DE534603C - Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten - Google Patents

Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten

Info

Publication number
DE534603C
DE534603C DED57905D DED0057905D DE534603C DE 534603 C DE534603 C DE 534603C DE D57905 D DED57905 D DE D57905D DE D0057905 D DED0057905 D DE D0057905D DE 534603 C DE534603 C DE 534603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
tin plates
degreasing
bran
endless belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE534603C publication Critical patent/DE534603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Maschinen zur Kleiebehandlung und Entfettung von Zinnplatten, durch die die Zinnplatten auch entstäubt und poliert werden, und zwar auf eine Maschine, die mit einem endlosen Bande versehen ist, welches zwei Mulden oder Tröge bildet, durch die Zinnplatten geführt werden und die -die Kleie oder das Reinigungsmaterial enthalten, wobei letzteres bei der Hindurchführung durch die Maschine in innige Berührung mit den Platten kommt. Zwischen den beiden Bandmulden befindet sich eine Plattenumkehrvorrichtung, so daß die Platte an beiden Seiten der Kleiebehandluug oder Entfettung unterworfen wird, ehe sie die Maschine verläßt.
  • Es ist festgestellt worden, daß die bisher benutzten endlosen Bänder, die aus Balata z. B. bestanden, bald bauchig wurden oder in der Mitte der Mulden durchsackten, und sehr häufig kam es vor, und zwar gerade, wenn. das Band von außen an beiden Enden angetrieben wurde, daß es schliff oder anhielt. Es wurden daher dickere und steifere Bänder ausprobiert, sie erwiesen sich jedoch als zu schwer, indem sie einen großen Zug verursachten und sehr viel mehr Antriebskraft benötigten, und zwar infolge der Krümmungen des Bandes über dem geringen Radius der antreibenden Vorrichtungen an beiden Seiten. Das Ergebnis. war, daß die Maschine infolge des Durchsackens und Schleifens des Bandes unwirtschaftlich arbeitete. Häufig waren die Zinnplatten zerkratzt, gezahnt oder mißgestaltet und die Ecken und Kanten waren schief und krumm. Außerdem mußte ein sehr großer Druck durch die Druckwalzen, die das Band gegen die Antriebsvorrichtungen und eine zwischengeschaltete Führungsvorrichtung drücken, ausgeübt werden, um ein gleichmäßiges Arbeiten des Bandes zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Band für Kleiebehandlung und Entfettungsmaschinen auszubilden, welches eine in Querrichtung stets flache Oberfläche aufweist und die Platten seitlich nicht verbiegen kann. In der Längsrichtung soll das Band gänzlich biegsam sein, und es darf nicht während seines Durchganges schleifen. Da hierbei keine Zugkräfte an dem Filz auftreten, so ist die Lebensdauer des Bandes sehr heraufgesetzt. Sollte der Filz auf irgendeine Weise einmal beschädigt werden, so kann das betreffende Filzstück in einfacher Weise entfernt und durch ein neues ersetzt werden. Dabei tritt nur eine sehr geringe Störung auf, die Reparatur ist verhältnismäßig billig. Ist dagegen das Band aus einem Stück hergestellt, so muß bei Beschädigung eines kleinen Teiles das gesamte Band weggenommen und durch ein vollkommen neues ersetzt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein in der Querrichtung gänzlich starres Band verwendet, welches aus zwei oder mehreren Ketten besteht, die durch Querlatten miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß weist eine jede der Querlatten einen Filzstreifen auf, der an ihr befestigt ist und sich über die Kante der nächsten Latte, den nächsten Streifen überlappend, hinweglegt. Die einzelnen Filzstreifen überlappen sich dabei in einer zur Bewegungsrichtung des oberen Trums des endlosen Bandes entgegengesetzten Richtung. Vorzugsweise werden die einzelnen Filzstreifen an den Querlatten durch Nägel, Schrauben, Bolzen o. dgl. Befestigungsmittel befestigt. Ist irgendeiner der Streifen nicht mehr verwendungsfähig, so ist es einfach und billig, ihn zu entfernen und durch einen neuen Streifen zu ersetzen. Sind die Latten zu elastisch oder in der Querrichtung zu biegsam, so können drei oder auch mehrere Ketten nebeneinander verwendet werden. Die mittleren Ketten können über Kettenräder laufen wie die seitlichen Räder, durch die das Band angetrieben wird. Sie können indessen auch lediglich über dazwischensitzende volle Riemenscheiben laufen, die auf derselben Welle wie die Kettenräder an jeder Seite sitzen. Ein endloses Band, wie 'es vorstehend beschrieben wurde, kann nicht durchhängen und braucht außerdem nur von einer Seite anstatt wie früher von zwei Seiten der Maschine aus angetrieben-zu werden. Sind die Platten ungefähr in der Mitte des endlosen Bandes angekommen und an der einen Seite mit Kleie versehen, so werden sie durch eine geeignete Vorrichtung in. an sich bekannter Weise umgedreht und auf der anderen Seite behandelt. Nach der Behandlung auf der zweiten Seite verlassen sie die Kleiebehandlungsmaschine.
  • Abb. i der beiliegenden Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kleiebehandlungsmaschine, bei welcher ein erfindungsgemäß ausgebildetes Band Anwendung findet.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht eines Teiles des endlosen Bandes in vergrößertem Maßstabe. Abb. 3 ist eine Draufsicht hierzu.
  • Die Kleiebehandlungsmaschine, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht aus zwei Seitenteilen, die mit Sitzen für die notwendigen Lagerungen versehen sind. Die Seitenteile sind in normaler Weise miteinander verbunden. na bezeichnet das endlose Kleiebehandlungs- und Reinigungsband, welches, wie aus Abb. 3 ersichtlich, aus mehreren Ketten t besteht, die parallel zueinander angeordnet sind und die je über ein Kettenrad u auf der Welle l und ein Kettenrad w auf der Welle y laufen. Die Wellen n und y sind in Lagern der Seitenteile der Maschine gelagert. Die Welle l bei der Seite, an welcher die Zinnplatten zugeführt werden, liegt tiefer als die Welle y an der Ausstoßseite des endlosen Bandes nz, t. Die Welle y wird durch nicht dargestellte Räder von der Hauptantriebswelle P für das Band aus angetrieben. Die Kettenglieder t des Bandes sind, wie aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich, ineinandergehakt, und jedes Paar der Glieder t ist durch Querlatten v aus Holz oder Metall miteinander verbunden. Die Behandlungsoberfläche des Bandes besteht zweckmäßig aus engen, quer verlaufenden Filzstreifen m, die einander überlappen und bei x auf die Querlatten aufgenagelt sind, wenn letztere aus Holz bestehen. Bestehen die Querlatten aus Metall, so können zur Befestigung Bolzen, Schrauben o. dgl. verwendet werden. Der überlappende Teil eines jeden Streifens an' dem oberen Trum des Bandes liegt in einer der Bewegung des Bandes entgegengesetzten Richtung, so daß, wenn das obere Trum sich aufwärts bewegt, das Reinigungsmaterial von einem Streifen zu dem anderen hin fällt und nicht zwischen den Streifen hindurch kann.
  • Um das obere Trum des endlosen Bandes m, t in zwei Tröge zu teilen, wird das Band durch eine mittlere leer laufende Walze oder durch Kettenräder z in der Mitte zwischen seinen beiden Arbeitsenden gehalten, und die beiden Tröge werden durch zwei Scheibenräder sehr großen Durchmessers, bezeichnet mit 2 und 3, gebildet. Die großen Scheiben sitzen auf Wellen q. und 5 und sind mit sehr großen Felgen versehen, die mit dem oberen Trum des Bandes m, t an jeder Seite zwischen den Kettenrädern u und w an der Zuführungs- und Ablieferungsstelle einerseits und der leer laufenden mittleren Rolle z andererseits in Eingriff stehen. Die Zinnplatten werden durch das endlose Band durch den Druck einer lose laufenden Rolle 7, die mit Schafsfell, Filz oder Gummiringen bedeckt ist, erfaßt. Die Rolle 7 legt sich auf das Band m, t und die Zinnplatte auf und sitzt drehbar an Armen B. Diese sind Lagerteilen 9 angelenkt, welche schwenkbar auf der Welle q. befestigt sind. Des weiteren ist eine dritte Druckrolle ii in der Nähe der mittleren Druckrolle 7 vorgesehen und sitzt am Eingangsteil des zweiten Troges. Eine vierte Druckrolle 12 ist am Ablieferungsende des zweiten Troges vorgesehen. Über und zwischen den beiden Trögen sind Plattenführungsvorrichtungen 13 und 1q. vorgesehen, die die Zinnplatten aufnehmen, wenn. sie aus dem ersten und unteren Trog herauskommen, und die die Platten führen, wenn sie die Rollen io verlassen. Die Platten werden dann nach Rolle ii hinübergeführt, dureh welche sie .ergriffen und dem zweiten oberen Trog zugeführt werden, so daß beide Seiten der Zinnplatten mit Kleie behandelt werden. Nachdem die Platten unter der Druckrolle i2 hindurchgelaufen sind, verlassen sie die Kleiebehandlungsmaschine zwecks weiterer Behandlung in einer Abstaub- und Poliermaschine.

Claims (1)

  1. £ATENTANSPRUCII: Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten, bei der die Zinnplatten über ein endloses Band durch lockeres Material in Trögen geführt werden, die durch das endlose Band gebildet werden, welches aus zwei oder mehreren untereinander durch verhältnismäßig steife Querlatten verbundenen Ketten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede der Querlatten einen Filzstreifen aufweist, der an ihr befestigt ist und- sich über die `Kante der nächsten Latte, den nächsten Streifen überlappend, hinweglegt und daß sich die einzelnen Filzstreifen in einer zur Bewegungsrichtung des oberen Trurizs des -endlosen Bandes entgegengesetzten Richtung überlappen.
DED57905D 1928-09-05 1929-03-12 Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten Expired DE534603C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2551028A GB322243A (en) 1928-09-05 1928-09-05 Improvements in apparatus for branning, dusting and polishing tin plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534603C true DE534603C (de) 1931-10-01

Family

ID=10228849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57905D Expired DE534603C (de) 1928-09-05 1929-03-12 Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE534603C (de)
GB (1) GB322243A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110115875A (zh) * 2019-06-13 2019-08-13 浙江绿威环保科技有限公司 一种抛光除尘一体机的刮板式除污机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB322243A (en) 1929-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH434106A (de) Bandförderer
DE2240202A1 (de) Antrieb fuer foerderbaender
DE534603C (de) Maschine zur Kleiebehandlung oder Entfettung von Zinnplatten
DE483078C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten mittels umlaufender, mit Erhoehungen versehener Leitbaender
DE567410C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE935149C (de) Trommelband-Gussputzmaschine mit einem endlosen Plattengliederband
DE473202C (de) Anordnung der Tragrollen fuer den Leerstrang an Foerderbaendern
DE477432C (de) Warenspannvorrichtung fuer Filzkalander
DE384702C (de) Raspelartig wirkendes Schaelband fuer Maschinen zum Entrinden von Baumstaemmen
DE420048C (de) Maschine zum Reinigen, Polieren oder Buersten von Koernerfruechten
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE392597C (de) Maschine zum Entfetten von Weissblech
DE532245C (de) Vorrichtung zum Entzundern schmaler Randflaechen an flachen Werkstuecken mittels Sandstrahles
DE53365C (de) Maschine zum Strecken und Glätten von Leder
DE666430C (de) Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern
DE869689C (de) Einrichtung zum Reinigen von Transportketten und -baendern an Furnierzusammensetzmaschinen
AT127638B (de) Vorrichtung zum Waschen und Karbonisieren von Wolle und andern Haar- und Faserstoffen.
DE1502398C (de) Druckbalken an einer Bandschleifma schine
DE1174239B (de) Vorrichtung zum Wellen von Faserzementplatten
DE733551C (de) Vorrichtung zum Runden von Florbaendern
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE671134C (de) Flachsriffelmaschine
DE682602C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen