DE357909C - Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl. - Google Patents

Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.

Info

Publication number
DE357909C
DE357909C DEF48971D DEF0048971D DE357909C DE 357909 C DE357909 C DE 357909C DE F48971 D DEF48971 D DE F48971D DE F0048971 D DEF0048971 D DE F0048971D DE 357909 C DE357909 C DE 357909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
protective glasses
welding workers
spectacle
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO FREUDLING
Original Assignee
LEO FREUDLING
Publication date
Priority to DEF48971D priority Critical patent/DE357909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357909C publication Critical patent/DE357909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/061Masks, shields or hoods for welders with movable shutters, e.g. filter discs; Actuating means therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging

Description

  • Schutzbrille für Schweißarbeiter u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Schutzbrille für autogene Schweißarbeiten oder sportliche Zwecke u. dgl. mit einzeln nach aufwärts klappbaren Gläsern.
  • . Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Brillenglä§er als Sprungdeckel aus-gebildet sind, die sich bei ihrer Freigabe selbsttätig nach oben klappen.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise -,3£usführungsform einer derart ausgestalteten Schutzbrille in Abb-. i in Vorderansicht und in Abb. 2 in Seitenansicht dargestellt.
  • Das aus Blech oder antderem lichtundurchlässigen Material bestehende Brillengehäuse a ist mit dem Befestigungsband b ausgerüstet. Die beliebig gefärbten Brillengläser c sind beispielsweise in einer Ringeinfassung mittels Lappen d oder auf andere Weise gehalten.
  • Die Brillengläser c sind am Gehäuse sprungdeckelartig angebracht. Hierzu sind sie an ihrem oberen Rande mit Augen e versehen, durch welche eine in Lagern f des Gehäuses a befindliche Achse k tritt, so daß die Brillengläser sich nach aufwärts klappen 'können. Um jede Achse k ist eine Schraubenfederg gewickelt, die sich einerseits gegen das Gehäiuse a, anderseits gegen die Innenseite der Brillengläser abstützt und damit das Bestreben hat, letztere nach pben zu klappen. An jedem Brillengehäuse a ist unten ein dreh-'barer Sperrhaken k angehracht, dessen Zahn den Rand des Brillenglases bzw. eine an diesem angeordnete Leiste i übergreift und f esthält. Beim normalen Gebrauch der Schutzbrille sind die Gläser c' wiedargestellt, geschlossen, indem sie vom Sperrhaken h festgehalten werden. Will man während der Arbeit den Gegenstand mit dem einen oder anderen oder mit beiden Augen frei betrachten, so löst man den betreffenden oder beide Sperrhaken h, wodurch eines oder beide Brillengläser von der Feder g selbsttätig nach oben geklappt werden-, wie in der Zeichnung in Abb. 2 gestrichelt angegeben ist. Hierbei legt sich das Brillenglas gegen die Stirn und verbleibt unter Einwirkung der Feder g, selbst b(#i heftigen Kopfbewegungen, zuverlässig in dieser Lage. Man kann somit das betreffende oder beide Augen frei, d. h. ungeschützt, gebrauchen, ohne die Brille selbst aus ihrer Lage bringen zu müssen. Um die Gläser wieder zu schließen, braucJht man sie nur herunterzuklappen.
  • Mit dieser neuen Schutzbrille lassen sich die Augen, z. B. beim Unterbrechen der Schweißarbeit, rasch und gut lüften.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Schutzbrille für Schweißarbeiter u. dgl. mit einzeln nach aufwärts klappbaren Gläsern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser mittels einer um ihre wagerechte Drehachse angeordneten Schraubenfeder (g) selbsttätig sprungdeckelartig nach aufwärts klappen.
DEF48971D Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl. Expired DE357909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48971D DE357909C (de) Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48971D DE357909C (de) Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357909C true DE357909C (de) 1922-09-01

Family

ID=7102619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48971D Expired DE357909C (de) Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357909C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894916C (de) * 1950-01-04 1953-10-29 Maria Schmitz Einrichtung zur wechselweisen Beobachtung von Gegenstaenden verschiedener Helligkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894916C (de) * 1950-01-04 1953-10-29 Maria Schmitz Einrichtung zur wechselweisen Beobachtung von Gegenstaenden verschiedener Helligkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357909C (de) Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
DE2853260B2 (de) Integralsturzhelm
DE831747C (de) Sonnenschutzbrille oder Sonnenblende
DE602102C (de) Schutzbrille
DE920269C (de) Arbeits- oder Schutzbrille, insbesondere fuer Schweisser
DE357772C (de) Schutzbrille mit einem oder mehreren durch das Kinn bewegbaren Glaesern
AT201777B (de) Schweißbrille
DE677623C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder
DE722275C (de) Stahlhelm o. dgl. mit angesetzter Krempe als Augen-, Gesichts- und Nackenschutz
AT32884B (de) Lichtschirm für Schutzgläser, Brillen u. dgl.
DE729990C (de) Kopfbedeckung, insbesondere Stahlhelm, mit Spiegelperiskop
DE494182C (de) Schutzvorrichtung fuer die Klinge eines zusammenlegbaren Sicherheitsrasierhobels
AT92044B (de) Schutzbrille.
EP0761112A1 (de) Fahrradhelm mit Visier
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
DE375002C (de) Schutzbrille
DE519734C (de) Einrichtung zum Schutz von an Stahlflaschen montierten Haehnen
DE1961769U (de) Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl.
DE612168C (de) Vorrichtung zum Laengsbewegen des Farbbandes von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE871948C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrer gegen Blendwirkungen, insbesondere bei Dunkelheit
DE635038C (de) Hohlkoerperfoermiges Halbbalance- oder Balanceruder
DE202011105435U1 (de) Schweißerschutzhaube
DE380949C (de) Wiegemesser mit mehreren Messerschneiden
DE504024C (de) Gasschutzbrille