DE647888C - Windsichter - Google Patents

Windsichter

Info

Publication number
DE647888C
DE647888C DESCH109874D DESC109874D DE647888C DE 647888 C DE647888 C DE 647888C DE SCH109874 D DESCH109874 D DE SCH109874D DE SC109874 D DESC109874 D DE SC109874D DE 647888 C DE647888 C DE 647888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
wheel
air
air separator
classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing August Schaich
Original Assignee
Dr-Ing August Schaich
Publication date
Priority to DESCH109874D priority Critical patent/DE647888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647888C publication Critical patent/DE647888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Windsichter Es ist bekannt, mittels eines Schaufelrades zu sichten, wenn das Staubluftgemisch von außen nach innen durch das Rad gesaugt oder gedrückt wird.
  • Für die Ausführung dieser Schaufelräder gibt es verschiedne Möglichkeiten. So sind Räder mit speichig angeordneten, geneigten oder gekrümmten Schaufeln bekannt, wobei die äußeren und inneren Kanten auf je einer Zylinderfläche liefen.
  • Manche dieser Schaufeln sollen die gröberen Körner unmittelbar abschleudern, andere sollen die Körner durch Reibung beeinflussen oder ihre Flugbahn umlenken.
  • Es ist klar, daß die Art der Anordnung der Schaufeln das ganze Sichtverfahren beeinflußt und die Güte der Sichtung bestimmt.
  • Bei der folgenden beschriebenen Vorrichtung sind die Schaufeln des Sichtrades so angeordnet, daß das Sichtgut mit den Schaufeln selbst möglichst nicht in Berührung kommt, sondern daß die Aussichtung hauptsächlich durch die Fliehkraft und die durch das Sichtrad im Sichtgut hervorgerufenen Bewegungskräfte bereits außerhalb des Schaufelbereiches erfolgt.
  • In einem runden oder annähernd rundet! Gehäuse kreist ein mit Schaufeln ausgestattetes Sichtrad, das den Zweck bat, das im Gehäuse befindliche Staubluftgemisch in kreisende Bewegung zu bringen, während ein außerhalb des Sichtraumes angeordnetes Gebläse die Luft durch das Sichtrad hindurch von außen nach innen saugt oder drückt.
  • Die Größe der durch diese beiden Bewegungen entstehenden Flielil>raft und Treibkräfte hängt nun von der Gestaltung der Flugbahn der Teilchen ab, und diese ist wieder durch die Anordnung der Treibschaufeln bedingt.
  • Speichig, also senkrecht zur Treibrichtung gestellte Schaufeln erhöhen die Treibwirkung. Eine flache, ungestörte Durchströnikurve durch das Rad sichert ein gleichmäßiges Einwirken der Fliehkraft. Die Treibschaufeln müssen daher längs des Flugweges gestaffelt angeordnet sein, und ihre Länge in Halbmesserrichtung mini dem freibleibenden Querschnitt angepal3t werden. Der Abstand der Schaufeln voneinander soll nicht zu groß seist, um schädliche Zwischenströmungen zu vermeiden.
  • Durch diese neuartige Anordnung der Treibschaufeln wird die Güte der Sichtung erhöht und die Sichtbereitschaft der Vorrichtung durch Vermeidung von Störungsquellen vergrößert.
  • Die Abb. i bis 3 stellen zwei Ausführungsformen der Vorrichtung dar, und zwar Abb. i und 2 mit in lotrechter Ebene umlaufendem Sichtrad, Abb.3 mit in waagerechter Ebene umlaufendem Rad.
  • Die Treibschaufeln a sitzen zwischen der geschlossenen Stirnfläche b und der ringförmigen Stirnfläche c des Sichtrades. Der Sichtraumd umschließt das Rad. Die Luft tritt durch den Einlaß e in den Sichtraum ein und verläßt das Sichtrad durch das Rohr f. Der Weg der Luft durch das Sichtrad ist durch die gekrümmten Linien g angedeutet.
  • Eise Gebläse lt (s. Abb. 3) erzeugt die zur Sichtung notwendige Luftströmung, deren Geschwindigkeit durch verstellbare Stauringe k oder trichterförmige Prallfläcben m geregelt werden kann. Dem gleichen Zweck dienen die Staublechen. Das Gebläse kann saugen oder drücken.
  • Das Sichtgut kann unmittelbar in den Sichtraum durch die öffnung o oder an beliebiger Stelle in den Luftkreislauf eingeführt werden.
  • Über die Welle p wird das Sichtrad angetrieben.
  • Die Grieße sammeln sich im Unterteil g des Innentrichters, das Mehl im Unterteil r des Gehäuses; doch kann man das Mehl auch in einen besonderen Abscheider blasen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Windsichter mit einem in spiralförmiger Bahn von außen nach innen von der Sichtluft durchströmten, mit Treibschaufeln ausgestatteten, umlaufenden Sichtrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibschaufeln der spiralförmigen Bahn, der durchströmenden Luft entsprechend, längs einer ähnlich gekrümmten Linie gestaffelt angeordnet sind.
DESCH109874D Windsichter Expired DE647888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109874D DE647888C (de) Windsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109874D DE647888C (de) Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647888C true DE647888C (de) 1937-07-15

Family

ID=7449015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109874D Expired DE647888C (de) Windsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647888C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894803C (de) * 1947-02-07 1953-10-29 Alpine A G Eisengiesserei Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE1214073B (de) * 1960-08-06 1966-04-07 Alpine Ag Maschinenfabrik Stroemungssichter
US3384238A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Air Sifters Inc Classifying system
US4409097A (en) * 1981-10-16 1983-10-11 Omya Gmbh Improved pivotable centrifugal classifier and method of classifying
US4551241A (en) * 1984-02-08 1985-11-05 Sturtevant, Inc. Particle classifier
US4885832A (en) * 1988-07-07 1989-12-12 Sturtevant, Inc. Method of making a retrofit side draft classifier
US5025930A (en) * 1987-04-10 1991-06-25 Omya Gmbh Centrifugal classifier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894803C (de) * 1947-02-07 1953-10-29 Alpine A G Eisengiesserei Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE1214073B (de) * 1960-08-06 1966-04-07 Alpine Ag Maschinenfabrik Stroemungssichter
US3384238A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Air Sifters Inc Classifying system
US4409097A (en) * 1981-10-16 1983-10-11 Omya Gmbh Improved pivotable centrifugal classifier and method of classifying
US4551241A (en) * 1984-02-08 1985-11-05 Sturtevant, Inc. Particle classifier
US5025930A (en) * 1987-04-10 1991-06-25 Omya Gmbh Centrifugal classifier
US4885832A (en) * 1988-07-07 1989-12-12 Sturtevant, Inc. Method of making a retrofit side draft classifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647888C (de) Windsichter
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE894803C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
AT116103B (de) Windsichter.
DE680572C (de) Durchluftsichter
DE538136C (de) Sicht- oder Abscheidevorrichtung
DE390584C (de) Windsichteinrichtung an Schleudermuehlen
AT125264B (de) Windsichtvorrichtung.
DE352620C (de) Luftsichter mit Streuteller und zwei darueber angeordneten, vom Sichtgut durchstroemten Ventilatoren von ungleicher Leistung
DE340866C (de) Windsichter zum Trennen von Feinmehl aus Mahlerzeugnissen unter Benutzung der Schleuderkraft
DE371504C (de) Windsichter mit einem im Windsichtergehaeuse ueber dem Streuteller angeordneten kegelfoermigen Vorsieb zum Vorabscheiden aller groeberen UEberschlaege aus dem Sichtgut
DE469687C (de) Windsichter mit Streuteller
DE1507706A1 (de) Streusichter mit Umluftgeblaese
DE624255C (de) Sichter fuer Mahlanlagen, insbesondere Kugelmuehlen
DE583950C (de) Fliehkraftreiniger, -sortierer oder -sichter fuer Getreide und andere Stoffe
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE916688C (de) Sichter, bei dem der gasfoermige oder fluessige Sichtstrom im Kreislauf gefuehrt wird
DE894950C (de) Schleudersichter
DE484214C (de) Windsichter mit in sich geschlossenem Luftstrom und ausserhalb des Sichters angeordnetem Geblaese
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE392609C (de) Windsichter mit Streuteller
DE425723C (de) Sichtmaschine mit umlaufendem Luftstrom und Streuteller im Sichtraum
DE263111C (de)
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE245369C (de)