DE647104C - Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE647104C
DE647104C DEB167173D DEB0167173D DE647104C DE 647104 C DE647104 C DE 647104C DE B167173 D DEB167173 D DE B167173D DE B0167173 D DEB0167173 D DE B0167173D DE 647104 C DE647104 C DE 647104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
disc
hub
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB167173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DEB167173D priority Critical patent/DE647104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647104C publication Critical patent/DE647104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremse, insbesondere° für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge. Es sind derartige Bremsen bekannt, bei denen auf beiden Seiten des Laufrades je eine auf der Nabe zentrierte und am Rande selbst befestigte Bremsscheibe vorgesehen ist. Die Erfindung besteht nun darin, daß die insbesondere für geschweifte Scheibenräder bestimmte Bremse aus auf der Nabe zentrierten ringförmigen Teilen besteht, die in der Nähe der Nabe mit warten- oder ringförmigen Vorsprüngen sich gegen den Radkörper abstützen, durch Bolzen miteinander und mit dem Radkörper verbunden sind und in der Nähe ihres äußeren Randes durch Ansätze gegeneinander frei vom Radkörper abgestützt sind. Die Bremsscheibenringe können vorzugsweise auch zur Luftführung dienende Versteifungsrippen haben, die sich an der der Radscheibe zugewendeten Seite mit ihren Rändern der Form der geschweiften Radscheibe anpassen und zwischen denen in der Bremsscheibe in der Nähe der Nabe Luftzuführungsöffnungen vorgesehen sind.
  • Durch die Erfindung wird z. B. erreicht, daß der äußere Rand der Bremsscheiben ohne Verbindung mit dem Rade ist, so daß sowohl Schwingungen der Radscheibe sich nicht auf die Bremsscheibe als auch Verziehungen der Bremsscheibe durch Erwärmungen nicht auf die Radscheibe übertragen können. Eine Ein richteng gemäß der Erfindung kann sowohl für Scheibenräder als auch für Speichenräder Verwendung finden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Bild i schematisch ein Motordrehgestell gemäß der Erfindung, Bild a einen Teil einer Einrichtung nach Bild r, ; Bild 3 eine Seitenansicht einer Einrichtung nach Bild a in verkleinertem Maßstabe.
  • In der Zeichnung bedeuten ra vier Schienenfahrzeugräder eines Drehgestells. Diese Räder sind innen und außen mit je einer Zangenbremse b1, b2 ausgestattet. c sind Bremszylinder zum Anziehen der Zangenbremsen, d Rückzugsfedern, um die Bremsen in ihre unwirksame Stellung zurückzuführen. Die Zangenbremsen b1, b2 an den einander zugekehrten Seiten je zweier benachbarter Räder sind außerdem mit Kniehebelbremsen kl, k2 ausgestattet, die von einem Gestänge g, h aus gemeinsam zur Wirkung gebracht werden können.
  • In Bild z bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in Bild i. Hier wirken der Bremszylinder c bzw. die Rückzugfeder d- auf Hebel b1, b2 einer Zangenbremse, auf die auch Hebel k1, k2 eines Kniehebelgestänges einzuwirken vermögen, das mit Hilfe einer senkrechten Stange nz von dem Gestänge g, k bewegbar ist. In den Hebeln k1, k2 sind Langlöcher n, n2 vorgesehen, die gestatten, daß die Hebel b1, b@ von dem Luftzylinder c bewegt werden, ohne daldie Stange in eine Bewegung auszuüben braucht. Die Hebel b" b, umfassen den die Lauffläche des Schienenrades tragenden Teil und wirken mit Hilfe von Bremsbacken o1, o:,> auf Scheiben p,. p= ein, die mit Hilfe von Schraubenbolzen g miteinander und mit dem Radkörper des Rades a verbunden werden. In dem Radkörper sind kleine üffnungen r vorgesehen, durch die Ansätze s1, s. hindurchtreten können, die sich mit flachen Flächen gegeneinanderlegen, wenn die Scheiben p" p,# durch die Schrauben q zusammengezogen werden. t ist eine z. B. entlastete, den Bolzen der Schraube g umgebende Hülse. v1, v-, sind z. B. ringförmige bearbeitete Stellen an dem Radkörper a bzw. den Bremsscheiben p1# h2, um Radkörper und Scheiben in axialer Richtung in genaue Lage zueinander zli bringen. ix", w. sind bearbeitete Stellen an denselben Teilen, um sie in radialer Richtung in genaue Lage zueinander bringen zu können. An der Innenseite der Bremsscheibenpl.p2 sind Flügel x1, x@ angeordnet, die sich an der dem Radkörper benachbarten Seite der Form des Radkörpers im wesentlichen anpassen. Die Luft kann in Richtung der dargestellten Pfeile zwischen die Bremsscheiben gelangen. Die Bewegung der Bremshebel b1, b., durch den Luftzylinder kann mit Hilfe von zwei sich von innen nach außen bewegenden Kolben geschehen, deren Kolbenstangen in bekannter `'eise gelenkig mit dem Kolben verbunden sind, damit die Kolben der kreisförmigen Bewegung der Hebelenden folgen können.

Claims (1)

  1. PATENT ANSYRL"CIIE: i. Bremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit je einer auf beiden Seiten des Laufrades angeordneten, auf der Nabe zentrierten und am Rade selbst befestigten Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere für geschweifte Scheibenräder bestimmte Bremse aus auf der Nabe zentrierten ringförmigen Teilen (p1, p2) besteht, die in der Nähe der Nabe mit Warzen- oder ringförmigen Vorsprüngen (v1, v2, w1, w2) sich gegen den Radkörper i ibstützen, durch Bolzen (g) miteinander und mit dem Radkörper verbunden sind und in der Nähe ihres äußeren Randes durch Ansätze (s1, s2) gegeneinander frei vom Radkörper abgestützt sind. _. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibenringe (p,. p.,) auch zur Luftführung dienende Versteifungsrippen (XI, x2) haben, die sich an der der Radscheibe zugewendeten Seite mit ihren Rändern der Form der geschweiften Radscheibe anpassen und zwischen denen in der Bremsscheibe in der Nähe der Nabe Luftzuführungsöffnungen vorgesehen sind.
DEB167173D 1934-10-11 1934-10-12 Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Expired DE647104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167173D DE647104C (de) 1934-10-11 1934-10-12 Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE441665X 1934-10-11
DEB167173D DE647104C (de) 1934-10-11 1934-10-12 Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647104C true DE647104C (de) 1937-06-28

Family

ID=25936522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB167173D Expired DE647104C (de) 1934-10-11 1934-10-12 Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647104C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906102C (de) * 1938-03-28 1954-03-11 Budd Co Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE930152C (de) * 1953-03-27 1955-07-11 Krauss Maffei Ag Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
DE952449C (de) * 1953-05-05 1956-11-15 Uerdingen Ag Waggonfabrik Untergestell fuer abbremsbare Kuebelwagen
DE957306C (de) * 1951-06-10 1957-01-31 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1037217B (de) * 1955-08-20 1958-08-21 Teves Kg Alfred Druckmittelbetaetigte Scheibenreibungsbremse
DE1040065B (de) * 1955-04-02 1958-10-02 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1140597B (de) * 1958-02-08 1962-12-06 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Abraumwagen
DE1159006B (de) * 1959-08-29 1963-12-12 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE1178457B (de) * 1960-04-05 1964-09-24 Hanning Robert Federspeicherbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1675225B1 (de) * 1968-01-31 1970-12-03 Bremskerl Reibbelag Werke Emme Zangen-Teilbelagscheibenbremse
DE2607348A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Helmut Henrich Scheibenbremse mit automatischer bremsbelagverschleiss-nachstellung
US4821846A (en) * 1986-05-09 1989-04-18 J. M. Voith Gmbh Actuating device for a disk brake

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906102C (de) * 1938-03-28 1954-03-11 Budd Co Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE957306C (de) * 1951-06-10 1957-01-31 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE930152C (de) * 1953-03-27 1955-07-11 Krauss Maffei Ag Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
DE952449C (de) * 1953-05-05 1956-11-15 Uerdingen Ag Waggonfabrik Untergestell fuer abbremsbare Kuebelwagen
DE1040065B (de) * 1955-04-02 1958-10-02 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1037217B (de) * 1955-08-20 1958-08-21 Teves Kg Alfred Druckmittelbetaetigte Scheibenreibungsbremse
DE1140597B (de) * 1958-02-08 1962-12-06 Krauss Maffei Ag Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Abraumwagen
DE1159006B (de) * 1959-08-29 1963-12-12 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE1178457B (de) * 1960-04-05 1964-09-24 Hanning Robert Federspeicherbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1675225B1 (de) * 1968-01-31 1970-12-03 Bremskerl Reibbelag Werke Emme Zangen-Teilbelagscheibenbremse
DE2607348A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Helmut Henrich Scheibenbremse mit automatischer bremsbelagverschleiss-nachstellung
US4821846A (en) * 1986-05-09 1989-04-18 J. M. Voith Gmbh Actuating device for a disk brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647104C (de) Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE583090C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE602006000490T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
EP0665386B1 (de) Scheibenbremse
DE1605223A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremsenausbildung,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
AT148221B (de) Bremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE1132950B (de) Bremsscheibe
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE528219C (de) Bremse fuer Flugzeugraeder
DE546546C (de) Fahrzeugrad
DE648924C (de) Trommelbackenbremse mit unterteilten Bremskloetzen
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE701692C (de) Schlauchbremse, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder
DE3935635A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
DE2912385C2 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder
DE726327C (de) Bremse fuer Raeder von Flugzeuglandungsgestellen
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2154121B2 (de) Mechanisch zu betaetigende scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaengerachsen
DE1194439B (de) Radkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an seinen Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
AT69916B (de) Federndes Rad.