DE647619C - Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient - Google Patents

Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient

Info

Publication number
DE647619C
DE647619C DES118651D DES0118651D DE647619C DE 647619 C DE647619 C DE 647619C DE S118651 D DES118651 D DE S118651D DE S0118651 D DES0118651 D DE S0118651D DE 647619 C DE647619 C DE 647619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
cover rail
relax
button
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118651D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES118651D priority Critical patent/DE647619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647619C publication Critical patent/DE647619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars

Description

  • Deckschiene für Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdrähte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient Die Erfindung betrifft eine Deckschiene für Briefordner u. dgl., bei .der zum Spannen und Entspannen der Klemmdrähte eine senkrecht bewegliche Taste dient. Es ist vorgeschlagen worden, eine Taste zu verwenden, die bei dem Herabdrücken verstellt und selbsttätig in die Anfangsstellung zurücl&ehrt. Die Erfindung hat eine besonders vorteilhafte Bauart einer derartigen Deckschiene zum Gegenstande und besteht darin, daß der Mitnehmerkörper, der auf die Gelenkstelle der die Klemmdrähte umfassenden Hebel wirkt, mit der Taste fest verbunden ist und daß Ablenker vorgesehen sind, die bei der Rückkehr der Taste aus der herabgedrückten Stellung zum Spannen der Drähte in die Anfangsstellung federnd ausweichbare Klinken beiseibedrück en, ohne die Spannstellung der Drähte aufzuheben, während sie bei dem nachfolgenden Herabdrücken der Taste durch Auftreffen auf die nunmehr nicht ausweichbaren Klinken das Entspannen der Drähte herbeiführen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung kann .der Ablenker an dem Mitnehmerkörper und die federnden Klinken können an den freien Enden der Gelenkhebel sitzen.
  • Ferner können gemäß der Erfindung die freien Enden der Gelenkhebel selbst als Ablenker dienen, und die federnden Klinken lassen sich an dem Mitnehmerkörper anordnen.
  • Es ist auch möglich, die Erfindung so auszuführen, daß der Ablerfker für sich federnd an der Deckschiene gelagert ist und gleichzeitig als Sperre für die Hebelgelenkstellen in der Spannstellung der Drähte dient, während,die federnde Klinke an der Taste angelenkt ist. ' Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung .dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Aufsicht auf die Deckschiene, Ab b.:2 bis 7 Querschnitte in vergrößertem Maßstab von verschiedenen Betriebsstellungen einer Ausführungsform, Abb. 8 bis 12 0uerschnitte in vergrößertem Maßstab verschiedener Betriebsstellungen einer anderen Ausführungsform, Abb. 13 und 14. Querschnitte in vergrößertem Maßstabe eines weiteren Ausführungsbeispieles und ,Abb. 15 die Draufsicht auf eine Deckschiene gemäß den Abb. 13 und 14..
  • Wie Abb. i erkennen läßt, sind auf der Deckschiene a die beiden geraden federnden Klemmdrähte.b so ,gelagert, daß sie bei einem Spreizen in ihrer Mitte durch Abstützen an Widerlagern b' mit ihren Enden einander genähert und dadurch an den Aufreihstiften ä festgeklemmt werden. Das Spreizen erfolgt nun mit Hilfe von Hebeln, die .durch ein Ge-. lenk verbunden sind, das in sämtlichen Ausführungsbeispielen durchgehend mit e bezeichnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb.2 bis 7 sind die Gelenkhebel Winkelhebe ] c, d, voll denen die äußeren Hebelarme d Klinken j tragen.
  • In einem auf der Schiene befestigten Gehäuse g ist die Stange k mit dem Druck knopf ii verschiebbar geführt. Eine Feder i: sticht die Stange immer in die höchste Stef-' Jung zu bringen. Die mit dem Druckknopf verbundene Stange 1, trägt an ihrem unteren Ende einen kegelförmigen Ablenker 1. Dieser kann die Klinken f der Hebel (1, auseinanderdrücken. Um jedoch dieses Ausweichen nur bci dem Aufwärtsbewogen des Druckknopfes geschehen zu lassen, sind die Klinken f derart gelenkig mit ihren Hebeln d verbunden, daß sie nur in der einen Drehrichtung gegen den Druck eiiler'Feder iic ausweichen können, in der anderen Drehrichtung aber durch einen Anschlag gesperrt sind.
  • Die Arbeitsweise dieser Deckschiene ist nun die folgende. In der ersten Ruhestellung (Abb. 2) liegen die Drähte b, h lose: das Gzlenk ist nach oben durchgedrückt, der Knopf ii befindet sich in der höchsten-Stellung und übt keinen Einfluß auf die Drähte aus. Wird er niedergedrückt, so .geht er (über die Zwischenstellung der Abb. 3) in die tiefste Stellung der, Abb.4 über, in der das Gelen]. nach unten durchgedrückt ist.
  • In dieser Stellung verharren die Drähte 11, b auch dann, wenn nunmehr der Knopf losgelassen wird und durch seine Feder i nach oben schnellt. Denn durch die Spannkraft der Drähte suchen diese sich zwar ztt nähern, sie werden aber daran durch das über die Totpunktlage hindurchgedrückte Gelenk c gehindert.
  • Bei dein Loslassen des Knopfes ]:ehrt er über die Zwischenstellung der Abb. 5 in die zweite Ruhestellung (Abb. 6) zurück, in der im Gegensatz zu der ersten Ruhestellung (der Abt). i) die Drähte gespannt bleiben, da durch das federnd ausweichbare Anordnen der Klinken f der Ablenker 1 zwischen ihnen hindurcligleiten konnte, ohne die Hebel d nach außen zu drücken.
  • Wird nun aber ein erneuter Druck auf den Knopf ausgeübt, so wirkt bei dem Niedergang des Ablenkers 1 dieser über die Klingen f derart auf die Hebelarme d ein, daß sie auseinandergedrückt werden, dadurch werden die Hebelarme c gehoben und das Gelenk e nach oben durchgedruckt (Abb. 7). Wird null der Knopf nicht weiter heruntergedrückt, sondern losgelassen, so springen die Hebel c in die Anfangsstellung der Abb.2 (erste Ruhestellung) zurück und entspannen dadurch die Klemmdrähte.
  • Anstatt die Klinken f mit den Hebelarmen d zu verbinden, können sie auch an den At)lenker verlegt oder selbst als Ablenker ausgebildet werden. Abb.8, 9, Io, II und 12 zeigen eine solche Abänderung in zwei verschiedenen Arbeitsstellunen, die den Stellungen 2, 3, .4, 5 und ; der' oben beschriebenen - Ausfiihrungsfortn entsprechen.
  • ' .' Die Hebel d sind in diesem Fall an ihren freien Enden mit einer Srhr;irfl;irhe und Nase versehen. Die At)lenker bestellen aus zwei um einen gemeinsamen Zapfen uriabhängig voneinander drehbaren Hebeln 1. 1, flie durch eine Feder in in der Lage der Abb. 8 gehalten werden, aber gemäß Abb. i t nach außen ausschwingen können. Die Ablrnker können bei dem Niedergang der Druckstange k durch Einwirken auf die Sclir"gfliiclieii der Hebel d diese Hebel auseinanderdrücken, wobei sie unter deren -Nasen liegen, k<iliiien aber hei dem Aufwärtsgang der Stange k unter dein Druck ihrer Feder all den Hebeln vorbeigleiten, ohne sie zu beeinflussen. Die Gesamtwirkung ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsforrn ccler Abb. = bis ;.
  • Bei dein in den Abt). 13 bis i_; dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls die Gelenkliebelanordnung e, c beibehalten: zum Sichern der Spreizstellung ist eine besondere, als Winkelliebe] ausgebildete Sperre n vorgesehen, die unter der \-@'irlcung einer Feder o steht und auf einem Bolzen p schwingbar gelagert ist. Mit dieser Sperre ja wirkt ein Mitnehmer q zusammen, der auf dem Bolzen r der Taste s sitzt. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei dein Niederdriickeit der "haste s wird gleichzeitig durch den Mitnehiner q der Winkelliebel ii beiseitegedrückt. lin «-eitoren Verlauf des Niederdrückens der Taste s kehrt er jedoch an dein Mitnehtner q vorbei in seine frühere Lage zurück (AM). 14) und legt sich mit seiner Kerbe an dem Ende des unteren Armes über die Gelenkstelle e, die in diesem Falle einen Zapfen bildet (s. Abt). I5).
  • Wird jetzt -die Taste losgelassen, so kehrt sie unter der Einwirkung der Feder t in ihre Anfangslage zurück, wobei der Mitnehmer q all -der -Nase « des Winkelhebels ii vorbeischnappt. Bei dein aberrnaligen Niederdrücken der Taste s drückt der Mittiehiner q gegen die Nase i(, so daß der Zapfen c seines Stützlagers beraubt wird und so sanft Hebeln c und Spanndrähten b in die Anfangsstellung zurückschnappt.

Claims (1)

  1. PATE.'; TANSPIZÜC1IE: i. Deckschiene für Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdrähte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient, die bei dem Herabdrücken verstellt und selbsttätig in die Anfangsstellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daßder\Iitnehinerkörper, der auf die Gelenkstelle der die Klemmdrähte umfassenden Hebel wirkt, mit der Taste fest verbunden ist, und daß Ablenker vorgesehen sind, die bei -der Rückkehr der Taste aus der tierangedrückten Stellung zum', Spannen der Drähte in die Anfangsstellung federnd ausweichbare Klinken beiseitedrücken, ohne die Spannstellung der Drähte aufzuheben, während sie bei dein nachfolgenden Herabdrücken der Taste durch Auftreffen auf die nunmehr nicht ausweichbaren Klinken das Entspannen der Drähte herbeiführen. z. Deckschiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (Z) an dem- M.itnehmerkörper und die federnden Klinken (f) an den freien Enden der Gelenkhebel (d) sitzen (Abb. a bis 7). 3. Deckschiene nach Anspruch i, da-'.durch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Gelenkhebel (d) selbst Ablenker bilden und die federnden Klinken (Z) an dem Mitnehmerkörper (k) angeordnet sind (Abb. 8 bis 1a). q.. Deckschiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (1z) für 'sich federnd an der Deckschiene gelagert ist und gleichzeitig als Sperre für die Hebelgelenkstelle (e) in der Spannstellung der Drähte (b) dient, während die federnde Klinke (q) an der Taste (s) angelenkt ist (Abb. 13 bis i5).
DES118651D 1935-06-15 1935-06-15 Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient Expired DE647619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118651D DE647619C (de) 1935-06-15 1935-06-15 Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118651D DE647619C (de) 1935-06-15 1935-06-15 Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647619C true DE647619C (de) 1937-07-08

Family

ID=7534625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118651D Expired DE647619C (de) 1935-06-15 1935-06-15 Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160577B (de) Gartenschirm
DE1096326B (de) Briefordnermechanik
DE647619C (de) Deckschiene fuer Briefordner u. dgl., bei der zum Spannen und Entspannen der Klemmdraehte ein und dieselbe senkrecht bewegliche Taste dient
DE2202160B2 (de) Verstelleinrichtung für Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE573269C (de) Oberlichtoeffner mit Verriegelungsvorrichtung mit schwingbar gelagertem Lenkarm
DE289882C (de)
DE362568C (de) Tisch mit drehbarer, unter dem Einfluss einer Spannfeder stehenden Mittelplatte
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE625155C (de) Handhebel
DE524680C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kurbelpressen
DE1101240B (de) UEbertotpunktgesperre zum Verriegeln eines Oberwalzen-Trag- und Belastungs-armes an Spinnereimaschinenstreckwerken
DE195104C (de)
DE253539C (de)
DE678353C (de) Tintenloescher
DE221455C (de)
DE227476C (de)
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE597696C (de) Scherzgegenstand in Gestalt eines Gehaeuses, in welchem eine Vibriervorrichtung untergebracht ist
DE699461C (de) Registerverstellvorrichtung an Ziehharmoniken o. dgl.
DE458646C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die Magazine zwecks Einstellens auf die Ausloesevorrichtungen um eine oberhalb liegende Achse geschwenkt und zwecks Auswechselns um eine andere Achse nach hinten aus der Maschine heraus-geklappt werden koennen
DE503458C (de) Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern
DE627164C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE207301C (de)