EP0754960A1 - Brillenaufsatz - Google Patents

Brillenaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0754960A1
EP0754960A1 EP96100504A EP96100504A EP0754960A1 EP 0754960 A1 EP0754960 A1 EP 0754960A1 EP 96100504 A EP96100504 A EP 96100504A EP 96100504 A EP96100504 A EP 96100504A EP 0754960 A1 EP0754960 A1 EP 0754960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
eyeglass
lens
tension thread
holding section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Lucki
Ernst Spandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
tlh-Design-Brillenfassungen GmbH
Original Assignee
tlh-Design-Brillenfassungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by tlh-Design-Brillenfassungen GmbH filed Critical tlh-Design-Brillenfassungen GmbH
Publication of EP0754960A1 publication Critical patent/EP0754960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Definitions

  • the invention relates to an eyeglass attachment consisting of an attachment glass and a plurality of fastening clamps distributed over the periphery of the attachment glass for releasably connecting the attachment lens to an eyeglass frame or an eyeglass lens, and an attachment clamp for such an attachment.
  • Glasses wearers often have the problem that the polished glasses of their normal glasses have little or no tint, so that they are dazzled by bright sunlight.
  • the use of normal sunglasses is generally not possible as this does not compensate for visual defects.
  • a wearer of glasses must therefore actually have two glasses, namely his normal glasses without or at most with a light tint as well as sunglasses with appropriately ground glasses.
  • it is not only time-consuming to always carry two glasses, but also expensive, since a complete frame with polished lenses is required.
  • the sun clip changes the design of the glasses because, on the one hand, the shape of the lens differs from the shape of the lens and, on the other hand, the bridge of the sun clip is generally placed very high on the frame in order to increase the elasticity of the lens to adapt to different glasses frames.
  • An eyeglass attachment is also known in which the fastening clamps, via which the attachment lens can be clamped onto the eyeglass lenses or the frame surrounding them, are glued to the periphery of the attachment lenses.
  • the attachment glasses are connected to one another via a bridge, so that the disadvantages described above occur.
  • the adhesive connection between the fastening clamps and the attachment glass causes considerable problems.
  • Both the strength and the durability of the adhesive connection between the fastening clamps and the attachment glasses are limited.
  • the mounting clamps have a large holding section for connection to the attachment glass, which also encompasses the front or back of the attachment glass. This in turn changes the look of the glasses considerably.
  • the large fastening clamp bothers the user because it is constantly in his field of vision.
  • the durability of the glued fastening clamps is limited, since the adhesive connection is subjected to alternating stresses when the sun clips are put on and taken off.
  • the object of the present invention is therefore to develop an eyeglass attachment of the type mentioned at the outset in such a way that it can be adapted to any shape of eyeglass, the fastening clamps being securely attachable to the attachment glass using simple technical means.
  • a fastening clamp is to be created for use with such an eyeglass attachment.
  • This object is essentially achieved in that a groove is formed in the circumference of the attachment glass for at least partially receiving a tension thread, and in that the fastening clamps are held on the attachment glass via the tension thread.
  • the fastening clamps are fixed firmly, but nevertheless elastically, to the peripheral edge of the attachment glass by the tensioning thread.
  • the groove in the circumference of the attachment glass prevents the tensioning thread from slipping off the attachment glass. Due to the elasticity of the thread, it can be easily stretched onto the front glass.
  • the top lenses can be designed by the optician according to the shape of the glasses and can be covered with a tension thread of the appropriate length. The tension thread can be cut to length from a supply roll or the like. This results in an extremely simple and flexible manufacture of the spectacle attachment in Adaptation to any glasses possible.
  • the elasticity of the tension thread also results in an easy assembly or disassembly of the eyeglass attachment on / from the glasses, because the fastening clamp is arranged so that it can be swiveled easily so that the forces acting on the fastening clamps do not release them but only cause the tension thread to yield elastically to lead. This also improves the mechanical resistance of the fastening clamp-attachment glass connection.
  • slipping out of the groove is ensured in that the groove runs around the entire circumference of the attachment glass.
  • sufficient fastening of the tension thread can also be achieved in that the groove is only provided in the corner regions of the attachment glass.
  • the width and / or the depth of the groove essentially correspond to the diameter of the tension thread, the tension thread can be received almost completely in the groove. This not only reliably prevents the tensioning thread from slipping out of the groove, but also has the effect that the tensioning means is not visible from the front of the eyeglass attachment.
  • the tension thread advantageously consists of nylon or the like.
  • Nylon is an easy-to-process material that is particularly suitable for use as a tension thread due to its elastic properties and high mechanical resistance.
  • the fastening clamps have a holding section, via which the holder is attached to the attachment glass, and a clamping section, via which the connection to the Spectacle frame or in the case of unfocussed glasses with the spectacle lens.
  • the holding section has at least two through openings for the passage of the tension thread.
  • the tensioning thread clamps the fastening clamp against the circumference of the attachment glass over the section of the holding portion lying between the through-openings, wherein the fastening clamp is prevented from slipping out between the tensioning thread and attachment glass by the bushing. Slipping of the fastening clamps in the circumferential direction is prevented by the friction which arises between the through openings and the tension thread, the friction being greater the smaller the radii by which the tension thread is bent as it runs around and through the fastening clamp.
  • the holding section has a groove on its side facing the attachment glass for partially receiving the tension thread.
  • two webs are formed on the clamping section of the fastening clamp on the side facing the attachment glass, the spacing of which corresponds approximately to the thickness of the eyeglass frame or the eyeglass lens. After putting on, the two webs encompass the spectacle frame or the rim of the spectacle lens.
  • the height of the webs of the clamping section corresponds approximately to the width of the spectacle frame, so that the webs do not cover the spectacle lens beyond the spectacle frame.
  • the fastening clamp advantageously has two clamping sections, as a result of which the fastening clamp can accommodate, for example, the web of the glasses between the two clamping sections and prevent the attachment glass from slipping on the glasses. For this it is sufficient if only one of the fastening clamps of each attachment glass has two clamping sections.
  • the fastening clamp is preferably made of metal or plastic.
  • the ends of the tension thread are guided from the side of the fastening clamp facing the attachment glass through the passage openings of the holding section and are welded to one another or thickened by melting in order to prevent the tension thread from slipping out of the holding section.
  • the ends of the tension thread can be permanently fixed in the holding section of the fastening clamp.
  • the tensioning thread is such Length has that it sits tightly in the groove of the top glass.
  • a fastening clamp for use in an eyeglass attachment has a holding section with at least two through openings and at least one clamping section with two webs pointing at a predetermined distance from one side of the clamping section. Via the two passage openings in the holding section of the fastening clip, the latter can be easily and permanently attached to an attachment glass by means of a tension thread, in that the tension thread is passed through the passage openings and the attachment clip presses against the circumference of the attachment glass, for example, via the section lying between the passage openings slipping of the fastening clamp from the tension thread is reliably prevented.
  • the fastening clamp also has a clamping section for fastening to spectacles, the spacing of the webs being adapted to the thickness of the spectacle frame or the spectacle lens onto which the spectacle attachment is to be attached.
  • the fastening clamp has a holding section with six through openings and two clamping sections.
  • the tension thread can be passed through the six through openings and is held firmly in the holding section due to the high friction that arises.
  • the two ends of the tension thread can each be guided through three adjacent passage openings, the ends being held reliably in the holding section due to the friction which arises. Since the fastening clamp has a certain size anyway due to the six through openings, two clamping sections with the advantages mentioned above can be provided in a particularly simple manner.
  • FIG 1 shows an eyeglass attachment 2 for fitting (clipping) onto spectacles 4 which are only partially shown.
  • the eyeglass attachment 2 essentially consists of an in particular tinted attachment lens 6, in the circumference of which a circumferential groove 8 is formed.
  • the groove 8 can only be formed in the corner areas of the top glass 6.
  • a tension thread 1 is partially received in the groove 8, via which fastening clamps 12, 14 and 16 are held on the attachment glass 6.
  • the diameter of the groove 8 corresponds essentially to the diameter of the tension thread 10, so that the latter is received halfway in the groove 8. If the groove 8 is formed deeper, it can take up the tension thread to a greater extent or even completely.
  • the fastening clamp 12, 14 has a holding section 18, via which the attachment to the attachment lens 6 takes place, and a clamping section 20, via which the connection of the eyeglass attachment 2 to an eyeglass frame 22 or, in the case of non-assembled eyeglasses, directly to an eyeglass lens 24 or 4 he follows.
  • Two passage openings 26, 28 are formed in the holding section 18 for the passage of the tension thread 10.
  • a groove 30 is formed which extends over the entire width of the holding section 18 and is aligned with the passage openings 26, 28.
  • the groove 30 is semicircular, its diameter approximately corresponding to the thickness of the tension thread 10.
  • the clamping section 20 has two webs 32, 34, the spacing of which corresponds approximately to the thickness d of the spectacle frame 22 or the spectacle lens 24.
  • the height of the webs 32, 34 corresponds approximately to the width b of the spectacle frame 22.
  • the material from which the fastening clips 12, 14 and 16 are made is selected depending on the material of the spectacle frame 22. If it is made of metal, so the fastening clamps 12, 14 and 16 are also made of metal. In the case of plastic frames 22 or unmounted spectacle lenses 24, in which the spectacle attachment 2 is placed directly on the spectacle lens 24, the fastening elements 12, 14 and 16 are made of plastic, in order not to damage the frame 22 or the spectacle lens 24. Because of the lower possible clamping force, it is also expedient to make the clamping sections 20 wider in order to obtain a better hold on the spectacle frame 22 or the spectacle lens 24.
  • the tension thread 10 is first guided from the attachment glass 6 facing side of the holding section 22 through the passage opening 26 and back through the passage opening 28, so that the fastening clamp 12, 14 in particular due to the friction the bending radii is held securely on the tension thread 10.
  • the part of the tension thread 10 which is not accommodated in the groove 8 of the attachment glass 6 is accommodated in the groove 30 in the outer sections of the holding section 18, so that the holding section 18 can lie completely over the attachment glass 6 and the connection achieves greater stability.
  • the fastening clamp 16 shown in Fig. 5 corresponds essentially to the fastening clamps 12, 14 except for the fact that it is substantially wider than this and six through openings 36, 37, 38, 39, 40, 41 for the tension thread 10 and two clamping sections 42, 44 for connection to the glasses 4.
  • the fastening clamp 16 essentially serves to bring the ends of the tension thread 10 together when the eyeglass attachment 6 is first assembled.
  • the ends of the tension thread 10 are threaded through the through openings 36 to 41 of the fastening clamp 16 in such a way that they are at the two middle through openings 38 and 39 of the the Exit attachment glass 6 on the side of fastening clip 16 facing outwards.
  • the ends of the tension thread 10 which is made of nylon, for example, can now be welded to one another or simply thickened by melting so that they cannot slip back through the passage openings 38, 39.
  • the length of the tension thread 10 is selected such that it can be pushed onto the attachment glass 6 under elastic expansion and snaps into the groove 8 of the attachment glass 6. In the assembled state of the eyeglass attachment 2, the tensioning thread 10 sits tightly in the groove 8 of the attachment lens 6.
  • the spectacle attachment 2 can now be fastened to the spectacles 4 by slightly bending the fastening clamps 12, 14, 16 outward against the elastic force of the tension thread 10, and the clamping sections 20 and 42, 44 being pushed over the spectacle frame 22.
  • the webs 32, 34 of the clamping sections 20, 42, 44 the spacing of which corresponds approximately to the thickness d of the spectacle frame, surround the spectacle frame 22, so that the spectacle attachment 6 is held on the spectacles 4 essentially in a non-slip manner.
  • the two clamping sections 43, 44 can accommodate a web 46 of the eyeglass frame 22 between them, so that any displacements of the eyeglass attachment 2 are prevented since the eyeglass attachment 2 can be supported on the web 46 of the eyeglass frame 22.
  • the shape of the eyeglass attachment 2 is adapted to the eyeglass frame 22 in such a way that the eyeglass lens 24 and the attachment lens 6 are substantially congruent.
  • the eyeglass attachment 2 can be produced in a simple manner for any shape of eyeglass, since only the attachment lens 6 has to be brought into the shape corresponding to the eyeglass frame 22 or the eyeglass lens 24, while the fastening clips 12, 14, 16, which are of different sizes can be available, selected depending on the spectacle frame 22, and can be attached to the attachment glass 6 via a universal thread 10 that can be unwound from a supply roll.
  • the tensioning thread 10 can be cut to the appropriate length in the circumference of the attachment glass 6. This creates an eyeglass attachment 2 with which eyeglasses 4 can be provided with tinted attachment lenses 6 in a simple manner without significantly changing their design.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Es wird ein Brillenaufsatz beschrieben, bestehend aus einem Aufsatzglas und mehreren über den Umfang des Aufsatzglases verteilt angeordneten Befestigungsklemmen zur lösbaren Verbindung des Aufsatzglases mit einer Brillenfassung oder einem Brillenglas. Um den Brillenaufsatz einfach an beliebige Brillenformen anpassen zu können, ist im Umfang des Aufsatzglases eine Nut zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Spannfadens ausgebildet, wobei die Befestigungsklemmen über den Spannfaden an dem Aufsatzglas gehalten werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brillenaufsatz, bestehend aus einem Aufsatzglas und mehreren über den Umfang des Aufsatzglases verteilt angeordneten Befestigungsklemmen zur lösbaren Verbindung des Aufsatzglases mit einer Brillenfassung oder einem Brillenglas sowie eine Befestigungsklemme für einen solchen Aufsatz.
  • Brillenträger haben häufig das Problem, daß die geschliffenen Gläser ihrer normalen Brille keine oder nur eine geringe Tönung aufweisen, so daß sie durch grelles Sonnenlicht geblendet werden. Die Verwendung einer normalen Sonnenbrille ist im allgemeinen nicht möglich, da hierdurch Sehfehler nicht ausgeglichen werden. Ein Brillenträger muß daher eigentlich über zwei Brillen verfügen, nämlich seine normale Brille ohne oder allenfalls mit leichter Tönung sowie eine Sonnenbrille mit entsprechend geschliffenen Gläsern. Es ist aber nicht nur aufwendig, immer zwei Brillen mitzuführen, sondern auch teuer, da jeweils eine vollständige Brillenfassung mit geschliffenen Gläsern benötigt wird.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, einen Aufsatz mit getönten ungeschliffenen Gläsern auf die normale Brille aufzustecken. Da für den Brillenaufsatz keine geschliffenen Gläser erforderlich sind, ist seine Herstellung relativ kostengünstig. Bei einem solchen bekannten Brillenaufsatz sind zwei Aufsatzgläser gemeinsam in einer Fassung ohne Bügel vorgesehen. An der Fassung sind Befestigungsklemmen vorgesehen, über die der Brillenaufsatz auf eine Brille aufgeclipst werden kann. Solche Brillenaufsätze werden daher als sogenannte Sonnenclips verkauft. Dabei sind die Aufsatzgläser in einer Fassung aufgenommen, die nach dem Einsetzen der Aufsatzgläser wie die meisten Brillenfassungen durch eine Schraube geschlossen wird. Der Brillenaufsatz weist dabei wenigstens einen Steg auf, der die Fassungen der beiden Aufsatzgläser miteinander verbindet. Somit ist sowohl der Abstand als auch die Form der Aufsatzgläser durch die Form der Fassung festgelegt. Eine Anpassung an die große Zahl verschiedener Brillenformen ist nicht möglich. Zum einen wird dadurch die Wirkung des Sonnenclips beeinträchtigt, da die Aufsatzgläser die Brillengläser ggf. nur teilweise überdecken oder aber über diese herausragen. Außerdem verändert der Sonnenclip das Brillendesign, da einerseits die Form der Aufsatzgläser von der Form der Brillengläser abweicht und andererseits der Steg des Sonnenclips im allgemeinen sehr weit oben an der Fassung angesetzt ist, um die Elastizität des Aufsatzes zur Anpassung an verschiedene Brillenfassungen zu erhöhen.
  • Es ist auch bereits ein Brillenaufsatz bekannt, bei dem die Befestigungsklemmen, über die das Aufsatzglas auf die Brillengläser bzw. die diese umgebende Fassung aufgeklemmt werden kann, am Umfang der Aufsatzgläser angeklebt sind. Auch hierbei sind jedoch die Aufsatzgläser über eine Brücke miteinander verbunden, so daß die oben beschriebenen Nachteile auftreten. Ferner bereitet die Klebeverbindung zwischen den Befestigungsklemmen und dem Aufsatzglas erhebliche Probleme. So ist sowohl die Festigkeit als auch die Haltbarkeit der Klebeverbindung zwischen den Befestigungsklemmen und den Aufsatzgläsern beschränkt. Um überhaupt eine ausreichende Festigkeit in dieser Verbindung zu erzielen, sind große Klebeflächen erforderlich. Infolgedessen müssen die Befestigungsklemmen einen großen Halteabschnitt zur Verbindung mit dem Aufsatzglas aufweisen, der auch die Vorder- oder Rückseite des Aufsatzglases umgreift. Dadurch wird das Aussehen der Brille wiederum erheblich verändert. Außerdem stört die große Befestigungsklemme den Benutzer, da sie ständig in seinem Gesichtsfeld liegt. Dennoch ist die Haltbarkeit der geklebten Befestigungsklemmen begrenzt, da die Klebeverbindung beim Aufsetzen bzw. Abnehmen der Sonnenclips wechselnd in unterschiedlichen Richtungen beansprucht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Brillenaufsatz der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er an beliebige Brillenformen anpaßbar ist, wobei die Befestigungsklemmen mit einfachen technischen Mitteln sicher an dem Aufsatzglas befestigbar sind. Außerdem soll eine Befestigungsklemme zur Verwendung bei einem solchen Brillenaufsatz geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß im Umfang des Aufsatzglases eine Nut zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Spannfadens ausgebildet ist, und daß die Befestigungsklemmen über den Spannfaden an dem Aufsatzglas gehalten werden.
  • Durch den Spannfaden werden die Befestigungsklemmen fest, aber dennoch elastisch am Umfangsrand des Aufsatzglases befestigt. Dabei verhindert die Nut im Umfang des Aufsatzglases, daß der Spannfaden von dem Aufsatzglas abrutschen kann. Aufgrund der Elastizität des Spannfadens kann dieser leicht auf das Vorsatzglas aufgespannt werden. Die Aufsatzgläser können dabei beim Optiker entsprechend der Form der Brillengläser ausgebildet und mit einem Spannfaden entsprechender Länge umspannt werden. Der Spannfaden kann von einer Vorratsrolle oder dgl. beliebig abgelängt werden. Hierdurch wird eine äußerst einfache und flexible Herstellung des Brillenvorsatzes in Anpassung an jede beliebige Brille ermöglicht. Die Elastizität des Spannfadens bewirkt auch eine leichte Montage bzw. Demontage des Brillenaufsatzes auf/von der Brille, denn die Befestigungsklemme ist beim Aufsetzen leicht schwenkbar angeordnet, so daß die an den Befestigungsklemmen angreifenden Kräfte nicht zu deren Lösen sondern nur zu einem elastischen Nachgeben des Spannfadens führen. Hierdurch wird auch die mechanische Widerstandsfähigkeit der Verbindung Befestigungsklemme-Aufsatzglas verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wir ein Herausrutschen aus der Nut dadurch gewährleistet, daß die Nut über den gesamten Umfang des Aufsatzglases umläuft. Andererseits kann eine ausreichende Befestigung des Spannfadens auch dadurch erreicht werden, daß die Nut lediglich in den Eckbereichen des Aufsatzglases vorgesehen ist.
  • Da die Breite und/oder die Tiefe der Nut erfindungsgemäß im wesentlichen dem Durchmesser des Spannfadens entsprechen, kann der Spannfaden nahezu vollständig in der Nut aufgenommen werden. Dies verhindert nicht nur besonders zuverlässig ein Herausrutschen des Spannfadens aus der Nut sondern bewirkt auch, daß der Spannfanden von der Forderseite des Brillenaufsatzes nicht sichtbar ist.
  • Vorteilhafterweise besteht der Spannfaden aus Nylon oder dergleichen. Nylon ist ein leicht zu verarbeitendes Material, das aufgrund seiner elastischen Eigenschaften und seiner hohen mechanischen Widerstandskraft für eine Verwendung als Spannfaden besonders geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsklemmen einen Halteabschnitt, über den die Halterung an dem Aufsatzglas erfolgt, und einen Klemmabschnitt aufweisen, über den die Verbindung mit der Brillenfassung oder bei einer nichtgefaßten Brille mit dem Brillenglas erfolgt.
  • In einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist ferner vorgesehen, daß der Halteabschnitt wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen zur Durchführung des Spannfadens aufweist. Über dem zwischen den Durchtrittsöffnungen liegenden Abschnitt des Halteabschnitts klemmt der Spannfaden die Befestigungsklemme gegen den Umfang des Aufsatzglases, wobei ein Herausrutschen der Befestigungsklemme zwischen Spannfaden und Aufsatzglas durch die Durchführung verhindert wird. Ein Verrutschen der Befestigungsklemmen in Umfangsrichtung wird durch die zwischen den Durchtrittsöffnungen und dem Spannfaden entstehende Reibung verhindert, wobei die Reibung um so größer ist, je kleiner die Radien sind, um die der Spannfaden bei seinem Verlauf um und durch die Befestigungsklemme gebogen wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgehen, daß der Halteabschnitt auf seiner dem Aufsatzglas zugewandten Seite eine Nut zur teilweisen Aufnahme des Spannfadens aufweist. Dadurch kommt der Halteabschnitt der Befestigungsklemme direkt an dem Umfang des Vorsatzglases zu liegen, was die Anlagefläche zwischen Halteabschnitt und Aufsatzglas vergrößert und ihrer Verbindung somit eine größere Stabilität gibt.
  • Um das Aufsatzglas besonders einfach auf eine Brillenfassung oder ein Brillenglas aufclipsen zu können ist vorgesehen, daß an dem Klemmabschnitt der Befestigungsklemme auf der dem Aufsatzglas zugewandten Seite zwei Stege ausgebildet sind, deren Abstand etwa der Dicke der Brillenfassung oder des Brillenglases entspricht. Nach dem Aufsetzen umgreifen die beiden Stege die Brillenfassung bzw. den Rand des Brillenglases.
  • Damit die Stege den Benutzer nicht stören, ist vorgesehen, daß die Höhe der Stege des Klemmabschnitts etwa der Breite der Brillenfassung entspricht, so daß die Stege nicht über die Brillenfassung hinaus das Brillenglas überdecken.
  • Vorteilhafterweise weist die Befestigungsklemme zwei Klemmabschnitte auf, dadurch kann die Befestigungsklemme bspw. den Steg der Brille zwischen den beiden Klemmabschnitten aufnehmen und ein Verrutschen des Aufsatzglases auf der Brille verhindern. Dafür ist es ausreichend, wenn lediglich eine der Befestigungsklemmen jedes Aufsatzglases zwei Klemmabschnitte aufweist.
  • In Anpassung an das Material der Brille bzw. Brillenfassung mit der der Brillenaufsatz verwendet wird, besteht die Befestigungsklemme vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Enden des Spannfadens von der dem Aufsatzglas zugewandten Seite der Befestigungsklemme durch die Durchtrittsöffnungen des Halteabschnitts geführt sind und miteinander verschweißt oder durch Anschmelzen verdickt sind, um ein Herausrutschen des Spannfadens aus dem Halteabschnitt zu verhindern. Auf diese Weise können die Enden des Spannfadens dauerhaft in dem Halteabschnitt der Befestigungsklemme befestigt werden. Bereits das Führen des Spannfadens durch mehrere Durchtrittsöffnungen bewirkt, insbesondere wenn die Biegeradien des Spannfadens gering sind, daß durch die entstehende Reibung ein Herausrutschen des Spannfadens aus dem Halteabschnitt weitgehend vermieden wird. Durch Verdicken oder gar Verschweißen der Spannfadenenden wird ein Herausrutschen der Spannfadenenden mit Sicherheit vermieden.
  • Damit die Befestigungsklemmen fest an dem Aufsatzglas befestigt sind, ist vorgesehen, daß der Spannfaden eine solche Länge aufweist, daß er stramm in der Nut des Aufsatzglases sitzt.
  • Eine Befestigungsklemme zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Brillenaufsatz weist einen Halteabschnitt mit wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen und wenigstens einem Klemmabschnitt mit zwei in vorbestimmtem Abstand zu einer Seite des Klemmabschnitts weisenden Stegen auf. Über die beiden Durchtrittsöffnungen im Halteabschnitt der Befestigungsklemme kann diese einfach und dauerhaft mittels eines Spannfadens an einem Aufsatzglas befestigt werden, indem der Spannfaden durch die Durchtrittsöffnungen geführt wird und die Befestigungsklemme bspw. über den zwischen den Durchtrittsöffnungen liegenden Abschnitt gegen den Umfang des Aufsatzglases drückt, wobei ein Abrutschen der Befestigungsklemme von dem Spannfaden zuverlässig verhindert wird. Die Befestigungsklemme weist darüber hinaus einen Klemmabschnitt zur Befestigung an einer Brille auf, wobei der Abstand der Stege an die Dicke dor Brillenfassung bzw. des Brillenglases, auf die/das der Brillenaufsatz aufgesteckt werden soll, angepaßt ist.
  • In einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Befestigungsklemme einen Halteabschnitt mit sechs Durchtrittsöffnungen und zwei Klemmabschnitte aufweist. Durch die sechs Durchtrittsöffnungen kann der Spannfaden hindurchgeführt werden, der aufgrund der entstehenden hohen Reibung fest in dem Halteabschnitt gehalten wird. Dabei können die beiden Enden des Spannfadens durch jeweils drei benachbarte Durchtrittsöffnungen geführt werden, wobei die Enden aufgrund der entstehenden Reibung zuverlässig in dem Halteabschnitt gehalten werden. Da die Befestigungsklemme aufgrund der sechs Durchtrittsöffnungen ohnehin eine gewisse Größe aufweist, können an dieser zwei Klemmabschnitte mit den oben erwähnten Vorteilen besonders einfach vorgesehen werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brillenaufsatzes,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht einer Befestigungsklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Befestigungsklemme gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Befestigungsklemme gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht einer Befestigungsklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 6
    einen schematischen Teilschnitt durch eine an dem Aufsatzglas befestigte Befestigungsklemme.
  • Fig. 1 zeigt einen Brillenaufsatz 2 zum Aufsetzen (Aufclipsen) auf eine nur teilweise dargestellte Brille 4.
  • Der Brillenaufsatz 2 besteht im wesentlichen aus einem insbesondere getönten Aufsatzglas 6, in dessen Umfang eine umlaufende Nut 8 ausgebildet ist. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Nut 8 auch lediglich in den Eckbereichen des Aufsatzglases 6 ausgebildet sein. In der Nut 8 ist ein Spannfaden 1 teilweise aufgenommen, über den Befestigungsklemmen 12, 14 und 16 an dem Aufsatzglas 6 gehalten werden. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, entspricht der Durchmesser der Nut 8 im wesentlichen dem Durchmesser des Spannfadens 10, so daß dieser halb in der Nut 8 aufgenommen ist. Wird die Nut 8 tiefer ausgebildet, so kann sie den Spannfaden in größerem Maße oder sogar vollständig aufnehmen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 2 bis 4 wird nun die Befestigungsklemme 12, 14 näher beschrieben.
  • Die Befestigungsklemme 12, 14 weist einen Halteabschnitt 18, über den die Halterung an dem Aufsatzglas 6 erfolgt, und einen Klemmabschnitt 20 auf, über den die Verbindung des Brillenaufsatzes 2 mit einer Brillenfassung 22 oder bei nichtgefaßten Brillen direkt mit einem Brillenglas 24 der- Brille 4 erfolgt.
  • In dem Halteabschnitt 18 sind zwei Durchtrittsöffnungen 26, 28 zur Durchführung des Spannfadens 10 ausgebildet. Auf der dem Aufsatzglas 6 zugewandten Seite des Halteabschnitts 18 ist eine Nut 30 ausgebildet, die sich über die gesamte Breite des Halteabschnitts 18 erstreckt und mit den Durchtrittsöffnungen 26, 28 fluchtet. Die Nut 30 ist halbkreisförmig ausgebildet, wobei ihr Durchmesser in etwa der Dicke des Spannfadens 10 entspricht.
  • Der Klemmabschnitt 20 weist zwei Stege 32, 34 auf, deren Abstand etwa der Dicke d der Brillenfassung 22 bzw. des Brillenglases 24 entspricht. Die Höhe der Stege 32, 34 entspricht etwa der Breite b der Brillenfassung 22.
  • Das Material, aus dem die Befestigungsklemmen 12, 14 und 16 hergestellt sind, wird in Abhängigkeit von dem Material der Brillenfassung 22 ausgewählt. Besteht diese aus Metall, so werden auch die Befestigungsklemmen 12, 14 und 16 aus Metall hergestellt. Bei Kunststoffassungen 22 oder ungefaßten Brillengläsern 24, bei welchen der Brillenaufsatz 2 direkt auf das Brillenglas 24 aufgesetzt wird, werden dagegen die Befestigungselemente 12, 14 und 16 aus Kunstoff hergestellt, um die Fassung 22 bzw. das Brillenglas 24 nicht zu beschädigen. Hierbei ist es wegen der geringeren möglichen Klemmkraft außerdem zweckmäßig, die Klemmabschnitte 20 breiter auszubilden, um einen besseren Halt an der Brillenfassung 22 bzw. dem Brillenglas 24 zu erhalten.
  • Zur Montage der Befestigungsklemmen 12, 14 an dem Aufsatzglas 6 wird zunächst der Spannfaden 10 von der dem Aufsatzglas 6 zugewandten Seite des Halteabschnitts 22 durch die Durchtrittsöffnung 26 und zurück durch die Durchtrittsöffnung 28 geführt, so daß die Befestigungsklemme 12, 14 insbesondere durch die Reibung an den Biegeradien verschiebesicher auf dem Spannfaden 10 gehalten wird. Der nicht in der Nut 8 des Aufsatzglases 6 aufgenommene Teil des Spannfadens 10 wird in den äußeren Abschnitten des Halteabschnitts 18 in der Nut 30 aufgenommen, so daß der Halteabschnitt 18 vollflächig an dem Aufsatzglas 6 anliegen kann und die Verbindung eine größere Stabilität erreicht.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Befestigungsklemme 16 entspricht im wesentlichen den Befestigungsklemmen 12, 14 bis auf die Tatsache, daß sie wesentlich breiter als diese ausgebildet ist und sechs Durchtrittsöffnungen 36, 37, 38, 39, 40, 41 für den Spannfaden 10 und zwei Klemmabschnitte 42, 44 zur Verbindung mit der Brille 4 aufweist. Die Befestigungsklemme 16 dient im wesentlichen der Zusammenführung der Enden des Spannfadens 10 bei der Erstmontage des Brillenaufsatzes 6. Die Enden des Spannfadens 10 werden derart durch die Durchtrittsöffnungen 36 bis 41 der Befestigungsklemme 16 gefädelt, daß sie an den beiden mittleren Durchtrittsöffnungen 38 und 39 von der dem Aufsatzglas 6 zugewandten Seite der Befestigungsklemme 16 nach außen austreten. Nun können die Enden des bspw. aus Nylon bestehenden Spannfadens 10 miteinander verschweißt werden oder einfach durch Anschmelzen verdickt werden, so daß sie nicht durch die Durchtrittsöffnungen 38, 39 zurückrutschen können. Hierbei wird die Länge des Spannfadens 10 derart gewählt, daß dieser unter elastischer Dehnung auf das Aufsatzglas 6 aufgeschoben werden kann und in die Nut 8 des Aufsatzglases 6 einschnappt. In zusammengebautem Zustand des Brillenaufsatzes 2 sitzt der Spannfaden 10 stramm in der Nut 8 des Aufsatzglases 6.
  • Der Brillenaufsatz 2 kann nun an der Brille 4 befestigt werden, indem die Befestigungsklemmen 12, 14, 16 gegen die elastische Kraft des Spannfadens 10 leicht nach außen gebogen werden, und die Klemmabschnitte 20 und 42, 44 über die Brillenfassung 22 geschoben werden. Hierbei umgreifen die Stege 32, 34 der Klemmabschnitte 20, 42, 44, deren Abstand etwa der Dicke d der Brillenfassung entspricht, die Brillenfassung 22, so daß der Brillenaufsatz 6 im wesentlichen verrutschsicher an der Brille 4 gehalten wird. Hierbei können die beiden Klemmabschnitte 43, 44 einen Steg 46 der Brillenfassung 22 zwischen sich aufnehmen, so daß eventuelle Verschiebungen des Brillenaufsatzes 2 verhindert werden, da der Brillenaufsatz 2 sich an dem Steg 46 der Brillenfassung 22 abstützen kann.
  • Der Brillenaufsatz 2 ist in seiner Form an die Brillenfassung 22 derart angepaßt, daß das Brillenglas 24 und das Aufsatzglas 6 im wesentlichen deckungsgleich sind. Hierbei kann der Brillenaufsatz 2 auf einfache Weise für jede beliebige Brillenform hergestellt werden, da lediglich das Aufsatzglas 6 in die der Brillenfassung 22 bzw. dem Brillenglas 24 entsprechende Form gebracht werden muß, während die Befestigungsklemmen 12, 14, 16, die in verschiedenen Größen bereitliegen können, je nach Brillenfassung 22 ausgewählt und über einen Universalspannfaden 10, der von einer Vorratsrolle abgewickelt werden kann, an dem Aufsatzglas 6 befestigt werden können. Der Spannfaden 10 kann in dem Umfang des Aufsatzglases 6 entsprechender Länge abgelängt werden. Damit wird ein Brillenaufsatz 2 geschaffen, mit dem eine Brille 4 ohne wesentliche Veränderung ihres Designs auf einfache Weise mit getönten Aufsatzgläsern 6 versehen werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Brillenaufsatz
    4
    Brille
    6
    Aufsatzglas
    8
    Nut
    10
    Spannfaden
    12
    Befestigungsklemme
    14
    Befestigungsklemme
    16
    Befestigungsklemme
    18
    Halteabschnitt
    20
    Klemmabschnitt
    22
    Brillenfassung
    24
    Brillenglas
    26
    Durchtrittsöffnung
    28
    Durchtrittsöffnung
    30
    Nut
    32
    Steg
    34
    Steg
    36-41
    Durchtrittsöffnungen
    42
    Klemmabschnitt
    44
    Klemmabschnitt
    46
    Steg
    b
    Breite der Brillenfassung
    d
    Dicke der Brillenfassung

Claims (17)

  1. Brillenaufsatz, bestehend aus einem insbesondere getönten Aufsatzglas (6) und mehreren über den Umfang des Aufsatzglases (6) verteilt angeordneten Befestigungsklemmen (12, 14, 16) zur lösbaren Verbindung des Aufsatzglases (6) mit einer Brillenfassung (22) oder einem Brillenglas (24), dadurch gekennzeichnet, daß im Umfang des Aufsatzglases (6) eine Nut (8) zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Spannfadens (10) ausgebildet ist, und daß die Befestigungsklemmen (12, 14, 16) über den Spannfaden (10) an dem Aufsatzglas (6) gehalten werden.
  2. Brillenaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) über den Umfang des Aufsatzglases (6) umläuft.
  3. Brillenaufsatz mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) lediglich in den Eckbereichen des Aufsatzglases (6) vorgesehen ist.
  4. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und/oder Tiefe der Nut (8) im wesentlichen dem Durchmesser des Spannfadens (10) entsprechen.
  5. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfaden (10) aus Nylon oder dgl. besteht.
  6. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklemme (12, 14, 16) einen Halteabschnitt (18), über den die Halterung an dem Aufsatzglas (6) erfolgt, und einen Klemmabschnitt (20, 42, 44) aufweist, über den die Verbindung mit der Brillenfassung (22) oder dem Brillenglas (24) erfolgt.
  7. Brillenaufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (18) wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen (26, 28) zur Durchführung des Spannfadens (10) aufweist.
  8. Brillenaufsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (18) sechs Durchtrittsöffnungen (36 bis 41) zur Durchführung des Spannfadens (10) aufweist.
  9. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (18) auf seiner dem Aufsatzglas (6) zugewandten Seite eine Nut (30) zur teilweisen Aufnahme des Spannfadens (10) aufweist.
  10. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmabschnitt (20, 42, 44) der Befestigungsklemme (12, 14, 16) auf der dem Aufsatzglas (6) zugewandten Seite zwei Stege (32, 34) ausgebildet sind, deren Abstand etwa der Dicke (d) der Brillenfassung (22) oder des Brillenglases (24) entspricht.
  11. Brillenaufsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Stege (32, 34) des Klemmabschnitts (20, 42, 44) etwa der Breite (b) der Brillenfassung (22) entspricht.
  12. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklemme (16) zwei Klemmabschnitte (42, 44) aufweist.
  13. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklemme (12, 14, 16) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  14. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Spannfadens (10) von der dem Aufsatzglas (6) zugewandten Seite der Befestigungsklemme (12, 14, 16) durch die Durchtrittsöffnungen (26, 28, 36-41) des Halteabschnitts (18) geführt sind und miteinander verschweißt oder beispielsweise durch Erwärmen verdickt sind, um ein Herausrutschen des Spannfadens (10) aus dem Halteabschnitt (18) zu verhindern.
  15. Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfaden (10) eine solche Länge aufweist, daß er stramm in der Nut des Aufsatzglases (6) sitzt.
  16. Befestigungsklemme, insbesondere zur Verwendung bei einem Brillenaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen Halteabschnitt (18) mit wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen (26, 28, 36-41) und wenigstens einem Klemmabschnitt (20, 42, 44) mit zwei in vorbestimmtem Abstand zu einer Seite des Klemmabschnitts (20, 42, 44) weisenden Stegen (32, 34).
  17. Befestigungsklemme nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen Halteabschnitt (18) mit sechs Durchtrittsöffnungen (36 bis 41) und zwei Klemmabschnitte (42, 44).
EP96100504A 1995-07-13 1996-01-16 Brillenaufsatz Withdrawn EP0754960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510983U DE29510983U1 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Brillenaufsatz
DE29510983U 1995-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0754960A1 true EP0754960A1 (de) 1997-01-22

Family

ID=8010229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100504A Withdrawn EP0754960A1 (de) 1995-07-13 1996-01-16 Brillenaufsatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5694192A (de)
EP (1) EP0754960A1 (de)
DE (1) DE29510983U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510983U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 tlh design brillenfassungen GmbH, 35112 Fronhausen Brillenaufsatz
WO1997019384A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-29 Martin Krebs Randloser vorhänger für brillen
KR970062745A (ko) * 1996-02-14 1997-09-12 도시유키 야마모토 테두리없는 안경의 렌즈고착구조
CA2211755A1 (en) * 1997-05-27 1998-11-27 Kevin Cogan Vision enhancing tear off shield guards
US6244705B1 (en) 1999-06-28 2001-06-12 Donald L. Ledbetter Auxiliary corrective eyeglasses for use with primary eyeglasses
US6607270B2 (en) 2001-11-26 2003-08-19 Opti-Clip International Llc Clip-on accessory for eyeglasses
WO2004051347A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Opti-Clip International Llc Eyeglass assembly and fastening arrangement for assembly thereof
FR2881846B1 (fr) * 2005-02-08 2007-05-11 Essilor Int Procede de definition d'une face supplementaire pour lunettes
US20080246913A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Wan Kwong Wong Hook components with nylon strings elasticity mechanism for eyeglasses
DE112008001004A5 (de) * 2007-04-19 2010-01-21 Christian Leistritz Brillenzusatzscheiben, Brillenzusatzscheibenset, Brille sowie Verfahren zum Herstellen und Transportieren von Brillenzusatzscheiben
US9389437B1 (en) 2014-09-29 2016-07-12 Joseph Tammaro Removable clip-on lens
US9625741B1 (en) 2014-09-29 2017-04-18 Joseph Tammaro Removable clip-on lenses
USD860284S1 (en) * 2017-05-15 2019-09-17 Revision Military Inc. Eyewear Lens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620569A (en) * 1925-10-16 1927-03-08 Aaron N Quick Detachable antiglare lens
CH180729A (de) * 1935-04-23 1935-11-15 Wildi Eduard An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.
FR979220A (fr) * 1949-01-17 1951-04-24 Monture supplémentaire pour lunettes
FR2681441A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Essilor Int Dispositif pour rapporter un face auxiliaire amovible, a verres solaires notamment, sur une monture de lunettes.
DE4214413A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Hafner Klaus Vorhängebrille
DE29510983U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 tlh design brillenfassungen GmbH, 35112 Fronhausen Brillenaufsatz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1143502A (en) * 1913-12-30 1915-06-15 Irwin G Burton Eyeglass-protector.
DE812726C (de) * 1949-06-18 1951-09-03 Marwitz & Hausner Vorhaenger fuer Brillen
DE1790208U (de) * 1959-03-26 1959-06-11 Jabo Optiek N V Brillengestell.
FR1277375A (fr) * 1960-10-19 1961-12-01 Perfectionnements à la fixation des lentilles ophtalmiques dans les montures de lunettes
DE1800473A1 (de) * 1968-10-02 1971-01-14 Graeber Dipl Ing Ewald Seitenfuehrungsregelung fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE3148166C1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Klaus 7000 Stuttgart Hafner Randlose Brille
AT381177B (de) * 1982-04-27 1986-09-10 Schmied Silhouette Brillen Fassung fuer brillenglaeser
DE3221644A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Optyl Holding GmbH & Co. Verwaltungs-KG, 8013 Haar Brille mit auswechselbaren sichtscheiben
DE3718794C2 (de) * 1987-06-04 1994-06-16 Carrera Optic Ag Fadenbefestigung bei Brillen mit Teileinfassung
US4842399A (en) * 1987-08-06 1989-06-27 Lien-Chiang Optician's Company, Ltd. Apparatus and method for retaining a spectacle lens on a rimless spectacle frame with a tough cord
DE8914048U1 (de) * 1989-11-29 1990-01-25 Norio, Kooketsu, Gifuken Brillenvorhänger
US5106178A (en) * 1990-05-24 1992-04-21 Minoru Akiyoshi Prescription lens holder for use with sunglasses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620569A (en) * 1925-10-16 1927-03-08 Aaron N Quick Detachable antiglare lens
CH180729A (de) * 1935-04-23 1935-11-15 Wildi Eduard An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.
FR979220A (fr) * 1949-01-17 1951-04-24 Monture supplémentaire pour lunettes
FR2681441A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Essilor Int Dispositif pour rapporter un face auxiliaire amovible, a verres solaires notamment, sur une monture de lunettes.
DE4214413A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Hafner Klaus Vorhängebrille
DE29510983U1 (de) * 1995-07-13 1995-09-21 tlh design brillenfassungen GmbH, 35112 Fronhausen Brillenaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE29510983U1 (de) 1995-09-21
US5694192A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754960A1 (de) Brillenaufsatz
EP0836734B1 (de) Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung
CH689407A5 (de) Randlose Brille.
DE69507707T2 (de) Brillengestell und verfahren zu seiner montage an kunsstoff gläsern
DE19850863A1 (de) Mittelteil einer Vollrandfassung für eine Brille
DE69611045T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von linsen in einem brillengestell
EP0978749B1 (de) Brille
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE69526744T2 (de) Randlose brille
DE2715755A1 (de) Brillengestell
EP0083918B1 (de) Brillenfassung aus Kunststoff
DE3941520A1 (de) Windschutzscheibenhalterungsteil mit kern
EP0191887B1 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
DE2504669A1 (de) Brillenbuegel
DE8336526U1 (de) Weichummantelter Brillenbügel-Ohrbereich
DE69126070T2 (de) Glasfaserverbinder
DE4124963C2 (de)
EP0646824B1 (de) Brillenrahmen
DE9413073U1 (de) Brille
DE3609382A1 (de) Halterung mit stellungsmechanismus fuer helmvisiere
DE202006004764U1 (de) Brille
DE4431116C2 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010801