AT133987B - Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen. - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen.

Info

Publication number
AT133987B
AT133987B AT133987DA AT133987B AT 133987 B AT133987 B AT 133987B AT 133987D A AT133987D A AT 133987DA AT 133987 B AT133987 B AT 133987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
copying
avoid
moiré effect
embossed films
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Keller Dorian Colorfilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Dorian Colorfilm Corp filed Critical Keller Dorian Colorfilm Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT133987B publication Critical patent/AT133987B/de

Links

Landscapes

  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Apparatur, mit deren Hilfe Kopien von kinematographischen
Bildern auf gaufrierten Filmen auf ebenfalls gaufrierte Filme unter Verschiebung des zu übertragenden
Bildes um den Betrag der Breite einer Gaufrierlinie erzeugt werden. Es ist zwar bekannt, das zu kopierende
Bild um die Breite einer Gaufrierlinie zu verschieben, um   Wolken-und Moiréeffekte   zu beseitigen. 



   Durch vorliegende Erfindung werden nun die bekannten Einrichtungen zu diesem Zwecke weiter verbessert. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Gerät nach der Erfindung mit einer umlaufenden Platte zur Bildablenkung, Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Verschlusses, der bei der Erfindung verwendet wird, Fig. 3 ist eine schematische Hilfsfigur für die Berechnung der Ablenkungswinkel, Fig. 4 ist eine weitere schematische Hilfsfigur für die Bildversehiebung. 



   Mit 1 ist ein gaufrierter Film bezeichnet, der beispielsweise quer verlaufende Gaufrierlinien hat und auf dem   kinematographische   Bilder aufgenommen worden sind. Ein Rohfilm 2, auf dem die Kopie aufgenommen werden soll, ist am andern Ende des Objektivs 3 angeordnet, das sich somit zwischen den beiden Filmen 1 und 2 befindet. Das Objektiv 3 weist eine Fassung 4 auf, welche zwei symmetrische Linsen. systeme 5 und 6 enthält. Diese Systeme sind durch Gewindering 7, 8 in der Fassung 4 bzw. in Tubussen 9, 10 festgehalten. Die einzelnen Linsen werden durch Distanzringe 11, 12 an Ort und Stelle gehalten. Die Linsensysteme 5 und 6 enthalten bikonvexe Linsen 13 und   14,   bikonvexe Linsen 15 und 16 und plankonkave Linsen 17 und 18. Die Systeme 5 und 6 sind von an sich bekannter Bauart. 



   Der Film 1 sei nun in der Brennebene des Objektivs   5,   das zweckmässig eine lange Brennweite hat, um Katzenaugen und Petzwal-Effekte zu vermindern, während der Film 2 sich in der Brennebene des Objektivs 6 befindet, das auch aus den gleichen Griinden eine lange Brennweite besitzt. Die Blende   19   liegt in den Brennebene beider Objektive 5 und 6. 



   Zwischen den beiden Systemen 5 und 6 ist die Blende 19 angeordnet und dicht ausserhalb des Objektivs eine geneigte Glasplatte 20 zur Ablenkung der Liehtstrahlen. Die Lichtstrahlen sollen dabei so abgelenkt werden, dass jeder Punkt des Bildes auf dem Film 2 eine Kreisbahn beschreibt und dadurch auf eine kreisförmige Fläche oder einen Teil eines Kreises vergrössert wird, der grösser ist als dieser Punkt. 



  Dies hat die Wirkung, dass die Bildpunkte eine Grösse erhalten, die gleich der Grösse jedes Linsenelementes in der Gaufrierung ist. 



   Die geneigte Platte 20 wird von einem Flanschring 21 dadurch in der schrägen Lage gehalten, dass die eine Kante der Platte mittels einer in Ausnehmungen des Ringes und der Platte untergebrachten Feder 22 nach der einen Seite weggedrückt wird, während die Platte auf der Gegenseite gegen eine in einem Flansch des Ringes 21 getragene Schraube 24 anliegt ; eine Feder 23 dient dazu, die Platte fest gegen die Schraube anzupressen. Durch Einstellung der Schraube 24 kann eine Festlegung der Platte 20 
 EMI1.2 
 der in Kugellagern 25 läuft. Der Laufring 26 der Kugellager wird von einer Fassung 4 aufgenommen. Der Zahnkranz 24 a wird durch ein Stirnrad 27 auf einer Welle 28 von einer beliebigen Kraftquelle mit belie- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Vor dem Objektiv wird eine elektrische Lampe 29 angeordnet, deren Licht durch eine Kollimator- 
 EMI2.1 
 durch eine Mutter 31 c festgehalten, welche sich auf einer Welle 32 befindet. Diese Welle 32 wird über Stirnräder 32 a und   32 b   von der Welle 28 aus angetrieben.   Der Verschluss   hat eine einstellbare Öffnung 33, durch die das Licht durchgeht. Die schräge Platte 20 ist indessen so angeordnet, dass ihr der Schraube 24 benachbartes Ende in die Richtung der Gaufrierlinien zeigt, wenn der Verschluss die Mittelstellung bei der Belichtung des Films einnimmt. Dabei haben die Platte 20 und der Verschluss 31 die gleiche Dreh- 
 EMI2.2 
 schluss dreht sich gleichmässig mit beliebiger Geschwindigkeit je nach dem Vorschub des Films 2. 



   Um beim Kopieren die   Moiréeffekte   zum Verschwinden zu bringen, erhält die Platte 20 die erfor-   derliche   Neigung, d. h. eine Neigung, die ausreicht, dass jeder einzelne Punkt eines Bildes bei der Belichtung so weit verschoben wird, dass ein   mathematischer   Punkt 1 auf dem Film   1   bei seiner Reproduktion auf dem Film 2 mindestens die Breite einer Gaufrierlinie annimmt. 



   Wenn z. B. die Objektive 5 und 6 eine Brennweite von 100   tntb   haben und die Öffnung des Verschlusses   900 beträgt,   während der Verschluss und die prismatische Platte sieh im gleichen Zeitabschnitt um je   3600 drehen,   so muss die prismatische Platte das Bild um   0#05     ? ? HK verschieben,   wenn die   Dichte....   
 EMI2.3 
   worin r der Brechungswinkel, #   die Abweichung zwischen dem   Einfall-und Ausfallstrahl, t   der Einfallswinkel, d. h. der Winkel zwischen dem Einfallslot und dem Strahlenweg innerhalb der Platte, x die Wegstrecke der Strahlen in der Platte ist. Die Dicke e der Platte kann etwa 3   mes   betragen.

   Wenn der Winkel i, 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen, bei welcher die Verschiebung der Projektion des Originals um eine Rillenbreite durch eine in den Strahlen- 
 EMI2.11 
 sichtige Platte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrem Mittelpunkt in der optischen Achse des Systems liegende Platte um die optische Achse rotiert. 
 EMI2.12 


Claims (1)

  1. dass die Neigung der Platte in die Richtung der einzelnen Gaufrierlinien weist, wenn der Verschluss bei der Belichtung seine Mittelstellung einnimmt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der planparallelen Platte veränderbar ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel für den Neigungwinkel der Platte aus einer Feder und einer einstellbaren Schraube bestehen, die die eine Kante der Platte stützen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Feder zur Abstutzung EMI3.1 EMI3.2
AT133987D 1930-11-28 1931-11-21 Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen. AT133987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133987XA 1930-11-28 1930-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133987B true AT133987B (de) 1933-06-26

Family

ID=21759755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133987D AT133987B (de) 1930-11-28 1931-11-21 Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
CH436771A (de) Photoelektrische Vorrichtung, bei welcher die Ausgangsspannung einer Brückenschaltung vom Abstand eines Objektes von einer bestimmten Fläche abhängt
AT133987B (de) Einrichtung zur Vermeidung des Moiréeffektes beim Kopieren von gaufrierten Filmen.
DE1772321A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bildung einer Zielmarke in einem optischen Geraet und deren Anwendungen
DE620309C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT136110B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Moiréeffektes und der Wolkenbildung beim Kopieren von Linsenrasterfilmen.
DE647769C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT166211B (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen des Bildes bei Photoapparaten
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE629563C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
CH623139A5 (en) Lens system
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE1166500B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Lichtstrahlenbegrenzer
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE976891C (de) Fernsehkamera mit regelbarem Absorptionsfilter
AT88066B (de) Projektionsapparat für Kinematographie.
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.
AT218870B (de) Einäugige Spiegelreflex-Laufbildkamera
DE485871C (de) Vorrichtung zur Erzeugung verzerrter Bilder
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE580804C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen an der Steuerstelle
AT65772B (de) Apparat zur Vorführung kinematographischer Bilder mit einer beliebigen Anzahl gleichzeitig wirksamer Objektive, deren jedes zeitweilig abgeblendet wird.
AT124833B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen.
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen