AT156681B - Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes.

Info

Publication number
AT156681B
AT156681B AT156681DA AT156681B AT 156681 B AT156681 B AT 156681B AT 156681D A AT156681D A AT 156681DA AT 156681 B AT156681 B AT 156681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
linoleum
covering
parts
covering material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Dr Jaeger
Original Assignee
Hellmuth Dr Jaeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellmuth Dr Jaeger filed Critical Hellmuth Dr Jaeger
Application granted granted Critical
Publication of AT156681B publication Critical patent/AT156681B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes. 



   Bei der Herstellung von Linoleum oder linoleumhaltigen Belägen, war es bekannt, ein streubares Gemisch aus Füllstoffen und Leinölbindemittel auf die Unterlagen aufzustreuen und dann die so erhaltenen Schichten zu walzen und zu pressen. Gemäss dem Gegenstande des Patentes enthält nun das streubare Gemisch die trocknenden Öle in   nichtoxydiertem   Zustande und erfolgt die Oxydation erst nach dem Aufstreuen und Aufwalzen des Gemisches durch eine gelinde Erwärmung bei niederer Temperatur von ungefähr   45  C,   worauf nach dem Verpressen noch eine Trocknung bei steigender Temperatur von   zweckmässig 45-80  C   vorgenommen wird. 



   Patentgemäss verwendet man eine an sich bekannte Unterlage aus einem biegsamen und aufsaugfähigen Werkstoff, z. B. Pappe, Gewebe od. dgl., die beiderseits mit einem Bindemittel, z. B. Leinölfirnis, dem vorteilhaft Farbe oder gegebenenfalls Harz zugesetzt ist, getränkt wird. 



   Man kann jedoch auch eine Pappe verwenden, deren Oberfläche mit Leinölfirnis imprägniert und deren untere Fläche mit einem flüssigkeitsabweisenden Mittel, z. B. Goudron, getränkt ist. 



   Das auf diese Unterlage aufzubringende Gemisch besteht aus einem oder mehreren Füllstoffen, natürlichen oder künstlichen Harzen und einem oder mehreren oxydationsfähigen Bindemitteln. 



   Als Füllstoffe können beispielsweise Stroh-, Papier-, Holz-und Korkmehl sowie Mehl aus der   Rinde, den Nadeln oder Zapfen von Nadelbäumen (Kiefern, Tannen u. dgl. ) sowie natürliche oder     künstliche   Farbstoffe, gegebenenfalls Asche oder   Sehlackenmehl,   verwendet werden. 



   Nach dem Mischen der Füllstoffe wird der Masse ein trocknendes Pflanzenöl, z. B. Lein-, Mohnöl od. dgl. und ausserdem natürliche oder   künstliche   Harze, z. B. Kolophonium, Phenol-Aldehyd Harz od. dgl. zugesetzt, u. zw. kann man beispielsweise folgende Mischungen wählen :
A. zirka 100 Teile Leinöl, zirka 11 Teile Kolophonium, zirka 60 Teile Holz-, Papier-oder Strohmehl, zirka 60 Teile Korkmehl, zirka 45 Teile Farbstoff   (Fussbodenoeker).   



   B. zirka 100 Teile Leinöl, zirka 10 Teile Phenol-Aldehyd Harz, zirka 40 Teile Kiefernrindenmehl, zirka 40 Teile Holzmehl, zirka 40 Teile Korkmehl, zirka 45 Teile Asche aus Braunkohlen. 



   Die aus den genannten Stoffen bestehende Masse wird derart durchgearbeitet, dass sich ein nicht stäubendes Gemisch ergibt, das vorteilhaft mit Hilfe eines Siebes gleichmässig auf die Unterlage gestreut wird. Die Höhe der Bestreuung richtet sich nach der erstrebten Dicke des Belages. 



   Hierauf wird durch Pressen oder Walzen das Gemisch   zusammengedrückt,   bis es eine genügende Bindung in sich und mit der Unterlage eingegangen ist. 



   Dann folgt die Oxydation des Gemisches, die zweckmässig in einem Trockenofen vorgenommen wird, dessen Temperatur je nach Art der verwendeten Mittel höher oder niedriger im Mittel auf ungefähr 45  zu halten ist, bei welcher eine gute Oxydation des Gemisches erfolgt, ohne dass ein Verbrennen des Gemisches oder der Unterlage eintreten kann. 



   Die Dauer der Oxydation wird im wesentlichen durch die Wahl der Mittel und die Temperatur des Ofens sowie die Stärke des Belages bestimmt, doch genügt im allgemeinen eine Oxydationsdauer von drei bis vier Stunden. 



   Nach dem Herausnehmen des Belages aus dem Ofen wird der Belag nochmals einem Druck durch zweckmässig beheizte Walzen unterworfen, um eine Verdichtung des Belages zu erreichen bzw. ihn möglichst porenlos zu machen. 



   Dann wird zweckmässig die Oberseite des Belages durch Spritzen oder sonstwie mit einem Überzug der Ölfarbe versehen, der, durch Spachteln verstrichen, eine ganz glatte Oberfläche schafft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nunmehr kann die Trocknung des Belages folgen, die zweckmässig bei steigenden Temperaturen von   45-80  C   vor sich geht. 



   Auch die Dauer dieses Vorganges ist von den verwendeten Mitteln und der Stärke des Belages abhängig und beträgt ungefähr ein bis sieben Tage im Durchschnitt also ungefähr vier Tage, worauf dann der Belag, nachdem er beschnitten und gebürstet wurde, versandfertig ist. 



   Man kann diesen äusserst widerstandsfähigen Belag auch zur Bekleidung von Wänden, als Belag für Tische und sonstige Platten wie auch für solche Walzen benutzen, deren Oberfläche eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen muss, z. B. Walzen von Schreib-, Rechen-, Druckmaschinen u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes unter Verwendung einer Mischung aus Füllstoffen, Harzen und trocknenden Ölen, welche Mischung nach Aufstreuen auf eine Unterlage gewalzt und gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die trocknenden Öle in der streubaren Mischung im nicht oxydierten Zustande enthalten sind und erst nach dem Aufwalzen des Gemisches durch gelinde Erwärmung bei niedriger Temperatur von ungefähr 45 C eine Oxydation vorgenommen wird, worauf nach dem Verpressen eine Trocknung bei steigender Temperatur von zweckmässig 45-80" C erfolgt.
AT156681D 1935-01-29 1935-01-29 Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes. AT156681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156681T 1935-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156681B true AT156681B (de) 1939-08-10

Family

ID=3649018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156681D AT156681B (de) 1935-01-29 1935-01-29 Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295180B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit mindestens einer Feinstdeckschicht
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE1089966B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Kunststoffgegenstaenden
DE558796C (de) Saugfaehiges Zellstofferzeugnis
AT156681B (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes.
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE2313525B2 (de) Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE644389C (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
AT136371B (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmeidigen, schwer brennbaren Auftragsmasse für Beläge.
DE702502C (de) stellung
DE566347C (de) Vefahren zum Behandeln von Oberflaechen aus gehaertetem Kunstharz
DE824387C (de) Verfahren zur Herstellung von Boden-, Moebel- und Wandbelaegen
AT143648B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
DE714491C (de) Durchschreibefarbe fuer Vordrucke
CH162213A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.
AT137002B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschicten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
DE857944C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachs- oder Ledertuch
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE4516C (de) Neuerungen in der Herstellungsweise von künstlichem Leder
AT129750B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Übertragung auf Holz, Gewebe oder andere aufsaugende Stoffe bestimmten Schrift- und Bilderdrucken.
AT204772B (de) Verfahren zum Verzieren von Kunstharzpreßkörpern
DE76515C (de) Verfahren zur Herstellung imitirter Ledertapete aus Baumwollstoff
AT159937B (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien.