DE646954C - Rundkettelmaschine - Google Patents

Rundkettelmaschine

Info

Publication number
DE646954C
DE646954C DEK139623D DEK0139623D DE646954C DE 646954 C DE646954 C DE 646954C DE K139623 D DEK139623 D DE K139623D DE K0139623 D DEK0139623 D DE K0139623D DE 646954 C DE646954 C DE 646954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
seam
gripper
engraver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIAL NAEHMASCHINEN FABRIK
Original Assignee
SPEZIAL NAEHMASCHINEN FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIAL NAEHMASCHINEN FABRIK filed Critical SPEZIAL NAEHMASCHINEN FABRIK
Priority to DEK139623D priority Critical patent/DE646954C/de
Priority to FR798409D priority patent/FR798409A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE646954C publication Critical patent/DE646954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Rundkettelmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Rundkettelmaschinen zur Herstellung zweifädiger oder dreifädiger Kettelnähte und betrifft eine neue Anordnung der aus zwei Greifern und einer geradlinig hin und her bewegten Nadel bestehenden nahtbildenden Glieder.
  • Es sind Kettelmaschinen bekannt, bei denen die Greifer auf parallel zueinander liegenden Drehbolzen gelagert sind und der eine um seine Achse eine einfache Schwingbewegung ausführt, der zweite dagegen eine aus Schwingbewegung und axialer Verschiebung zusammengesetzte schraubenlinienförmige Bewegung.
  • Weiter sind auch Nähmaschinen bekannt, bei denen mit einer Bogennadel zwei schleifenlegende Glieder zusammenwirken, die Kreispendelbewegungen um eine gemeinsame Achse ausführen.
  • Gemäß der Erfindung werden die beiden mit der Nadel zusammenwirkenden Greifer in schraubenlinienförmigen Bahnen um die gleiche Achse bewegt. Hieraus ergibt sich gegenüber den bekannten Anordnungen ein gedrängter Zusammenbau und eine einfache Lagerung der Greifer bei günstiger Einstellmöglichkeit zueinander.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, die Komponentbewegungen für die beiden Schraubengreifer unabhängig einstellbar zu machen. Sie leitet dazu jede der.beiden Bewegungen von einem besonderen Exzenter ab und läßt die Exzenter über Schwinghebel und Langloch auf die Greifer wirken. Hierdurch wird es möglich, ein und dieselbe Kettelmaschine sowohl für grobe wie auch für feine Teilung zu verwenden, dabei sowohl zweifädig wie dreifädig zu nähen und die gleichen Antriebsmittel für die Greifer in allen Fällen zu benutzen. Die Ableitung der Komponenten der Schraubenbewegung von Greifern von zwei Exzentern aus ist an sich zwar bekannt, je- doch ist von der Möglichkeit der gesonderten Einstellbarkeit zur Erzielung einer erweiterten Verwendungsmöglichkeit der Maschine bisher kein Gebrauch gemacht. - Die Erfindung ist durch die Abbildungen beispielsweise wiedergegeben.
  • Bilder i bis 3 zeigen schaubildlicb Nadel-und Greiferanordnung für eine Zweifadennaht in verschiedenen Arbeitsstellungen, und zwar veranschaulicht Bild i das Einstechen des fadenführenden Greifers in die beim Rückgang der Nadel gebildetet Schleife, Bild 2 den Greifer in seiner Höchststellung und den Augenblick des Erfassens des Greiferfadens vom abwärtsgehenden Stecher, Bild 3 den in seiner tiefsten Stellung stehenden Stecher und das Einstechen der Nadel in die durch den Stecher tiefgedrückte Greiferfadenschleife.
  • Bild 4 zeigt den gesamten Greifer- und Stecherantrieb in Aufsicht.
  • Bilder 5 bis 7 zeigen in den Bildern i bis 3 entsprechenden Schaubildern die Umgestaltung der Zweifademnaschine in eine Maschine zur Herstellung einer Dreifadennaht durch bloßes Auswechseln des Stechers durch einen zweiten fadenführenden Greifer.
  • Bei der Maschine nach Bild i bis 4 sticht in die durch das Zurückgehen der Nadel- i gebildete Nadelfadenschleife2 der Greifel-'-, ein und führt seinen Greiferfaden durch dill-#, Schleife. Greiferfaden 4 wird durch Stecher 5, nachdem der Greifer 3 seine Höchststellung erreicht hat, nach untengedrückt, und in diese nach unten gedrückte Schleife sticht die Nadel i bei ihrem Vorwärtsgang wieder ein, während sich der Stecher 5 zurückbewegt und der Greifer 3 aus der Nadelfadenschleife 2 wieder austritt und nur seinen Greiferfaden -1 in dieser Schleife zurückläßt.
  • Der Greifer 3 und ebenso der Stecher 5 bewegen sich in schraubenlinienförmigen Bahnen. Diese aus einer Schwingbewegung und einer Verschiebung in l#',iclitung der Schwingachse bestehende schraubenförmige Bewegung wird wie folgt herbeigeführt: Ein Exzenter 0 wirkt mittels einer Exzenterstange 7 verschwenkend auf einen uni Bolzen io drehbaren zweiarrnigen Hebel 9, an den es einstellbar, durch Zapfen und Langloch 8 angeschlossen ist. Der Hebel 9 wirkt durch einen Lenker i i auf einen ' Mitnehmer 12, der mit einer die 'Welle des Greifers 3 bildenden Hülse 13 drehbar, aber gegen sie unverschiebbar verbunden ist. Die Hülse 13 ist auf einem festen Lagerbolzen 14 drehbar und zugleich axial verschiebbar. Auf der Hülse ist weiter neben dein Mitnehnier 12 ein Mitnehmer 15 umdrehbar gegen sie befestigt, der von einem zweiten Exzenter it) mittels eines aus Exzenterstange ig, Langloch 17, Hebel 18 und Lenk-er 2o bestehenden Gestänges angetrieben wird und ein Hinundherschwingen der Hülse längs der Achse des Bolzens 14 hervorruft, In ganz ähnlicher Weise erfolgt der Antrieb des Stechers 5, der auf einer in einer axialen Bohrung des Bolzens 14 drehbaren und verschiebbaren Welle 21 befestigt ist. Die Verschiebung der Welle 2 1 veranlaßt ein Kxzenter 22 mittels eines aus ExzenterstanIge .25, Lang10C11 23, Hebel 24 bestehenden, mittels eines gegen die Welle drehbaren, doch nicht axial darauf verschiebbaien 'Mitnehrners 26. Die Drehbewegung der Welle 21 bewirkt t' zn entsprechend ein Exzenter 29 über Exzenterstange 32, LanglOch 30, Hebel 31, Lenker 33 und auf 21 festgeklemmten Mitnehmer;28.
  • Greifer 3 und Stecher 5 führen also unter Wirkung der vier Exzenter 6, 16 bzw. 2:2, .29 ineinanderlaufende schraubenlinienförinige Bewegungen aus. Die Bewegung koniponenel g 's ten können mit Hilfe der Langlöcher 8, 17, 23 und 30 je nach Bedarf abgeändert werden. --Xlit Hilfe der Langlöcher 8 des Greifers 3 bzw. 23 kann die Länge der axialen Verschiebung bzw. des Stechers _# eingestellt werden, und entsprechend mit Hilfe der Langlöcher 17 und 30 ihre schwingende Bewegung. Hierdurch und weil die beiden U'erkzeuge Bewegungen uni die gleiche Achse ausführen ist es möglich. bei feiner und bei grober Tei-Jung des Kettelnadelkranzes die Bewegungen völlig genau der kleinvren oder größeren -Na#lull)L-N%-egtiiig anzupassen.
  • Die beschriebenem Anordnung läßt sich ohne nach Bildern 5 bis 7 zur Erze-igung dreifädiger Nähte verwenden, wenn rr.an nur für den Stechcr 5 einen fadenführenden Greifer34 auf der Welle21 anbringt, (lern man z. B. den Faden durch eine axiale Bohrung dur Welle 2f ZUleitet.
  • Wie Bild 5 zeigt, tritt der Greifer 3 in die Nadelfadenschleife 2 beim Zurückgehen der Nadel i ein und trägt seinen Faden durch die Fadenschlvife -1.
  • Bild c# zeigt den Augenblick, ni dem der fadenführende Greifer 3-1 seinen Faden durch die voni Greifer 3 Schleife führt. Er legt diese, wie aus Bild 7 ersichtlich, der Nadel vor. Die Nadel sticht bei ihrer Vorwärtsb-,wegung in die Schleife des Greifers 34 ein, und somit ist ein 3fädiger Stich gebildet.
  • ( )ffenbar können auch hier die Kornponenteit der Bewe-ungen der buiden Greifer 3 und ,)4 dern bei feiner Teilung kürzl-ren, bei grobur Teiltlii*, längeren "a(l(#l\vc" angepaßt werden.

Claims (2)

  1. PATHNTANSPRÜCHE: i. Rundkettehnaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit der 'Nadel die Naht bildenden Werkzeuge, nämlich der fader)iiiihrende Gr(ifer und der Stecher zür Erzeugung einer zweifädigen Naht bzw. die beiden fadenführenden Greifer für die dreifädige Naht, in schraubenlinienförmiger Bahn urii eine gemeinsame Achse bewegt werden.
  2. 2. Kettelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornponentbewegungen der Schraubenlinienbewegung für Gerifer und Stecher unabhängig einstellbar sind. 3. Kettehnaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsexzenter auf die nahtbildenden Werkzeuge (Greifer und Stecher) über Langloch und Schwinghebel wirken.
DEK139623D 1935-10-16 1935-10-17 Rundkettelmaschine Expired DE646954C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139623D DE646954C (de) 1935-10-16 1935-10-17 Rundkettelmaschine
FR798409D FR798409A (fr) 1935-10-16 1935-11-29 Perfectionnements apportés aux machines remailleuses circulaires

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE798409X 1935-10-16
DEK139623D DE646954C (de) 1935-10-16 1935-10-17 Rundkettelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646954C true DE646954C (de) 1937-06-24

Family

ID=25948586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139623D Expired DE646954C (de) 1935-10-16 1935-10-17 Rundkettelmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE646954C (de)
FR (1) FR798409A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR798409A (fr) 1936-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646954C (de) Rundkettelmaschine
DE1127692B (de) Einrichtung zur Erweiterung der Nadelfadenschleife fuer die Bildung von Zickzackstichen
DE631284C (de) Kombinierte Steppstich- und Zickzacknaehmaschine
DE955191C (de) Fadenfuehrender Kettenstich-Greifer
DE5728C (de) Nähmaschine mit einseitig sichtbarer Naht
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE244587C (de)
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE681259C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE829086C (de) Greifervorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE411242C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE341770C (de) Zweinadel-Hohlsaumnaehmaschine
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
DE1902202C3 (de) Kettenstichgreifer
AT72648B (de) Nähmaschine.
DE222979C (de)
DE873485C (de) Doppelkettenstich-Naehmaschine
DE96891C (de)
DE374188C (de) Schiffchenantrieb fuer Handnaehmaschinen
DE157761C (de)
DE821459C (de) Greifervorrichtung fuer eine Blindstich-Naehmaschine mit einem Kettenstichgreifer
DE579521C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines besonders elastischen Kettels
DE481963C (de) Greiferantriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen mit fadenfuehrendem Greifer und mehreren Nadeln
DE440021C (de) Greifervorrichtung an Naehmaschinen