DE102013207474A1 - Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen - Google Patents

Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102013207474A1
DE102013207474A1 DE201310207474 DE102013207474A DE102013207474A1 DE 102013207474 A1 DE102013207474 A1 DE 102013207474A1 DE 201310207474 DE201310207474 DE 201310207474 DE 102013207474 A DE102013207474 A DE 102013207474A DE 102013207474 A1 DE102013207474 A1 DE 102013207474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
support frame
frame
safety
eyewear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310207474
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Reichold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority to DE201310207474 priority Critical patent/DE102013207474A1/de
Publication of DE102013207474A1 publication Critical patent/DE102013207474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/026Paddings; Cushions; Fittings to the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F2009/021Goggles with prescription spectacle lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille (1) umfasst einen Trägerrahmen (2), der einen eine Augenpartie eines Brillenträgers vollständig umgebenden und überall zur unmittelbaren Anlage am Gesicht des Brillenträgers bestimmten Anlagerand (6) aufweist. Weiterhin hat die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille (1) einen in dem Trägerrahmen (2) angeordneten Scheibenrahmen (3) und zwei in den Scheibenrahmen (3) eingesetzte Einzelsichtscheiben (4, 5), von denen jede jeweils einem Auge des Brillenträgers zugeordnet ist. Die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille (1) weist im vollständig montierten Zustand gemäß der Norm DIN EN 166 eine Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsschutz-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen, der einen eine Augenpartie eines Brillenträgers vollständig umgebenden und überall zur unmittelbaren Anlage am Gesicht des Brillenträgers bestimmten Anlagerand aufweist.
  • Eine derartige Arbeitsschutz-Vollsichtbrille bedeckt üblicherweise die Augenpartie des Brillenträgers vollständig. Ein insbesondere elastisches Kopfband sorgt mit dafür, dass die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille mit ihrem gegebenenfalls mit einem weichen und z.B. aus einem Schaumstoff bestehenden Belag ausgestatteten Anlagerand eng und dicht am Gesicht des Brillenträgers anliegt. Auf diese Weise erreicht man in einem Arbeitsumfeld, in dem für das menschliche Auge gefährliche mechanische und/oder chemische Substanzen und/oder Partikel vorhanden sind, einen sehr guten Schutz der Augen vor einem Eintritt dieser Substanzen und/oder Partikel. Eine solche Arbeitsschutz-Vollsichtbrille ist derzeit in der Regel mit einer optisch neutralen Sichtscheibe ausgestattet, deren einzige Funktion darin besteht, den Brillenträger vor den erwähnten Substanzen und/oder Partikeln zu schützen. Personen, die zum Ausgleich einer Fehlsichtigkeit eine optische Korrektionsbrille benötigen, behelfen sich derzeit in dem beschriebenen Arbeitsumfeld entweder damit, dass eine der bisher bekannten Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen als Überbrille über der Korrektionsbrille getragen wird, oder mit einem entsprechenden optischen Korrektionseinsatz, der in eine der bisher bekannten Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen eingesetzt wird. In jedem Fall blickt diese Person dann aber durch zwei Brechungsmedien, nämlich zum einen durch die optisch korrigierenden Linsen und zum anderen durch die Sichtscheibe der konventionellen Arbeitsschutz-Vollsichtbrille. Beide Medien können unter anderem unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, was zu einer verzerrten Wahrnehmung führen kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Arbeitsschutz-Vollsichtbrille der eingangs bezeichneten Art anzugeben, die gegenüber konventionellen Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Arbeitsschutz-Vollsichtbrille entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Die erfindungsgemäße Arbeitsschutz-Vollsichtbrille hat einen in dem Trägerrahmen angeordneten Scheibenrahmen und zwei in den Scheibenrahmen eingesetzte Einzelsichtscheiben, von denen jede jeweils einem Auge des Brillenträgers zugeordnet ist, wobei die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille im vollständig montierten Zustand gemäß der Norm DIN EN 166 eine Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsschutz-Vollsichtbrille ermöglicht es, insbesondere individuell an die Sichtbedürfnisse des Brillenträgers angepasste Einzelsichtscheiben vorzusehen. Dabei können die beiden Einzelsichtscheiben vorzugsweise auch verschieden ausgebildet sein. Weiterhin können sie eine optisch korrigierende Funktion haben. Letzteres ist zwar eine sehr vorteilhafte Option, aber nicht unbedingt zwingend. Grundsätzlich können auch Einzelsichtscheiben ohne optische Korrektur zum Einsatz kommen. Jedenfalls entfällt aber die bei konventionellen Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen bestehende Notwendigkeit, bei einer Fehlsichtigkeit des Brillenträgers zwei Brechungsmedien vor den Augen des Brillenträgers platzieren zu müssen. Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsschutz-Vollsichtbrille ist dagegen stets nur eine einzige Sichtscheibe vor jedem Auge angeordnet. Es kann vorzugsweise einerseits eine Anpassung an die Bedürfnisse des Brillenträgers erfolgen, ohne dass sich dadurch andererseits die bei Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen übliche Schutzfunktion verschlechtert. Diese vorteilhafte Doppelfunktion wird insbesondere durch den in dem Trägerrahmen angeordneten und die bevorzugt individuell anpassbaren Einzelsichtscheiben aufnehmenden Scheibenrahmen erreicht. Das erfindungsgemäße Konzept mit dem Scheibenrahmen erlaubt eine sehr flexible und insbesondere auch an veränderte Einsatzbedingungen anpassbare Verwendung der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille.
  • Darüber hinaus kann die Beschussfestigkeit der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille insbesondere auch noch höher liegen, nämlich gemäß der Norm DIN EN 166 bei vorzugsweise mindestens 120 m/s.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der zumindest eine der beiden Einzelsichtscheiben optisch korrigierend ausgeführt ist. So lässt sich sehr einfach und ohne die bei konventionellen Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen vorgesehenen zwei Brechungsmedien eine Korrektur einer Fehlsichtigkeit des Brillenträgers erreichen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat zumindest eine der beiden Einzelsichtscheiben eine optische Funktion, die individuell an eine Sehschwäche des Brillenträgers angepasst ist. Eine vergleichbare individuelle Anpassbarkeit an die Bedürfnisse des Brillenträgers ist bei konventionellen Arbeitsschutz-Vollsichtbrillen nicht gegeben.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die beiden Einzelsichtscheiben getönt ausgeführt. So lässt sich auch eine Anpassung an besonders helle oder blendende Lichtverhältnisse im Arbeitsumfeld erreichen. Die Tönung kann zusätzlich zu einer optischen Korrekturfunktion vorgesehen sein. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, nur die Tönung und keine optische Korrekturfunktion vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind die Einzelsichtscheiben aus oder mit einem ersten Kunststoffmaterial, insbesondere aus oder mit Polycarbonat oder aus oder mit Polyurethan, gefertigt. Polycarbonat ist ein gut verfügbarer und mechanisch sehr stabiler Werkstoff. Letzteres ist eine gerade im Arbeitsschutz benötigte Eigenschaft. Darüber hinaus lässt sich eine Beständigkeit gegenüber Chemikalien sehr gut und ohne weiteres mittels geeigneter Beschichtung(en) erreichen. Aber auch andere Kunststoffe eignen sich zur Herstellung der Einzelsichtscheiben, wie beispielsweise Polyurethane. Ein diesbezüglich vorteilhaftes Polyurethan-Material ist z.B. der von dem US-Unternehmen PPG Industries, Inc. hergestellte Kunststoff mit der Produktbezeichnung Trivex®.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung weisen die Einzelsichtscheiben auch im unmontierten Zustand gemäß der Norm DIN EN 166 eine Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s und insbesondere von mindestens 120 m/s auf. Die hohe Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s, insbesondere von mindestens 120 m/s, gilt bevorzugt auch für die anderen Komponenten der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille im unmontierten Zustand. Dadurch wird die ohnehin hohe Schutzfunktion weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Scheibenrahmen für jede Einzelsichtscheibe eine separate Scheiben-Aufnahmeöffnung, wobei die beiden Scheiben-Aufnahmeöffnungen jeweils einen Öffnungsrand haben, der insbesondere über eine ansonsten gegebene Oberflächenkontur des Scheibenrahmens vorsteht und an dessen Öffnungsrand-Innenseite vorzugsweise eine Scheibenrahmen-Nut vorgesehen ist, in die die jeweils zugehörige Einzelsichtscheibe eingesetzt ist. Die Scheiben-Aufnahmeöffnung kann deshalb insbesondere auch als Scheiben-Einsetzöffnung bezeichnet oder verstanden werden. Der Scheibenrahmen hat im Wesentlichen eine vorzugsweise scheibenförmige Grundform, insbesondere die Form einer gebogenen Scheibe. Diese Grundform bildet, abgesehen vom vorstehenden Öffnungsrand, die Oberflächenkontur des Scheibenrahmens. Der Vor- oder Überstand des Öffnungsrands über die sonstige Oberflächenkontur des Scheibenrahmens kann insbesondere nur an der Vorderseite, nur an der Rückseite oder sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite des Scheibenrahmens vorgesehen sein. Die Einzelsichtscheiben sitzen vorzugsweise sehr fest innerhalb der Scheiben-Aufnahmeöffnungen, um ein Herausrutschen auch unter widrigen Arbeitsbedingungen sicher zu vermeiden. Insbesondere kann ein Scheibenwechsel nur durch Fachpersonal vorgenommen werden, wodurch zum einen die hohe Schutzfunktion und, falls zutreffend, zum anderen auch die gewünschte optische Korrekturfunktion gewährleistet bleibt.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Scheibenrahmen aus oder mit einem zweiten Kunststoffmaterial, insbesondere aus oder mit Polyamid, gefertigt. Polyamid hat vorzugsweise eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und außerdem auch eine hohe mechanische Festigkeit. Ein so hergestellter Scheibenrahmen entspricht also sehr gut den Arbeitsschutzanforderungen. Polyamid würde sich grundsätzlich auch als erstes Kunststoffmaterial zur Herstellung der Einzelsichtscheiben eignen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung weist der Scheibenrahmen eine höhere Festigkeit auf und ist starrer als der Trägerrahmen. Dies erleichtert das Einsetzen des Scheibenrahmens in den Trägerrahmen. Außerdem erhöht sich so insbesondere auch der Tragekomfort, da der aus einem weicheren und elastischeren gefertigte Trägerrahmen im Wesentlichen unmittelbar am Gesicht des Brillenträgers anliegen kann.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Scheibenrahmen lösbar in den Trägerrahmen einsetzbar. Dadurch lässt sich die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille sehr gut an unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassen. Ein Austausch des Scheibenrahmens (mit eingesetzten Einzelsichtscheiben) ist insbesondere auch durch den Endbenutzer, also den Brillenträger, möglich. Hierfür ist vorzugsweise kein Fachpersonal erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Scheibenrahmen gegen einen anderen Scheibenrahmen mit zwei anderen eingesetzten Einzelsichtscheiben oder gegen eine Doppelsichtscheibe austauschbar ist. Auch dies dient der Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen. So kann beispielsweise ein Scheibenrahmen mit ungetönten Einzelsichtscheiben problemlos gegen einen anderen Scheibenrahmen mit getönten Einzelsichtscheiben ausgetauscht werden, wenn dies veränderte grelle Lichtverhältnisse erfordern.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Trägerrahmen aus oder mit einem vorzugsweise flexiblen dritten Kunststoffmaterial, insbesondere aus oder mit thermoplastischem Polyurethan, gefertigt. Die Verwendung eines flexiblen oder elastischen dritten Kunststoffmaterials dient insbesondere auch dem Tragekomfort, da der Trägerrahmen im Wesentlichen unmittelbar am Gesicht des Brillenträgers anliegen kann.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung hat der Scheibenrahmen einen umlaufenden Scheibenrahmen-Außenrand und der Trägerrahmen zur Aufnahme des Scheibenrahmens eine Rahmen-Aufnahmeöffnung, welche einen zum Scheibenrahmen-Außenrand korrespondierenden umlaufenden Trägerrahmen-Innenrand aufweist, wobei der Trägerrahmen-Innenrand mit einer Trägerrahmen-Nut versehen ist, in die der Scheibenrahmen-Außenrand eingreift. Dabei ist es weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass der Scheibenrahmen-Außenrand mit Befestigungsmitteln, insbesondere in Form von Rastöffnungen, versehen ist, und der Trägerrahmen-Innenrand mit Befestigungsgegenmitteln, insbesondere in Form von in der Trägerrahmen-Nut angeordneten Raststegen, versehen ist, wobei die Befestigungsmittel und die Befestigungsgegenmittel im montierten Zustand zusammenwirken. Dadurch wird eine sehr gute und vor allem auch beschusssichere Befestigung und Fixierung des Scheibenrahmens innerhalb des Trägerrahmens erreicht.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung weist der Trägerrahmen zwei seitliche Trägerrahmen-Randbereiche auf und ist an jedem der beiden seitlichen Trägerrahmen-Randbereiche jeweils ein Trägerrahmen-Vorsprung vorgesehen. Außerdem weist der Scheibenrahmen zwei seitliche Scheibenrahmen-Randbereiche auf, wobei im montierten Zustand jeder der beiden Trägerrahmen-Vorsprünge jeweils einen der beiden seitlichen Scheibenrahmen-Randbereiche übergreift. Dadurch wir der Scheibenrahmen zusätzlich innerhalb des Trägerrahmens gesichert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Arbeitsschutz-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen, einem darin angeordneten Scheibenrahmen und zwei in dem Scheibenrahmen eingesetzten Einzelsichtscheiben,
  • 2 und 3 zwei Explosionsdarstellungen der Einzelkomponenten der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille gemäß 1 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht,
  • 4 den Trägerrahmen der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille gemäß 1,
  • 5 den Scheibenrahmen der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille gemäß 1, und
  • 6 die Einzelsichtscheiben der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten des im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiels können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
  • In 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Sie umfasst als Einzelkomponenten einen Trägerrahmen 2, einen lösbar in dem Trägerrahmen 2 eingesetzten Scheibenrahmen 3 sowie ebenfalls lösbar in dem Scheibenrahmen 3 eingesetzte Einzelsichtscheiben 4 und 5. Während der Scheibenrahmen 3 auch durch den Endbenutzer, also den Brillenträger, gewechselt werden kann, sollte ein Austausch der Einzelsichtscheiben nur durch Fachpersonal vorgenommen werden. Der Trägerrahmen 2 hat einen Anlagerand 6, mit dem die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 im aufgesetzten Zustand am Gesicht des Brillenträgers anliegt. Hierzu wird die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 mit einem in 1 bis 6 nicht näher gezeigten elastischen Kopfband an das Gesicht angedrückt. Der Anlagerand 6 umgibt die Augenpartie des Brillenträgers vollständig, so dass die Augenpartie bei aufgesetzter Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 sehr gut vor einer Fremdeinwirkung durch Partikel und/oder andere (beispielsweise chemische) Substanzen geschützt ist.
  • Der Trägerrahmen 2 besteht aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem thermoplastischen Polyurethan, wodurch ein hoher Tragekomfort gegeben ist. Demgegenüber ist der Scheibenrahmen 3 aus einem härteren Kunststoffmaterial hergestellt, das eine höhere mechanische Festigkeit aufweist als der Trägerrahmen 2 und auch mechanisch starrer ist als der Trägerrahmen 2. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist Polyamid als das Kunststoffmaterial des Scheibenrahmens 3 vorgesehen.
  • Bei den im dem Scheibenrahmen 3 eingesetzten Einzelsichtscheiben 4 und 5 handelt es sich um optisch korrigierende Linsen, die individuell an eine Sehschwäche des betreffenden Brillenträgers angepasst sind. Sie bestehen vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einzelsichtscheiben 4 und 5 aus Polycarbonat gefertigt.
  • Der Trägerrahmen 2 hat zur Aufnahme des Scheibenrahmens 3 eine Aufnahmeöffnung 7 mit einem umlaufenden Innenrand 8, welcher mit einer Nut 9 versehen ist. In diese Nut 9 ist im montierten Zustand der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 ein umlaufender Außenrand 10 des Scheibenrahmens 3 eingesetzt. Der Außenrand 10 des Scheibenrahmens 3 und der Innenrand 8 des Trägerrahmens 2 haben eine im Wesentlichen gleiche umlaufende Kontur. Beide Ränder 8 und 10 sind aneinander angepasst und korrespondieren zueinander, um im zusammengesetzten Zustand beider Rahmen 2 und 3 einen möglichst guten Halt zu bieten.
  • Zur Sicherung des Sitzes des Scheibenrahmens 3 innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 des Trägerrahmens 2 sind außerdem zusätzliche Maßnahmen vorgesehen. So sind am Außenrand 10 des Scheibenrahmens 3 Rastöffnungen 11 vorgesehen. Diese Rastöffnungen 11 wirken im monierten Zustand mit Raststegen 12 zusammen, die innerhalb der Nut 9 des Trägerrahmens 2 angeordnet sind. Auch die Rastöffnungen 11 und die Raststege 12 sind in ihrer Form aneinander angepasst, um einen guten Halt des Scheibenrahmens 3 innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 zu gewährleisten.
  • Als weiteres Sicherungsmittel umfasst der Trägerrahmen 2 an seinen beiden seitlichen Randbereichen zwei Vorsprünge 13 und 14 auf, die sich ausgehend vom jeweiligen seitlichen Randbereich in Richtung Brillenmitte, also in Richtung einer Nasenaussparung 15 der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1, erstrecken. Jeder der beiden Vorsprünge 13, 14 übergreift jeweils einen seitlichen Randbereich des Scheibenrahmens 3, wenn letzterer in die Aufnahmeöffnung 7 des Trägerrahmens 2 eingesetzt ist.
  • Der Scheibenrahmen 3 umfasst seinerseits zwei Aufnahmeöffnungen 16 und 17, in die jeweils eine der beiden Einzelsichtscheiben 4 und 5 eingesetzt ist. Die Aufnahmeöffnungen 16, 17 haben jeweils einen umlaufenden Öffnungsrand 18 bzw. 19, der der Vorder- und Rückseite des Scheibenrahmens 3 über die sonstige Oberflächenkontur des Scheibenrahmens 3 zumindest bereichsweise vorsteht. An der Innenseite des jeweiligen Öffnungsrands 18 bzw. 19 ist eine weitere Nut 20 bzw. 21 vorgesehen, in die die jeweils zugehörige Einzelsichtscheibe 4 bzw. 5 mit ihrem umlaufenden Außenrand eingreift.
  • Insgesamt ergibt sich durch den beschriebenen Aufbau der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 ein zum einen sehr sicherer und zum anderen auch definierter Sitz der Einzelsichtscheiben 4 und 5 vor den Augen des Brillenträgers. Der definierte Sitz ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da dann die optische Wirkung der Einzelsichtscheiben 4 und 5 besser zur Geltung kommt. Zugleich sind aber auch die üblichen Sicherheitsanforderungen an eine Arbeitsschutzbrille erfüllt. So weist die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 im montierten Zustand eine Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s auf. Die gleiche Mindest-Beschussfestigkeit gilt auch für die Einzelkomponenten der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 im unmontierten Zustand. Diese Beschussfestigkeitswerte sind in der Norm DIN EN 166 festgelegt.
  • Mit der Arbeitsschutz-Vollsichtbrille 1 steht für eine Person mit einer Sehschwäche bei einer Tätigkeit in einem gefährlichen Arbeitsumfeld eine Schutzbrille zur Verfügung, die sowohl den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen gerecht wird als auch eine optische Korrektur vornimmt, wobei im Unterschied zu den bisher bekannten Lösungen vor jedem Auge des Brillenträgers lediglich ein einziges brechendes Medium platziert ist. Für fehlsichtige Personen vereinfacht dies die Handhabung einer Schutzbrille erheblich. Außerdem entfallen Nachteile, wie z.B. ein Beschlagen von zwei hintereinander platzierten Sichtscheiben im Zwischenraumbereich und/oder eine verzerrte Wahrnehmung aufgrund unterschiedlicher Krümmungsradien der hintereinander platzierten Sichtscheiben, von denen jede für sich genommen als gesondertes Brechungsmedium wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN 166 [0004]
    • Norm DIN EN 166 [0006]
    • Norm DIN EN 166 [0012]
    • Norm DIN EN 166 [0035]

Claims (15)

  1. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen (2), der einen eine Augenpartie eines Brillenträgers vollständig umgebenden und überall zur unmittelbaren Anlage am Gesicht des Brillenträgers bestimmten Anlagerand (6) aufweist, umfassend a) einen in dem Trägerrahmen (2) angeordneten Scheibenrahmen (3) und b) zwei in den Scheibenrahmen (3) eingesetzte Einzelsichtscheiben (4, 5), von denen jede jeweils einem Auge des Brillenträgers zugeordnet ist, wobei c) die Arbeitsschutz-Vollsichtbrille (1) im vollständig montierten Zustand gemäß der Norm DIN EN 166 eine Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s aufweist.
  2. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Einzelsichtscheiben (4, 5) optisch korrigierend ausgeführt ist.
  3. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Einzelsichtscheiben (4, 5) eine optische Funktion hat, die individuell an eine Sehschwäche des Brillenträgers angepasst ist.
  4. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelsichtscheiben (4, 5) getönt ausgeführt sind.
  5. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsichtscheiben (4, 5) aus oder mit einem ersten Kunststoffmaterial, insbesondere aus oder mit Polycarbonat oder aus oder mit Polyurethan, gefertigt sind.
  6. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsichtscheiben (4, 5) auch im unmontierten Zustand gemäß der Norm DIN EN 166 eine Beschussfestigkeit von mindestens 45 m/s aufweisen.
  7. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) für jede Einzelsichtscheibe (4, 5) eine separate Scheiben-Aufnahmeöffnung (16, 17) hat, wobei die beiden Scheiben-Aufnahmeöffnungen (16, 17) jeweils einen Öffnungsrand (18, 19) haben, der insbesondere über eine ansonsten gegebene Oberflächenkontur des Scheibenrahmens (3) vorsteht und an dessen Öffnungsrand-Innenseite vorzugsweise eine Scheibenrahmen-Nut (20, 21) vorgesehen ist, in die die jeweils zugehörige Einzelsichtscheibe (4, 5) eingesetzt ist.
  8. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) aus oder mit einem zweiten Kunststoffmaterial, insbesondere aus oder mit Polyamid, gefertigt ist.
  9. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) eine höhere Festigkeit aufweist und starrer ist als der Trägerrahmen (2).
  10. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) lösbar in den Trägerrahmen (2) einsetzbar ist.
  11. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenrahmen (3) gegen einen anderen Scheibenrahmen (3) mit zwei anderen eingesetzten Einzelsichtscheiben (4, 5) oder gegen eine Doppelsichtscheibe austauschbar ist.
  12. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) aus oder mit einem vorzugsweise flexiblen dritten Kunststoffmaterial, insbesondere aus oder mit thermoplastischem Polyurethan, gefertigt ist.
  13. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Scheibenrahmen (3) einen umlaufenden Scheibenrahmen-Außenrand (10) hat, und b) der Trägerrahmen (2) zur Aufnahme des Scheibenrahmens (3) eine Rahmen-Aufnahmeöffnung (7) hat, welche einen zum Scheibenrahmen-Außenrand (10) korrespondierenden umlaufenden Trägerrahmen-Innenrand (8) aufweist, wobei c) der Trägerrahmen-Innenrand (8) mit einer Trägerrahmen-Nut (9) versehen ist, in die der Scheibenrahmen-Außenrand (10) eingreift.
  14. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Scheibenrahmen-Außenrand (10) mit Befestigungsmitteln, insbesondere in Form von Rastöffnungen (11), versehen ist, und b) der Trägerrahmen-Innenrand (8) mit Befestigungsgegenmitteln, insbesondere in Form von in der Trägerrahmen-Nut (9) angeordneten Raststegen (12), versehen ist, wobei c) die Befestigungsmittel (8) und die Befestigungsgegenmittel (9) im montierten Zustand zusammenwirken.
  15. Arbeitsschutz-Vollsichtbrille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Trägerrahmen (2) zwei seitliche Trägerrahmen-Randbereiche aufweist und an jedem der beiden seitlichen Trägerrahmen-Randbereiche jeweils ein Trägerrahmen-Vorsprung (13, 14) vorgesehen ist, und b) der Scheibenrahmen (3) zwei seitliche Scheibenrahmen-Randbereiche aufweist, wobei c) im montierten Zustand jeder der beiden Trägerrahmen-Vorsprünge (13, 14) jeweils einen der beiden seitlichen Scheibenrahmen-Randbereiche übergreift.
DE201310207474 2013-04-24 2013-04-24 Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen Withdrawn DE102013207474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207474 DE102013207474A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207474 DE102013207474A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207474A1 true DE102013207474A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207474 Withdrawn DE102013207474A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224738A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Guido Pasquantonio Protective visor, in particular for a safety device for the face of a user

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328205B (de) * 1974-01-28 1976-03-10 Heyduk Hans F Schutzbrille
DE19828360A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Scheibe, insbesondere für eine Skibrille, und Skibrille mit einer derartigen Scheibe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Scheibe
US20110258760A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Salomon S.A.S. Protective mask for the practice of outdoor sports

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328205B (de) * 1974-01-28 1976-03-10 Heyduk Hans F Schutzbrille
DE19828360A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Scheibe, insbesondere für eine Skibrille, und Skibrille mit einer derartigen Scheibe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Scheibe
US20110258760A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Salomon S.A.S. Protective mask for the practice of outdoor sports

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 166

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224738A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Guido Pasquantonio Protective visor, in particular for a safety device for the face of a user

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862074B1 (de) Brille mit aufsetzbarem Schutzschild
EP2978394B1 (de) Sichtscheibe für eine brille oder helmvisier
EP3536290B1 (de) Schutzbrille und schutzsystem für einen menschlichen benutzer
DE112005000658T5 (de) Schutzbrillenlinse
DE10020914B4 (de) Verfahren zur Berechnung einer Mehrzahl Brillenlinsen einer Brillenlinsenfamilie sowie Verfahren der Fertigung einer Brillenlinse einer Brillenlinsenfamilie
EP1656581A1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
DE202018000175U1 (de) Wechselbare Nasenauflage
EP2288318B1 (de) Brille mit seitenteilen mit schutz- und/ oder sichtfunktion
WO1998005282A1 (de) Schutzbrille
DE102015226714A1 (de) Brillenset
DE102012207384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsichtscheibe für eine Arbeitsschutzbrille
EP3602166B1 (de) Optische anordnung einer binokularen lupenbrille
DE102012015506A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für einen Helm
DE202013104927U1 (de) Schutzbrille mit optisch korrigierenden Gläsern
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
WO2006086964A1 (de) Helm
DE102004002700A1 (de) Brille
EP3987347B1 (de) Adaptervorrichtung für eine sichtscheibe zur optischen verglasung mit brillengläsern
EP0291450B1 (de) Schutzmaske, insbesondere Militärschutzmaske
DE3911941A1 (de) Tauchermaske, schwimmbrille, windschutzbrille oder dergleichen mit sehkorrektiv sowie verfahren zu dessen herstellung
WO1992006658A1 (de) Gestell für schutzbrillen
DE202005007153U1 (de) Strahlenschutzbrille
WO2023104845A1 (de) Folien zur reduzierung der progression von myopie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141111