DE2647069A1 - Roentgenuntersuchungsanordnung - Google Patents

Roentgenuntersuchungsanordnung

Info

Publication number
DE2647069A1
DE2647069A1 DE19762647069 DE2647069A DE2647069A1 DE 2647069 A1 DE2647069 A1 DE 2647069A1 DE 19762647069 DE19762647069 DE 19762647069 DE 2647069 A DE2647069 A DE 2647069A DE 2647069 A1 DE2647069 A1 DE 2647069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
examination arrangement
ray examination
ray
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647069
Other languages
English (en)
Inventor
George Leendert Adriaan Monte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2647069A1 publication Critical patent/DE2647069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

PHN.8163.
".-.-... -.r DEEM/EVIL
,-.-. . :;..,. ..-;.·...j •l.j-.lLAfAi-tfifABiiiLKES 4
Aki=: PHN 8163 13.10.76.
Ron t genun t er su cliungs anordnung
Die Erfindung betrifft eine Röntge.nuntersucliungsanOrdnung mit einer Strahlenquelle, einer Röntgenbildverstärkerröhre, einer Aufzeichnungseinrichtung und einer zwischen dem Bildverstärker und der- Aufzeichnungseinrichtung angeordneten strahlbegrenzenden Blende.
In bekannten Anordnungen dieser Art wird häufig eine Irisblende verwendet, mit der insbesondere der einer Fernsehaufjtsahraeröhre als Au-fzeichnungseinrichtung zuzuführende
709816/09-30
PHN.8163. 13·10.76.
Lichtstrom geregelt wird. Ein Nachteil einer derartigen
Blende ist die oft nicht lineare Wirkungsweise. Auch treten beim Benutzen einer verhältnismässig kleinen Oeffimng störende Abweichungen in der Bildformung auf. In modernen Röntgenuntersuchungsanlagen werden ausserdem an die Einstellgeschwindigkeit der" Blende immer höhere Ansprüche gestellt. Diese, erhöhten Ansprüche können wegen der bisher benutzten Blenden immer schwerer erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Röntgenuntersuchungsanordnung mit einer Blende zu schaffen, die unter Beibehaltung einer geringen Abmessung, gemessen in Richtung auf den Strahlengang, eine flinke Lichtstromregelung erlaubt und bei der die erwähnten Nachteile nicht auftreten. Eine Röntgenuntersuchungsanordnung eingangs
erwähnter Art ist .erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Blende aus einer Anzahl sektorförmiger Elemente
aufgebaut ist, die um Achsen drehbar sind, die wenigstens nahezu quer zur optischen Achse gerichtet sind.
Durch Drehung der sektorförmigen Elemente, ausgehend von einem geschlossenen Zustand, bildet sich eine
sternförmige Durchlassöffnung für den abbildenden Strahl. Durch die Wahl der Form aneinander angrenzender Enden der Lamellen kann die Form der Durchlassöffnung und ihr Verlauf als Funktion der Rotation der Lamellen gewählt worden.
Auch kann die Lamellenform der Form angx-enzender optischer
709816/0930
PHN.8163. 13.10-76.
Elemente der bildformenden Einrichtung angepasst sein.
Einige bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine sehr skizzenhafte Darstellung einer erfindungsgemässen Röntgenuntersuchungsanordnung, und
Fig. 2 und 3 skizzenhafte Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform einer aus zwei Richtungen betrachteten erfindungsgemässen Blende.
Von einer Röntgenuntersuchungsanordnung ist in Fig. 1 eine Röntgenquelle 1 mit einer Kathode 2, einer Anode 3.und einem Strahlenfenster 4 dargestellt. Ein Röntgenstrahlenbündel 6 durchstrahlt ein Objekt 7 und wirft ein RÖntgenschattenbild auf eine Röntgenbildverstärkerrohre 8. Der zur Bildformung benutzte' Röntgenstrahl wird in der Bildverstärkerröhre in einen· Eingangs schirm 9 eingefangen und in ein Bündel vom Elektronenstrahl 11 umgesetzt, das in einem Ausgangsschirm 12 in ein Strahlenbündel 13 umgesetzt wird, deren Wellenlänge vorzugsweise in oder nahe dem sichtbaren Spektralbereich liegt. An das Austrittsfenster ist hier ein optisches System angekoppelt j das ein erstes Linsensystem 14, auch. Basisobjektiv genannt5 ein zweites Linsensystem 168 auch Kameralinse genannt, und dazwischen einen halbdurchlässigen oder wenigstens teilweise durchlässigen Spiegel 17 enthält.
PHN.8163. 13.10.76.
Der Spiegel 17 verteilt den Lichtstrahl 13 in zwei Teilstrahlen 18 und 19· Der Teil 18 gelangt beispielsweise zu einer Film- oder Kassettenkamera 21 zum Festlegen von Bildaufnahmen. Der Teil 19 erreicht eine Auftreffplatte 22 einer Fernsehaufnahmeröhre 23. Ein aus der Fernsehaufnahmeröhre gewonnenes Signal kann an einem Monitor 2k für direkte visuelle Beobachtung dargestellt oder einer bei-
spielsweise magnetischen Aufzeichnungsanordnung 26 für elektronisches Lesen zugeführt werden. Das in Form eines Fernsehsignals aufgezeichnete Bild kann auch am Monitor dargestellt werden.
Zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel und der Fernsehaufnahmeröhre befindet sich eine Blende 30, mit der der Lichtstrom zur Aufnahmeröhre.zwischen verhältnismässig weiten Grenzen regelbar ist. Für die Abbildung ist es vorteilhaft, dass die Abmessung dieser Blende in Strahlenrichtung gemessen möglichst klein gehalten wird, da sonst ein zusätzlicher Vignettierungseffekt in der Bildformung auftritt. Häufig wird'eine selbsttätig einstellbare Irisblende benutzt, die beim Durchleuchten für visuelle Beobachtung, bei der mit einer verhältnismässig niedrigen Röntgenstrahlenergie gearbeitet wird, auf eine grosse Durchlassöffnung eingestellt ist und bei Bildaufnahme, bei der für kurze Zeit mit einer verhältnismässig grossen Röntgenstrahlenergie gearbeitet wird, selbsttätig nach
709816/0930
PHN.8163-13.10.76.
einer kleinen Durchlassöffnung umschaltet und umgekehrt.
Eine Blende 30 ist erfindungsgemäss aus sektorförmigen Lamellen 31 aufgebaut. Jede dieser Lamellen, beispielsweise zwölf, ist mit einer Drehungsachse 32 verbunden, mit der die Lamelle gedreht werden kann. Die Drehungsachsen haben hier' einen gemeinsamen Punkt 33 j der auf der optischen Achse 3^ des Abbildungssystems liegt, und sind alle quer zur optischen Achse 3^ gerichtet. In Fig. 2 ist der geschlossene Zustand dargestellt, bei dem die Blende vollständig geschlossen ist. Die etwa in Form eines flachen spitzwinkligen Dreiecks ausgebildeten Blendenteile (Lamellen 31) liegen dann alle etwa in der gleichen, zur optischen Achse senkrechten Ebene. Durch gegenseitiges Ueberschneiden der Lamellen kann diese vollständige Abschliessung ggf. mit noch grosserer Sicherheit eingestellt werden. Zum anderen kann durch Einschnitte (Schlitze) in die Lamellenflache für minimalen Durchlass in geschlossenem Zustand gesorgt werden. Die Lamellen können z.B. wie für eine Irisblende übliche Weise, durch Antreiben von Nocken 35» die das Ende der mit den Lamellen starr verbundenen Antriebsachsen 3^ bilden, geöffnet und geschlossen werden. Eine Lamelle in geöffnetem Zustand, gesehen in einer Richtung quer zur optischen Achse Jh, ist in Fig. 3 dargestellt. Der Antrieb kann beispielsweise mittels eines Ringes 37 verwirklicht werden, der mittels einer Gewindeverbindung
-709818/093 0
PHN. 8103. 13.10.76.
mit den Nocken 35 verbunden ist. Zum Festhalten der Lamellen in ihren Positionen bei dieser Drehung ist es vorteilhaft, Führungsnocken 39 zu verwenden, die ebenfalls mit den Lamellen starr verbunden sind und von denen ein kugelförmiges Ende 41 durch eine in einem Ring 43 angebrachte Nut 42 geht. In einer der Röntgenuntersuchüngsanordnung angepassten Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Nocken über einen Elektromotor, wodurch entsprechend den bekannten Ausführungsformen die Blendeneinstellung leicht selbsttätig durchgeführt werden kann.
In geöffnetem Zustand ist die Ebene der Lamelle der optischen Achse parallel gerichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die dabei auf eine anschliessende Linse des Systems gerichteten Begrenzungen der Lamellen der Form bzw. dem Krümmungsradius der Linse angepasst und somit konkav ausgenommen. Dies ist in Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie 46 angegeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist den Begrenzungen der Lamellen eine Form gegeben, wie in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie 47 dargestellt. Die Begrenzung der Lamelle ist dabei so gewählt, dass das Abschirmen des Lichtstrahles in radialen Zonen für die Bildformung einen möglichst günstigen "Verlauf hat.
709816/0930
Leerseite

Claims (2)

  1. PHN.8163-13.10.76.
    Röntgenuntersuchungsanordnung mit einer Strahlenquelle, einer Röntgenbildverstärkerröhre, einem optischen System, einer Aufzeichnungseinrichtung und einer zwischen der Bildverstärkerröhre und der Aufzeichnungseinrichtung angeordneten strahlbegrenzenden Blende, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende aus einer Anzahl sektorförraiger Lamellen aufgebaut ist, die um Achsen drehbax- sind, die wenigstens nahezu quer zur optischen Achse gerichtet sind.
  2. 2. Röntgenuntersuchungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen eine derartige Begrenzung aufweisen, dass die Lichts tromrggelung über den Strahldurchmesser ungleichmässig verläuft.
    3· Röntgenuntersuchungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Lamellen dem Krümmungsradius einer Linse angepasst ist, die sich an-,grenzend an die Blende im optischen System befindet. h. ■ Röntgenuntersuch'ungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinstellung selbsttätig erfolgt.
    5· Strahlbegrenzende Blende geroäss der Verwendung in einer Röntgenuntersuchungsanordmang nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    709816/0930
DE19762647069 1975-10-20 1976-10-19 Roentgenuntersuchungsanordnung Pending DE2647069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7512256A NL7512256A (nl) 1975-10-20 1975-10-20 Roentgenonderzoekinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647069A1 true DE2647069A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=19824696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647069 Pending DE2647069A1 (de) 1975-10-20 1976-10-19 Roentgenuntersuchungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4085328A (de)
JP (1) JPS5250187A (de)
CA (1) CA1070439A (de)
DE (1) DE2647069A1 (de)
FR (1) FR2328443A1 (de)
GB (1) GB1567182A (de)
NL (1) NL7512256A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568038A (en) * 1979-06-30 1981-01-27 Shimadzu Corp Xxray diagnostic apparatus
JPS5728743U (de) * 1980-07-22 1982-02-15
JPS61175281U (de) * 1985-04-19 1986-10-31
JP4727827B2 (ja) 2001-02-16 2011-07-20 ヤンマー株式会社 穀粒の密閉式風力選別機構
CN105551559A (zh) * 2016-02-16 2016-05-04 苏州爱因智能设备有限公司 射野可调准直器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121798A (en) * 1960-01-23 1964-02-18 Zeiss Ikon Ag Variable diaphragm structure for photoelectric exposure meters
US3448270A (en) * 1966-11-23 1969-06-03 Machlett Lab Inc X-ray collimating device wherein a plurality of adjustable overlapping leaves define a collimating cone
US3912936A (en) * 1972-09-15 1975-10-14 Machlett Lab Inc X-ray image intensifier system
US3936647A (en) * 1973-05-04 1976-02-03 Cgr Medical Corporation X-ray collimator for controlling the emission of secondary radiation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328443B3 (de) 1980-10-24
NL7512256A (nl) 1977-04-22
FR2328443A1 (fr) 1977-05-20
CA1070439A (en) 1980-01-22
JPS5250187A (en) 1977-04-21
GB1567182A (en) 1980-05-14
US4085328A (en) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709353C2 (de) Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
EP0098429A2 (de) Monochromator
DE2714759A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE3142429A1 (de) Abblendeeinrichtung fuer eine faksimile-zoomoptik
DE2647069A1 (de) Roentgenuntersuchungsanordnung
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE1906360A1 (de) Optisches System zur Focussierung,bei dem Glasfaser verwendet wird
DE2056812C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines von der Erdoberfläche ausgehenden Abtaststrahls
EP3555686B1 (de) Optisches system für ein seitwärts blickendes endoskop sowie seitwärts blickendes endoskop
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
EP0284733A1 (de) Röntgenfernsehanlage zur Durchleuchtung eines Untersuchungsobjektes
DE4106596C1 (de)
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
CH422370A (de) Photoelektrisches Messgerät
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE10355616A1 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbildaufnahme
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE2351473A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE861050C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal