DE102012017964B4 - Messbrille - Google Patents

Messbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102012017964B4
DE102012017964B4 DE102012017964.2A DE102012017964A DE102012017964B4 DE 102012017964 B4 DE102012017964 B4 DE 102012017964B4 DE 102012017964 A DE102012017964 A DE 102012017964A DE 102012017964 B4 DE102012017964 B4 DE 102012017964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass holder
glass
glasses
measuring
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012017964.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017964A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012017964.2A priority Critical patent/DE102012017964B4/de
Publication of DE102012017964A1 publication Critical patent/DE102012017964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017964B4 publication Critical patent/DE102012017964B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/04Trial frames; Sets of lenses for use therewith
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Messbrille (1) zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten, umfassend zwei Glashalter (2, 3), die an einer Brücke (4) angeordnet sind, wobei jeder Glashalter (2, 3) zumindest eine Aufnahme (5) für ein Messglas aufweist und wobei die Glashalter (2, 3) zueinander einen Fassungsscheibenwinkel (β) einschließen sowie eine Nasenauflage (6) und Brillenbügel (7, 8) zum Fixieren der Messbrille (1) an dem Kopf des Patienten, wobei die Glashalter (2, 3) zur Änderung des Fassungsscheibenwinkels (β) zueinander schwenkbar sind, wobei die Brücke (4) zwei Glashalterabschnitte (9, 10) aufweist, an denen jeweils ein Glashalter (2, 3) angeordnet ist, wobei die Glashalterabschnitte (9, 10) schwenkbar zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines Fassungsscheibenwinkels (α) an den Glashalterabschnitten (2, 3) ein längsverstellbares Gestänge (15) angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messbrille zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten, umfassend zwei Glashalter, die an einer Brücke angeordnet sind, wobei jeder Glashalter zumindest eine Aufnahme für ein Messglas aufweist und wobei die Glashalter zueinander einen Fassungsscheibenwinkel einschließen sowie eine Nasenauflage und Brillenbügel zum Fixieren der Messbrille an dem Kopf des Patienten.
  • Eine derartige Messbrille ist aus der DE 20 2006 000 361 U1 bekannt und wird zur Bestimmung der Korrekturwerte der Augen des Patienten eingesetzt. Zur Bestimmung der Korrekturwerte werden Messgläser in die Aufnahme eingesetzt, wobei die Messgläser zur einfachen Austauschbarkeit vorzugsweise durch Federbügel in Form einer Klipsverbindung in den Aufnahmen aufgenommen sind. Die Aufnahme ist vorzugsweise drehbar in dem Glashalter gelagert, so dass durch Drehen der Aufnahme und des Messglases astigmatische Linsenfehler des Auges bestimmt werden können. Die Messbrille weist eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten auf, um die Messbrille an den Kopf des Patienten anpassen zu können. Die Brillenbügel können in ihrer Länge verändert werden, die Nasenauflage ist höhenverstellbar und so ausgebildet, dass der Abstand der Messbrille zu den Augen, der so genannte Hornhautscheitelabstand (HSA), reguliert werden kann. Die Glashalter sind verschieblich an der Brücke angeordnet, so dass die Glashalter zur Einstellung des Augenabstandes an der Brücke verschoben werden können.
  • Der Fassungsscheibenwinkel ist der Winkel, unter dem die Gläser einer Brille zueinander angewinkelt sind. Der Fassungsscheibenwinkel steht in Bezug zu dem Winkel, den jedes Glas gegenüber einer zur Blickrichtung senkrecht verlaufenden Ebene einnimmt. Der Fassungsscheibenwinkel weist den doppelten Betrag dieses Winkels auf. Der Fassungsscheibenwinkel ist durch die Abwinklung der Brillengläser von dem mittleren Steg in Richtung auf das Scharnier der Bügel bestimmt. Sind die Gläser in einer Ebene angeordnet ergibt sich ein Fassungsscheibenwinkel von Null Grad.
  • Bei der vorbeschriebenen Messbrille sind beide Glashalter in einer Ebene angeordnet, so dass sich ein Fassungsscheibenwinkel von Null Grad ergibt. Insbesondere Sportbrillen folgen jedoch häufig der Kontur des Gesichts, so dass die Gläser von Sportbrillen einen mehr oder weniger großen Fassungsscheibenwinkel einschließen. Werden für diese Sportbrillen Korrekturgläser mithilfe der vorbeschriebenen Messbrille ausgewählt, müssen die Korrekturwerte für die Gläser aufgrund der unterschiedlichen Fassungsscheibenwinkel korrigiert werden. Dazu ist es bekannt, über Näherungsformeln die Korrekturwerte für Brillen mit einem Fassungsscheibenwinkel größer als Null Grad anzupassen. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass diese angepassten Korrekturwerte erst nach Fertigstellung der Brille praktisch überprüft werden können.
  • Aus der DE 10 2007 015 908 A1 und aus der US 5 742 375 A ist eine Messbrille zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten bekannt. Die dort gezeigten Messbrillen umfassen zwei Glashalter, die an einer Brücke angeordnet sind, wobei jeder Glashalter zumindest eine Aufnahme für ein Messglas aufweist und wobei die Glashalter zueinander einen Fassungsscheibenwinkel einschließen. Der Fassungsscheibenwinkel ist variabel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messbrille bereitzustellen, die auch für Brillen mit einem Fassungsscheibenwinkel größer als Null Grad die praktische Ermittlung der Korrekturwerte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Glashalter zur Änderung des Fassungsscheibenwinkels zueinander schwenkbar. Dadurch können die Glashalter hinsichtlich des Fassungsscheibenwinkels an eine bereits ausgewählte Brille angepasst werden, so dass die Ermittlung der Korrekturwerte für die Brillengläser möglich ist, ohne dass es einer Umrechnung oder ähnlichem Bedarf. Die Korrekturwerte können direkt und unmittelbar angepasst an den tatsächlichen Fassungsscheibenwinkel ermittelt und auch sofort überprüft werden.
  • Die Brücke weist zwei Glashalterabschnitte auf, an denen jeweils einer der Glashalter angeordnet ist, wobei die Glashalterabschnitte schwenkbar zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung werden die Glashalter gemeinsam mit den Glashalterabschnitten der Brücke verschwenkt, so dass neben den Glashaltern auch die Glashalterabschnitte einen von Null unterschiedlichen Fassungsscheibenwinkel einnehmen können. Hierbei ist insbesondere vorteilhalft, dass die Kontur der Messbrille mit der Kontur der ausgewählten Brille übereinstimmt, so dass sich ein übertragbares optisches Verhalten ergibt. Des Weiteren kann die Messbrille besonders gut an den Kopf des Patienten angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß ist an den Glashalterabschnitten ein längsverstellbares Gestänge angebunden. Im Vergleich zu einer Zahnradanordnung, bei welcher die Zahnradanordnung eine Verstelleinrichtung aufweist, durch die ein Zahnrad der Zahnradanordnung manuell in Rotation versetzt werden kann, ist das Gestänge zur Verstellung des Fassungsscheibenwinkels der Glashalterabschnitte einfacher und kostengünstiger realisierbar. Das Gestänge greift an beiden Glashalterabschnitten an und durch Änderung der Länge des Gestänges nehmen die Glashalter unterschiedliche Fassungsscheibenwinkel ein. Dabei ist das Gestänge gelenkig an den Glashalterabschnitten angebunden.
  • Die Brücke kann ferner einen Zentralabschnitt aufweisen, an dessen Enden die Glashalterabschnitte schwenkbar zueinander angeordnet sind. An dem Zentralabschnitt ist einerseits die Nasenauflage angeordnet und zum anderen schließen sich an den Enden des Zentralabschnitts die Glashalterabschnitte an. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine vorteilhafte Anordnung der Nasenauflage. Vorzugsweise ist dem Zentralabschnitt eine Verstelleinrichtung zugeordnet, die ein definiertes Verschwenken der an dem Zentralabschnitt befestigten Glashalterabschnitte ermöglicht.
  • Die schwenkbare Lagerung kann jeweils über ein Scharnier erfolgen. Durch das Scharnier ist die Beweglichkeit der Glashalterabschnitt auf nur eine Schwenkachse begrenzt, so dass die Glashalterabschnitte definiert verschwenkt werden können. Dabei ist die Messbrille so stabil, dass ein Messvorgang am Kopf des Patienten, einschließlich mehrfachen Austauschs der Messgläser durchgeführt werden kann.
  • Das Scharnier kann mit einer Verzahnung versehen sein. Bei einer Ausgestaltung der Messbrille, bei der die Glashalterabschnitte direkt aneinander anstoßen, greift die Verzahnung eines Glashalterabschnitts in die Verzahnung des anderen Glashalterabschnitts. Dadurch ist gewährleistet, dass die Glashalterabschnitts stets und gleichzeitig um denselben Winkelbetrag verschwenkt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Messbrille stets eine symmetrische Gestalt aufweist und dass die Messgläser gleichmäßig ausgerichtet sind. Bei einer Ausgestaltung der Messbrille mit Zentralabschnitt kann die Verzahnung in einer ersten Ausgestaltung so ausgeführt sein, dass die Glashalterabschnitte unabhängig voneinander verschwenkt werden können. Die Verzahnung ermöglicht dabei insbesondere ein definiertes Verschwenken der Glashalterabschnitte um einen vorgegebenen Winkelbetrag. In einer weiteren Ausgestaltung wirken die Verzahnungen zusammen, so dass beide Glashalterabschnitte stets gemeinsam verschwenken.
  • Jeder Glashalterabschnitt kann zur Aufnahme des Gestänges mit einem Abstandshalter versehen sein. Dabei ist vorteilhaft, dass die Glashalterabschnitte auch dann verschwenkt werden können, wenn diese einen Fassungsscheibenwinkel von Null Grad einnehmen. Wäre das Gestänge direkt an den Glashalterabschnitten angeordnet, wäre in diesem Fall das Gestänge in einer Ebene zu den Glashalterabschnitten ausgerichtet, so dass zusätzlich zu der Verstellung des Gestänges die Glashalter manuell verschwenkt werden müssten. Dieser zusätzliche Eingriff entfällt, wenn das Gestänge über Abstandshalter an den Glashalterabschnitten befestigt ist. Vorzugsweise sind die Abstandshalter fest mit den Glashalterabschnitten verbunden und das Gestänge ist gelenkig an den Abstandshaltern angebunden. Die Abstandshalter können dabei in Richtung der Brillenbügel oder in die entgegengesetzte Richtung weisen. Bei der letztgenannten Ausrichtung ist insbesondere vorteilhaft, dass keine Beschränkung hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Raumes besteht.
  • Die Längsverstellung des Gestänges kann über eine Gewindeanordnung erfolgen. Dabei erfolgt die Verlängerung oder Verkürzung des Gestänges und damit die Änderung des Fassungsscheibenwinkels intuitiv und definiert durch Schraubenbewegungen.
  • Die Gewindeanordnung kann einen Gewindeabschnitt mit Rechtsgewinde und einen Gewindeabschnitt mit Linksgewinde umfassen. Dabei ist der Gewindeabschnitt mit Rechtsgewinde einem ersten Glashalterabschnitt und der Gewindeabschnitt mit Linksgewinde einem zweiten Glashalterabschnitt zugeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass beide Gewindeabschnitte durch Drehen in dieselbe Richtung verkürzt oder verlängert werden können, so dass beide Glashalterabschnitte gleichermaßen verschwenken können.
  • An den Abstandshaltern können Gewindebuchsen schwenkbar angebunden sein, wobei die Gewindeabschnitte in die Gewindebuchsen eingeschraubt sind. Bei dieser Ausgestaltung sind beide Gewindeabschnitte vorzugsweise auf einem einzigen Stab angeordnet. Durch Drehen des Stabes bewegen sich je nach Drehrichtung die Gewindeabschnitte in die Gewindebuchsen hinein oder hinaus, wodurch sich der Fassungsscheibenwinkel verändert.
  • Die Gewindeabschnitte können schwenkbar an den Abstandshaltern angebunden sein. Bei dieser Ausgestaltung sind die Gewindeabschnitte separat voneinander jeweils auf Gewindestäben angebracht und sind vorzugsweise über eine Gewindemuffe miteinander verbunden. Durch Drehen der Gewindemuffe bewegen sich die Gewindeabschnitte gleichzeitig in die Gewindemuffe hinein oder hinaus, wodurch sich der Fassungsscheibenwinkel verändert.
  • Der Brücke kann zur Anzeige des Fassungsscheibenwinkels eine Anzeigevorrichtung zugeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung umfasst wenigsten eine Skala, welche zusätzlich mit Zahlenwerten versehen sein kann und einen Zeiger, welcher auf der Skala den eingestellten Wert des Fassungsscheibenwinkels anzeigt. Es ist auch denkbar, an beiden Glashalterabschnitten jeweils eine Skala anzubringen, welche einander überdecken. Durch das Maß der Überdeckung kann der eingestellte Fassungsscheibenwinkel bestimmt werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Einige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Messbrille werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 die Winkelverhältnisse an einer Brille;
    • 2 eine Messbrille mit Zentralabschnitt, beidseitigem Scharnier und vorderseitigem Einstellmechanismus und Anzeige des Fassungsscheibenwinkels;
    • 3 das in 2 beschrieben Gestänge im Detail;
    • 4 eine Messbrille mit Zentralabschnitt, beidseitigem Scharnier und rückseitigem Einstellmechanismus und Anzeige des Fassungsscheibenwinkels;
    • 5 das in 4 beschriebene Gestänge im Detail;
    • 6 im Detail den Einstellmechanismus mit Anzeige des Fassungsscheibenwinkels;
    • 7 die Änderung des Fassungsscheibenwinkels;
    • 8 eine Messbrille mit einem zentralen Scharnier, welches beide Glashalterabschnitte miteinander verbindet;
    • 9 eine Messbrille mit Glashalterabschnitten, welche gelenkig miteinander schwenkbar verbunden sind;
    • 10 die Verbindung der in 9 gezeigten Glashalterabschnitte;
    • 11 über Scharniere schwenkbare Glashalterabschnitte.
  • 1 zeigt schematisch in der Draufsicht eine Brille, welche eine zu einer Messbrille 1 vergleichbare Gestalt aufweist. Die Brille weist einen Rahmen 23 mit Brillenbügeln 7, 8 auf, welche gelenkig an dem Rahmen angebunden sind. In den Rahmen 23 sind Brillengläser 24, 25 eingesetzt. Dabei ist der Rahmen 23 derart gewölbt, dass die Brillengläser 24, 25 nicht in einer Ebene liegen, sondern unter einem Fassungsscheibenwinkel β winklig zueinander ausgerichtet sind. Durch die Brillengläser 24, 25 verlaufen mehrere Achsen, wobei jeweils eine Sehachse S parallel zur Symmetrielinie der Brille verläuft. Die Sehachse S entspricht der Sehrichtung beim geradeaus sehen. Senkrecht zu der Sehachse S steht die Fassungsscheibe F. Die Fassungsscheibe F ist eine Ebene senkrecht zu der optischen Achse O. Diese verläuft jeweils durch die Brillengläser 24, 25. Die optische Achse O entspricht jeweils der Symmetrieachse eines Brillenglases 24, 25. Der Winkel α, der jeweils an einem Brillenglas 24, 25 durch die Sehachse S und die optische Achse O eingeschlossen wird, entspricht dem halben Fassungsscheibenwinkel β.
  • 2 zeigt eine Messbrille 1 zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten. Die Messbrille umfasst zwei Glashalter 2, 3, die an einer Brücke 4 angeordnet sind, wobei jeder Glashalter 2, 3 eine Aufnahme 5 zur auswechselbaren Aufnahme eines Messglases aufweist. Zur Bestimmung der Korrekturwerte werden Messgläser in die Aufnahme 5 eingesetzt, wobei die Messgläser zur einfachen Austauschbarkeit durch Federbügel in Form einer Klipsverbindung in den Aufnahmen 5 befestigt sind. Die Aufnahme 5 ist jeweils drehbar in dem Glashalter 2, 3 gelagert, so dass durch Drehen der Aufnahme 5 und des Messglases astigmatische Linsenfehler des Auges bestimmt werden können. Die Messbrille 1 ist mit einer Nasenauflage 6 und zwei Brillenbügeln 7, 8 zum Fixieren der Messbrille 1 an dem Kopf des Patienten versehen. Die Glashalter 2, 3 sind derart beweglich an der Brücke 4 gelagert, so dass die Glashalter 2, 3 voneinander entfernt oder aufeinander zu bewegt werden können um den Abstand der Glashalterabschnitte 2, 3 zueinander einstellen zu können.
  • Die Glashalter 2, 3 schließen zueinander einen Fassungsscheibenwinkel β ein, wobei die Glashalter 2, 3 zur Änderung des Fassungsscheibenwinkels β zueinander schwenkbar sind. Dazu weist die Brücke 4 zwei Glashalterabschnitte 9, 10 auf, an denen jeweils ein Glashalter 2, 3 angeordnet ist, wobei die Glashalterabschnitte 9, 10 und damit auch die Glashalter 2, 3 schwenkbar zueinander angeordnet sind. Die Brücke 4 weist ferner einen Zentralabschnitt 11 auf, an dessen beiden Enden sich ein Scharnier 12 befindet durch das die Glashalterabschnitte 9, 10 schwenkbar an dem Zentralabschnitt 11 angeordnet sind. Zur Einstellung eines Fassungsscheibenwinkels β ist an den Glashalterabschnitten 2, 3 ein längsverstellbares Gestänge 15 angebunden, wobei jeder Glashalterabschnitt 2, 3 zur Aufnahme des Gestänges 15 mit einem Abstandshalter 16 versehen ist. Die Längsverstellung des Gestänges 15 erfolgt über eine Gewindeanordnung 17, wobei die Gewindeanordnung 17 einen Gewindeabschnitt mit Rechtsgewinde 18 und einen Gewindeabschnitt mit Linksgewinde 19 umfasst und an den Abstandshaltern 16 Gewindebuchsen 20 schwenkbar angebunden sind, wobei die Gewindeabschnitte 18, 19 in die Gewindebuchsen 20 eingeschraubt sind. An der Brücke 4 ist zur Anzeige des Fassungsscheibenwinkels β eine Anzeigevorrichtung 21 angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist das Gestänge 15 auf der Seite der Messbrille 1 angeordnet, die vom Kopf des Patienten weg weist und auf der die Messgläser in den Haltern 5 angeordnet werden.
  • 3 zeigt das in 2 näher beschriebene Gestänge 15 im Detail.
  • Bei der in der 4 gezeigten Ausgestaltung ist das Gestänge auf der Seite der Messbrille 1 angeordnet, welche in Richtung des Kopfes des Patienten weist. Die Ausgestaltung der in der 4 gezeigten Ausgestaltung entspricht ansonsten der in der 2 gezeigten Ausgestaltung.
  • 5 zeigt im Detail das Gestänge 15 gemäß 4.
  • 6 zeigt im Detail das in den 2 und 3 beschriebene Gestänge 15. Die Längsverstellung des Gestänges 15 erfolgt über eine Gewindeanordnung 17, die in das Gestänge 15 integriert ist. Die Gewindeanordnung 17 ist als Gewindestange mit einem Gewindeabschnitt mit Rechtsgewinde 18 und einem Gewindeabschnitt mit Linksgewinde 19 ausgebildet. An den Abstandshaltern 16 sind Gewindebuchsen 20 schwenkbar angebunden, wobei die Gewindeabschnitte 18, 19 in die Gewindebuchsen 20 eingeschraubt sind. Die Anzeige 21 des Fassungsscheibenwinkels β befindet sich bei dieser Ausgestaltung ebenfalls auf dem Gestänge 15 und wird über die Gewindeanordnung 17 betätigt, wobei der Fassungsscheibenwinkel β auf einer Skala angezeigt wird.
  • 7 zeigt schematisch die Änderung des Fassungsscheibenwinkels β der Glashalter 2, 3 und den mit den Glashaltern 2, 3 verbundenen Glashalterabschnitten 9, 10.
  • 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Gestänges 15 zur Verwendung an einer Messbrille 1 gemäß einer der vorbeschriebenen Figuren. Bei dieser Ausgestaltung sind die Gewindeabschnitte 18, 19 schwenkbar an den Abstandshaltern 16 angebunden und die Gewindeabschnitte 18, 19 sind über eine Gewindemuffe 20 miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung sind ebenfalls ein Gewindeabschnitt mit Rechtsgewinde 18 und ein Gewindeabschnitt mit Linksgewinde 19 vorgesehen. Entsprechend weist die Gewindemuffe 20 eine Gewindebohrung mit Rechtsgewinde und eine Gewindebohrung mit Linksgewinde auf. Durch Drehen an der Gewindemuffe 20 werden je nach Drehrichtung beide Gewindeabschnitte 18, 19 in die Gewindemuffe 20 hinein bewegt, wodurch sich das Gestänge 15 verkürzt oder beide Gewindeabschnitte 18, 19 werden aus der Gewindemuffe 20 heraus bewegt, wodurch sich das Gestänge 15 verlängert. In das Gestänge 15 ist eine Anzeigevorrichtung 21 zur Anzeige des Fassungsscheibenwinkels β integriert.
  • 9 zeigt eine Messbrille 1 zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten. Die Messbrille umfasst zwei Glashalter 2, 3, die an einer Brücke 4 angeordnet sind, wobei jeder Glashalter 2, 3 eine Aufnahme 5 zur auswechselbaren Aufnahme eines Messglases aufweist. Zur Bestimmung der Korrekturwerte werden Messgläser in die Aufnahme 5 eingesetzt, wobei die Messgläser zur einfachen Austauschbarkeit durch Federbügel in Form einer Klipsverbindung in der Aufnahme 5 befestigt sind. Die Aufnahme 5 ist jeweils drehbar in dem Glashalter 2, 3 gelagert, so dass durch Drehen der Aufnahme 5 und des Messglases astigmatische Linsenfehler des Auges bestimmt werden können. Die Messbrille 1 ist mit einer Nasenauflage 6 und zwei Brillenbügeln 7, 8 zum Fixieren der Messbrille 1 an dem Kopf des Patienten versehen. Die Glashalter 2, 3 sind derart beweglich an der Brücke 4 gelagert, so dass die Glashalter 2, 3 voneinander entfernt oder aufeinander zu bewegt werden können um den Abstand der Glashalterabschnitte 2, 3 zueinander einstellen zu können.
  • Die Glashalter 2, 3 schließen zueinander einen Fassungsscheibenwinkel β ein, wobei die Glashalter 2, 3 zur Änderung des Fassungsscheibenwinkels β zueinander schwenkbar an der Brücke 4 gelagert sind. Dazu weist die Brücke 4 zwei Glashalterabschnitte 9, 10 auf, an denen jeweils ein Glashalter 2, 3 angeordnet ist, wobei die Glashalterabschnitte 9, 10 schwenkbar zueinander angeordnet sind. Die Glashalterabschnitte 9, 10 sind über ein Scharnier 12 direkt miteinander verbunden. An der Brücke 4 ist zur Anzeige des Fassungsscheibenwinkels β eine Anzeigevorrichtung 21 angeordnet.
  • 10 zeigt die Verbindung der beiden Glashalterabschnitte 9, 10 im Detail. Die Enden der Glashalterabschnitte 9, 10 sind mit einer Verzahnung 13 versehen, welches ein definiertes Verschwenken der Glashalterabschnitte 9, 10 zueinander ermöglicht. Die Anzeigevorrichtung 21 ist ebenfalls an der Verzahnung 13 angebracht.
  • In einer Ausgestaltung mit Zentralabschnitt 11 ist denkbar, in diesem eine Zahnradanordnung 14 anzuordnen durch die die Glashalterabschnitte 9, 10 verschwenkt werden können.
  • 11 zeigt schematisch die über Scharniere 12 schwenkbare an dem Zentralabschnitt 11 gelagerten Glashalterabschnitte 9, 10.

Claims (7)

  1. Messbrille (1) zur Bestimmung der optischen Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten, umfassend zwei Glashalter (2, 3), die an einer Brücke (4) angeordnet sind, wobei jeder Glashalter (2, 3) zumindest eine Aufnahme (5) für ein Messglas aufweist und wobei die Glashalter (2, 3) zueinander einen Fassungsscheibenwinkel (β) einschließen sowie eine Nasenauflage (6) und Brillenbügel (7, 8) zum Fixieren der Messbrille (1) an dem Kopf des Patienten, wobei die Glashalter (2, 3) zur Änderung des Fassungsscheibenwinkels (β) zueinander schwenkbar sind, wobei die Brücke (4) zwei Glashalterabschnitte (9, 10) aufweist, an denen jeweils ein Glashalter (2, 3) angeordnet ist, wobei die Glashalterabschnitte (9, 10) schwenkbar zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines Fassungsscheibenwinkels (α) an den Glashalterabschnitten (2, 3) ein längsverstellbares Gestänge (15) angebunden ist.
  2. Messbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (4) einen Zentralabschnitt (11) aufweist, an dessen Enden die Glashalterabschnitte (9, 10) schwenkbar zueinander angeordnet sind.
  3. Messbrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Lagerung jeweils über ein Scharnier (12) erfolgt.
  4. Messbrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (12) mit einer Verzahnung (13) versehen ist.
  5. Messbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Glashalterabschnitt (2, 3) zur Aufnahme des Gestänges (15) mit einem Abstandshalter (16) versehen ist.
  6. Messbrille nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstellung des Gestänges (15) über eine Gewindeanordnung (17) erfolgt.
  7. Messbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanordnung (17) einen Gewindeabschnitt mit Rechtsgewinde (18) und einen Gewindeabschnitt mit Linksgewinde (19) umfasst.
DE102012017964.2A 2011-09-14 2012-09-12 Messbrille Active DE102012017964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017964.2A DE102012017964B4 (de) 2011-09-14 2012-09-12 Messbrille

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105667.1 2011-09-14
DE202011105667U DE202011105667U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Messbrille
DE102012017964.2A DE102012017964B4 (de) 2011-09-14 2012-09-12 Messbrille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017964A1 DE102012017964A1 (de) 2013-03-14
DE102012017964B4 true DE102012017964B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=45373089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105667U Expired - Lifetime DE202011105667U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Messbrille
DE102012017964.2A Active DE102012017964B4 (de) 2011-09-14 2012-09-12 Messbrille

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105667U Expired - Lifetime DE202011105667U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Messbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011105667U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225017A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Oculus Optikgeräte GmbH Messbrille

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742375A (en) * 1996-05-24 1998-04-21 Nikon, Inc. Head mounted lens support
EP1316837A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Rupp + Hubrach Optik GmbH Messgerät
DE202006000361U1 (de) * 2006-01-10 2006-03-16 Oculus Optikgeräte GmbH Messbrille zur Bestimmung der Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten
DE102007015908A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Rodenstock Gmbh Subjektive Simulation der Abbildungseigenschaften von Sportbrillen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742375A (en) * 1996-05-24 1998-04-21 Nikon, Inc. Head mounted lens support
EP1316837A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-04 Rupp + Hubrach Optik GmbH Messgerät
DE202006000361U1 (de) * 2006-01-10 2006-03-16 Oculus Optikgeräte GmbH Messbrille zur Bestimmung der Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten
DE102007015908A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Rodenstock Gmbh Subjektive Simulation der Abbildungseigenschaften von Sportbrillen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011105667U1 (de) 2011-11-18
DE102012017964A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178376B1 (de) Messbrille
EP3179296B1 (de) Messbrille
DE2802940C2 (de)
EP2989501B1 (de) Verfahren zur montage eines brillengestells und verfahren zur montage einer brille
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
EP3178377A1 (de) Messbrille
EP0567817A1 (de) Messbrille
DE102012017964B4 (de) Messbrille
DE202006000361U1 (de) Messbrille zur Bestimmung der Korrekturwerte eines fehlsichtigen Patienten
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
EP2132593B1 (de) Subjektive simulation der abbildungseigenschaften von sportbrillen
EP2462481B1 (de) Visiermessbügel zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung und verfahren zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels
DE3518215C2 (de)
EP1637067B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Höhe einer Pupillenmitte über dem unteren Rand einer Brillenfassung oder eines Brillenglases
DE102014207497A1 (de) Anzeigevorrichtung und Einstellverfahren für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102016101370B4 (de) Bügelgelenk für Brille sowie Brille mit Bügelgelenk
DE3307009A1 (de) Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
DE102006055337A1 (de) Brillenfassung, Brille und Verwendung
EP1059553B1 (de) Brille mit Lupen
EP3602166B1 (de) Optische anordnung einer binokularen lupenbrille
DE1491188C3 (de) Schutzbrille
DE102013021973B4 (de) Am Kopf tragbares visuelles Ausgabegerät, visuelles Ausgabesystem und Verfahren zum Anpassen eines am Kopf tragbaren visuellen Ausgabegeräts
DE650682C (de) Schutzbrille mit in Lochungen der Brillenglaeser eingepassten Teleskopen
DE102019122746B4 (de) Befestigungsvorrichtung einer Brillenaufsatzfassung
DE812845C (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130130

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final