassung mit freien Enden (6) an Bügeln (2), dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende (6) innenseitig eine bogenförmige Stütze (4) über ein Scharnier (3) angelenkt ist.
2. Brillenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (6) innenseitig abgeschrägt ist und daß die Stütze (4) bogenförmige Endabschnitte (5, 5′) aufweist, wobei sich der jeweilige Endabschnitt (5′) an der Schläfe (C) und der jeweilige Endabschnitt (5) hinter dem Ohr abstützt.
DE4121691A 1990-07-02 1991-07-01 Brillenbuegel mit stuetzen Ceased DE4121691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900010162A KR920007781B1 (ko) 1990-07-02 1990-07-02 안경다리의 협지장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121691A1 true DE4121691A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=19300921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121691A Ceased DE4121691A1 (de) 1990-07-02 1991-07-01 Brillenbuegel mit stuetzen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0756536B2 (de)
KR (1) KR920007781B1 (de)
DE (1) DE4121691A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706637A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Pentax Vision Co Ltd Monture de lunettes.
WO1996024877A2 (en) * 1995-02-01 1996-08-15 Bausch & Lomb Incorporated Temple for eyewear
EP1912092A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Cebe S.A. Brillenbügel
EP2239614A3 (de) * 2009-03-30 2011-11-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Auf einem Kopf montierte Anzeige
AT513316A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-15 Offner Johanna Dkfm Dr Mehrzweckvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101111573B1 (ko) * 2009-09-28 2012-02-15 금호타이어 주식회사 부피 압착식 가류 장치 및 이를 이용한 타이어 가류 방법
JP2016151761A (ja) * 2015-02-19 2016-08-22 株式会社Fit 眼鏡
KR101580079B1 (ko) * 2015-05-11 2015-12-29 오재천 안경테
CN107797306B (zh) * 2017-11-18 2019-05-14 深圳市源鑫实业发展有限公司 一种基于3d打印支撑柱的双屈光度眼镜的制造方法
JP2019207294A (ja) * 2018-05-28 2019-12-05 株式会社Fit 頬骨弓支持モダン及びそれを備える眼鏡

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR435758A (fr) * 1911-10-27 1912-03-09 Louis Jacquemin Et Cie Soc Lunettes maintenues en place par des branches munies d'une plaquette s'appuyant sur les tempes
FR567255A (fr) * 1923-06-11 1924-02-27 Perfectionnements aux lunettes
US2094236A (en) * 1933-04-05 1937-09-28 Hempel Paul Spectacle frame
FR1295891A (fr) * 1961-07-25 1962-06-08 Perfectionnements aux montures de lunettes
US4652098A (en) * 1984-08-07 1987-03-24 Wilhelm Anger End piece for the temple of a spectacle frame

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR435758A (fr) * 1911-10-27 1912-03-09 Louis Jacquemin Et Cie Soc Lunettes maintenues en place par des branches munies d'une plaquette s'appuyant sur les tempes
FR567255A (fr) * 1923-06-11 1924-02-27 Perfectionnements aux lunettes
US2094236A (en) * 1933-04-05 1937-09-28 Hempel Paul Spectacle frame
FR1295891A (fr) * 1961-07-25 1962-06-08 Perfectionnements aux montures de lunettes
US4652098A (en) * 1984-08-07 1987-03-24 Wilhelm Anger End piece for the temple of a spectacle frame

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706637A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Pentax Vision Co Ltd Monture de lunettes.
US5440356A (en) * 1993-06-11 1995-08-08 Pentax Vision Co., Ltd. Spectacle frame including self-aligning temple end piece
DE4420405B4 (de) * 1993-06-11 2005-06-16 Pentax Corp. Brillengestell
WO1996024877A2 (en) * 1995-02-01 1996-08-15 Bausch & Lomb Incorporated Temple for eyewear
WO1996024877A3 (en) * 1995-02-01 1996-11-21 Bausch & Lomb Temple for eyewear
US5631718A (en) * 1995-02-01 1997-05-20 Bausch & Lomb Incorporated Temple for eyewear
AU689376B2 (en) * 1995-02-01 1998-03-26 Luxottica Leasing S.P.A. Temple for eyewear
EP1912092A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Cebe S.A. Brillenbügel
EP2239614A3 (de) * 2009-03-30 2011-11-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Auf einem Kopf montierte Anzeige
US8123352B2 (en) 2009-03-30 2012-02-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Head mounted display
AT513316A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-15 Offner Johanna Dkfm Dr Mehrzweckvorrichtung
AT513316B1 (de) * 2012-08-30 2014-08-15 Offner Johanna Dkfm Dr Mehrzweckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR920003078A (ko) 1992-02-29
JPH04261513A (ja) 1992-09-17
KR920007781B1 (ko) 1992-09-17
JPH0756536B2 (ja) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
DE2209266A1 (de) Brillengestell
EP1596242B1 (de) Brille
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE19832521A1 (de) Brillengestell
DE3016258A1 (de) Brillenbuegel
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE3844077C2 (de)
DE202020101712U1 (de) Arbeitsschutzvorrichtung
EP0923358A1 (de) Schutzbrille
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
DE3228093C2 (de) Brillenähnliches Gestell
EP0647330B1 (de) Brillengestell
EP1184712B1 (de) Kombinationsbrille
DE202016106952U1 (de) Längeneinstellbarer Brillenbügel
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE19723915C2 (de) Sehvorrichtung zur Behandlung der Sehkraft
DE1229751B (de) Zweifach zusammenfaltbares Brillengestell
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
DE3621546C2 (de)
DE19542662A1 (de) Brillengestell mit gelenkig mit der Fassung für die Brillengläser verbundenen Haltebügeln
EP1103837A2 (de) Brillenbügel
DE3716525A1 (de) Walkman-kopfhoerer
DE10018224A1 (de) Einstellbare Brille
DE2427210A1 (de) Brillenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection