CH162213A - Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.

Info

Publication number
CH162213A
CH162213A CH162213DA CH162213A CH 162213 A CH162213 A CH 162213A CH 162213D A CH162213D A CH 162213DA CH 162213 A CH162213 A CH 162213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condensation products
carbamide
suspensions
coated
aldehyde condensation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH162213A publication Critical patent/CH162213A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/26Aminoplasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with acyclic compounds having the moiety X=C(—N<)2 in which X is O, S or —N
    • C08G12/12Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09D161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/24Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the surface to be covered being phenolic-resin paper laminates, vulcan fibre or similar cellulosic fibreboards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


      Yerta.hren    zur Herstellung von     Deckschichten        aus        Carbamid-Aidehyd-          N.ondensationskrodukten.       Die wertvollen mechanischen und chemi  :chen Eigenschaften der Kondensationspro  dukte aus     Carbamiden    und Aldehyden, ihre  Lichtechtheit und     Geruchlosigkeit,    ihre Farb  losigkeit, die die Färbung in jedem Farbton  ermöglicht, die Härte und die hohe Wasser  beständigkeit der gepressten Produkte eröff  nen diesem Kunststoff die weitgehendsten  technischen Anwendungen.

   Abgesehen von  seiner Verwendung zur     Herstellung    von       Pressartikeln    aller Art, erscheint er, dank der  oben erwähnten Eigenschaften, in hohem  Masse zur Herstellung von Überzügen auf  die verschiedensten Unterlagen     geeignet.    Auf  diese Weise können Gegenstände mit nach  teiligen Eigenschaften, wie Geruch, Farbe,       Wasserunbeständigkeit    veredelt und so einem  sehr erweiterten Verwendungsgebiet zuge  führt werden. In der Tat sind schon oft  dahingehende Vorschläge gemacht worden.  



  So wurden Lösungen von     Carbamid-          Aldebyd-Kondensationsprodulzten    in Wasser    oder organischen Lösungsmitteln für den  direkten Aufstrich auf die Gegenstände  empfohlen, weiter wurden diese zur Impräg  nierung von Papier oder Geweben, die dann  auf die zu schützende Fläche     aufgepresst     werden, vorgeschlagen; ferner hat man nicht  ganz ausgehärtete Folien aus den genannten       Kondensationsprodukten    hergestellt und diese  dann, wie die imprägnierten Papiere, auf die  Unterlage     aufgepresst    und gleichzeitig fertig  gehärtet. Allen diesen Verfahren haften aber  Nachteile an.  



  Verwendet man Lösungen der Konden  sationsprodukte als Lacke, so können damit  nur dünne Schichten hergestellt werden, da  dickere Schichten nur äusserst schwer homo  gen trocknen und dabei leicht zu     Rissbildung     neigen. Mit dünnen Schichten ist es aber  schwer, eine gut deckende Schicht zu er  halten. Bei poröser Unterlage dringt der Lack  tief in das zu lackierende Material ein und  es entsteht nach vollzogener Härtung auf der      Oberfläche eine nur sehr dünne und daher  glanzarme Schutzschicht, die zudem leicht  fleckig erscheint, da die wenigsten Träger  materialien eine absolut homogene, gleich  mässig saugende Beschaffenheit besitzen.

    Mischt man diesen Lacken Pigmente oder  andere Füllstoffe     hinzu,    so wird der Lack  in den Träger eingesogen, während das Füll  material an der Oberfläche liegen bleibt, was  ebenfalls zu glanzlosen, ungleichmässigen  Deckschichten führt.  



  Es wurde auch vorgeschlagen, Papiere  mit diesen Lacken vollständig zu imprägnie  ren, so dass sie sich nach dem Trocknen auf  die Unterlage     aufpressen    lassen. Auf diese  Weise erhält man Deckschichten mit guten  mechanischen Eigenschaften und besserer  Deckkraft. Es zeigt sich aber, dass es selbst  bei vollständiger Durchdringung des Papiers  mit den     Kondensationsprodukten    unmöglich  ist, schöne Oberflächen zu erzielen, da die  im Papier     vorhandenen    Fasernester     bezw.     ungleichmässig verfilzten Stellen zu     In-          homogenitäten    der Oberfläche führen, die  dem Auge als Flecken erscheinen.  



  Diesen Übelstand kann man beheben,  wenn man als Ausgangsmaterial     zellulose-          haltiges        Presspulver    aus     Carbamid-Aldehyd-          Kondensationsprodukten    verwendet, da hier  keine Fasernester vorhanden sind und zudem  die Faserlänge durch die     Mahlung    soweit  reduziert ist, dass keinerlei ungleichmässige  Verfilzung und damit keine     Inhomogenität     entstehen kann.

   Um aber von der für die  Verarbeitung sehr praktischen     Blattform     nicht abgehen zu müssen, wurde dann vorge  schlagen, solche     Presspulver    durch Druck  und erhöhte Temperatur in die Form von  nicht vollständig gehärteten Folien zu brin  gen, die erst beim     Aufpressen    auf die Unter  lage ausgehärtet werden. Mit diesem Ver  fahren     werden    ausgezeichnete, vollständig  homogene Deckschichten erhalten. Es führt  aber dann nicht zu einem vollen Erfolg,  wenn besonders bei dichtem Trägermaterial  der Fluss der schon teilweise gehärteten  Folie nicht mehr genügt, um dieselbe mit der  Unterlage fest zu     verankern,    so dass die    Deckschicht nicht genügend auf der Unter  schicht haftet.

   Ausserdem ist die Herstellung  der Folien aus einem     staubförmigen    Pulver  technisch nicht sehr einfach.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun ein Verfahren zur Herstellung von  Deckschichten aus     Carbamid-Aldehyd-Kon-          densationsprodukten    auf Materialien aller  Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass       Suspensionen    von pulverförmigen     Carbamid-          Aldehyd-Kondensationsprodukten,    die beim  Eintrocknen eine kompakte Masse ergeben,  auf einen Träger aufgebracht, getrocknet und  durch Druck und Wärme gehärtet werden.

    Als     flüssige    Phase können Wasser oder ein  organisches     Suspensionsmittel    oder eine Lö  sung irgend eines der in der Literatur viel  fach bekannten     :Kondensationsprodukte    aus       Carbamiden    und Aldehyden in Wasser oder  einem organischen Lösungsmittel dienen.  Als feste Phase werden getrocknete und zer  kleinerte, gegebenenfalls Füllstoffe, insbeson  dere solche faseriger Natur enthaltende  Kondensationsprodukte verwendet. Zum Bei  spiel sind hier Produkte brauchbar, wie sie  als     Carbamid-Aldehyd-Presspulver    auf dem  Markte sind. Sie müssen soweit kondensiert  sein, dass sie von der flüssigen Phase nicht  gelöst, sondern nur leicht gequollen werden.

      Durch die Anwendung einer Suspension  eines festen     Kondensationsproduktes    sind die  in der Einleitung erwähnten     Übelstände    der  bisherigen Verfahren zum Aufbringen von  Deckschichten behoben. Die flüssige Phase  dringt mindestens teilweise in die Träger  schicht ein und verbürgt somit gute Haftbar  keit der Deckschicht. Die feste Phase, die  auf dem Träger bleibt, stellt, besonders wenn  sie faserige Füllstoffe enthält, eine sehr  elastische Deckschicht dar, die nicht reisst  und beim Pressen eine glänzende Fläche gibt.

    Die Deckschicht ist vollständig homogen, da  das dazu     verwendete    Material durch die Nah  lung im trockenen Zustand beliebig fein ge  mischt und zerkleinert     werden        kann.        Lässt     man die aufgetragene Suspension eintrock  nen, so entsteht auch bei     gewöhnlicher    Tem-           peratur    eine kompakte, harte Schicht, die  absolut staubfrei und sehr gut zu handhaben  ist.

   Während bei Verwendung von Lösungen  von Kondensationsprodukten als     Suspensions-          mittel    diese Erscheinung verständlich ist, da  das     ein-etrocknete    flüssige Kondensations  produkt die festen Teile zusammenkittet,  war es keineswegs vorauszusehen, dass dieses  starke Zusammenbacken auch bei der Ver  wendung von solchen     Suspensionsmitteln,     wie Wasser oder Alkohol eintritt. Diese Er  scheinung ist darauf zurückzuführen, dass die  pulverförmigen Kondensationsprodukte im       Suspensionsmittel    mehr oder weniger auf  quellen.

   Beim Entfernen der flüssigen Phase  kleben die einzelnen kleinen Teilchen fest zu  sammen, Die     Benetzungs-    und     Suspendier-          fähigkeit    kann noch erhöht werden, wenn der  flüssigen Phase Netzmittel verschiedenster Art  zugesetzt werden. Suspensionen aus sehr weit  kondensierten Kondensationsprodukten, die  in Wasser nur     ,schwer        quellbar    sind, werden  zur leichteren     Quellung    vor Gebrauch etwa  einen Tag gelagert oder leicht erwärmt.  



  Durch die Wahl des     Suspensionsmittels     hat man nun auch die Behandlung des  Trägermaterials selbst ganz in der Hand.  Je nachdem, ob und wie weit letzteres impräg  niert werden soll, verwendet man als flüssige  Phase reine     Suspensionsmittel,    wie Wasser,  Alkohol usw. oder verschieden konzentrierte  Lösung von Kondensationsprodukten. Das  Aufbringen .der beschriebenen Suspensionen  ist technisch äusserst einfach und kann durch  irgend eine der     handwerkmässig    bekannten  Arbeitsweisen vorgenommen werden, wie  zum Beispiel Aufstreichen oder Aufspritzen,  Aufwalzen, Tauchen usw.

   Gegebenenfalls  kann das Haftvermögen der Schicht dadurch  noch erhöht werden, dass das Trägermaterial  einem Vakuum ausgesetzt wird, wodurch ein  Einsaugen des Lackes in die Trägerschicht  befördert wird. Bei sehr dichten Trägermate  rialien oder solchen mit glatter Oberfläche,  wie zum Beispiel     Zelluloseester    sie dar  stellen, empfiehlt es sich, das     Suspensions-          mittel    so zu wählen, dass es ganz oder teil  weise aus     Quellungsmittel    für die betreffen-    den Trägermaterialien besteht, um dadurch  die Haftfestigkeit der Decksicht auf der be  treffenden Unterlage zu erhöhen.  



  Für die verschiedenen Arbeitsweisen kann  die Suspension in jeder dazu erforderlichen  Viskosität hergestellt werden, von der dicken  teigigen Paste bis zur dünnflüssigen     Auf-          schwemmung.     



  Natürlich können den fertigen Suspensio  nen oder ihren Komponenten farbgebende  Stoffe aller Art, ferner Leuchtfarben, Bron  zen, Metallsplitter usw., ferner auch     Plasti-          fizierungsmittel    in irgend einem Stadium  ihrer Herstellung beigemischt werden, wo  durch die Eigenschaften der Deckschichten  in optischer und mechanischer Beziehung  weitgehend beeinflusst werden können. Be  sondere Effekte, wie     Marmorierungen    usw.

    werden erhalten, wenn verschieden gefärbte  Suspensionen vor ihrer     Auftragung    unvoll  ständig gemischt oder wenn sie neben- oder  übereinander aufgetragen werden. Ähnliche  Wirkungen erreicht man auch, wenn ver  schieden gefärbte und gegebenenfalls in  ihrer Korngrösse verschiedene     Carbamid-          Aldehyd-Harze    gemeinsam suspendiert und  aufgetragen werden oder wenn auf die schon  gestrichene, noch feuchte Fläche gleich oder  verschieden gefärbte     Presspulver    aus     Car-          bamid-Aldehyd-Harzen,    ferner Farbstoffe,  Pigmente, Bronzen, Metallsplitter usw. auf  gestreut werden.  



  Als Trägermaterialien gelten im Sinne  der vorliegenden Erfindung Materialien aller  Art, die zu Schutz- oder Schmuckzwecken  mit einer Schicht von     Carbamid-Aldehyd-          Kondensationsprodukten    überzogen     bezw.     überzogen und imprägniert werden sollen.

    Vor allem kommen in Betracht Papier, Kar  ton, Gewebe aus vegetabilischem, animali  schem, mineralischem oder künstlichem  Fasermaterial, Holz,     Fourniere,    Leder,  hydraulische und keramische Massen,     Asbest-          Zement-Massen,    Natur- und Kunststeine, fer  ner Kunstmassen aller Art, wie zum Beispiel  Phenol- oder     Amin-Aldehyd-Kondensations-          produkte,    Viskose,     Zelluloseester    oder     -äther     <B>USW.</B>      Für     viele    Zwecke, besonders auch für  dicke Deckschichten ist es vorteilhaft, wenn  die Deckschicht zuerst für sich in einer leicht  zu handhabenden und gut zu transportieren  den Form hergestellt wird,

   um dann auf  irgend eine Unterlage     aufgepresst    zu werden.  Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich  solche Deckschichten in ausgezeichneter  Weise herstellen,     wenn    man Papiere oder  Gewebe so mit einer Suspension behandelt;  dass sie genügend     Bindemittel    aufnehmen,  um, ohne weitere Behandlung auf eine Unter  lage     aufgepresst,    genügend zu haften. Solche  Papiere oder Gewebe, die mit Kondensations  produkten imprägniert sind und auf einer  Seite eine homogene Schicht von festen Kon  densationsprodukten haben, werden zum Bei  spiel erhalten, wenn man die beschriebenen       Suspensionen    auf diese Materialien absaugt.

    Das Absaugen kann unter Zuhilfenahme  eines     Druckunterschiedes    erfolgen, in ein  facherer Weise lässt es sich aber bewerk  stelligen, wenn man die     Saugwirkung    des       Papiers    selbst in     Anwendung    nimmt. Führt  man zum Beispiel das Papier einer Papier  rolle so über eine Suspension hinweg, dass  eine     Seite    desselben mit der Suspension in  Berührung kommt, so nimmt das Papier so  fort     Suspensionsmittel    auf, wobei die feste  Phase an die Papieroberfläche angesogen  wird. Führt man das Papier mit einer kon  stanten Geschwindigkeit über die Suspension,  so erhält man eine sehr gleichmässig ange  saugte Schicht von festen Kondensationspro  dukten.

   Ist das Saugvolumen nicht genügend  gross, um die erforderliche Schichtdicke zu  erreichen, so kann die Saugwirkung durch  Vakuum oder durch Aufeinanderlegen meh  rerer Papiere, wobei das zweite und die fol  genden Papiere nach der Flüssigkeitsauf  nahme wieder ausgequetscht werden und so  fort wieder saugbereit sind, erhöht werden.  Sehr geeignete Apparaturen zum Aufbringen  einer Deckschicht auf Papiere und Gewebe  sind zum Beispiel das Langsieb, das Rund  sieb, Saugwalzen, Zellenfilter. Die     Papier-          oder    Gewebebahn wird auf dem Sieb mit  geführt und mit der darauf     abgesogenen       Schicht getrocknet.

   Dabei kann die     ab--          gesogene    flüssige Phase, insbesondere wenn  sie aus .einer Lösung von Kondensations  produkten besteht, von neuem wieder als     Sus-          pensionsmittel    verwendet werden.     Je    nach  dem die Papiere oder Gewebe nur gedeckt  oder gleichzeitig gedeckt und imprägniert  werden sollen, verwendet man als flüssige  Phase Wasser, Alkohol und dergleichen oder  Lösungen von Kondensationsprodukten.

   Da  bei kann man aber auch die     Imprägnation     und die Deckschichtenbildung getrennt vor  nehmen, indem mit Hilfe einer zum Beispiel  wässerigen Suspension zuerst eine Schicht  von festen Kondensationsprodukten     aufgei-          tragen    und dann nachher die     Imprägnation     des Papiers oder des Gewebes mit einer Lö  sung eines Kondensationsproduktes durchge  führt wird, oder umgekehrt, indem ein schon  imprägniertes Papier oder Gewebe in der  oben angegebenen Art und Weise mit einer  Suspension behandelt wird.  



  Die so behandelten Papiere und Gewebe  sind der verschiedensten Anwendung fähig.  Sind sie zum Beispiel     mit    Hilfe einer  wässerigen Suspension nur einseitig gedeckt  und nicht     impägniert,    so erhält man' aus  ihnen beim Pressen     Blätter,    die auf einer  Seite eine hochglänzende homogene Schicht  mit allen den     Carbamid-Aldehyd-Kondensa-          tionsprodukten    zukommenden vorteilhaften  Eigenschaften enthalten, während auf der  andern Seite die Saugfähigkeit .des Papiers  und der Gewebe erhalten geblieben ist.

   Solche       Blätter    eignen sich deshalb vorzüglich zum  Aufleimen auf solche Gegenstände, die bei  einer Behandlung bei Druck und Wärme  Schaden leiden oder .dazu überhaupt nicht  befähigt sind.    Gedeckte und gleichzeitig imprägnierte  Papiere und Gewebe können auf zwei Arten  als Deckschichten     aufgepresst    werden, indem  sowohl die gedeckte wie auch die impräg  nierte Seite beim Pressen sehr gut auf der  Unterlage haften. Wird die gedeckte Seite  als     Aussenseite    verwendet, so erhält man  hochglänzende, ganz homogene Flächen. Im      umgekehrten Falle erzielt man vollständig  andere Effekte.

   Beim Papier erhält man in  folge der Eigenschaft des gepressten Papiers,  durchscheinend zu sein, matte, eventuell ver  schleierte Farben, wie sie für viele Zwecke  erwünscht sind. Bei Geweben tritt die  für gewobene Gegenstände charakteristische  Zeichnung in schöner Weise hervor. Ganz       besonders    schöne Wirkungen erhält man in  letzterem Falle, wenn bedruckte Gewebe ver  wendet werden, da durch die     Imprägnation     und Pressung .die Farben viel tiefer erschei  nen.

   Den gleichen Effekt erhält     man    auch,  wenn mit der Unterlage ein, wie oben be  schrieben, hergestelltes Blatt Papier oder Ge  webe als deckende Zwischenschicht verwendet  und darauf ein mit     Carbamid-Aldehy        d-Kon-          den;sationsprodukten    imprägnierter, bedruck  ter Stoff     verpresst    wird. Dabei können bei  dem gleichen Druckmuster, je nach der Wahl  der Farbe der deckenden Zwischenschicht,  verschiedene Wirkungen erhalten werden.  



  Es ist aber nach dem vorliegenden Ver  fahren auch möglich, gut zu handhabende  Deckschichten herzustellen, die nur aus  den festen Kondensationsprodukten bestehen,  Wird mit Hilfe einer wässerigen Suspension  in der oben angegebenen Weise auf eine  Unterlage eine Deckschicht aufgebracht, so  kann diese Schicht in einem geeigneten Sta  dium der Trocknung sehr leicht wieder vom  Träger gelöst werden. Beim Trocknen backen  die einzelnen Teilchen fest zusammen, und  es entsteht ein hartes, mechanisch festes,       lamellenartiges    Gebilde, das den in der Ein  leitung erwähnten Folien entspricht, ihnen  aber in verschiedenen Punkten überlegen ist.  So ist dessen Herstellung viel einfacher, da  als Ausgangsmaterial nicht ein staubförmiges  Pulver verwendet werden muss.

   Ausserdem ist  die Bindefähigkeit zur Unterlage     grösser,     weil diese Schicht nicht     vorgehärtet    zu  werden braucht.  



  Alle die oben erwähnten gedeckten und  imprägnierten Papiere und Gewebe und die  zuletzt     beschriebenen    Deckschichten können  gut haftend auf die verschiedensten Unter  lagen     aufgepresst    oder aber auch aufeinander-    geschichtet für sich zu fertigen Formstücken       verpresst    werden.  



  Sollen Kunststoffmassen, die durch Auf  einanderschichten und     nachheriges        Verpres-          sen    von     kunstharzimprägnierten    Papieren  oder Geweben usw. - sei es, dass diese als  Bindemittel Phenol- oder     Amin-Aldehyd-          Kondensationsprodukte    oder andere Kunst  harze enthalten - hergestellt werden, eine  Deckschicht von     Carbamid-Aldehyd-Konden-          sationsprodukten    erhalten, so kann ihre Her  stellung in einem     Pressgang    erfolgen,

   wenn  man die Deckblätter mit der oben beschrie  benen     Suspension    bestreicht oder impräg  niert und nach dem Trocknen die ganze Lage       verpresst.     



  Als     "Carbamid-Aldehyd-Kondensations-          produkte"    werden gemäss vorliegender Erfin  dung verstanden Kondensationsprodukte aus  Harnstoff oder dessen Derivaten und Formal  dehyd oder andern Aldehyden     bezw.        aldehyd-          abspaltenden        Mitteln.    An Stelle von     Carba-          miden    können auch Gemische von     Carba-          miden    und     Thiocarbamiden,    insbesondere Ge  mische von Harnstoff und     Thioharnstoff,     verwendet werden.  



  Das Verfahren wird durch folgende Bei  spiele veranschaulicht, worin die angegebenen  Teile Gewichtsteile sind.  



  <I>Beispiel 1:</I>  300 Teile Harnstoff (5     Mol)    und 76 Teile       Thioharnstoff    (1     Mol)    werden in 1000 Tei  len     36%igem    technischen Formaldehyd (12       Mol)    gelöst, mit 60 Teilen Aktivkohle neu  tralisiert, filtriert und 31/2 Stunden unter  Druck auf 9,8   erhitzt (A).  



  20 Teile der so erhaltenen Kondensations  lösung A werden mit 1 Teil     Thioharnstoff     versetzt und mit 5 Teilen Zellulose innig     ver-          knetet,    getrocknet und zusammen mit 1-2  Teilen     Lithopon        vermahlen    (B). Weiter wird  1 Teil des obigen, im Druckgefäss hergestell  ten Kondensates A mit<B>10%</B> seines Gewich  tes an     Thioharnstoff    versetzt und dann mit  1 Teil des Mahlgutes B in     einer    Knetma  schine vermischt.

   Es entsteht eine Paste von  der Konsistenz einer     Spachtelmasse    (C), die  sich zum     Aufspachteln    oder Aufwalzen eig-           net.    Sie wird auf eine Platte aus     Asbest-          Zementmasse        aufgewalzt    und bei<B>701'</B> ge  trocknet, worauf sich die aufgetragene  Schicht mit der Unterlage und mit sich selbst  bindet und eine gut haftende, zusammen  hängende, harte Deckschicht bildet. Die  Platte wird hierauf 4 Minuten bei 145   und  150     kg/cm'    gepresst. Es entsteht eine weisse,  festhaftende, glänzende und homogene  Schicht.  



  Es können der     Kondensationslösung,    dem       Presspulver    oder der fertigen Paste in jedem  Stadium ihrer Herstellung weitere     farb-          gebende    Stoffe, ferner Weichmacher, Bron  zen, Glimmer, Metallsplitter, Leuchtfarben  usw. zugesetzt werden, wobei man die ver  schiedensten optischen und mechanischen  Effekte erzielen kann.  



  <I>Beispiel 2:</I>  1 Teil der nach Beispiel 1 hergestellten  Paste C wird mit 1 Teil der in Bei  spiel 1 beschriebenen und nachträglich  mit     10%        Thioharnstoff    versetzten Konden  sationslösung A verdünnt, wobei eine Sus  pension von gut streichbarer Beschaffenheit  erhalten wird. Diese wird auf die gebräuch  liche Art auf ein zum Beispiel nach Patent  Nr.     14293-6    hergestelltes, mit     Amin-Formal-          dehyd-Kondensationsprodukten    imprägniertes  Papier aufgestrichen und getrocknet, wobei  der Aufstrich in einer zusammenhängenden  Masse auf :dem Papier haftet.

   Dieses Blatt  wird als Deckblatt einer Lage geschichteter,  mit Amin - Formaldehyd - Kondensationspro  duhten imprägnierter Papiere durch Druck  und Wärme zu     Pressstüeken    geformt. Die  Eigenfarbe der Unterlage wird vollständig  gedeckt, und man erhält eine homogene, rein  weisse Oberfläche. .  



  Bunte, marmorierte oder geaderte Muster  werden erhalten, wenn man auf die zweck  mässig noch feuchte Schicht Farbstoffe oder  Pigmente ungleichmässig aufstreut oder wenn  zwei oder mehrere verschieden gefärbte Sus  pensionen unvollständig gemischt oder neben  oder übereinander aufgetragen werden, oder  wenn bei der Herstellung .der Paste verschie-         den    gefärbte, gegebenenfalls in der Korn  grösse verschiedene     Carbami.d-Aldehyd-Kon-          densationsprodukte    gemeinsam suspendiert,  zur Anwendung gelangen.  



  <I>Beispiel 3:</I>  Harnstoff wird in 38 %     iger    Formaldehyd  lösung gelöst, so     :dass        dass        molare        Verhältnis:     von Harnstoff zu Formaldehyd 1 : 2 beträgt.

    1,5 Teile dieser Lösung werden mit Aktiv  kohle neutral gestellt, filtriert, dann 8 Stun  den in einem geschlossenen Druckgefäss auf  98   erhitzt und nachher mit einem Teil       Thioharnstoff    versetzt. 1 Teil der so erhal  tenen Kondensationslösung wird mit 1 Teil       pigmenthaltigem        Presspulver    aus     Carbamid-          Aldehyd-Kondensationsprodukten,    zum Bei  spiel mit dem unter dem Namen     "Beetle"    im  Handel stehenden Produkt, in einer Knet  maschine zuerst zu einer homogenen Paste       angeteigt    und dieselbe dann mit weiteren  3 Teilen .der oben erwähnten Kondensations  lösung verdünnt.

   Hierauf wird eine Papier  bahn aus saugfähigem Papier auf einer  Walze laufend so über obige Suspension ge  führt,     .dass    eine Seite des Papiers die letztere  gerade berührt. Das Papier nimmt die Lö  sung auf und saugt eine entsprechende Menge  feste Phase an die Oberfläche. Das weg  gehende Papier ist mit flüssigen Kondensa  tionsprodukten getränkt und enthält auf einer  Seite eine gleichmässige Schicht von festen  Kondensationsprodukten. Das Band durch  läuft eine Trockenvorrichtung, wobei ein  starres Blatt entsteht, das in Stücke von der  erforderlichen Grösse geschnitten oder ge  brochen wird. Die Dicke der Deckschicht.  kann durch die Wahl der Viskosität und des  Trockengehaltes der Suspension, sowie durch  die Geschwindigkeit, mit der die Bahn über  die Suspension läuft, weitgehend variiert  werden.  



  Die oben erhaltenen Blätter werden in  einer für die gewünschte Dicke des     Press-          stückes    erforderlichen Anzahl aufeinander  geschichtet und 3 Minuten bei 150   und  100 kg/cm' gepresst. Es entsteht eine mecha  nisch starke Platte mit hochglänzender Farbe,      wenn bei den     Deckblättern    die Deckschicht       gegen    aussen gerichtet ist, und mit matter,  teilweise verschleierter Farbe, wenn umge  kehrt die imprägnierte Papierseite gegen  aussen gerichtet ist.

   Es können auch einzelne  Blätter für sich     verpresst    werden, wobei  dünne biegsame Platten     entstehen.    Werden  dem     Presspulver    Leuchtfarben beigemischt,  so sind die Platten im Dunkeln selbstleuch  tend.  



  <I>Beispiel</I>     .4:     Ein nach Beispiel 3 hergestelltes Blatt  wird als Deckblatt zusammen mit einer Mi  schung von 9 Teilen Sand und 1 Teil     Carba-          mid    - Aldehyd - Kondensationsprodukt durch  Druck und Wärme zu einer Platte gepresst,  deren eine Seite porös ist und daher auf  zementiert werden kann, während die andere       Seite        eine    hochglänzende, in jedem Farbton       berstellbare,    Deckschicht besitzt.  



       Beispiel   <I>5:</I>  120 Teile     Dimethylolharnstoff    werden  mit 174 Teilen Methanol und 5 Teilen pri  märem     Natriumphosphat    in geschlossenem  Gefäss unter Rühren auf 100   erwärmt. Nach  einer halben Stunde ist die Kondensation be  endigt, und es wird mit tertiärem Natrium  phosphat neutralisiert und filtriert (siehe  1).     R.    P. 495790). Hierauf werden 2 Teile  dieser     Lösung    mit 1 Teil weissem     Presspulver     der Marke     "Pollopas"    gut gemischt und auf  einen bedruckten Stoff, zum Beispiel Seide,  gestrichen und getrocknet.

   Das so     erhaltene     Blatt wird hierauf mit der     bestrichenen    Seite  auf eine aus     Amin-Formaldehyd-Konden-          sationsprodukten    und geeignetem Füllmittel       bestehende    Platte gepresst. Dabei     erhalten    die  Farben des Gewebes dank der mit der flüs  sigen Phase der Suspension bewirkten     Im-          prägnierung    einen erstaunlich hohen Glanz  und die Muster zeichnen sich mit scharfen  Konturen ab.  



  An Stelle der Platte aus     Amin-Formal-          dehyd-Kondensationsprodukten    können auch       Platten    aus andern Kunstharzen oder Eternit  angewendet werden.         Beispiel   <I>6:</I>  Das nach Beispiel 3 hergestellte und nach  träglich mit 10%     Thioharnstoff    vermischte  Kondensat wird mit Zellulose innig     ver-          knetet,    getrocknet und mit einem decken  den Farbstoff gemahlen. 1 Teil des Mahl  gutes wird mit 1 Teil Wasser zu einer  Paste     angeteigt,    die, mit einem weiteren  Teil     Wasser    gemischt, eine gute streich  fähige Masse gibt.

   Hierauf wird eine  Papierbahn aus mit     Carbamid-Formaldehyd-          Kondensationsprodukten    imprägniertem, je  doch noch saugfähigem Papier so auf einer  Walze laufend über obige Suspension ge  führt, dass die eine Seite des Papiers beim  Berühren der Suspension Wasser aufsaugt  und eine entsprechende Menge feste Phase  an die Oberfläche ansaugt. Die Papierbahn  wird getrocknet, wobei die aufgetragene  Masse zu einer festen zusammenhängenden  Schicht erstarrt und auf dem Papier gut  haftet. Das so erhaltene Papier wird zwecks  weiterer Verarbeitung in passende Stücke ge  schnitten.  



  Auf eine Lage geschichteter, zum Bei  spiel nach Patent Nr. 154520 mit     Amin-          Formaldehyd    -     Kondensationsprodukten    im  prägnierter Papiere wird als deckende Zwi  schenschicht ein nach Absatz 1 hergestelltes  Blatt, dann ein bedruckter, mit     Carba-          mid    - Formaldehyd -     Kondensationsprodukten     imprägnierter Stoff gelegt. Das Ganze wird  hierauf durch Druck und Wärme zu einer  Platte geformt. Dabei erhalten die bedruck  ten Farben einen feurigen Glanz, während  bei den unbedruckten Stellen die Farbe der  Zwischenschicht durchscheint.  



       Beispiel   <I>7:</I>  3000 Teile Harnstoff werden mit 8330  Teilen 36%iger     Formaldehydlösung    gelöst,  mit     NaOH    neutralisiert, auf dem Wasserbade  kurze Zeit erhitzt, dann 4 Teile Ameisensäure  und     portionenweise    600 Teile     Thioharnstoff     zugesetzt.

   Die Lösung wird in einem mit       Rückflusskühlung        versehenen    Gefäss weitere       11/L,    Stunden auf dem Wasserbade erhitzt,  dann mit     Na0H    wieder neutralisiert und das      beim     Abkühlen    sich     ausscheidende    Harz ge  waschen (vergleiche     Österreichische    Patent  schrift Nr. 103910).

   Nach Zufügen von 2000  Teilen Zellulose wird die Masse geknetet, ge  trocknet und mit einem     farbgebenden    Stoff,  wie zum Beispiel Sieglerot oder Ultramarin,  gemahlen. 1 Teil dieses Mahlgutes     wird    mit  2 Teilen Wasser     angeteigt,        in.    einer Reib  mühle     homogenisiert    und mit weiteren 8 Tei  len Wasser verdünnt. Die dünne Suspension  wird mit Hilfe eines     Saugsiebes    auf eine  Papierbahn aus gewöhnlichem zähem Papier       abgesogen,    auf letzterer getrocknet und in  Blätter     geschnitten.     



       Ein    so erhaltenes Blatt wird 3 Minuten  bei 150   gepresst, wobei auf einer Seite des       Blattes    eine glänzende rote oder blaue,     hom@-          gene    Schicht entsteht, während .die andere  Seite noch saugfähig ist. Es wird daher mit  dieser Seite auf eine     Sperrholzplatte    aufge  leimt. Die     verschiedensten    Effekte können  erzielt werden, wenn der Suspension oder  ihren     Komponenten    die im Beispiel 1 er  wähnten     Zusätze    beigefügt werden.  



       Ein    wie oben hergestelltes, gepresstes oder       ungepresstes    Blatt kann auch als     Deckblatt     mit einer Lage von aufeinander geschich  teten, mit Phenol - Formaldehyd - Konden  sationsprodukten imprägnierten Papieren ge  presst werden, wobei im Verlaufe .des     Press-          vorganges    der Fluss der     Phenol-Formal-          dehyd-Kondensationsprodukte    genügt, um  die saugfähige Blattseite zu     binden.     



  <I>Beispiel 8:</I>  Die nach Beispiel 6 hergestellte Suspen  sion wird mit Wasser verdünnt und mit  Hilfe eines Rundsiebes auf eine Gewebebahn  gesogen und letztere     mit    der aufgetragenen  Schicht soweit angetrocknet, bis die     ange-          sogene    Schicht genügend zusammenhängend  geworden ist und sich leicht von der Unter  lage abtrennen lässt. Sie wird dann von der  Gewebebahn abgehoben und weiter getrock  net, gegebenenfalls zwischen 2 -     Kalander-          walzen    noch etwas gepresst und im trockenen  Zustand in Blätter geschnitten, die genügend  mechanische Festigkeit besitzen, um sie zu  handhaben.

      Ein solches Blatt wird auf eine Platte  aus Asbest und Zement bei erhöhter Tempe  ratur     aufgepresst.     



       Beispiel        9,:     240 Teile Harnstoff (4     Mol)    und 152  Teile     Thioharnstoff    (2     Mol)    werden in 1000  Teilen     3,6    %     igem    Formaldehyd (12     Mol)    ge  löst, mit Aktivkohle neutralisiert, filtriert  und 3 Stunden im Druckgefäss auf 98   er  hitzt.

   Die erhaltene Lösung wird noch     mit          ?5    Teilen     Thioharnstoff    versetzt und im Va  kuum zur Trockene eingedampft, gemahlen  und in 2000 Teilen Wasser     suspendiert.    Die  Suspension wird auf ein     Fournier    aufge  strichen, getrocknet und bei erhöhter     Temp-3-          ratur        verpresst.    Das     Fournier    erhält auf diese  Weise auf einer Seite ohne weitere Behand  lung einen hohen ritz- und wasserbeständigen  Glanz.

   Es kann auf eine     Sperrholzplatte     aufgeleimt oder bei der     Herstellung    des  Sperrholzes als Deckblatt verwendet werden.  



  Zur Herstellung solcher Glanzschichten  auf     Fournieren    besitzen     Suspensionen.    aus  den in .der     Einleitung    genannten Gründen den  Lacken gegenüber grosse Vorteile. Bei der  Verwendung von Lacken besteht die Gefahr,  dass das Holz mit Kondensationsprodukten  imprägniert und dann beim Pressen durch  scheinend wird, wobei dunkle Flecken ent  stehen und die charakteristische Zeichnung  der Maserung verschwindet. Es     kann    auch  Leder mit durchsichtigen Glanzschichten ver  sehen werden, wenn man Leder mit der wie  oben     beschriebenen    Suspension behandelt,  trocknet und bei erhöhter Temperatur     ver-          presst.     



  <I>Beispiel 10:</I>  Die nach Beispiel 9 hergestellte Konden  sationslösung wird vor dem Trocknen mit  Zellulose vermischt, getrocknet und zusam  men mit einem     Plastifizierungsmittel        un    1  mit einem Pigment oder Pigmentgemisch, wie  zum Beispiel mit Ultramarin und     Lithopon,     vermahlen. 1 Teil dieses     Presspulvers    wird  in 11/2 Teilen Alkohol suspendiert und auf  ein mit     Phenol-Formaldehyd-Kondensations-          produkten    imprägniertes Papier aufgetragen      und getrocknet.

   Das mit einer gut haftenden,  zusammenhängenden Schicht versehene Pa  pier wird hierauf als Deckblatt mit eine  Lage geschichteten, mit     Phenol-Formal-          dehyd-Kondensationsprodukten        imprä#pier-          ten    Papieren durch Druck und Wärme zu  einer Platte geformt, deren eine Seite eine  lichtbeständige und geruchlose, je nach     dein     verwendeten     Pigment    oder Pigmentgemisch,  in jedem gewünschten Farbton zu erhaltende  Oberfläche besitzt.

      <I>Beispiel 11:</I>  Ein auf eine Unterlage aufgespannter  Film aus Viskose wird mit der nach Beispiel       G    hergestellten streichfähigen Suspension be  strichen, getrocknet und dann mit der be  strichenen     Seite    auf eine aus     Amin-Formal-          dehyd    -     Kondensationsprodukten    bestehende,  gegebenenfalls mit faserigem Material ge  füllte, Platte gepresst. Der Film, als oberste  Schicht, verleiht infolge seiner Durchsichtig  keit der     darunterliegenden    gefärbten Deck  schicht einen hohen Glanz.  



  Die flüssige Phase .der Suspension, das  Wasser, wirkt auf die Viskose quellend und  erhöht so die Haftfestigkeit.  



  <I>Beispiel 12:</I>  1 Teil der nach Beispiel 1 hergestellten  Paste (C) wird mit 1 Teil 50     %        igem    wässe  rigem Aceton verdünnt und auf eine ausge  spannte, dünne     Acetylzelluloseplatte    aufge  strichen, getrocknet und mit der bestrichenen       ,Seite    auf eine Platte aus     Asbest-Zement-          Masse    gepresst. Die Gegenwart von Aceton  bewirkt eine geringe     Quellung    der Platte aus       Zelluloseester    und somit eine Erhöhung der  Haftfestigkeit.

      <I>Beispiel 13:</I>  Nach Beispiel 6 hergestellte Blätter wer  den zur Pressung in einer solchen Anzahl       aufeinandergeschichtet,    dass eine 6 cm dicke  Platte entsteht. Die erhaltene Schicht Blätter  wird hierauf während 2 Stunden bei 122    und 120 kg/cm' Druck gepresst. Es entsteht       dabei    eine gleichmässig     durchgepresste    und       durchgehärtete    Platte mit in jeder Richtung    grosser mechanischer Festigkeit.

   Sie ist  schichtweise gefärbt oder, wenn bei dem zur  Herstellung der Blätter in     Beispiel-6    erwähn  ten getrockneten Gemisch aus Zellulose und  Kondensationslösung kein Farbstoff     zuge-          mahlen    wird, naturfarbig und durchschei  nend. Die Platte kann für sich verwendet  werden, oder es können aus ihr durch     Sägen,     Drehen, Bohren, Feilen     eto.    beliebige Gegen  stände für die     verschiedensten    Anwendungen  herausgearbeitet werden.  



  Für das angegebene Verfahren wird der  Schutz nur soweit beansprucht, als es sich  nicht um eine für die Textilindustrie in  Betracht kommende Behandlung von Textil  fasern zum Zwecke deren Veredlung handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH l: Verfahren zur Herstellung von Deck schichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensa- tionsprodukten auf Materialien aller Art, da durch gekennzeichnet, dass Suspensionen von pulverförmigen Carbamid-Aldehyd-Konden- sationsprodukten, die beim Eintrocknen eine kompakte Masse ergeben, auf einen Träger aufgebracht, getrocknet und durch Druck und Wärme gehärtet werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass als feste Phase ein Harnstoff-Formaldehyd-Presspulver verwendet wird. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als feste Phase ein Harnstoff - Tbioharnstoff i- Forma1- dehyd-Presspulver verwendet wird. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als feste Phase ein füllstoffhaltiges Harnstoff-Formal- dehyd-Presspulver verwendet wird. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als feste Phase ein füllstoffhaltiges Ha.rnstoff-Thioharn- stoff-Formaldehyd-Presspulver verwendet wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als feste Phase ein Harnstoff-Formaldehyd-Press- pulver verwendet wird, das als Füllstoff ein faseriges Material enthält. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als feste Phase ein Harnstoff - Thioharnstoff - Formal dehyd-Presspulver verwendet wird, das als Füllstoff ein faseriges Material ent hält. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch I, . da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase Wasser verwendet wird. B. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase organische Flüssigkeiten ver wendet werden. 9.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase eine Lösung von Harnstoff- Aldehyd - Kondensationsprodukten ver wendet wird. 10. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase eine Lösung von Harnsto.ff-Thio harnstoff-Aldehyd-gondensationsproduk- ten verwendet wird. 11. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase eine Lösung von Harnstoff-Alde- hyd-gondensationsprodukten in Wasser verwendet wird. 12.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssig Phase eine Lösung von Harnstoff-Thio harnstoff-Aldehyd-gondensationsproduk- ten in Wasser verwendet wird. 13. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase eine Lösung von Harnstoff-Alde- hyd-Kondensationsprodukten in orga nischen Lösungsmitteln verwendet wird. 14. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als flüssige Phase eine Lösung von Harnstoff-Thio harnstoff-Aldehyd-gondensationsproduk- ten in organischen Lösungsmitteln ver wendet wird. 15.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase so gewählt wird, dass sie quellend auf das Trägermaterial wirkt. 16. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in irgend einer Stufe des Verfahrens farbgebende Stoffe zugefügt werden. 17. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in irgend einer Stufe des Verfahrens Bronzen zugefügt werden. 18. Verfahren gemäss Patentanspruch Z, da durch gekennzeichnet, dass in irgend einer Stufe des Verfahrens Metallsplitter zugefügt werden. 19. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in irgend einer Stufe des Verfahrens Leuchtfarben zugefügt werden. 20.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in irgend einer Stufe des Verfahrens Weich- machungsmittel zugefügt werden. 21. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Faser stoffbahnen mit den Suspensionen über zieht und nach dem Trocknen für sich verpresst und hernach auf beliebige Unterlagen durch Leimen aufbringt. 22.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Faser stoffbahnen mit den Suspensionen über zieht und nach dem Trocknen für sich verpresst und hernach auf kunstharz- haltige Unterlagen aufpresst. 23. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Fa,ser stoffbahnen mit den Suspensionen über zieht und nach dem Trocknen ohne vor herige Verpressung mit kunstharz- haItigen Unterlagen " in einem Arbeits gang durch Hitze und Druck vereinigt. 24.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass man mit Sus pensionen überzogene Faserstoffbahnen mit Carbamid - Aldehyd - Kondensations produkten imprägniert und die so be handelten Materialien nach dem Trock nen einzeln verpresst. 25. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man mit Sus pensionen überzogene Faserstoffbahnen mit Carbamid - Aldehyd - Kondensations produkten imprägniert und die so be handelten Materialien nach dem Tröck- nen in Schichten verpresst. 26.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man mit Sus pensionen überzogene Faserstoffbahnen mit Carbamid - Aldehyd - Kondensations produkten imprägniert und die so be handelten Materialien nach dem Trock nen als Deckschicht mit beliebigen Unter lagen durch Druck und Wärme vereinigt. 27. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man mit Sus pensionen überzogene Faserstoffbahnen mit Carbamid - Aldehyd - Kondensations produkten imprägniert und die so be handelten Materialien nach dem Trock nen als deckende Zwischenschicht mit be liebigen Unterlagen und Deckschichten durch Druck und Wärme vereinigt. 28.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass man Faser stoffbahnen mit Carbamid - Al.dehy:d- Kondensationsprodukten imprägniert und hierauf mit den Suspensionen einseitig überzieht und die so behandelten Mate rialien nach dem Trocknen einzeln ver- presst. 29.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, .da durch gekennzeichnet, dass man Faser- stoffbahnen mit Carbamid - Aldehyd- Kondensationsprodukten imprägniert und hierauf mit den Suspensionen einseitig überzieht und die so behandelten Mate rialien nach .dem Trocknen in Schichten verpresst. <B><I>30.</I></B> Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet,
    dass man Faser stoffbahnen mit Carbamid - Aldehyd- Kondensationsprodukten imprägniert und hierauf mit den Suspensionen, einseitig überzieht und die so behandelten Mate rialien nach dem Trocknen als Deck- schicht mit beliebigen -Unterlagen durch Druck und Wärme vereinigt. 31.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Faser- stoffbaInen mit Carbamid-Aldehyd-Kon- densationsproidukten imprägniert und hierauf mit den Suspensionen einseitig überzieht und die so behandelten Mate rialien nach dem Trocknen als deckende Zwischenschicht mit beliebigen Unter lagen und Deckschichten durch Druck und Wärme vereinigt. 32.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Faser stoffbahnen mit Suspensionen von Carba- mid-Aldehyd-Kondensationsprodukten in einer Lösung von Carbamid-Aldehyd- Kondensationsprodukten behandelt, wo bei sie gleichzeitig überzogen und imprägniert werden und die so erhaltenen Materialien nach dem Trocknen einzeln verpresst. 33. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet,
    dass man die Faserstoffbahnen mit Suspensionen von Carbamid - Aldehyd - Kondensationspro dukten in einer Lösung von Carbamid- Aldehyd-Kondensationsprodukten behan delt, wobei sie gleichzeitig überzogen und imprägniert werden und die so erhaltenen Materialien nach dem Trocknen in Schichten verpresst. 34.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Faserstoffbahnen mit Suspensionen von Carbamid - Aldehyd - Kondensationspro dukten in einer Lösung von Carbamid- Aldehyd-Kondensationsprodukten behan delt, wobei sie gleichzeitig überzogen und imprägniert werden und die so er haltenen Materialien nach dem Trocknen als Deckschichten mit beliebigen Unter lagen durch Druck und Wärme vereinigt. 35.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Faserstoffbahnen mit Suspensionen von Carbamid - Aldehyd - Kondensationspro- dukten in einer Lösung von Carbamid- Aldehyd-gondensationsprodukten behan delt, wobei sie gleichzeitig überzogen und imprägniert werden und die so er haltenen Materialien nach .dem Trock nen als deckende Zwischenschicht mit beliebigen Unterlagen und Deckschichten durch Druck und Wärme vereinigt. 36.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Unter lagen mit Suspensionen überzieht, die gebildete Deckschicht während der Trocknung vom Träger wieder löst, für sich fertig trocknet und einzeln verpresst. 37. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da ,durch gekennzeichnet, dass man Unter lagen mit Suspensionen überzieht, die gebildete Deckschicht während der Trocknung wieder löst, für sich fertig trocknet und in Schichten verpresst. 38.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, - dass man Unter lagen mit Suspensionen überzieht, die gebildete Deckschicht während der Trocknung wieder löst, für sich fertig trocknet und als Deckschicht mit belie bigen Unterlagen unter Druck und Hitze vereinigt. 39. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Unter lagen mit Suspensionen überzieht, die gebildete Deckschicht während der Trocknung wieder löst, für sich fertig trocknet und als deckende Zwischen schicht mit beliebigen Unterlagen. und Deckschichten durch Druck und Hitze vereinigt. 40. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Unter lagen Papierbahnen verwendet werden. 41.
    Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Unter lagen Gewebebahnen verwendet werden. PATENTANSPRUCH II: Presskörper, hergestellt nach dem Ver fahren gemäss Patentanspruch I.
CH162213D 1932-05-03 1932-05-03 Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten. CH162213A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162213T 1932-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162213A true CH162213A (de) 1933-06-15

Family

ID=4415423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162213D CH162213A (de) 1932-05-03 1932-05-03 Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH162213A (de)
NL (1) NL34973C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088978A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 CASSELLA Aktiengesellschaft Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen
EP2363527A1 (de) * 2010-01-29 2011-09-07 Taicang Kingfu Plastic Manufacture Co., Ltd, Verbundjalousieleiste und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015179993A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Boneco Ag Luftwäscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088978A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 CASSELLA Aktiengesellschaft Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen
EP0088978A3 (en) * 1982-03-11 1984-01-04 Cassella Aktiengesellschaft Supporting materials coated with dispersions of aminoplast resins, and their transformation into laminates
US4532292A (en) * 1982-03-11 1985-07-30 Cassella Aktiengesellschaft Amino resin dispersions
US4533590A (en) * 1982-03-11 1985-08-06 Cassella Aktiengesellschaft Carrier materials coated with amino resin dispersions, and their further processing into laminates
EP2363527A1 (de) * 2010-01-29 2011-09-07 Taicang Kingfu Plastic Manufacture Co., Ltd, Verbundjalousieleiste und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015179993A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Boneco Ag Luftwäscher

Also Published As

Publication number Publication date
NL34973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295180B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit mindestens einer Feinstdeckschicht
DE1270388B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
CH162213A (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
AT137002B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschicten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE662934C (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE824387C (de) Verfahren zur Herstellung von Boden-, Moebel- und Wandbelaegen
DE566347C (de) Vefahren zum Behandeln von Oberflaechen aus gehaertetem Kunstharz
DE912291C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten
AT156681B (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen Belagstoffes.
AT159937B (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien.
DE1263205B (de) UEberzugsmittel fuer Schichtstoffplatten
DE967962C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressschichtkoerpern
AT140220B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Aminharzen.
DE2511262C3 (de) Herstellungsverfahren für mit härtbarem Faser-Kunstharzvorkondensat gefüllten Faserstoffbahnen
DE1569427C (de) Dekorationsschichtstoffe
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier
DE538263C (de) Malunterlage fuer OElgemaelde
AT92705B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Fußbodenbelages.
DE904947C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus waesserigen Aufschlaemmungen organischerFasern oder Spaenden oder Gemischen beider