DE645543C - Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare - Google Patents

Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare

Info

Publication number
DE645543C
DE645543C DESCH107172D DESC107172D DE645543C DE 645543 C DE645543 C DE 645543C DE SCH107172 D DESCH107172 D DE SCH107172D DE SC107172 D DESC107172 D DE SC107172D DE 645543 C DE645543 C DE 645543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush roller
roller pairs
behind
thin sheets
rotating brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHAD
Original Assignee
HEINRICH SCHAD
Publication date
Priority to DESCH107172D priority Critical patent/DE645543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645543C publication Critical patent/DE645543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bürsten von Feinblechen triitiels zweier hintereinander angeordneter, ständig umlaufendec.-Bürstenwalzenpaare Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Bürsten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, ständig umlaufender Bürstenwalzenpaare nach Patent 628 480. Beide Bürstenwalzenpaare laufen entweder entgegen oder beide in der Arbeitsrichtung des Bleches um. In die Walzen der Bürstenwalzenpaare sind lose laufende Führungsringe eingesetzt, die das Arbeitsgut durch die Bürstenwalzen führen und die, unabhängig vom Antrieb der Bürstenwalzen, besonders mit einer den Förderwalzen entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Führungsringe lohne jegliche Verzahnung ausgebildet und nur beim Arbeitsvorgang durch das Arbeitsgut selbst in Drehung gesetzt. Hierbei rollen sich die Ringe vollkommen lose in den Führungswalzen ab.
  • Die Führungsringe können er$ndungsgemäß auch durch andere 'Haltemittel, insbesondere durch endlose Bänder, Ketten o. dgl- ersetzt werden, die in Arbeitsrichtung aufeinander und mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die der Förderwalzen um diese und um Spannwalzen umlaufen.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch in Abb. i den Querschnitt der Maschine und in Abb.2 die Draufsicht auf die Bürstenwalzenpaare.
  • In Abb. i und 2 sind die Bürstenwalzenpaare i, 2 und 3, 4 mit mehreren Ringnuten 9 versehen, durch welche die endlosen Bänder 5 über die Förderwalzen 6 und die Spannwalzen 7 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die der Förderwalzen 6 umlaufen.
  • Die Ringnuten 9 des Bürstenwalzenpaares 1, 2 sind versetzt zu den Ringnuten des Bürstenwalzenpaares 3, 4 angeordnet, so daß die gesamte Fläche des Arbeitsgutes 8 gleichmäßig gebürstet wird.
  • Die Ringnuten 9 sind so ausgebildet; daß selbst .bei größtem Verschleiß der Bürsten die endlosen Bänder 5 noch unbehindert umlaufen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPiiücttr: i. Vorrichtung zum Bürsten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, ständig umlaufender Bürstenwalzenpaare nach Patent 628 48o, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ringnuten der Bürstenwalzenpaare eingesetzten Führungsringe antriebslos ausgebildet sind, so daß sie nur beim Arbeitsvorgang durch das Arbeitsgut selbst in Drehung gesetzt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die in Ringnuten der Bürstenwalzenpaare eingesetzten Führungen aus besonders angetriebenen endlosen Bändern, Ketten o. dgl. bestehen.
DESCH107172D Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare Expired DE645543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107172D DE645543C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107172D DE645543C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645543C true DE645543C (de) 1937-05-28

Family

ID=7448337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107172D Expired DE645543C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645543C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare
DE2204593C3 (de) Spinnmaschine, insbesondere doppelseitige Ringspinnmaschine
DE1052075B (de) Vorrichtung zur Verminderung der Glasverluste in Glasbahn-Kuehloefen
DE654141C (de) Poliermaschine fuer ebene Werkstueckflaechen
DE628480C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen mittels zweier hintereinander angeordneter, staendig umlaufender Buerstenwalzenpaare
DE886586C (de) Antriebsvorrichtung fuer rotierende Drahtentzunderungs- bzw. -reinigungswerkzeuge
DE510192C (de) Kerbvorrichtung
DE379661C (de) Entstaubungsvorrichtung
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE687915C (de) Vorrichtung zum Abheben der Fasern von benadelten Faserbearbeitungsvorrichtungen
DE580925C (de) Teigwirkmaschine
DE859366C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle od. dgl.
DE596319C (de) Glasurabputzvorrichtung
DE450770C (de) Maschine zum Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der Waelzflaechen von Rollkoerpern
DE569586C (de) Tafelglaskuehlofen mit Foerdersohle
DE607031C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blaettern zur Kranzherstellung
DE591052C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen- und Stahlbloecken fuer das Strangpressverfahren
DE534603C (de) Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten
DE2631599B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Schlauchstuecke fuer die Sack- oder Beutelherstellung
DE520284C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen
AT220866B (de) Hopfenpflückmaschine
DE627846C (de) Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch, insbesondere Papierrollen
DE742599C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten und Putzen von Bastfaserstengeln, insbesondere Gruenflachsstengeln vor dem Brechen
DE516208C (de) Reinigen duenner Bleche
DE537777C (de) Bogenfoerderbahn fuer Flachbronzier-, Puder- und Abstaubmaschinen