DE647191C - Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder - Google Patents

Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder

Info

Publication number
DE647191C
DE647191C DED69332D DED0069332D DE647191C DE 647191 C DE647191 C DE 647191C DE D69332 D DED69332 D DE D69332D DE D0069332 D DED0069332 D DE D0069332D DE 647191 C DE647191 C DE 647191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkrusta
artificial leather
substitutes
covering materials
linoleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPC Maizena GmbH
Original Assignee
CPC Maizena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPC Maizena GmbH filed Critical CPC Maizena GmbH
Priority to DED69332D priority Critical patent/DE647191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647191C publication Critical patent/DE647191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Pelagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder Belagstoffe, - insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder, Wachstuch ü. dgl., bestehen> bekanntlich aus einer Papier- oder Textilunterlage mit darauf befindlicher Belagschicht_, welche vor allem wasserabstoßend und je nach dem Verwendungszweck gefärbt, gemustert, geprägt oder glänzend sein soll. Als Bindemittel für die Belagschicht derartiger Belagstoffe benutzt man gewöhnlich trocknende Öle, wie Leinöl, oder natürliche oder künstliche Harze, ,aber auch Eiweißstoffe, insbesondere Casein, welche gegebenenfalls nach dem Aufbringen auf die Unterlage einer Gerbung unterzogen werden. Diese bekannten Mittel erfordern zum Erhärten eine umständliche Trocknungs- bzw. Nachbehandlung mit Gerbstoffen und sind überdies, weil meistens ausländischer Herkunft, kostspielig.
  • Es wurde nun gefunden, daß bestimmte plastisch verformbare Stärkeabbauprodukte durch anorganische. oder organische Härtungsmittel, wie z. B. Chromsalze oder Formald@eUyd, wasserdicht gemacht werden können. Ein solches Stärkeabbauprodukt kann nach 'dem Verfahren der französischen Patentschrift 771 029 durch vorsichtigen oxydativen; teilweisen Abbau von nativer Stärke, beispielsweise mit verdünnten Alkaliliypochloritlös,ungen, in der Kälte, aber auch durch Behandeln nativer- Stärke mit Dimethylsulfat in der Kälte erhalten werden und ist nach dem Verkochen mit Wasser in selbsttragende durchsichtige Folien überführbar.
  • Die Belagstoffe werden in üblicher Weise dadurch hergestellt, daß man Textil- oder Papierunterlagen ein- oder beidseitig mit einer ein Härtungsmittel enthaltenden Aufkochung solcher folienbüdenden Stärkeabbauprodukte überzieht und dann in bekannter Weise trocknet und fertigstellt. Die Masse enthält die üblichen Zusätze von Korkmehl und kann wahlweise noch Farbstoffe und, Weich= machungsmittel enthalten. Als letztere eignen sich Öle, z. B. pflanzliche Öle, wie Ricinusöl, aber .auch Leinöl, welche zweckmäßig erst kurz vor dem Aufstreichen der Masse zugesetzt werden. Die Masse kann vor dem vollständigen Trocknen auf geheizten hochpolierten Walzenoder Platten, welche z. B. mit Chrom überzogen sind, geglättet oder vermittels Prägewalzen in bekannter Weise mit einem Reliefmuster versehen werden.
  • Ausfülhrungsbeispiel 6o g des fohenbildenden Stärkeabba@uprodrLiktes werden mit 400 9 Wasser kalt verrührt und dann auf 7o bis 72° C erwärmt. Nunmehr fügt man i % Gerbmittel, z. B. Chromalaun oder Formaldehyd, hinzu und verkocht die Masse während etwa 5 bis i o Minuten. Während des Erkaltens rührt man etwa :2o g Korkmehl ein und streicht die Masse unmittelbar auf die Trägeruntei= lage (Papier, Leinwand, Jute) auf. Maj läßt dann entweder an der freien Luft trock n.en, was einige Stunden in Anspruch nimmt;! oder man trocknet in der Wärme bei bewegter Luft, wodurch die Trockn.uiagsdatter auf unter i Stunde abgekür f wird. Falls die Belagmasse in dickerer Schicht aufgetragen, etwa aufgewalzt werden soll, ist ein entsprechen.d konzentrierterer Ansatz zu terivenden. Etwaige Weichmachungsmittel, wie z. B. l,',icinusöl, und Farbstoffe werden zweckmäßig kurz vor dein Aufstreichen und Aufwalzen der Masse zugesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Belagstoff, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder, Wachstuch, dadurch. gekennzeichnet, daß das Bindemittel der Belägschicht aus einem gehärteten- folienbienden Stärkeabbauprodukt besteht,. z. Belagstoff gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Papier-oder Textilunterlage ein- oder beidseitig mit einer ein Härtungsmittel enthaltenden Aufkochung des folienbildenden Stärkeabbauproduktes mit einem Gehalt an Korkmehl und gegebenenfalls an Weichmachungsmitteln und Farbstoffen überzogen ist.
DED69332D 1934-12-13 1934-12-13 Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder Expired DE647191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69332D DE647191C (de) 1934-12-13 1934-12-13 Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69332D DE647191C (de) 1934-12-13 1934-12-13 Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647191C true DE647191C (de) 1938-02-01

Family

ID=7060257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69332D Expired DE647191C (de) 1934-12-13 1934-12-13 Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647191C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609303A (en) * 1948-01-21 1952-09-02 Harold A Cook Composition of matter for making artificial lumber
DE102015101331A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609303A (en) * 1948-01-21 1952-09-02 Harold A Cook Composition of matter for making artificial lumber
DE102015101331A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647191C (de) Belagstoffe, insbesondere Linoleumersatz, Linkrusta, Kunstleder
DE604500C (de) Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE624668C (de) Aufbringung von Leimloesungen mit oder ohne Zusatz von elastisch machenden Stoffen auf Gewebe
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE607959C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen durch Abbuegeln von Faerbepraeparaten
DE355632C (de) Verfahren zur Herstellung einer UEberzugsfarbhaut fuer Lederwaren und andere Stoffe
DE702502C (de) stellung
DE462146C (de) Verfahren zur Erzeugung von unverwischbaren Faerbungen auf Geweben, Papier, Leder, Gegenstaenden usw
DE423637C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterfesten UEberzuges fuer Gegenstaende aus Ton und aehnlichen Stoffen auf kaltem Wege
DE249326C (de)
DE76515C (de) Verfahren zur Herstellung imitirter Ledertapete aus Baumwollstoff
DE451922C (de) Photochemisches Lackierverfahren
AT136371B (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmeidigen, schwer brennbaren Auftragsmasse für Beläge.
AT156681B (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes.
CH294322A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Belag versehenen Trägers zum Kopieren, insbesondere für die Schneiderei, und nach diesem Verfahren hergestellter Belagträger.
DE710159C (de) Verfahren zur Herstellung von verkaufsfertigen Waren aus Leder oder Lederersatzstoffen
DE610933C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE644894C (de) Herstellung von verkaufsfertigen Waren aus Leder oder Lederersatzstoffen
DE634055C (de) Verfahren zur Herstellung eines emailartig lackierten Papiers
DE588759C (de) Verfahren zum Faerben und Umfaerben von Leder
DE530290C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Musterungen auf Faserstoffen, Papier oder plastischen Massen
DE735160C (de) Verfahren zum Wasserabstossend-, Durchscheinend- und Glaenzendmachen von Kunstseidengeweben
DE599477C (de) Verfahren zur Veredelung von tierischen Fasern
DE749951C (de) Verfahren zur Herstellung von Registrierpapier
DE954909C (de) Klebstoffe fuer die Klebetrocknung von Leder