WO2023104845A1 - Folien zur reduzierung der progression von myopie - Google Patents

Folien zur reduzierung der progression von myopie Download PDF

Info

Publication number
WO2023104845A1
WO2023104845A1 PCT/EP2022/084699 EP2022084699W WO2023104845A1 WO 2023104845 A1 WO2023104845 A1 WO 2023104845A1 EP 2022084699 W EP2022084699 W EP 2022084699W WO 2023104845 A1 WO2023104845 A1 WO 2023104845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive film
area
range
microstructure
effect
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Esser
Anne Seidemann
Yohann Benard
Helmut Altheimer
Dietmar Uttenweiler
Original Assignee
Rodenstock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Gmbh filed Critical Rodenstock Gmbh
Publication of WO2023104845A1 publication Critical patent/WO2023104845A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/086Auxiliary lenses located directly on a main spectacle lens or in the immediate vicinity of main spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/022Ophthalmic lenses having special refractive features achieved by special materials or material structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/24Myopia progression prevention

Definitions

  • the invention relates to the objective of providing an existing spectacle lens with a peripheral variation or change in refractive power by means of a suitable film, which can in particular delay the increase in myopia of a spectacle wearer.
  • Myopia is increasing dramatically worldwide, especially in Asia.
  • Another approach is based on special PAL (or radially symmetrical PAL) with a central sharp imaging effect and a peripheral addition (e.g. DE 102009 053 467 A1).
  • PAL as in both of these approaches, have areas of large aberrations. If the lens strength changes, which is often the case with children, a new, expensive lens has to be manufactured in a time-consuming process. Furthermore, the peripheral vision and also the foveal vision when looking through the periphery of the spectacle lenses is greatly reduced by the aberrations. If high demands are placed on the visual system (e.g. in traffic), this can only be solved with a second pair of single-vision glasses. This increases the effort and costs when changing the regulation. The acceptance of such solutions is therefore often low.
  • the problem for a spectacle wearer that results from the progression of myopia is the steadily decreasing comfort of a spectacle once fitted.
  • the object of the present invention is therefore to improve the long-term compatibility of glasses and thus to achieve long-term wearing comfort at low cost.
  • this object is achieved by an adhesion film, the use of such and by a method for attaching such adhesion films to the spectacle lenses of spectacles with the features specified in the independent claims.
  • Preferred embodiments are subject of the dependent claims.
  • the invention relates to an adhesive film for a spectacle lens comprising: an (in particular substantially planar) adhesion surface by means of which the adhesive film can be arranged on a front or a rear surface of the spectacle lens in order to adhere there adhesively; and a functional surface opposite the adhesion surface with a central area and a peripheral area, wherein the functional surface has a microstructure such that the microstructure in the peripheral area at least partially has a positive-dioptric additional effect compared to the central area and/or causes a reduction in contrast.
  • the adhesive film is flexible enough to conform to curved surfaces of eyeglass lenses.
  • the adhesion surface is preferably covered with a removable protective film before it is attached to the spectacle lens, in order to keep it as dust-free as possible.
  • Adhesive foils for spectacle lenses are already known and customary, for example as occlusion foils.
  • the essential innovation is the additional positive-dioptric effect and its distribution on the functional surface of the adhesive film. Otherwise, experience with occlusion films can be used for the adhesive film according to the invention, at least with regard to the materials used.
  • the microstructure is provided only in the peripheral area, but not in the central area. In any case, the microstructure does not produce the same effect over the entire functional surface. In particular, no or only a small additional positive-dioptric effect is produced in the central area and no or only a small reduction in contrast is brought about.
  • the film according to the invention prevents, in particular, an image of the peripheral vision area from being focused behind the retina, which stimulates the eye to grow in length. Dampening the incentive to increase in length thus also dampens a short-term myopic progression of the eye, which conventionally often leads to a loss of comfort when wearing the spectacle lens. By contrast, a lasting Tolerance of glasses is improved and long-term wearing comfort is achieved at low cost.
  • the invention thus provides for using such an adhesive film for a non-therapeutic purpose in order to improve the tolerability and wearing comfort when using ophthalmic lenses over a long period of time.
  • the invention avoids an undesirable deterioration in the vision (myopia) of an eye caused by conventional lenses.
  • the invention relates in particular to the use of an adhesive film proposed here for attachment to a spectacle lens with a negative dioptric effect.
  • the invention thus relates in a further aspect in particular to a non-therapeutic use of an adhesive film proposed here for the (non-therapeutic) reduction of the progression of myopia.
  • the additional positive dioptric effect in the peripheral region is preferably at a value in the range from approximately 1 dpt to approximately 5 dpt, preferably at a value in the range from approximately 2 dpt to approximately 4 dpt.
  • the peripheral defocusing achieved in this way towards an image in front of the retina causes a particularly efficient damping of an incentive for the eye to grow in length.
  • Both larger and smaller values of the peripheral positive-dioptric additional effect tend to continue to tolerate an existing tendency to increase in length of the eye and thus to dampen it less well.
  • peripheral positive-dioptric additional effect With lower values of the peripheral positive-dioptric additional effect, with correct or possibly even slightly excessive accommodation in the central area, the peripheral areas are still partially sharply imaged behind the retina and there is little or no incentive to increase the length of the eye is not suppressed. With larger values of the positive-dioptric additional effect, however, the peripheral area is already perceived so blurred that the effective influence on the growth in length drops sharply, since the eye no longer perceives a significant difference between an image in front of and behind the retina.
  • the adhesive film has an inner effective area and an outer effective area in the peripheral area, which are at least partially separated from one another by an intermediate area, in particular a ring-shaped area, with the intermediate area having a lower additional positive dioptric effect or a lower contrast reduction than the inner and the outer scope.
  • the inner effective area forms a preferably ring-shaped area which is closer to the central area than the outer effective area, or which is directly adjacent to the central area.
  • the inner effective area is preferably surrounded by the intermediate area, which in turn is further away from the central area than the inner effective area. Again further towards the periphery, the intermediate area is surrounded by the outer area of influence.
  • the intermediate area preferably has a smaller positive-dioptric additional effect or a lower contrast reduction than the inner and the outer effective area or substantially no positive-dioptric additional effect or no reduction in contrast.
  • the additional positive dioptric power in the intermediate area relative to the central area is no greater than about 1 dpt, more preferably no greater than about 0.5 dpt, most preferably no greater than about 0.25 dpt.
  • the central area preferably comprises a circular area with a radius of at least 3 mm, preferably at least 5 mm, even more preferably at least 10 mm.
  • a spectacle lens provided with the adhesive film still allows a good central view with an undistortedly sharp representation.
  • the positive dioptric additional effect provided in the peripheral area occurs far enough into the center of the field of vision to have an effective influence on the accommodation behavior of the eye.
  • the intermediate area is arranged within a ring area around a center of the adhesive film, which is between an inner boundary circle with a radius of about 20 mm and an outer bounding circle with a radius of about 40 mm.
  • a center point e.g. geometric focus or center point of an inscribed circle
  • the annular) intermediate region has a (annular) width of not more than about 10 mm in the radial direction.
  • the intermediate area thus ensures that a central peripheral field of vision is imaged on the retina with similar sharpness to the central field of vision. It turned out that this is particularly efficient for the reliable perception of movements.
  • the combination of the inner and outer effective area still ensures that a full-area sharp image behind the retina is avoided and thus an incentive for the eye to grow in length is dampened. This in turn improves the long-term wearing comfort of the glasses.
  • the combination of the effects of a reliable perception of movements and long-term comfort when using the described Intermediate area without an additional dioptric effect (or with a reduced additional dioptric effect) or without a reduction in contrast is even significantly larger than when using an enlarged central area in combination with only one continuous peripheral area.
  • the microstructure preferably comprises an in particular refractive Fresnel structure.
  • refractive Fresnel structures are particularly preferably provided on the functional surface of the adhesive film with a profile height (step height) in the range from about 0.01 mm to in particular about 0.2 mm, preferably in a range from about 0.02 mm to in particular about 0.2 mm .
  • a step spacing of the Fresnel structure is preferably in the range from about 0.2 mm to about 2 mm, more preferably in a range from about 0.5 mm to about 1 mm.
  • the microstructure in the peripheral area is at least partially responsible for the reduction in contrast.
  • the microstructure preferably includes surface roughness, which causes the optical image to become dull. This dullness then leads to a reduction in contrast.
  • the central area should remain essentially clear, while the reduction in contrast is only produced in the peripheral area. This reduction in contrast contributes to the peripheral area providing little or no incentive for the eye to grow in length.
  • This reduction in contrast is particularly effective if the perception (or the degree of perception) thereby brought about in the area of the reduction in contrast is in the range of at least approximately 0.5, preferably in the range of at least approximately 0.7.
  • the perception of contrast reduction is no greater than about 0.9, more preferably no greater than about 0.8.
  • Perception is to be understood here in particular as the factor by which the visual acuity (ie the visual acuity) is reduced, with a visual acuity determined to the value 1 in accordance with DIN 58220 Part 3 being taken as the reference here in particular.
  • a perception of 0 ( ⁇ 0.1) means essentially complete occlusion and 1, in principle, full transparency.
  • the contrast reduction caused by the microstructure in the peripheral area leads to a haze value, in particular % haze) according to the ASTM D-1003 standard in the range of not more than about 10, preferably in the range of not more than about 2, and wherein the reduction in contrast caused by the microstructure in the peripheral area (22) preferably leads to a haze value according to the ASTM D-1003 standard in the range of at least about 0.1, in particular at least about 0.5.
  • the peripheral area particularly preferably nevertheless has a transmission (in particular a value of a luminous transmittance according to the ASTM D-1003 standard) of at least 85, even more preferably at least 90.
  • a transmission in particular a value of a luminous transmittance according to the ASTM D-1003 standard
  • the film does not completely block the light (e.g. absorbs and/or reflects) even in the event of a reduction in contrast and thus darkens the field of vision, but rather that the light is only (partially) scattered.
  • the impression of brightness is largely retained and the pupil is prevented from noticeably enlarging (due to reduced incidence of light).
  • haze and luminous transmittance can be determined or checked, for example, using the "haze-gard plus" measuring device from BYK Additives and Instruments.
  • this is preferably only provided outside the central area, ie in particular in the peripheral area.
  • both in the central as a microstructure can also be provided in the peripheral area, with the additional positive-dioptric effect (and optionally the contrast reduction) being achieved only in the peripheral area.
  • the microstructure can have a (uniform) prismatic additional effect over the entire functional surface (ie including the central and peripheral areas).
  • Such a film can also be used particularly preferably for looking up close (e.g. for reading), in that the prismatic effect is used horizontally with the prism base directed outwards. In this way, an additional accommodation incentive is created by the greater convergence requirement for the eyes due to the close-up triad.
  • the (tendency of) imaging in front of the retina that is achieved in this way helps to slow down the progression of myopia.
  • the invention relates to a method for applying an adhesive film according to the invention to the lenses of a pair of glasses, the adhesive films preferably comprising a microstructure with a prismatic effect over the entire functional surface, and the adhesive films being applied to a right and a left spectacle lens in this way Glasses are applied so that the prism base of the prismatic effect of the microstructure is on the outside (i.e. on the side of the respective lens facing away from the nose).
  • the convergence of the two eyes which is necessary for close-up vision, is increased for a successful fusion of the images of the two eyes. Due to the close focus triad, the stronger convergence caused an additional accommodation incentive. This also contributes again to achieving an image in front of the retina.
  • the value of the prismatic power is in the range from about 0.5 cm/m to about 15 cm/m, more preferably in the range from about 1 cm/m to about 10 cm/m.
  • This prismatic effect is preferably the same in magnitude and direction over the entire adhesive film.
  • the variation of the pure rismatic effect over the functional surface ie minus the peripheral, prismatic side effect resulting from the ioptric effect
  • the adhesive film is preferably provided in such a way that it can be cut to fit the shape and size of spectacle lenses.
  • the adhesive film preferably has a centering mark for centering the adhesive film relative to a centering point or a central viewing point of the spectacle lens.
  • the simple attachment of the adhesive films to a spectacle lens also allows a very simple replacement without the spectacle lens being changed or damaged in the process.
  • the adhesive films can be used quite universally, relatively independently of individual prescriptions for spectacle lenses. This means that the adhesive films can be mass-produced very cheaply and can also be used together with very high-quality, individually optimized and manufactured spectacle lenses.
  • the adhesive film ensures the well-adapted, high quality of central vision, while on the other hand it slows down the progression of myopia by reducing the incentive to overshoot accommodation and thus improves the lasting tolerability of glasses and thus achieves long-term wearing comfort at low cost.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an exemplary adhesive film before it is attached to a spectacle lens
  • FIG. 2 shows a schematic top view of an exemplary adhesive film
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a further exemplary adhesive film.
  • an adhesion film 10 for a spectacle lens is provided according to a preferred embodiment in the form of a blank 12 that has not yet been cut to size.
  • the adhesive film 10 comprises an adhesive surface 14, which is initially preferably protected from contamination by a removable protective layer or protective film 16. After the protective film 16 has been removed, the adhesive film can be attached to a front or rear surface of a spectacle lens in order to adhere there adhesively. It therefore requires no additional adhesive, such as an adhesive. This means that the adhesive film can also be removed quite easily and without leaving any residue, which is gentle on the spectacle lens.
  • a functional surface 18 On the side opposite the adhesion surface 14 there is a functional surface 18 with a central area 20 and a peripheral area 22.
  • the functional surface 18 has a microstructure such that the microstructure in the peripheral area 22 at least partially has a positive relative to the central area 18 additional dioptric effect generated.
  • “Positive dioptric” corresponds in the usual way to the effect of a converging lens.
  • FIG. 2 shows a plan view of an exemplary adhesive film 10.
  • the adhesive film is initially provided as a rectangular (in particular square) blank, for example.
  • This blank can then be cut along a cutting line 24 before it is attached to a spectacle lens (and in particular before the protective film is removed) in order to adapt the adhesive film individually to the shape of the spectacle lens. It is also possible to cut the adhesive film along the edge of the spectacle lens only after the protective film has been removed and in particular after the adhesive film has been attached to the spectacle lens.
  • the central area 20 of the adhesive film which in particular is largely free of a dioptric effect, to be positioned on a central visual area or a main visual area of the spectacle lens.
  • the peripheral visual area is imaged by the positive dioptric effect of the adhesive film in the peripheral area with sharp vision in the central area slightly in front of the retina of the corresponding eye of the spectacle wearer.
  • excessive accommodation of the eye is suppressed, which leads to a reduction in the progression of a myopic property of the eye and thus to better wearing comfort for the spectacle lens in the long term.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a further example of adhesive film 0.
  • the peripheral area here is not continuously covered with a positive dioptric effect.
  • the peripheral region includes an inner operative region 26 and an outer operative region 28 which are radially separated from one another by an annular intermediate region 30 .
  • the positive dioptric power in the intermediate region 30 is less than that in the inner region of action 26 and than in the outer region of action 28.
  • the positive dioptric power in the intermediate region 30 preferably passes through a local minimum.
  • the intermediate region 30 particularly preferably has essentially no dioptric effect, at least in part or for the most part.
  • the ring width of the (substantially ineffective) intermediate area 30 is preferably in the range from about 5 mm to about 10 mm.
  • the central area and, if applicable, the intermediate area or the inner effective area are shown in the form of a circle. However, this is not necessarily the case. These areas can also have other shapes (eg oval). These areas do not necessarily have to be concentric to one another, even if this can be particularly advantageous for some universal applications.
  • the adhesive film can also have a preferably essentially homogeneous prismatic effect. This is particularly advantageous for use for close-up vision, ie for use on reading glasses, for example.
  • the adhesive film according to the invention is particularly suitable for use with negative-dioptric spectacle lenses (i.e. when compensating for myopia) or for spectacles for near vision (e.g. reading glasses).
  • the effect of long-term maintenance of wearing comfort is particularly pronounced for such glasses or areas of application.
  • the microstructure in the functional surface which in particular brings about the additional positive-dioptric effect in the peripheral area, is preferably designed as a refractive Fresnel structure.
  • this microstructure is also possible and effective to design this microstructure as a diffractive structure (e.g. diffractive Fresnel structure) or as an arrangement of microlenses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Adhäsionsfolie für ein Brillenglas, eine Verwendung einer solchen Adhäsionsfolie insbesondere für ein Brillenglas mit negativ-dioptrischer Wirkung, insbesondere zur nicht-therapeutischen Reduktion der Progression von Myopie und ein Verfahren zum Anbringen solcher Adhäsionsfolien auf die Brillengläser einer Brille. Dabei umfasst eine erfindungsgemäße Adhäsionsfolie eine Adhäsionsoberfläche mittels welcher die Adhäsionsfolie an eine Vorder- oder ein Rückfläche des Brillenglases angeordnet werden kann, um dort adhäsiv zu haften; und eine der Adhäsionsoberfläche gegenüberliegende Funktionsoberfläche mit einem zentralen Bereich und einem peripheren Bereich, wobei die Funktionsoberfläche eine Mikrostruktur derart aufweist, dass die Mikrostruktur im peripheren Bereich zumindest teilweise eine gegenüber dem zentralen Bereich positiv-dioptrische Zusatzwirkung aufweist und/oder eine Kontrastminderung bewirkt.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Zielsetzung, ein vorhandenes Brillenglas mittels einer eeigneten Folie mit einer peripheren Brechkraftvariation bzw. -änderung zu versehen, ie insbesondere eine Verzögerung der Zunahme der Myopie eines Brillenträgers egünstigen kann.
Die Myopie nimmt weltweit, insbesondere im asiatischen Raum, dramatisch zu. Die WHO schätzt, dass 2050 über 50% aller Menschen myop sind. Mit Zunahme der Myopie des einzelnen Individuums nimmt auch das Risiko für damit verbundene Augen krankheiten wie z.B. Netzhautablösung, Glaukom, Katarakt und Makula- Degeneration sehr stark zu. Deshalb besteht ein großes Interesse, die Zunahme der Myopie zu verlangsamen. Hierzu gibt es einige Ansätze, um mit optischen Hilfsmitteln Sehhilfen) die Myopieprogression zu verlangsamen. Allen diesen Ansätzen ist aber gemein, dass sie sehr aufwendig und teuer und außerdem recht unflexibel sind, um ich an den sich schnell ändernden Gegebenheiten (z.B. Änderung der Verordnung einer Brille, Anforderungen an das visuelle System) anzupassen.
Bisher wurden verschiedene optische Wirkungen bezüglich Verträglichkeit und Komfort ophthalmischer Linsen, insbesondere Brillengläser hinsichtlich ihres Einflusses auf Myopie und/oder Hyperopie sowie deren Progression bzw. Entwicklungn Abhängigkeit der optischen und physiologischen Mechanismen, die eine Progression bzw. ein Voranschreiten, insbesondere Verschlechterung, erklären oder erlangsamen sollen, untersucht. Die bestehenden Ansätze basieren im Wesentlichen arauf, das Bild vor die Netzhaut abzubilden, da dadurch das Längenwachstum des Auges gebremst werden soll. Hierbei hat sich gezeigt, dass es ausreichend (oder ogar besser ist), wenn dies nur in der Peripherie der Netzhaut geschieht. Ein möglicher Ansatz ist die Verwendung von Bifokalbrillengläsern und/oder Progressivbrillengläsern (PAL). Dabei wird zum einen durch die Addition ein Bereich beim Blick in die Ferne im peripheren Bereich vor die Netzhaut abgebildet und zum anderen wird beim Blick in die Nähe zumindest bei zu geringer Akkommodation das Bild nicht hinter der Netzhaut abgebildet. Dies funktioniert bei Kindern mit Akkommodationsinsuffizienz und/oder Konvergenzexzess besser. Bei solchen Ansätzen werden akzeptable Ergebnisse allerdings nur bei einer kleineren Gruppe mit Konvergenzexzess erzielt. Bifokalbrillengläser sind, insbesondere für Kinder kosmetisch nicht akzeptabel.
Ein weiterer Ansatz basiert auf speziellen PAL (oder radialsymmetrischen PAL) mit einer zentralen scharf abbildenden Wirkung und einer peripheren Addition (z.B. DE 102009 053 467 A1).
PAL, wie in diesen beiden Ansätzen, weisen Bereiche mit großen Aberrationen auf. Wenn sich die Brillenglasstärke ändert, was bei Kindern häufig der Fall ist, muss aufwendig ein neues, teures Brillenglas hergestellt werden. Weiterhin ist das periphere Sehen und auch das foveale Sehen, wenn durch die Peripherie der Brillengläser geschaut wird, durch die Aberrationen stark herabgesetzt. Sind hohe Anforderung an das visuelle System gestellt (z.B. im Straßenverkehr) kann dies nur mit einer zweiten Einstärkenbrille gelöst werden. Dies erhöht den Aufwand und die Kosten bei Änderung der Verordnung nochmals. Die Akzeptanz solcher Lösungen ist daher oft gering.
Weitere Ansätze basieren beispielsweise auf speziellen Kontaktlinsen. Beispielsweise wurden progressive Kontaktlinsen mit einer in der Peripherie höheren Pluswirkung als im zentralen Bereich untersucht. Damit ist allerdings bei Bewegung der Kontaktlinse auf dem Auge auch das foveale Sehen beeinträchtigt. Außerdem muss auch hier bei Stärkenänderung aufwendig eine neue Linse angefertigt werden. Weiterhin ist das Handling und Zuverlässigkeit in der Handhabung bei Kindern beschränkt. Dies trifft nsbesondere bei kleinen Kindern zu, wobei erschwerend hinzukommt, dass man eigentlich den größten Effekt erreicht, wenn man gerade im frühen Kindesalter bereits mit den Maßnahmen zur Verlangsamung der Myopie beginnt. Ein anderer Ansatz mit Kontaktlinsen nutzt sogenannte Ortho-K Kontaktlinsen, welche ber Nacht getragen werden und dabei die Hornhaut deformieren. Damit soll zentral die Myopie korrigiert werden und in der Peripherie auch eine Pluswirkung (gegenüber entral) erzeugt werden. Hier ist aber ebenfalls jede Kontaktlinse eine Spezialanforderung und es muss auch hier aufwendig eine neue Linse z.B. im Falle einer neuen Verordnung hergestellt werden. Weiterhin ist, insbesondere bei kleinen Kindern, die Auswirkungen der Deformierungen der Cornea auf dien Metabolismus und der Struktur der Cornea ungeklärt.
Das sich aus einem Voranschreiten von Myopie ergebende Problem für einen Brillenträger ist der stetig sinkende Tragekomfort für eine einmal angepasste Brille. Aulgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine anhaltende Verträglichkeit einer Brille zu verbessern und damit einen langfristigen Tragekomfort kostengünstig zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Adhäsionsfolie, die Verwendung einer solchen und durch ein Verfahren zum Anbringen solcher Adhäsionsfolien auf die Brillengläser einer Brille mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Somit betrifft die Erfindung in einem Aspekt eine Adhäsionsfolie für ein Brillenglas umfassend: eine (insbesondere im Wesentlichen planare) Adhäsionsoberfläche mittels welcher die Adhäsionsfolie an einer Vorder- oder einer Rückfläche des Brillenglases angeordnet werden kann, um dort adhäsiv zu haften; und eine der Adhäsionsoberfläche gegenüberliegende Funktionsoberfläche mit einem zentralen Bereich und einem peripheren Bereich, wobei die Funktionsoberfläche eine Mikrostruktur derart aufweist, dass die Mikrostruktur im peripheren Bereich zumindest teilweise eine gegenüber dem zentralen Bereich positiv- dioptrische Zusatzwirkung aufweist und/oder eine Kontrastminderung bewirkt. Die Adhäsionsfoiie ist ausreichend flexibel, um sich gekrümmten Oberflächen von Brillengläsern anzupassen. Vorzugsweise ist die Adhäsionsoberfläche vor dem Anbringen auf das Brillenglas mit einer abziehbaren Schutzfolie bedeckt, um sie möglichst staubfrei zu halten. Adhäsionsfolien für Brillengläsern sind beispielsweise als Okklusionsfolien durchaus bereits bekannt und üblich. Die wesentliche Innovation stellt aber nicht zuletzt die positiv-dioptrische Zusatzwirkung und deren Verteilung auf der Funktionsoberfläche der Adhäsionsfolie dar. Ansonsten kann man für die erfindungsgemäße Adhäsionsfoiie zumindest bezüglich der verwendeten Materialien auf Erfahrungen mit Okklusionsfolien zurückgreifen. n einer bevorzugte Ausführungsform ist die Mikrostruktur nur im peripheren Bereich, nicht aber im zentralen Bereich vorgesehen. In jedem Fall erzeugt die Mikrostruktur aber nicht auf der gesamten Funktionsoberfläche die gleiche Wirkung. So wird nsbesondere im zentralen Bereich keine oder nur eine geringe positiv-dioptrische Zusatzwirkung erzeugt sowie keine oder nur eine geringe Kontrastminderung bewirkt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Brillenglas nach Anbringung der Adhäsionsfoiie m zentralen Bereich immer noch recht genau die mit dem Brillenglas für den Benutzer beabsichtigte dioptrische Wirkung (Rezeptwirkung) aufweist und der Brillenträger kann mit dem Brillenglas weiterhin im Wesentlichen unverändert zentral scharf sehen. Lediglich im peripheren Bereich bewirkt die positiv-dioptrische Zusatzwirkung der Adhäsionsfoiie im Vergleich zum eigentlichen Brillenglas eine optische Abbildung vor der Netzhaut des Brillenträgers und/oder verhindert durch eine Kontrastminderung zumindest, dass eine scharfe Abbildung des peripheren Sehens hinter der Netzhaut fokussiert wird und dämpft damit einen Anreiz zu Längenausdehnung bzw. zum Längenwachstum des betreffenden Auges. So stellte sich heraus, dass die erfindungsgemäße Folie insbesondere verhindert, dass eine Abbildung des peripheren Sehbereichs hinter der Netzhaut fokussiert wird, was einen Anreiz zum Längenwachstum des Auges bewirkt. Das Dämpfen des Anreizes zum Längenwachstum dämpft damit auch eine kurzfristige myope Progression des Auges, welche herkömmlich oft zu Komforteinbußen beim Tragen des Brillenglases führen. Durch eine erfindungsgemäße Adhäsionsfolien hingegen wird eine anhaltende Verträglichkeit einer Brille verbessert und ein langfristiger Tragekomfort kostengünstig erreicht.
Die Erfindung sieht somit in einem Aspekt vor, eine solche Adhäsionsfolie für einen icht therapeutischen Zweck einzusetzen, um die Verträglichkeit und den Tragekomfort beim Verwenden von ophthalmischen Linsen über einen langen Zeitraum zu verbessern. In einem Aspekt vermeidet die Erfindung eine unerwünschte Verschlechterung der Sehkraft (Myopie) eines Auges, wie sie durch herkömmliche Linsen verursacht wird. Dazu betrifft die Erfindung in einem Aspekt insbesondere die Verwendung einer hier vorgeschlagenen Adhäsionsfolie zum Anbringen auf ein Brillenglas mit negativ-dioptrischer Wirkung. So wird gerade bei einer bereits vorhandenen Myopie eines Auges, welche durch ein Brillenglas mit negativ- dioptrischer Wirkung kompensiert wird, der langfristige Komforterhalt bei Tragen dieses Brillenglases besonders deutlich erreicht. Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung somit in einem weiteren Aspekt insbesondere eine nicht-therapeutische Verwendung einer hier vorgeschlagenen Adhäsionsfolie zur (nicht-therapeutischen) Reduktion der Progression von Myopie.
Vorzugsweise liegt die positiv-dioptrische Zusatzwirkung im peripheren Bereich bei einem Wert im Bereich von etwa 1 dpt bis etwa 5 dpt, vorzugsweise bei einem Wert m Bereich von etwa 2 dpt bis etwa 4 dpt. Die damit erreichte periphere Defokussierung hin zu einer Abbildung vor der Netzhaut bewirkt eine besonders effiziente Dämpfung eines Anreizes zum Längenwachstum des Auges. Sowohl größere also auch kleinere Werte der peripheren positiv-dioptrischen Zusatzwirkung neigen dazu, eine vorhandene Tendenz zum Längenwachstum des Auges weiterhin zu tolerieren und damit schlechter zu dämpfen. So kommt es bei niedrigeren Werten der peripheren positiv-dioptrischen Zusatzwirkung dazu, dass bei einer korrekten oder eventuell sogar leicht überschießenden Akkommodation im zentralen Bereich die peripheren Bereiche immer noch teilweise hinter der Netzhaut scharf abgebildet werden und damit ein Anreiz zum Längenwachstum des Auges kaum oder gar nicht unterdrückt wird. Bei größeren Werten der positiv-dioptrischen Zusatzwirkung hingegen wird der periphere Bereich bereits so unscharf wahrgenommen, dass der wirksame Einfluss auf das Längenwachstum stark sinkt, da das Auge keinen wesentlichen Unterschied zwischen einer Abbildung vor oder hinter der Netzhaut mehr wahrnimmt. n einer bevorzugten Ausführungsform weist die Adhäsionsfolien im peripheren Bereich einen inneren Wirkungsbereich und einen äußeren Wirkungsbereich auf, welche durch einen insbesondere ringförmigen Zwischenbereich zumindest teilweise voneinander getrennt sind, wobei der Zwischenbereich eine geringere positiv- dioptrische Zusatzwirkung beziehungsweise eine geringere Kontrastminderung aufweist als der innere und der äußere Wirkungsbereich. Dabei bildet der innere Wirkungsbereich einen vorzugsweise ringförmigen Bereich, der näher am zentralen Bereich liegt als der äußere Wirkungsbereich, oder der direkt an den zentralen Bereich angrenzt. Dabei ist der innere Wirkungsbereich vorzugsweise vom Zwischenbereich umgeben, welcher wiederum weiter vom zentralen Bereich entfernt liegt als der innere Wirkungsbereich. Wiederum weiter zur Peripherie hin wird der Zwischenbereich vom äußeren Wirkungsbereich umgeben. Während der innere und der äußere Wirkungsbereich vorzugsweise die gegenüber dem zentralen Bereich positiv- dioptrische Zusatzwirkung und/oder (stärkere) Kontrastminderung aufweisen, weist der Zwischenbereich vorzugsweise eine kleinere positiv-dioptrische Zusatzwirkung beziehungsweise eine geringere Kontrastminderung als der innere und der äußere Wirkungsbereich oder im Wesentlichen keine positiv-dioptrische Zusatzwirkung beziehungsweise keine Kontrastminderung auf.
Vorzugsweise ist die positiv-dioptrische Zusatzwirkung im Zwischenbereich gegenüber dem zentralen Bereich nicht größer als etwa 1 dpt, noch mehr bevorzugt nicht größer als etwa 0,5 dpt, am meisten bevorzugt nicht größer als etwa 0,25 dpt.
Der zentrale Bereich umfasst vorzugsweise eine Kreisfläche mit einem Radius von zumindest 3 mm, vorzugsweise zumindest 5 mm, noch mehr bevorzugt zumindest 10 mm. Mit anderen Worten bedeutet dies, der zentrale Bereich eine Größe und Form derart aufweist, dass darin eine solche Kreisfläche mit den angegebenen Radien vollständig enthalten ist. Ansonsten muss derzentrale Bereich nicht genau kreisförmig ein. Es ist auch möglich, als zentralen Bereich eine elliptische oder allgemein ovale Form vorzusehen. In einem Aspekt ist es aber bevorzugt, wenn der zentrale Bereichnnerhalb einer Kreisfläche mit einem Radius von höchstens 30 mm, vorzugsweise öchstens 20 mm, noch mehr bevorzugt höchstens 10 mm liegt. Bei dieser Dimensionierung des zentralen Bereichs (im Wesentlichen) ohne dioptrische Zusatzwirkung wird erreicht, dass ein mit der Adhäsionsfolie versehen Brillenglas weiterhin einen guten zentralen Blick mit unverfälscht scharfer Darstellung erlaubt. Gleichzeitig tritt die im peripheren Bereich vorgesehene positiv-dioptrische Zusatzwirkung weit genug ins Zentrum des Blickfeldes, um einen wirksamen Einfluss auf das Akkommodationsverhalten des Auges zu haben.
Bei Verwendung eines Zwischenbereichs (im Wesentlichen) ohne dioptrische Zusatzwirkung zwischen einem inneren und einem äußeren Wirkungsbereich ist es besonders bevorzugt, wenn der Zwischen bereich innerhalb eines Ringbereichs um ein Zentrum der Adhäsionsfolie angeordnet ist, welcher zwischen einem inneren Begrenzungskreis mit einem Radius von etwa 20 mm und einem äußeren Begrenzungskreis mit einem Radius von etwa 40 mm liegt. Als Zentrum kann dabei nsbesondere ein Mittelpunkt (z.B. geometrischer Schwerpunkt oder Mittelpunkt eines einbeschriebenen Kreises) des zentralen (von der Zusatzwirkung bzw. Kontrastminderung freien) Bereichs dienen. Besonders bevorzugt weist der ringförmige) Zwischenbereich in radialer Richtung eine (Ring-)Breite von nicht mehr als etwa 10 mm auf.
Der Zwischenbereich stellt damit sicher, dass ein mittlerer peripherer Sehbereich ähnlich scharf auf der Netzhaut abgebildet wird wie der zentrale Sehbereich. Es stellte sich heraus, dass dies gerade für die verlässliche Wahrnehmung von Bewegungen besonders effizient ist. Dabei stellen die Kombination des inneren und äußeren Wirkungsbereichs aber weiterhin sicher, dass eine vollflächig scharfe Abbildung hinter der Netzhaut vermieden wird und damit ein Anreiz zum Längenwachstum des Auges gedämpft wird. Dies wiederum verbessert den langfristigen Tragekomfort der Brille. Die Kombination der Effekte einer verlässlichen Wahrnehmung von Bewegungen und des langfristigen Tragekomforts ist bei der Verwendung des beschriebenen Zwischenbereichs ohne dioptrische Zusatzwirkung (oder mit verringerter dioptrischer Zusatzwirkung) bzw. ohne Kontrastminderung sogar deutlich größer als bei Verwendung eines vergrößerten zentralen Bereichs in Kombination mit nur einem durchgängigen peripheren Bereich.
Vorzugsweise umfasst die Mikrostruktur eine insbesondere refraktive Fresnelstruktur. m Prinzip wären auch diffraktive Strukturen möglich. Refraktive Fresnelstrukturen sind aber vergleichsweise einfach mit hoher Qualität zu fertigen. Besonders bevorzugt werden die Fresnelstrukturen an der Funktionsoberfläche der Adhäsionsfolie mit einer Profilhöhe (Stufenhöhe) im Bereich von etwa 0,01 mm bis insbesondere etwa 0,2 mm, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,02 mm bis insbesondere etwa 0,2 mm bereitgestellt. Ein Stufenabstand der Fresnelstruktur liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm, noch mehr bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1 mm. n einem Aspekt bewirkt die Mikrostruktur im peripheren Bereich zumindest teilweise die Kontrastminderung. Dazu umfasst die Mikrostruktur vorzugsweise Oberflächenrauigkeiten, die eine Mattigkeit der optischen Abbildung bewirkt. Diese Mattigkeit führt dann zur Kontrastminderung. Dabei soll der zentrale Bereich im Wesentlichen klar bleiben, während die Kontrastminderung lediglich im peripheren Bereich erzeugt wird. Diese Kontrastminderung trägt dazu bei, dass der periphere Bereich keinen oder weniger Anreiz für ein Längenwachstum des Auges liefert. Besonders wirkungsvoll ist diese Kontrastminderung, wenn die dabei bewirkte Perzeption (bzw. der Perzeptionsgrad) im Bereich der Kontrastminderung im Bereich von zumindest etwa 0,5, vorzugsweise im Bereich von zumindest etwa 0,7 liegt. Vorzugsweise ist die Perzeption durch die Kontrastminderung nicht größer als etwa 0,9, noch mehr bevorzugt nicht größer als etwa 0,8 ist.
Als Perzeption soll hier insbesondere der Faktor verstanden werden, um den der Visus (also die Sehschärfe) gemindert wird, wobei hier insbesondere eine gemäß DIN 58220 Teil 3 auf den Wert 1 bestimmte Sehschärfe als Referenz angenommen wird. Somit bedeutet eine Perzeption von 0 (<0,1) eine im Wesentlichen vollständige Okklusion und 1 im Prinzip eine vollständige Transparenz. Diese Eigenschaften ergeben sichnsbesondere bei einer Anordnung der Adhäsionsfolie bzw. eines Brillenglases mit Adhäsionsfolie in einer Position mit einem typischen Hornhaut-Scheitel-Abstand (HSA), d.h. insbesondere bei zumindest einem Wert des HSA im Bereich von etwa 11 mm bis etwa 18 mm, besonders bevorzugt bei zumindest einem Wert des HSA von etwa 13 mm oder etwa 14 mm.
Alternativ oder zusätzlich zur Einhaltung der hier vorgeschlagenen Wertebereiche für die Perzeption kann es besonders bevorzugt sein, wenn die von der Mikrostruktur im peripheren Bereich bewirkte Kontrastminderung zu einem Haze-Wert insbesondere % haze) gemäß der Norm ASTM D-1003 im Bereich von nicht mehr als etwa 10, vorzugsweise im Bereich von nicht mehr als etwa 2 führt, und wobei vorzugsweise die von der Mikrostruktur im peripheren Bereich (22) bewirkte Kontrastminderung zu einem Haze-Wert gemäß der Norm ASTM D-1003 im Bereich von zumindest etwa 0,1 , insbesondere zumindest etwa 0,5 führt.
Besonders bevorzugt weist der periphere Bereich im Falle einer Kontrastminderung dennoch eine Transmission (insbesondere einen Wert einer Luminous Tramsmittance gemäß der Norm ASTM D-1003) von zumindest 85, noch weiter bevorzugt zumindest 90 auf. Damit wird sichergestellt, dass die Folie auch im Falle einer Kontrastminderung das Licht nicht vollständig abblockt (z.B. absorbiert und/oder reflektiert) und damit das Sehfeld abdunkelt sondern dass das Licht lediglich (teilweise) gestreut wird. Dadurch bleibt der Helligkeitseindruck weitgehend erhalten und es wird verhindert, dass sich die Pupille (aufgrund verringerten Lichteinfalls) merklich vergrößert.
Die Werte sowohl für Haze als auch für Luminous Transmittance gemäß der Norm ASTM D-1003 können beispielsweise mittels des Messgeräts „haze-gard plus“ von BYK Additives and Instruments ermittelt oder überprüft werden. m Falle einer rein dioptrischen oder kontrastmindernden Wirkung der Mikrostruktur,st diese vorzugsweise nur außerhalb des zentralen Bereichs, also insbesondere im peripheren Bereich vorgesehen. Alternativ kann aber auch sowohl im zentralen als auch im peripheren Bereich eine Mikrostruktur vorgesehen sein, wobei lediglich im peripheren Bereich die positiv-dioptrische Zusatzwirkung (und gegebenenfalls die Kontrastminderung) erreicht wird. Auf der gesamten Funktionsoberfläche (d.h. einschließlich dem zentralen und dem peripheren Bereich) kann die Mikrostruktur aber eine (einheitliche) prismatische Zusatzwirkung aufweisen.
Damit lässt sich beispielsweise zusätzlich Strabismus ausgleichen. Besonders bevorzugt ist eine solche Folie aber auch zum Blicken in der Nähe (z.B. zum Lesen) einsetzbar, indem die prismatische Wirkung horizontal mit der Prismenbasis nach außen gerichtet eingesetzt wird. Auf diese Weise wird durch die stärkere Konvergenzforderung für die Augen aufgrund des Naheinstellungstrias ein zusätzlicher Akkommodationsanreiz geschaffen. Die damit erreichte (Tendenz einer) Abbildung vor der Netzhaut unterstützt nochmals das Abbremsen eines Voranschreitens der Myopie.
Somit betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Anbringen von eweils einer erfindungsgemäßen Adhäsionsfolie auf die Brillengläser einer Brille, wobei die Adhäsionsfolien vorzugsweise auf der gesamten Funktionsoberfläche eine Mikrostruktur mit prismatischem Effekt umfassen und wobei die Adhäsionsfolien derart auf ein rechtes und ein linkes Brillenglas der Brille aufgebracht werden, dass die Prismenbasis des prismatischen Effekts der Mikrostruktur außen liegt (also in der von der Nase abgewandten Seite des jeweiligen Brillenglases). Dadurch wird vor allem beim Lesen erreicht, dass die für das Nahsehen nötige Konvergenz der beiden Augen für eine erfolgreiche Fusion der Bilder der beiden Augen vergrößert wird. Aufgrund des Naheinstellungstrias bewirkte die stärkere Konvergenz einen zusätzlichen Akkommodationsanreiz. Auch dies trägt nochmals dazu bei, eine Abbildung vor der Netzhaut zu erreichen.
Vorzugsweise liegt der Wert der prismatischen Wirkung im Bereich von etwa 0,5 cm/m bis etwa 15 cm/m, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1 cm/m bis etwa 10 cm/m. Diese prismatische Wirkung ist dabei vorzugsweise über die gesamte Adhäsionsfolie dem Betrag und der Richtung nach gleich. Insbesondere ist die Variation der reinen rismatischen Wirkung über die Funktionsoberfläche (also abzüglich der aus der ioptrischen Wirkung resultierenden peripheren, prismatischen Nebenwirkung) orzugsweise nicht größer als etwa 2 cm/m, noch mehr bevorzugt nicht größer als twa 1 cm/m.
Vorzugsweise wird die Adhäsionsfolie derart bereitgestellt, dass sie zur Anpassung an ie Form und Größe von Brillengläsern zuschneidbar ist. Zur zuverlässigen Positionerierbarkeit auf einem Brillenglas weist die Adhäsionsfolie vorzugsweise eine Zentriermarkierung zum Zentrieren der Adhäsionsfolie relativ zu einem Zentrierpunkt bzw. einem zentralen Durchblickspunkt des Brillenglases auf.
Die einfache Anbringung der Adhäsionsfolien an ein Brillenglas erlaubt umgekehrt auch einen sehr einfachen Austausch ohne dass das Brillenglas dabei verändert oder beschädigt wird. Außerdem sind die Adhäsionsfolien relativ unabhängig von ndividuellen Verordnungen für Brillengläser recht universell einsetzbar. Damit können die Adhäsionsfolien sehr günstig in Serie gefertigt werden und können auch usammen mit sehr hochwertigen, individuell optimierten und gefertigten Brillengläsern verwendet werden. Dabei stellt die Adhäsionsfolie einerseits die gut angepasste, hohe Qualität der zentralen Sicht sicher, während sie andererseits durch die Reduktion des Anreizes zu einer überschießenden Akkommodation die Progression einer Myopie bremst und damit eine anhaltende Verträglichkeit einer Brille verbessert und somit einen langfristigen Tragekomfort kostengünstig erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine beispielhafte Adhäsionsfolie vor ihrer Anbringung an ein Brillenglas;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Adhäsionsfolie;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Adhäsionsfolie. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, wird eine Adhäsionsfolie 10 für ein Brillenglas gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Form eines noch nicht zugeschnittenen Rohlings 12 bereitgestellt. Die Adhäsionsfolie 10 umfasst dabei eine Adhäsionsoberfläche 14, welche zunächst vorzugsweise mit einer abziehbaren Schutzschicht bzw. Schutzfolie 16 vor Verunreinigung geschützt ist. Nach Entfernen der Schutzfolie 16 lässt sich die Adhäsionsfolie an einer Vorder- oder einer Rückfläche eines Brillenglases anbringen, um dort adhäsiv zu haften. Es bedarf daher keiner zusätzlichen Haftmittel, wie z.B. eines Klebstoffes. Damit lässt sich die Adhäsionsfolie auch recht einfach und schonend für das Brillenglas wieder rückstandslos entfernen.
Auf der der Adhäsionsoberfläche 14 gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Funktionsoberfläche 18 mit einem zentralen Bereich 20 und einem peripheren Bereich 22. Dabei weist die Funktionsoberfläche 18 eine Mikrostruktur derart auf, dass die Mikrostruktur im peripheren Bereich 22 zumindest teilweise eine gegenüber dem zentralen Bereich 18 positiv-dioptrische Zusatzwirkung erzeugt. „Positiv- dioptrisch“ entspricht dabei in üblicher Weise der Wirkung einer Sammellinse.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Adhäsionsfolie 10. In diesem Beispiel wird die Adhäsionsfolie zunächst als beispielsweise rechteckiger (insbesondere quadratischer) Rohling bereitgestellt. Dieser Rohling lässt sich dann beispielsweise vor dem Anbringen an einem Brillenglas (und insbesondere noch vor dem Entfernen der Schutzfolie) entlang einer Schnittlinie 24 zuschneiden, um die Adhäsionsfolie individuell and die Form des Brillenglases anzupassen. Es ist auch möglich, die Adhäsionsfolie erst nach dem Entfernen der Schutzfolie und insbesondere nach den Anbringen der Adhäsionsfolie am Brillenglas entlang dem Rand des Brillenglases zuzuschneiden.
Wünschenswert ist aber in jedem Fall, dass der zentrale Bereich 20 der Adhäsionsfolie, welcher insbesondere weitgehend frei von einer dioptrischen Wirkung ist, auf einem zentralen Durchblicksbereich bzw. einem Hauptdurchblicksbereich des Brillenglases positioniert wird. Damit wird erreicht, dass die dioptrische Gesamtwirkung des Systems auf Brillenglas und Adhäsionsfolie durch Anbringen der Adhäsionsfolien in diesem Bereich im Wesentlichen nicht verändert wird. Somit kann der Brillenträger in diesem entralen Hauptdurchblicksbereich immer noch scharf sehen - auch ohne eine usätzliche Akkommodation durch das Auge. Der periphere Sehbereich wird hingegen urch die positiv-dioptrische Wirkung der Adhäsionsfolie im peripheren Bereich bei charfer Sicht im zentralen Bereich etwas vorder Netzhaut des entsprechenden Auges es Brillenträgers abgebildet. Dadurch wird eine überschießende Akkommodation des Auges unterdrückt, was zu einer Verringerung der Progression einer myopen Eigenschaft des Auges und damit zu einem längerfristig besserem Tragekomfort für das Brillenglas führt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Adhäsionsfolie 0. Anders als im Beispiel von Fig. Fig. 2 ist hier der periphere Bereich nicht durchgängig mit einer positiv-dioptrischen Wirkung belegt. Stattdessen umfasst der periphere Bereich einen inneren Wirkungsbereich 26 und einen äußeren Wirkungsbereich 28, welche durch einen ringförmigen Zwischenbereich 30 radial voneinander getrennt sind. Vorzugsweise ist die positiv-dioptrische Wirkung im Zwischenbereich 30 geringer als im inneren Wirkungsbereich 26 und als im äußeren Wirkungsbereich 28. Auf einer Linie vom zentralen Bereich zur Peripherie hin durchläuft die positiv-dioptrische Wirkung im Zwischenbereich 30 somit vorzugsweisen lokales Minimum. Besonders bevorzugt weist der Zwischen bereich 30 zumindest eilweise oder größtenteils im Wesentlichen keine dioptrische Wirkung auf. Die Ringbreite des (im Wesentlichen wirkungsfreien) Zwischenbereichs 30 liegt dabei vorzugsweise im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 10 mm. n den schematischen, beispielhaften Ausführungsformen sind der zentrale Bereich und gegebenenfalls der Zwischenbereich bzw. der innere Wirkungsbereich kreisförmig dargestellt. Dies ist allerdings nicht notwendigerweise der Fall. Diese Bereiche können auch andere Formen (z.B. oval) aufweisen. Diese Bereiche müssen auch nicht unbedingt konzentrisch zueinander liegen, auch wenn dies für machen universelle Anwendungsfälle besonders vorteilhaft sein kann. Zusätzlich die der positiv-dioptrischen Zusatzwirkung im peripheren Bereich kann die Adhäsionsfolie auch eine vorzugsweise im Wesentlichen homogene prismatische Wirkung aufweise. Dies ist besonders vorteilhaft für die Nutzung zum Nahsehen, also beispielsweise für eine Anwendung auf Lesebrillen. Werden solche Adhäsionsfolien mit einer durchgängigen prismatischen Wirkung derart auf die Gläser einer Brille angeordnet, dass die prismatische Wirkung im Wesentlichen horizontal und die Prismenbasis außen liegt, erzeugt dies mein Nahsehen einen zusätzlichen Konvergenzbedarf der Augen. Dadurch wird eine Naheinstellungstrias-bedingte Akkommodation bewirkt, die tendenziell zu einer Abbildung vor der Netzhaut führt. Dies wiederum dämpft eine weiteren freien Akkommodationsanreiz der Augen und verlangsamt dabei ebenfalls die Progression von Myopie der Augen. Auch dadurch kann wiederum der Tragekomfort für eine Brille längerfristig erhöht bzw. beibehalten werden.
Die erfindungsgemäße Adhäsionsfolie eignet sind besonders für die Anwendung mit negativ-dioptrischen Brillengläsern (also bei Kompensation von Myopie) oder für Brillen zum Nahsehen (z.B. Lesebrillen). Gerade für solche Brillen oder Anwendungsgebiete ist der Effekt der längerfristigen Erhaltung des Tragekomforts besonders ausgeprägt.
Die Mikrostruktur in der Funktionsoberfläche, welche insbesondere die positiv- dioptrische Zusatzwirkung im peripheren Bereich bewirkt, ist vorzugsweise als refraktive Fresnelstruktur ausgebildet. Es ist aber grundsätzlich auch mögliche und wirksam, diese Mikrostruktur als diffraktive Struktur (z.B. diffraktive Fresnelstruktur) oder als Anordnung von Mikrolinsen) auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Adhäsionsfolie (10) für ein Brillenglas umfassend: eine Adhäsionsoberfläche (14) mittels welcher die Adhäsionsfolie an einer Vorder- oder einer Rückfläche des Brillenglases angeordnet werden kann, um dort adhäsiv zu haften; und eine der Adhäsionsoberfläche (14) gegenüberliegende Funktionsoberfläche (18) mit einem zentralen Bereich (20) und einem peripheren Bereich (22), wobei die Funktionsoberfläche (18) eine Mikrostruktur derart aufweist, dass die Mikrostruktur im peripheren Bereich (22) im Vergleich zum zentralen Bereich (20) zumindest teilweise eine positiv-dioptrische Zusatzwirkung und/oder eine Kontrastminderung bewirkt.
2. Adhäsionsfolie (10) nach Anspruch 1 , wobei die positiv-dioptrische Zusatzwirkung im Bereich von etwa 1 dpt bis etwa 5 dpt, vorzugsweise im Bereich von etwa 2 dpt bis etwa 4 dpt liegt.
3. Adhäsionsfolie (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mikrostruktur eine Fresnelstruktur umfasst.
4. Adhäsionsfolie (10) nach Anspruch 3, wobei eine Profilhöhe der
Fresnel Struktur im Bereich von zumindest etwa 0,01 mm, vorzugsweise in einem Bereich von zumindest etwa 0,02 mm liegt; und/oder wobei die Profilhöhe der Fresnelstruktur im Bereich von höchstens etwa 0,2 mm liegt; und/oder wobei ein Stufenabstand der Fresnelstruktur im Bereich von zumindest etwa 0,2 mm, vorzugsweise in einem Bereich von zumindest etwa 0,5 mm liegt; und/oder wobei der Stufenabstand der Fresnelstruktur im Bereich von höchstens etwa 2 mm, bevorzugt höchstens etwa 1 mm liegt.
5. Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die von der Mikrostruktur im peripheren Bereich (22) bewirkte Kontrastminderung zu einer Perzeption im Bereich von zumindest etwa 0,5, vorzugsweise im Bereich von zumindest etwa 0,7 führt, und wobei die Perzeption durch die Kontrastminderung vorzugsweise nicht größer als etwa 0,9, noch mehr bevorzugt nicht größer als etwa 0,8 ist.
6. Adhäsionsfolie nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die von der Mikrostruktur im peripheren Bereich (22) bewirkte Kontrastminderung zu einem Haze-Wert gemäß der Norm ASTM D-1003 im Bereich von nicht mehr als etwa 10, vorzugsweise im Bereich von nicht mehr als etwa 2 führt.
7. Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die gesamte Funktionsoberfläche (18) eine Mikrostruktur aufweist, die eine prismatische Wirkung aufweist.
8. Adhäsionsfolie (10) nach Anspruch 7, wobei der Wert der prismatischen Wirkung im Bereich von etwa 0,5 cm/m bis etwa 15 cm/m, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 cm/m bis etwa 10 cm/m liegt.
9. Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zentrale Bereich (20) eine Kreisfläche mit einem Radius von zumindest 3 mm, vorzugsweise zumindest 5 mm, noch mehr bevorzugt zumindest 10 mm umfasst.
10. Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zentrale Bereich (20) innerhalb einer Kreisfläche mit einem Radius von höchstens 30 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm, noch mehr bevorzugt höchstens 10 mm liegt.
11 . Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche im peripheren Bereich (22) einen inneren Wirkungsbereich (26) und einen äußeren Wirkungsbereich (28) aufweist, welche durch einen Zwischen bereich (30) voneinander getrennt sind, wobei der Zwischenbereich (30) eine geringere positiv- dioptrische Zusatzwirkung aufweist als der innere (26) und der äußere Wirkungsbereich (28).
12. Adhäsionsfolie (10) nach Anspruch 11, wobei der Zwischenbereich (30) innerhalb eines ringförmigen Bereichs mit Innenradius von etwa 20 mm und Außenradius von etwa 40 mm um ein Zentrum angeordnet ist, welches insbesondere innerhalb des zentralen Bereichs (20) liegt, und in radialer Richtung vorzugsweise nicht größer als etwa 10 mm ist.
13. Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche zur Anpassung an die Form und Größe von Brillengläsern zuschneidbar ist.
14. Adhäsionsfolie (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche eine Zentriermarkierung zum Zentrieren der Adhäsionsfolie relativ zu einem Zentrierpunkt bzw. einem zentralen Durchblickspunkt eines Brillenglases umfasst.
15. Verfahren zum Anbringen von Adhäsionsfolien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 auf die Brillengläser einer Brille, wobei die Adhäsionsfolien auf der gesamten Funktionsfläche eine Mikrostruktur mit prismatischem Effekt umfassen und wobei die Adhäsionsfolien derart auf ein rechtes und ein linkes Brillenglas der Brille aufgebracht werden, dass die Prismenbasis des prismatischen Effekts der Mikrostruktur außen liegt.
16. Verwendung einer Adhäsionsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Anbringen auf ein Brillenglas mit negativ-dioptrischer Wirkung.
17. Verwendung einer Adhäsionsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur nicht-therapeutischen Reduktion der Progression von Myopie.
PCT/EP2022/084699 2021-12-07 2022-12-07 Folien zur reduzierung der progression von myopie WO2023104845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132187.5A DE102021132187B3 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Adhäsionsfolie zur Reduzierung der Progression von Myopie sowie Verfahren zur Anbringung derselben
DE102021132187.5 2021-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104845A1 true WO2023104845A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84767197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084699 WO2023104845A1 (de) 2021-12-07 2022-12-07 Folien zur reduzierung der progression von myopie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132187B3 (de)
WO (1) WO2023104845A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053467A1 (de) 2008-11-14 2010-07-08 Rodenstock Gmbh Ophthalmische Linse mit peripherer Brechkraftvariation
CN107861262A (zh) * 2017-12-10 2018-03-30 段亚东 扇环形同心圆周边离焦眼镜片
US20180259794A1 (en) * 2014-05-11 2018-09-13 AddOn Optics Ltd. Adhesive optical film to convert an eyeglass lens to a progressive lens
US20190235279A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 Sightglass Vision, Inc. Ophthalmic lenses with light scattering for treating myopia
EP3561578A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Linsenelement
WO2020202081A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Myopiaok Gmbh Contact lens and method to prevent myopia progression
WO2020261213A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Brien Holden Vision Institute Limited Ophthalmic lenses and methods for correcting, slowing, reducing, and/or controlling the progression of myopia
WO2021181304A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Brien Holden Vision Institute Limited Ophthalmic lenses and methods for correcting, slowing, reducing, and/or controlling the progression of myopia in conjunction with use of atropine or related compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102619407B1 (ko) 2016-10-25 2024-01-02 브리엔 홀덴 비전 인스티튜트 리미티드 근시 제어를 위한 장치, 시스템 및/또는 방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053467A1 (de) 2008-11-14 2010-07-08 Rodenstock Gmbh Ophthalmische Linse mit peripherer Brechkraftvariation
US20180259794A1 (en) * 2014-05-11 2018-09-13 AddOn Optics Ltd. Adhesive optical film to convert an eyeglass lens to a progressive lens
CN107861262A (zh) * 2017-12-10 2018-03-30 段亚东 扇环形同心圆周边离焦眼镜片
US20190235279A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-01 Sightglass Vision, Inc. Ophthalmic lenses with light scattering for treating myopia
EP3561578A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Linsenelement
WO2020202081A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Myopiaok Gmbh Contact lens and method to prevent myopia progression
WO2020261213A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Brien Holden Vision Institute Limited Ophthalmic lenses and methods for correcting, slowing, reducing, and/or controlling the progression of myopia
WO2021181304A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Brien Holden Vision Institute Limited Ophthalmic lenses and methods for correcting, slowing, reducing, and/or controlling the progression of myopia in conjunction with use of atropine or related compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132187B3 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813803T3 (de) Linse mit starker Krümmung für eine Brille
EP0439424B1 (de) Anpassverfahren für eine Kontaktlinse
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
EP1757975B1 (de) Formstabile Kontaktlinse
DE202019005772U1 (de) Linsenelement
DE60219814T2 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit einem schicht mit variablem brechungsindex und einer linse
DE69722398T2 (de) Verbesserte einstärkenlinsen
DE102011007812B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010007267B4 (de) Linsenelement mit verbesserter prismatischer Wirkung sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsenelements
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
WO2004034129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
DE4012609A1 (de) Gleitsichtflaeche fuer eine gleitsichtbrillenlinse
DE102012102743B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Brillenglases und Brillenglas
EP2577385A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
DE112005000658T5 (de) Schutzbrillenlinse
EP1725906A1 (de) Brillenglas mit einem tragrand
EP2428835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern mit besonders verteilhaften Eigenschaften für den Nutzer
EP1656581B1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
EP1488274B1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
DE102021132187B3 (de) Adhäsionsfolie zur Reduzierung der Progression von Myopie sowie Verfahren zur Anbringung derselben
DE102012207384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsichtscheibe für eine Arbeitsschutzbrille
DE102022111995B4 (de) Brillengläser zur Reduzierung der Progression von Myopie sowie Verfahren zur individuellen Brechnung oder Herstellung
EP1277078B1 (de) Progressives brillenglas mit geringer dynamischer änderung der gebrauchseigenschaften bei horizontalen blickbewegungen
DE102022210894A1 (de) Brillenglas zum myopie management mittels peripherem wirkungsanstieg

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22834871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1