DE1675225B1 - Zangen-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Zangen-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1675225B1
DE1675225B1 DE19681675225 DE1675225A DE1675225B1 DE 1675225 B1 DE1675225 B1 DE 1675225B1 DE 19681675225 DE19681675225 DE 19681675225 DE 1675225 A DE1675225 A DE 1675225A DE 1675225 B1 DE1675225 B1 DE 1675225B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
disc
lever
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681675225
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hoffmann
Guenther Speil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Original Assignee
Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG filed Critical Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Publication of DE1675225B1 publication Critical patent/DE1675225B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zangen-Teilbelagscheibenbremse mit zwei um je einen Bolzen eines beweglichen, zur Bremsscheibenachse parallelen Jochs schwenkbaren, doppelarmigen, in einer radialen Ebene der Bremsscheibe liegenden Bremszangenhebeln, an deren einen Hebelarmenden ein durch ein Druckmittel beaufschlagbarer Bremszylinder angreift, und an deren anderen Hebelarmenden die Bremsbacken angelenkt sind.
  • Bei einer derartigen Bremse (deutsche Patentschrift 647 104) wird die sich um ihre Achse drehende ebene Bremsscheibe dadurch abgebremst, daß die mit den Bremsbelägen versehenen Bremsbacken mittels des Druckmittels im Bremszylinder über die Bremszangenhebel von beiden Seiten gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Damit die Bremsbeläge beim Bremsvorgang nach dem Verschwenken der Bremszangenhebel stets plan an der Bremsscheibe anliegen können, sind die Bremsbacken an den Hebelarmenden verschwenkbar angelenkt. Die Rückstellung der Bremsbacken, d. h. das Rückschwenken der Bremszangenhebel, kann durch die Kraft von Federn, die beim Bremsvorgang zu überwinden ist, oder dadurch erfolgen, daß z. B. ein doppelwirkender Bremszylinder vorgesehen wird.
  • Das Problem bei solchen Scheibenzangenbremsen ist die ungleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge. Die Ursache für den ungleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge liegt in folgenden Zusammenhängen begründet: Unter der Annahme eines in Abhängigkeit von den Einflußgrößen der Praxis hinreichend konstanten Reibwerts zwischen Bremsbelag und Scheibe steigt der Verschleiß von Reibwerkstoffen erfahrungsgemäß mit zunehmender Bremsleistung überproportional. Selbst wenn durch eine geeignete Lage der Schwenkachse der Bremsbacke der Bremsbelag so an die Bremsscheibe gepreßt wird, daß die Flächenpressung bei Stillstand der Bremsscheibe überall gleich ist, so ist die Gleitgeschwindigkeit zwischen dem Bremsbelag und der Scheibe beim Bremsvorgang an den außenliegenden Teilen der Reibfläche der Beläge stets größer als an den inneren, die näher an .der Drehachse der Bremsscheibe liegen. Damit wird jedoch die spezifische Bremsleistung am äußeren Umfang der Bremsbeläge größer als an ihrem inneren, was die unterschiedliche Abnutzung zur Folge hat.
  • Es ist versucht worden, eine gleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge dadurch zu erreichen, daß die Schwenkachsen, die senkrecht zur Drehachse und parallel zur Ebene der Bremsscheibe liegen, in einem solchen Abstand von der Drehachse der Bremsscheibe angeordnet werden, daß beiderseits der Schwenkachsen eine gleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge erfolgt.
  • Die Erfahrung bestätigt jedoch theoretische überlegungen, nach denen es eine bestimmte Größe des Schwenkpunktabstands nicht geben kann, bei der Flächenpressung und Gleitgeschwindigkeiten zwischen Belag und Bremsscheibe auf beiden Seiten der Schwenkachse so zusammenwirken, daß bei allen Betriebsbedingungen gleichmäßige Abnutzungen der einzelnen Bremsbeläge zu erwarten sind. Infolgedessen nutzen sich die Bremsbeläge meistens keilförmig ab und werden vorzeitig unbrauchbar. Die Gefahr einer einseitigen Abnutzung steigt mit Bremsbelägen größerer Dicke, wie sie aus rationellen überlegungen angestrebt werden.
  • Ausgehend von einer Zangen-Teilbelagscheibenbremse vorgenannter Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Bremshebelgestänge derart auszugestalten, daß die Ebenen der Bremsbacken über den gesamten Verschleißbereich ihrer Bremsbeläge parallel zur Ebene der Bremsscheibe ausgerichtet bleiben und damit eine gleichmäßige Abnutzung der Bremsbacken gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden freien Enden von über die Gelenkbolzen der Bremszangenhebel hinaus verlängerten Armen des Jochs jeweils über Lenkhebel an dem einen Ende einer zum Joch parallelen Koppel angelenkt sind, deren anderes Ende in Höhe des Anlenkpunkts des Bremszangenhebels an der Bremsbacke mit letzterer starr verbunden ist und somit für jede Bremsbacke ein paralleles Führungsgestänge vorgesehen ist.
  • Indem die Bremsbacken mit ihren Koppeln starr verbunden sind und die Koppeln Teile eines parallelen Führungsgestänges bilden, hängt die Lage der Bremsbelagreibfläche in bezug auf die Bremsscheibe nicht mehr von ihrer Anlage daran ab, ist vielmehr in der Andrück- und in der Abrückstellung stets parallel zur Ebene der Bremsscheibe ausgerichtet. Diese Ausrichtung bleibt auch dann erhalten, wenn die Bremsbeläge extrem stark abgenutzt sind, wobei besondere Beachtung verdient, daß nur eine gleichmäßige Abnutzung über die ganze Fläche auftreten kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Zangen-Teilbelagscheibenbremse in der Ansicht in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Scheibe mit neuen Bremsbelägen, F i g. 2 die Scheibenbremse nach F i g. 1 mit abgenutzten Bremsbelägen und F i g. 3 die Scheibenbremse nach F i g. 1 in der Seitenansicht.
  • In den Figuren ist mit 1 die ebene Bremsscheibe bezeichnet, deren beide parallel zueinander verlaufende Bremsflächen den parallel zu der Bremsscheibe 1 ausgerichteten Bremsbacken 2 mit ihren Bremsbelägen 3 in gelöstem Zustand unter Verbleib eines geringen Luftspalts gegenüberliegen. Die Bremsbacken 2 sind in dieser Lage von einem Bremshebelgestänge gehalten. Das Bremshebelgestänge besteht im wesentlichen aus den beiden Bremszangenhebeln 5, die jeweils um ein Zangengelenk am parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 1 ausgerichteten Joch 6 verschwenkbar sind. Zwischen den freien Enden der Bremszangenhebel5 greift die druckmittelbeaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit 7 an, deren Zylinder mit dem freien Ende -des anderen Bremszangenhebels gelenkig verbunden ist.
  • Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, besteht jeder Bremszangenhebel 5 aus zwei in Höhe des Jochs 6 parallel zueinander verlaufenden Hebelarmen, deren einen Hebelarmenden zur gelenkigen und sicheren Aufnahme der Bremsbacken 2 in einem gleichen Winkel voneinander weggebogen sind und damit in einer gewissen Entfernung voneinander die Bremsbacke 2 sicher halten. Zur Stabilisierung der Lage der Bremsbacken 2 greifen jeweils an dem einen Ende der Gelenkwelle der Bremsbacken um zwei Achsen drehbare Glieder 9 an, die ortsfest gelagert sind. Die anderen Hebelarmenden, nämlich die, die den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit 7 tragen, sind ebenfalls voneinander weggebogen und umfassen, einander gegenüberliegend, den Zylinder. Dagegen verlaufen die den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 7 gelenkig tragenden Hebelarmenden des Bremszangenhebels 5 parallel bis zum Anlenkpunkt.
  • An jeden der beiden Bremszangenhebel5 ist zur parallelen Ausrichtung der Bremsbacken 2 zur Bremsscheibe 1 ein paralleles Führungsgestänge angeordnet. Das Führungsgestänge besteht aus zwei gleich langen, an den Enden des Jochs 6, welches beiderseits über die Anlenkstellen der Bremszangenhebel5 hinaus verlängert ist, aasgelenkten Lenkhebeln 8 und den an deren Ende aasgelenkten Koppeln 4. Jede Koppel 4 ist mit ihrem anderen Ende in Höhe des Anlenkpunkts des Bremszangenhebels 5 an der zugehörigen Bremsbacke 2, senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 ausgerichtet, mit der Bremsbacke 2 starr verbunden. Dies ist im einzelnen in den F i g. 1 und 2 dadurch sichtbar gemacht, daß jeweils das Ende des einen Hebelarms des Bremszangenhebels 5, der den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit 7 umfaßt, abgebrochen gezeichnet ist. Dieses Ende greift ebenfalls wie auf der gegenüberliegenden Seite gelenkig an der Bremsbacke 2 an.
  • Das auf diese Weise an den beiden Bremszangenhebeln 5 angreifende Führungsgestänge, dessen Lenkhebel 8 und Koppeln 4, wie Fi g. 2 mit den strichpunktiert angedeuteten Achsen zeigt, jeweils genau parallel zu den jeweils zugeordneten Hebelarmenden und den Verlängerungen des Jochs 6 ausgerichtet sind, gewährleistet, daß die jeweilige, senkrecht zur Bremsscheibe 1 ausgerichtete, starr mit der zugehörigen Bremsbacke 2 verbundene Koppel 4 auch beim Verschwenken der Bremszangenhebel 5 durch Einleiten eines Druckmediums in den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 7 zwangsweise parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 1 ausgerichtet bleibt. Damit werden die Bremsbeläge 3 auch bei unterschiedlicher spezifischer Bremsleistung an den einzelnen Flächenabschnitten beiderseits der Schwenkachse der Bremsbacken 2 infolge des Verschleißes stets gleichmäßig an Dicke verlieren, was die Voraussetzung für eine genau senkrecht zur Bremsscheibe 1 erfolgende Abnutzung an allen Flächenabschnitten der Bremsbeläge 3 ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Zangen-Teilbelagscheibenbremse mit zwei um je einen Bolzen eines beweglichen, zur Bremsscheibenachse parallelen Jochs schwenkbaren, doppelarmigen, in einer radialen Ebene der Bremsscheibe liegenden Bremszangenhebeln, an deren einen Hebelarmenden ein durch ein Druckmittel beaufschlagbarer Bremszylinder angreift und an deren anderen Hebelarmenden die Bremsbacken aasgelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Enden von über die Gelenkbolzen der Bremszangenhebel (5) hinaus verlängerten Armen des Jochs (6) jeweils über Lenkhebel (8) an dem einen Ende einer zum Joch parallelen Koppel (4) aasgelenkt sind, deren anderes Ende in Höhe des Anlenkpunkts des Bremszangenhebels an der Bremsbacke (2, 3) mit letzterer starr verbunden ist und somit für jede Bremsbacke ein paralleles Führungsgestänge vorgesehen ist.
DE19681675225 1968-01-31 1968-01-31 Zangen-Teilbelagscheibenbremse Withdrawn DE1675225B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0032044 1968-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675225B1 true DE1675225B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7346192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675225 Withdrawn DE1675225B1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Zangen-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675225B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407034U1 (de) * 1994-04-28 1994-07-21 Bergische Stahl-Industrie, 42859 Remscheid Vorrichtung zur Parallelführung der Belaghalter von Teilbelag-Scheibenbremsen
DE19508034A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102004014188A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Belaghaltereinrichtung für Bremszangen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647104C (de) * 1934-10-11 1937-06-28 Bergische Stahlindustrie Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647104C (de) * 1934-10-11 1937-06-28 Bergische Stahlindustrie Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407034U1 (de) * 1994-04-28 1994-07-21 Bergische Stahl-Industrie, 42859 Remscheid Vorrichtung zur Parallelführung der Belaghalter von Teilbelag-Scheibenbremsen
DE19508034A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102004014188A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Belaghaltereinrichtung für Bremszangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836310C (de) Einrichtung zum Reinigen von Walzen an Quetschwerken zum Zermalmen von Fremdkoerpern in Vliesen
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1675225B1 (de) Zangen-Teilbelagscheibenbremse
DE2951607A1 (de) Trommelbremse
DE1292964B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1800595C3 (de) Scheibenbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1675225C (de) Zangen-Teilbelagscheibenbremse
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE2817695C2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1425228B2 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE1450079B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Simplex-Innenbackenbremse
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
CH642309A5 (de) Bremszange.
EP0073897B1 (de) Scheibenbremse mit wenigstens einem kreisscheibenförmigen Bremsbelag
DE4040016C2 (de) Scheibenbremse für Industriemaschinen
DE2402473A1 (de) Auseinanderspreizbare scheibenbremse
DE925269C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3032992A1 (de) Industriescheibenbremse
DE1425279B2 (de) Halte und abstuetzeinrichtung fuer wenigstens eine aus traegerplatte und bremsbelag bestehende bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse mit einem die bremsscheibe umgrei fenden u foermigen bremssattel
DE1450132C (de) Teilbelag Reibungsbremse
DE1450127C (de) Teilbelagscheibenbremse
DE461020C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE478156C (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2208251A1 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1260241B (de) In der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe selbstverstaerkend wirkende Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee