DE1675225C - Zangen-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Zangen-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1675225C
DE1675225C DE1675225C DE 1675225 C DE1675225 C DE 1675225C DE 1675225 C DE1675225 C DE 1675225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
parallel
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günther; Hoffmann Ulrich; 3070 Nienburg Speil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Original Assignee
Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich nur eine Zangen-Teil- bremse vorgenannter Art, liugj der Erfindung die
belagseheibenbremse mit zwei um je einen Bolzen Aufgabe zugrunde, das ürcimhebclgcstnnge derart
eines bewegliehen, zur Bremsseheibenachsc parallelen auszugestalten, daß die Ebenen eier Bremsbacke!!
Jochs schwenkbaren, doppelnrmigcn, in einer rntlin- über den gesinnten Verscnlcißbcrcieh ihrer Brems·
len Ebene der Bremsscheibe liegenden Bremszangen- 5 beläge parallel zur Kbene der Uremssc jeiUß uusge-
hebeln, an deren einen Hebelarmeiulen ein durch ein richtet bleiben und damit eine glcichmtlßige Abnui-
Druckmiltcl bcaufschlugbarer Bremszylinder angreift, zung der Bremsbacken gewährleistet ist. hrlinilungs-
uiid im deren anderen Hebclarmenden die Brems- gemllß wird dies dadurch erreicht, clalJ clic beiden
backen angelenkt sind. freien Enden von über die Gelenkbolzen der ßrems-
Bci einer derartigen Bremse (deutsche Patentschrift io zangenhebel hinaus verlängerten Armen des Jochs
Ml 104) wird die sich um ihre Achse drehende ebene jeweils über Lenkhcbel an dem e^ien iincie einer zum
Bremsscheibe dadurch abgebremst, daß die mit den Joch parallelen Koppel angelenkt sind, deren anderes
Bremsbelägen versehenen Bremsbacken mittels des Ende in Höhe des Anlenkpunkts des Bremszangen-
Druckmiltels im Bremszylinder über die ßrcniszan- hebeis an der Bremsbacke mit letzterer starr ver-
genhebcl von beiden Seiten gegen die Bremsselieibe »5 blinden ist und somit für jede Bremsbacke ein parai-
gedrückt werden. Damit die Bremsbeläge beim lcles Fülmingsgestünge vorgesehen ist.
Bremsvorgang nach dem Verschwenken der Brems- Indem die Bremsbacken mit ihren Koppeln starr
zangenhebel stets plan an der Bremsscheibe anliegen verbunden sind und die Koppeln Teile eines paralle-
könncn, sind die Bremsbacken an den Hebelarm- len Führungsgestänges bilden, hangt die Lage der
enden verschwenkbar angelenkt. Die Rückstellung ao Bremsbelagreiblläche in bezug auf die Bremsscheibe
der Bremsbacken, d. h. das Rückschwenken der nicht mehr von ihrer Anlage daran ab, ist vielmehr
Bremszangenhcbel, kann durch die Kraft von Federn, in der Andruck- und in der Abrückstellung stets
die beim Bremsvorgang zu überwinden ist, oder da- parallel zur Ebene der Bremsscheibe ausgerichtet,
durch erfolgen, daß z. B. ein doppelwirkender Brems- Diese Ausrichtung bleibt auch dann erhalten, wenn
zylinder vorgesehen wird. 25 die Bremsbeläge extrem stark abgenutzt sind, wobei
Das Problem bei solchen Scheibenzangenbremscn besondere Beachtung verdient, daß nur eine gleichist die ungleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge. mäßige Abnutzung über die ganze Fläche auftreten Die Ursache für den ungleichmäßigen Verschleiß der kann.
Bremsbeläge liegt in folgenden Zusammenhängen In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach
begründet: Unter der Annahme eines in Abhängigkeit 30 der Erfindung dargestellt. Es zeigt
von den Einflußgrößen der Praxis hinreichend kon- Fig. 1 eine Zangen-Teilbelagscheibenbremse in
stauten Reibwerls zwischen Bremsbelag und Scheibe der Ansicht in einer Ebene senkrecht zur Ebene der
steigt der Verschleiß von Reibwerkstoffen erfahnmgs- Scheibe mit neuen Bremsbelägen,
gemäß mit zunehmender Bremsleistung überpropor- Fig. 2 die Scheibenbremse nach Fig. 1 mit ab-
tional. Selbst wenn durch eine geeignete Lage der 35 genutzten Bremsbelägen und
Schwenkachse der Bremsbacke der Bremsbelag so an F i g. j die Scheibenbremse nach F i g. 1 in der Sei-
die Bremsscheibe gepreßt wird, daß die Flächenpres- tenansicht.
sung bei Stillstand der Bremsscheibe überall gleich In den Figuren ist mit 1 die ebene Bremsscheibe ist, so ist die Gleitgeschwindigkeit zwischen dem bezeichnet, deren beide parallel zueinander vcrjau-Bremsbelag und der Scheibe beim Bremsvorgang an 40 fende Bremsflächen den parallel zu der Bremsden außenliegenden Teilen der Reibfläche der Beläge scheibe i ausgerichteten Bremsbacken 2 mit ihren stets größer als an den inneren, die näher an der Bremsbelägen 3 in gelöstem Zustand unter Verbleib Drehachse der Bremsscheibe liegen. Damit wird je- eines geringen Luftspalts gegenüberliegen. Die Bremsdocli die spezifische Bremsleistung am äußeren Um- backen 2 sind in dieser Lage von einem Bremshebelfang der Bremsbeläge größer als an ihrem inneren, 45 gestänge gehalten. Das Bremshebelgestänge besteht was die unterschiedliche Abnutzung zur Folge hat. im wesentlichen aus den beiden Bremszangen-
Hs ist versucht worden, eine gleichmäßige Abnut- hebeln 5, die jeweils um ein Zangengelenk am paral-
zung der Bremsbeläge dadurch zu erreichen, daß die IeI zur Drehachse der Bremsscheibe 1 ausgerichteten
Schwenkachsen, die senkrecht zur Drehachse und Joch 6 verschwenkbar sind. Zwischen den freien En-
parallcl zur Ebene der Bremsscheibe liegen, in einem 50 den der Bremszangenhebel 5 greift die druckmittel-
solchen Absland von der Drehachse der Brems- beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit 7 an, deren
scheibe angeordnet werden, daß beiderseits der Zylinder mit dem freien Ende des anderen Brems-
Schwenkachsen eine gleichmäßige Abnutzung der zangenhebels gelenkig verbunden ist.
Bremsbeläge erfolgt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, besteht jeder
Die Erfahrung bestätigt jedoch theoretische Über- 55 Bremszangenhcbel 5 aus zwei in Höhe des Jochs 6 legungen, nach denen es eine bestimmte Größe des parallel zueinander verlaufenden Hebelarmen, deren Schwenkpunktabstands nicht geben kann, bei der einen Hebelarmcndcn zur gelenkigen und sicheren Flächcnpressung und Gleitgeschwindigkeiten zwi- Aufnahme der Bremsbacken 2 in einem gleichen seilen Belag und Bremsscheibe auf beiden Seiten der Winkel voneinander vveggebogen sind und damit in Schwenkachse so zusammenwirken, daß bei allen Be- 60 einer gewissen Entfernung voneinander die Bremstriebsbedingungcn gleichmäßige Abnuizungen derein- backe 2 sicher halten. Zur Stabilisierung der Lage /.einen Bremsbeläge zu erwarten sind. Infolgedessen der Bremsbacken 2 greifen jeweils an dem einen Ende nutzen sieh die Bremsbeläge meistens keilförmig ab der Gelenkwelle der Bremsbacken um zwei Achsen und werden vorzeitig unbrauchbar. Die Gefahr einer drehbare Glieder1) an, die ortsfest gelagert sind. Die einseitigen Abnutzung steigt mit Bremsbelägen größe- 65 anderen I lebelarniendcn, nämlich die, die den Zylinrer Dicke, wie sie aus rationellen Überlegungen auge- der der Kolben-Zylinder-Einheit 7 tragen, sind ebenstrebt werden. falls voneinander vveggebogen und umfassen, einander
Ausgehend von einer Zangen-Teilbdagscliciben- gegenüberliegend, den Zylinder. Dagegen verlaufen
flic den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 7 gelen kig trugenden Hebeiarmenden des Bremszangenhcbels 5 parallel bis zum Anlenkpiinkl,
An jeden der beiden Bremszan^enhebel 5 ist zur parallelen Ausriehümg der Bremsbacken 2 zur Bremsscheibe 1 ein parulleles Führungsgestänge angeordnet. Das Fülmmgsgesüinge besteht aus zwei gleich langen, an den Enden des Jochs 6, welches beiderseits Über die Anlenkstellen der Brcmszangenhebel 5 hinaus verlängert ist, angelenkten Lenkhebeln 8 und den an deren linde angelenkten Koppeln 4. Jede Koppel 4 ist mit ihrem anderen linde in Höhe des Anlenkpunkts des Brcmszangenhebcls 5 an der zugehörigen Bremsbacke 2, senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 ausgerichtet, mit der Bremsbacke 2 starr verbunden. Dies ist im einzelnen in den Fig. 1 und 2 dadurch sichtbar gemacht, daß jeweils das Ende des einen Hebelarms des ßrcmszangenhebels 5, der den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit? umfaßt, abgebrochen gezeichnet ist. ao Dieses Ende greift ebenfalls wie auf der gegenüberliegenden Seite gelenkig an der Bremsbacke 2 an.
Das auf diese Weise an den beiden Bremszangenhebeln 5 angreifende Führungsgestänge, dessen Lenkhcbel 8 und Koppeln 4, wie Fig. 2 mit den strichpunktiert angedeuteten Achsen zeigt, jeweils genau parallel zu den jeweils zugeordneten Hcbelarmcnden und den Verlängerungen des Jochs 6 ausgerichtet sind, gewährleistet, daß die jeweilige, senkrecht zur Bremsscheibe 1 ausgerichtete, starr mit der zugehörigen Bremsbacke 2 verbundene Koppel 4 auch beim Verschwenken der Bremszangenhebel 5 durch Einleiten eines Druckmediums in den K»[ben
Zvlinder-Finheit 7zwangsweise parallel /tir l ...
g'ZSibc I ausgerichtet bleibt. D«ni wc,-3n!rBremsbeläge3a..el, bei unterschied c er
spezifischer Brenislcislunp an den ein/einen I I, chuiabsi„ta beiderseits der Schwenkachse der Bremsbacke" J1 "n olge des Verschleißes stets gleichmäßig m? Ski elieren was die Voraussetzung fur eine g ηSiSn ^ Kr Bremsscheibe I erfolgende Abnmzung an allen Flächenabschni.ten der Bremsbeläge 3 ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zanacn-Teilbelagscheibenbremse mit zwei um je einen Bolzen eines beweglichen zur Brcmsschcibcnachse parallelen Jochs schwenkbaren, doppelarmigen, in einer radialen Ebene der Bremsscheibe liegenden Bremszangenhebeln, jm deren einen Hebeiarmenden ein durch cm Druckmittel bcaufschlagbarcr Bremszylinder ankeift und an deren anderen Hebelarmenden die Bremsbacken angelcnkt sind, dadurch ge kennzeichnet, daß die beiden fre.cn Enden von über die Gelenkbogen der Bremszangenhcbcl (S) hinaus verlängerten Armen des Jochs (6) jeweils über Lcnkhcbcl (8) an dem einen Ende einer zum Joch parallelen Koppel (4) angelenkt sind, deren anderes Ende in Höhe des Anlenkpunkts des Bremszangenhcbels an der Bremsbacke (2 3) mit letzterer starr verbunden ist und somit fur jede Bremsbacke ein paralleles Führungsgestange vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127485B (de) Verbindungs-Werkzeug für Metallbandstreifen.
DE1159006B (de) Scheibenbremse mit zwei etwa parallel zueinander liegenden, zangenartig wirkenden Bremshebelarmen
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE2951607A1 (de) Trommelbremse
DE1675225C (de) Zangen-Teilbelagscheibenbremse
DE874861C (de) Innenbackenbremse
DE1627684B1 (de) Ausstosserantrieb an Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen für die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser langen Werkstücken
DE1675225B1 (de) Zangen-Teilbelagscheibenbremse
DE1292964B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE925269C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE456446C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH628402A5 (en) Braking device with two brake shoes
DE2402473A1 (de) Auseinanderspreizbare scheibenbremse
DE805603C (de) Zweibacken-Innenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit ueber einen Drehknebel gegen Federwirkung spreizbaren Bremsbacken
DE138934C (de)
DE478156C (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1450127C (de) Teilbelagscheibenbremse
DE450973C (de) Kleider- und Waeschepresse mit Kraftantrieb
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE1756005B2 (de) Radialschleppgeschirr, insbesondere mit hakenslipvorrichtung
DE1430690C (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE437631C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen