DE1961769U - Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl. - Google Patents

Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl.

Info

Publication number
DE1961769U
DE1961769U DEW39445U DEW0039445U DE1961769U DE 1961769 U DE1961769 U DE 1961769U DE W39445 U DEW39445 U DE W39445U DE W0039445 U DEW0039445 U DE W0039445U DE 1961769 U DE1961769 U DE 1961769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
grip plate
frame according
spectacle frame
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW39445U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER OPTIK
Original Assignee
WINTER OPTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER OPTIK filed Critical WINTER OPTIK
Priority to DEW39445U priority Critical patent/DE1961769U/de
Publication of DE1961769U publication Critical patent/DE1961769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/026Paddings; Cushions; Fittings to the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/027Straps; Buckles; Attachment of headbands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Nürnberg, den ?o.März 1967 17/38
Firma Winter-Optik GmbH, 851 fürth/Bay. Salzstr. 18-22
"Brillengestell für Arbeitsschutzbrillen od. dgl·"
Die Neuerung netrifft ein Brillengestell fiir Arbeitsschutzbrillen od. dgl. In vielen Betrieben besteht die gesetzliche Vorschrift
bzw. die Notwendigkeit Schutzbrillen zu tragen. Oft jedoch besteht diese Notwendigkeitnur für kürzere Zeit, beispielsweise beim Betreten eines stauberfüllten Raumes oder beim Beobachten von Schweißvorgängen durch Aufsichtspersonen od. dgl.
Der Neuerung liegt die lufgabe zugrunde, ein Brillengestell für Arbeitsschutzbrillen od. dgl. so ζμ .entjwickelp,daß auch ein zeitweises Tragen der Brille auch in einfacher Weise möglich ist und das zeitweise Aufsetzen der Brille und Absetzen der Brille wesentlich erleichtert wird.
Zur Lösung -dieser Aufgabe :iBt ein^Brillengestell £\Xr Arbeits—; ; Schutzbrillen nachTder Neuerung im wesentlichen durch mMestens eines seitliche Griffplatte gekennzeichnet.
Durch die neuerungsgemäße Griffplatte am Brillengestell kann die Brille in einfacher Weise zum Beispiel auf die Stirne geschoben werden, wobei dieser Absetzvorgang auch bei Verwendung von Handschuhen, beispielsweise relativ steifen Schutzhandschuhen, ohne weiteres durchführbar ist.
Durch die neuerungsgemäße Griffplatte wird auch die matchmal auftretende Versuchung ausgeschaltet, eine Brille an den Gläsern zu ergreifen.
Der Eeuerungegedanke läßt sich auf verschiedene Weisen realisieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Griff platte mit dem Brillenrahmen einstückig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, in vorteilhafter Weise die Griffplatte am Brillenbügel anzuordnen.
Um bereits vorhandene Brillenrahmen zu verwenden, kann die Briffplatte als ein Zwischenstück ausgebildet sein oder an einem Zwischenstück angeordnet werden. Dieses Zwischenstück wird zweckmäßig mit dem Brillenrahmen an der für einen normalen Brillenbügel vorgesehenen Befestigungsstelle befestigt. Zweckmäßig wird die Befestigung derart vorgenommen, daß das Zwischenstück mit der Griffplatte unverschwenkbar gegenüber dem Brillengestell ist.
Zur Verwendung derartiger neuerungsgemäßer Brillen mit Schutzhelmen ist es zweckmäßig, an Stelle der Brillenbügel Gummibänder od. dgl. vorzusehen. Pur die Befestigung derartiger Halte-
bänder sind, nach einer Weiterbildung der Neuerung, in der Nähe der Griff platte entsprechende Befestigungsmittel vorgesehen, beispielsweise Sehlitze od. dgl.
Die Griffplatte ist in vorteilhafter Weise etwa senkrecht zur benachbarten Zopfpartie des Trägers ausgerichtet.
Die Handhabung der neuerungsgemäßen Brille wird weiterhin noch vereinfacht, wenn, gemäß einer Weiterbildung der Neuerung, im Bereich der Griffplatte das Brillengestell eine etwa ti-förmige Ausnehmung aufweist. Dadurch ist das Erfassen der Griffplatte mit zwei Pingern besonders einfach, da der obere Pinger in seinem Bewegungsbereich nicht durch den Brillenrahmen begrenzt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt
Pig. 1 in Schrägansieht ein neuerungsgemäßes Brillengestell, Pig. 2 eine Seitenansicht einer abgewendelten Ausführungsform.
Bei dem in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung ist an einem Brillenrahmen 1 mit einem lasenteil 2, wobei Buten od. dgl. 3 zur Aufnahme nicht dargestellter Brillengläser dienen, ein seitliches Zwischenstück 4 mit einer Griffplatte vorgesehen. Das Zwischenstück 4 ist an Stelle eines üblichen Brillenbügels mit dem Brillenrahmen 1 am Befestigungsteil 6 mit
einem Haltestift 7 verbunden. Dabei kann die Verbindung .6, 7 derart ausgebildet sein, daß das Zwischenstück 4 um den Haltestift 7 schwenkbar ist. Die Verbindung kann jedoeh auch starr ausgeführt sein. Das Haltestüek 5 steht etwa senkrecht zu der durch das Brillengestell 1 gebildeten seitlichen Ebene bzw. zu der benachbarten Kopfpartie des Trägers. Im Bereich der Griffplatte 5 weist das Zwischenstück 4 eine etwa U-förmige Ausnehmung 8 auf.
Bei dem in !ig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient zum Tragen der Brille ein Halteband 9·, welches in einem Schlitz 10 des ZYiischenstüekes 4 befestigt ist. Das Halteband 9 kann mit seinem anderen Ende an der anderen Seite des Brillengestells 1 in analoger Weise befestigt sein. Es ist jedoch auch möglich an jeder Seite nur ein Haltebandstück anzuordnen, welches die Möglichkeit zur Befestigung an einem Schutzhelm οdl dgl. bietet.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die G-riffplatte mit deinem Brillenbügel 11 verbunden ist.
Die Griffplatte 5 bzw. da;p Zwischenstück 4 mit der Griffplatte kann entweder mit dem Brillenrahmen 1 einstückig ausgebildet sein, oder mit dem Brillenrahmen 11 zu einem Stück zusammengefasst sein. Hingegen sind, wie erwähnt, bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, jeweils gesonderte Zwischenstücke 4 vorgesehen.
Im allgemeinen genügt eine Griffplatte an einer Brille, jedoch können in gleich verteilhafter Weise an beiden Seiten derartige
G'rii-f, platt en vorgesehen werden.
Die G-riff.platte 5 ermöglicht ein erleichtertes Aufsetzen und Absetzen der Schutzbrille. Die Erleichterung wird insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn der Brillenträger die
Brille mit Handschu^han auf- oder absetzen muß. Derartiege
Notwendigkeit besteht·- beispielsweise bei Skifahrern, auch
bei Motorradfahrern und insbesondere bei den Trägern von ätbeitsschutzbrillen, Schweißern, od. dgl.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist auch unabhängig von der jeweiligen Ausführung des Brillenrahmens. In Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispielen können
selbstverständlich auch Brillenrahmen vorgesehen werden, die die Brillengläser vollständig umschließen. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlieh, besteht der Brillenrahmen, gegebenenfalls mit dem Zwischenstück, und die Griffplatte, aus Kultstoff,
Die Neuerung umfaßt auch sämtliche Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.
- Sehutzahsprüche -

Claims (6)

λ ι Γ ·ρ η *3 ''J 'Ί Il Γ5 7 175 66 3-"*d ι. 3.67 Schut zansprüche
1. Brillengestell für Irbeitsschutzbrillen od. dgl. gekennzeichnet durch mindestens eine seitliche Griffplatte (5).
2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (5) mit dem Brillenrahmen (1) einstückig ausgebildet ist.
3. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte 45) am Brillenbügel (11) angeordnet ist.
4. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (5) als ein oder an einem Zwischenstück (4) ausgebildet ist.
5. Brillengestell nach Anspruch 2 oder 4, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (10) für ein Halteband (9), vorzugsweise aus Gummi.
6. Brillengestell nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (5) etwa senkrecht zur benachbarten Kopfpartie des Trägers ausgerichtet ist.
T.Brillengestell nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Griffplatte (5) das Brillengestell (1, 11 bzw. 4) eine etwa U-förmige Ausnehmung (8) aufweist .
Patentanwälte PtehBi§r|n° D^Schweinzer
DEW39445U 1967-03-31 1967-03-31 Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl. Expired DE1961769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39445U DE1961769U (de) 1967-03-31 1967-03-31 Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39445U DE1961769U (de) 1967-03-31 1967-03-31 Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961769U true DE1961769U (de) 1967-06-08

Family

ID=33391428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39445U Expired DE1961769U (de) 1967-03-31 1967-03-31 Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961769U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961769A1 (de) 1969-12-09 1971-06-09 Laevosan Ges C F Boehringer & Kalorienarmes,suessstoffhaltiges Zuckeraustauschmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961769A1 (de) 1969-12-09 1971-06-09 Laevosan Ges C F Boehringer & Kalorienarmes,suessstoffhaltiges Zuckeraustauschmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907428A1 (de) Atemschutzmaske
DE1961769U (de) Brillengestell fuer arbeitsschutzbrillen od. dgl.
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE1491188C3 (de) Schutzbrille
WO1998005282A1 (de) Schutzbrille
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
DE20003526U1 (de) Schutzbrille
DE357909C (de) Schutzbrille fuer Schweissarbeiter u. dgl.
DE435811C (de) Schutzbrille
DE278286C (de)
DE2063025A1 (de) Kosmetikspiegel
DE1171750B (de) Atemschutzmaske mit einer an ihrer Innenseite angeordneten Brille
DE853330C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Brillen, insbesondere Arbeitsbrillen
DE602102C (de) Schutzbrille
DE413947C (de) Schutzbrille
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken
DE498552C (de) Lupe
DE1025567B (de) Fassung fuer Schutzbrillen
DE8400775U1 (de) Taucherbrille
DE1891184U (de) Auf einem brillengestell durch einen halter befestigbarer rahmen.
DE722750C (de) Gasschutzbrille fuer Pferde
DE609608C (de) Mit Gummi bewehrter Haltebuegel, insbesondere fuer Schutzbrillen
DE1834624U (de) Vollsichtschutzbrille.