DE647769C - Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen - Google Patents

Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Info

Publication number
DE647769C
DE647769C DEK122382D DEK0122382D DE647769C DE 647769 C DE647769 C DE 647769C DE K122382 D DEK122382 D DE K122382D DE K0122382 D DEK0122382 D DE K0122382D DE 647769 C DE647769 C DE 647769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
films
lens
shutter
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Dorian Colorfilm Corp
Original Assignee
Keller Dorian Colorfilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Dorian Colorfilm Corp filed Critical Keller Dorian Colorfilm Corp
Priority to DEK122382D priority Critical patent/DE647769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647769C publication Critical patent/DE647769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen Die Erfindung bezieht sich auf Kopiereinrichtungen zum Kopieren von Linsenrasterfilmen mit Linienrasterung auf gleichartige Filme mit einem 'symmetrischen Doppelobjektiv' und einem umlaufenden Prisma, durch das zur Beseitigung des Moir6effekts das Strahlenbündel während der Belichtung verschoben wird.
  • Es sind bereits Kopiereinrichtungen dieser Art bekannt, bei denen das umlaufeiidle; Prisma zwischen dem Objektiv und einem der beiden Filme angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung des Prismas sind aber die Strahlen, die auf das" Prisma auftreffen, nicht parallel, sondern je nach der Lage des Prismas konvergent oder divergent. Dies hat zur Folge, daß die Ablenkung der einzelnen Strahlen weniger genau und vor allen Dingen weniger gleichmäßig erfolgt, als wenn die Strahlen alle parallel zueinander sind.
  • Gemäß der Erfindung wird nun dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß das gemeinsam mit einem Scheibenverschluß umlaufende Prisma zwischen den beiden Hälften des symmetrischen Doppelobjektivs derart angeordnet ist, daß eine senkrecht durch die brechende Kante des Prismas gelegte Ebene die Rasterlinsen senkrecht kreuzt, wenn der mit einer verstellbaren öffnung versehene Scheibenverschluß bei der Belichtung seine Mittelstellung einnimmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Ablenkung der Lichtstrahlen quer zur Rasterung möglichst groß ist, solange die Lichtstrahlen durch die Verschlußöffnung hindurchgehen. Durch Verstellen der Verschlußöffnung kann die Bahn der Lichtstrahlen auf dem Rohfilm auf einen bestimmten Wert gebracht werden. Zweckmäßig besteht der Verschluß aus zwei gegeneinander verstellbaren Scheiben.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. z ist ein Schnitt durch ein Objektiv mit dem zu kopierenden Film und dem Rohfilm.
  • Fig. z ist eine Seitenansicht des Verschlusses.
  • Mit r ist ein gaufrierter Film bezeichnet, der beispielsweise quer verlaufende Rasterlinsen hat und auf den kinematographische Bilder aufgenommen worden sind. Ein Rohfilm z, auf den die Kopie aufgenommen werden soll; ist auf der anderen Seite des Objek- tivs 3 angeordnet, das sich somit zwischen den beiden Filmen r und z befindet. Das Objektiv 3 weist eine Fassung q. auf, welche zwei symmetrische Linsensysteme 5 und 6 enthält. Diese Systeme sind durch Gewinderinge 7, 8 mit den Tubussen 9, 1 o in der Fassung ¢ festgehalten. Die einzelnen Linsen werden durch Abstandsringe i 1, 12 an Ort und Stelle gehalten. Die Linsensysteme y . und 6 enthalten bikonvexe Linsen 13, 1¢, i5;. 16 und plankokave Linsen 17 und 18. .Die Systeme 5 und 6 sind von an sich bekannter Bauart.
  • Der Film i sei nun in der Brennebene des Objektivs 5 angeordnet, das zweckmäßig eine lange Brennweite hat, während der Film 2 sich in der Brennebene des Objektivs 6 befindet, das die gleiche Brennweite hat wie das Objektiv 5. Die Blende i 9 liegt zwischen den Objektiven 5 und 6 in deren gemeinsameil Brennebenen. Die Lichtstrahlen verlaufen zwischen den Objektiven 5 und 6 parallel; die Blende i9 erscheint, von den Filmen i oder 2 aus gesehen, im Unendlichen. jedes Linsensystem ist zweckmäßig in üblicher Weise chromatisch, sphärisch und astig-21 korrigiert.
  • Dicht neben der Blende i9 ist die Prismenvorrichtung 20 zur Ablenkung der Lichtstrahlen angeordnet. Diese Vorrichtung hat die Aufgabe, die Strahlen so abzulenken, daß jeder Bildpunkt eine Kreisbahn beschreibt. Der Durchmesser eines solchen Kreises soll so groß sein, daß jeder Bildpunkt z. B. um die Breite eines Linsenelementes verschoben werden kann.
  • Die prismatische Vorrichtung 2o besteht aus einem Prisma 22, das in einem Ring 23 gehalten ist. Dieser Ring 23 wird von einem Zahnkranz 24 getragen, der auf Kugellagern 25 läuft. Der Laufring 26 der Kugellager wird von der Fassung q. aufgenommen. Der Zahnkranz 2.1 wird durch ein Stirnrad 27 auf einer Welle 28 von einer beliebigen Kraftquelle in Drehung versetzt. Beispielsweise kann die prismatische Vorrichtung 2o für jedes Bild des kinematographischen Films um 36o° gedreht werden.
  • Vor diesem Objektiv ist eine Lampe 29 angeordnet, deren Licht durch eine Kondensorlinse 3o geht. Der Film i soll möglichst parallele Lichtstrahlen empfangen. Hinter dem Film i liegt ein Verschluß 31, welcher aus zwei gegeneinander verstellbaren Scheiben 31" und 31b besteht. Die Scheiben werden durch eine Mutter 31 c festgehalten, welche sich auf einer Welle 32 befindet. Diese Welle 32 wird über Stirnräder 3217 und 32b von der Welle 28 aus angetrieben. Die gegeneinander verstellbaren Scheiben haben Öffnungen 33, durch die das Licht hindurchgeht. Das Prisma ist so angeordnet, daß eine senkrecht zur Prismenkante verlaufende Ebene die Gaufrierlinien senkrecht kreuzt, wenn der Verschluß die Mittelstellung bei der Belichtung des Films einnimmt. Dabei haben das Prisma 22 und der Verschluß 31 die gleiche Drehzahl, und zwar laufen sie einmal beim Kopieren eines jeden Bildes ganz um. Der Verschluß dreht sich gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit, die dem Vorschub des Films 2 angepaßt ist.
  • Um beim Kopieren die Moir6effekte zum Verschwinden zu bringen, erhält das Prisma einen Winkel, der die Lichtstrahlen in der gewollten Weise ablenkt, d. h. so weit, daß bei der Belichtung eines jeden Bildes jeder einzelne Punkt auf dem Rohfilm mindestens um die Breite einer Rasterlinse verschoben werden kann.
  • Die prismatische Vorrichtung muß z. B. das Bild um 1l20 mm verschieben, wenn die Zahl der Rasterlinsen 2o Linsen je Millimeter beträgt. Der Verschluß 31 wird nach Einbau des Prismas so eingestellt, daß die Moir6-effekte auf dem Film 2 verschwinden. . Ist die Öffnung 33 zu groß oder zu klein, so treten MoiHeffekte auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen mit Linienrasterung auf gleichartige Filme mit einem symmetrischen Doppelobjektiv und einem umlaufenden Prisma, durch das zur Beseitigung das MoirLeffekts das Strahlenbündel während der Belichtung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsam mit einem Scheibenverschluß umlaufende Prisma zwischen den beiden Hälften des symmetrischen Doppelobjektivs derart an" geordnet ist, daß eine senkrecht durch die brechende Kante des Prismas gelegte Ebene die Rasterlinsen senkrecht kreuzt, wenn der mit einer verstellbaren Öffnung versehene Scheibenverschluß bei der Be. lichtung seine Mittelstellung einnimmt.
DEK122382D 1931-10-04 1931-10-04 Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen Expired DE647769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122382D DE647769C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122382D DE647769C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647769C true DE647769C (de) 1937-07-12

Family

ID=585633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122382D Expired DE647769C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647769C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647769C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE2021784A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Auflichtmikroskope
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE620309C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE603322C (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE572096C (de) Einrichtung zur Abschaetzung der Vorhaltung an einem Zielfernrohr
AT133987B (de) Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen.
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE860314C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten der Aufnahmeszene durch einen kinematografischen Aufnahmeapparat
DE871997C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
AT113124B (de) Rundblick-Gerät.
DE1547133C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Sonnensimulation
DE495386C (de) Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE490622C (de) Kino-Projektor mit stetig laufendem Bildband
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
AT152067B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen.
AT87586B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung mittels gleichförmig rotierender optischer Teile für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film.
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE1157404B (de) Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung